Seite:Virchow - Menschen- und Affenschädel - 19.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

jüngere Zeitgenosse Göthe’s, der berühmte Jenenser Anatom und Zoologe Oken. Allein dieser selbst hat als Datum seiner Entdeckung den August des Jahres 1806 angegeben, wo er auf einer Harzreise am Ilsenstein herabrutschte und plötzlich „vor seinen Füßen den schönsten gebleichten Schädel einer Hirschkuh“ sah. „Aufgehoben, umgekehrt, angesehen, und es war geschehen. Es ist eine Wirbelsäule! fuhr es mir wie ein Blitz durch Mark und Bein – und seit dieser Zeit ist der Schädel eine Wirbelsäule.“ Oken hat unstreitig das Verdienst, diesen Gedanken zuerst streng wissenschaftlich durchgearbeitet und ihm zur allgemeinen Anerkennung verholfen zu haben. Aber es ist nicht wahr, daß er ihm zuerst offenbart worden ist, und wenn es gewiß ein merkwürdiges Zusammentreffen ist, daß beidemal ein Zufall der Reise das entscheidende Object vor das Auge eines schon vorbereiteten Forschers und Denkers stellte, so wird doch dem Schöpsenkopfe die Ehre verbleiben, daß an ihm die Wirbeltheorie entdeckt worden ist.

Zu ihrer weiteren Ausbildung und allseitigen Feststellung hat dann mächtig beigetragen eine andere, eben so neue und eben so aus deutschem Geiste geborne Wissenschaft, die vergleichende Anatomie, welche ein stiller Tübinger Gelehrter, Kielmeyer, der Lehrer des gefeierten französischen Zoologen Cuvier, geschaffen hat[1]. Auf dieser Grundlage ist die Beziehung des Menschen zu den, erst seit jener Zeit mit dem Namen der Wirbelthiere belegten höheren Thieren in ein ganz neues Licht getreten. Man hat sich überzeugt, daß nicht bloß in den fertigen, ausgewachsenen Thieren, wie sie bis dahin fast allein den Gegenstand der wissenschaftlichen Erörterung der Systematiker gebildet hatten, sondern noch viel mehr in ihrer Entwickelung ein gemeinsamer Plan zu erkennen ist. Von der einfachsten Gestalt eines oft mikroskopischen Eichens an baut sich durch eine gesetzmäßige Reihenfolge von Gestaltungen, von denen eine ohne


  1. [39] Ebendaselbst S. 123.
Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Virchow: Menschen- und Affenschädel. C. G. Lüderitz’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1870, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Virchow_-_Menschen-_und_Affensch%C3%A4del_-_19.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)