Seite:Verzeichnis Staende 1663 037.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

deren Anschlag 4. 12. oder 96. fl. verwichener Zeit / für gewisse Stände dises Craisses gehalten worden. So hat man auch vor Jahren darzu gesetzt / die Stätt Vnder Wesel / Söst / Duyßburg / Brackel / Warberg / Lemgow / Werden / Deuren / oder Düren / vnd Camerach.


X.
Nider-Sächsischer Craiß.

Ertz-Stifft Magdeburg / sampt den Stätten / gibt Monatlich 43. zu Roß / 196. zu Fuß / oder 1500. fl.

Ertz-Stifft / jetzt Hertzogthum Bremen / gibt an Gelt / wie es Wehnerus, vnd die Nürnbergische Repartitio, setzen / (dann die Statt Bremen hie unten absonderlich kompt) 688. fl.

Halberstatt / vorhin Bistum / jetzt Chur-Brandenburg gehöriges Fürstenthum / 14. 66. oder 432. fl.

Hildesheim / Bistum / mit der Statt / 18. zu Roß / vnd 80. zu Fuß / oder 536. fl. So vermög jetztbesagter Repartition, der Bischoff zu Hildesheim / vnd Hertzog Christian Ludwig zu Braunschweig / nach proportion der innhabenden Land / vnd Güter / zu erlegen.

Empfohlene Zitierweise:
Unbekannt: Verzeichnuß / Deß Heyl: Römischen Reichs / Teutscher Nation / Hochlöblichster: Hoch: und Wol-löblicher Stände / nach den Zehen Reichs-Craissen /. , 1663, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Verzeichnis_Staende_1663_037.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)