Seite:Topographia Bavariae (Merian) 245.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

deß Hertzog Georgen vorhandenem Vorrath.
23. Hunderttausend Gülden Steurgelt / so dem Hertzog Georgen (in Bäyern) von dero Landtschafft bewilligt / aber erst nach dessen Todt erlegt worden.
24. Alle Schulden / so Ihre Käys. Mayest. Maximilianus I. Hertzog Georgen zu thun gewesen.
25. Item / daß der Zoll vnd Vmbschlag zu Rattenberg an kein anders Ort gelegt werden soll.


Der Hertzog Vlrich von Wür-

tenberg hat damals bekommen /

Hellenstain das Schloß / sampt der Statt / vnnd gantzen Herrschafft Haydenheim / vnnd das LandtGericht im Prentzthal / mit den darzu gehörigen Clöstern.

Deß Käysers Maximiliani Hoff-

meister / Graf Eytl Friederich von Zollern /

Die Herrschafften Spitz / vnnd Schwalnbach in Oesterreich.

Die Grafen von Ötting haben

wider zurück bekommen /

Baldern / Schloß / vnd Herrschafft.

Hanß Laugenmantel zu Augspurg /

deß Bundts zu Schwaben Hauptmann /

Das Schloß vnd Herrschafft Wolffsberg / vnd Igling / oberhalb Landsperg.

Der übrigen Recompensen / welche andern Privat-Personen / ihrer Dienst halben / geschehen / zugeschweigen.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bavariae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1644, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Bavariae_(Merian)_245.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)