Zum Inhalt springen

Seite:Topographia Bavariae (Merian) 230.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Obern Pfaltz. Besihe oben Parckstein. In einem vns den 27. Martij Anno 1643. zukommenen Bericht stehet / daß Pleienstein von Leuchtenberg an ChurPfaltz / erstlich titulo pignoris, vnnd vnder Käyser Rudolpho II. Kauffsweiß / vnd für eygen kommen seye; welches Hertzog Albrecht in Bäyern außgebetten / vnd solches vber eine Zeit hernach H. Wolffgang Wilhelm Pfaltzgrafen verkaufft habe. Ist ein beschlossener Marckt / an dessen Ende ein absonderlicher Berg / darauff ein feines Schloß liget.

Pogen / ein Marckt / in dem Landgericht Mitterfelß / darein 4. Clöster / 12. Schlösser / 5. Adeliche Sitz / 45. Hoffmarchen / eine Anzahl Dörffer / vnnd andere Güter gehörig seyn; so der Regierung vnnd RentAmpt zu Straubing vnderworffen. Ligt bey der Thonaw / vnd hat es herumb feine Ort / als Pfaffenmünster / Ober Altaich / Stainberg / Windberg / Degenberg / Welchenberg / Methen / etc. Es hat Pogen vor Zeiten eygene / vnd mächtige Grafen gehabt / von denen D. Wig. Hund / im Bäyrischen Stammenbuch / zu lesen.

Pressat / ein Marcktflecken / im Ampt Waldeck / in der Obern / oder Churpfaltz gelegen.

Raitenbuch / ein Closter der regulirten Chorherren S. Augustini Ordens / nahendt Schonga / vnnd Staingaden / zwischen den Clöstern / Etal vnd Pollingen / an der Amber gelegen / welches Guelfo der Vierte / aber erste Hertzog in Bäyern / auß selbigem Geschlecht / gestifftet hat / allda die H. Märtyrer Primus, vnd Foelicianus, ruhen / auch der Jungfrawen Panosae, einer von den 11000. Jungfrawen / Haupt / mit einem grossen Theil ires Leibs / gewiesen wird. Hat Pröbst. Sihe tom. 3. Metrop. Salisburg. fol. 143.

Raitenhaslach / ein Closter Cisterzer Ordens S. Bernhardi, im Norico, bey dem Fluß Saltza / Burckhauser Gebiets. Ibid. fol. 192.

Regenstauff / ein Pfaltz Newburgischer Marckt / am Wasser Regen / vnd 2. Meilen von Regenspurg gelegen. Vmbs Jahr 1266. haben die Böhmen diesen Platz / auch Nittaw / vnd viel andere Schlösser / verherget: Vnd An. 1641. im Jenner / haben sich die Schweden allhie befunden.

Reichersperg am Inn / 2. Meylen von Schärding / wird von Theils vor ein Stättlein / andern aber nur vor einen Marckt gehalten. Es ist sonsten ein Closter der regulirten Chorherren S. Augustini Ordens / in Bäyern / so Reichersperg genandt wird / deme / vnter andern / vor Zeiten Gerochus, oder Gerhohus, von Pollingen bürtig / vorgestanden / vnnd Anno 1169. gestorben ist / davon in tom. 3. Metrop. Salisb. Hundii, folio 224. seqq. vnnd in einer eygnen Chronic hievon außgangen / zu lesen. Ob aber solches an diesem Orth seye / haben wir noch zur Zeit nicht erfahren können.

Reichertzhofen / ein Fleck / am Fluß Par / 2. Meilen von Ingolstatt.

Reischbach / oder Reispach / ein Marckt in Nider Bäyern / vnder der Regierung Landshut / sampt einem Landgericht / darin neben andern Gütern / auch ein Adelicher Sitz / vnd ein Hoffmarch zu finden.

Riedenburg / oder Rietenburg / ein beschlossener Marckt vnd Schloß in OberBäyern / vnder der Regierung Mönchen / sampt einem Landgericht / in welches 1. Closter / 8. Schlösser / 2. Adeliche Sitz / 15. Hoffmarchen / etliche Dörffer / vnd andere Güter gehören. Die Graffen von Rietenburg / Burggrafen zu Regenspurg / Landgrafen zu Stephaningen / Herrn zu Lengenfeld / Vohburg / Kalmüntz / Stauff / vnd Ror / seyn zun Zeiten Käyser Rudolphen deß Ersten / abgestorben / wie Eberh. Altahensis bezeuget.

Ried / in Ober Bayern / vnd vnder der Regierung von Burckhausen / so von Theils ein Stättlein genandt wirdt; aber ein / vnnd zwar wolgebawter Marckt / sampt einem Schloß / ist. Hat ein LandtGericht / in welches der Marckt Auroltzmünster / 4. Schlösser / 4. Adeliche Sitz / 14. Hoffmarchen / vnnd vnderschiedliche Dörffer / vnnd Güter / gehörig seyn. Zun Zeiten Käyser Heinrichs deß 7. deß Jahrs 1310. im Krieg mit Oesterreich / ist dieser Orth / ausser deß Schlosses / gantz außgebronnen; wie Aventinus libro 7. folio 386. schreibet / vnd wie es zugangen / Brunnerus part. 3. Annal. pagina 1019. seq. vnd Gerhardus de Roo lib. 2. fol. 81.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bavariae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1644, Seite 129. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Bavariae_(Merian)_230.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)