Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften. Vom 26. Mai 1906
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
__________________
|
[710]
(Übersetzung.) | |
Union postale universelle. | Weltpostverein. |
(No. 3374.) Arrangement concernant l’intervention de la poste dans les abonnements aux journaux et publications périodiques conclu entre L’Allemagne et les Protectorats Allemands, la République Argentine, l’Autriche, la Belgique, la Bulgarie, le Chili, la République de Colombie, le Danemark et les Colonies Danoises, l’Egypte, la Grèce, la Hongrie, l’Italie et les Colonies ltaliennes, le Luxembourg, le Monténégro, la Norvège, les Pays-Bas, le Portugal et les Colonies Portugaises, la Roumanie, la Serbie, la Suède, la Suisse, la Turquie et l’Uruguay. Du 26 mai 1906. | (Nr. 3374.) Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften, abgeschlossen zwischen Deutschland und den deutschen Schutzgebieten, der Argentinischen Republik, Osterreich, Belgien, Bulgarien, Chile, der Republik Columbien, Dänemark und den dänischen Kolonien, Egypten, Griechenland, Ungarn, Italien und den italienischen Kolonien, Luxemburg, Montenegro, Norwegen, den Niederlanden, Portugal und den portugiesischen Kolonien, Rumänien, [711] Serbien, Schweden, der Schweiz, der Türkei und Uruguay. Vom 26. Mai 1906. |
Les soussignés, plénipotentiaires des Gouvernements des pays ci-dessus énumérés, vu l’article 19 de la Convention principale, ont, d’un commun accord et sous réserve de ratification, arrêté l’Arrangement suivant: | Die Unterzeichneten, Bevollmächtigte der Regierungen der vorstehend aufgeführten Länder, haben auf Grund des Artikel 19 des Hauptvertrags im Einvernehmen miteinander und unter Vorbehalt der Ratifikation folgendes Übereinkommen abgeschlossen: |
ARTICLE PREMIER. Dispositions préliminaires.[Bearbeiten] |
Artikel 1. Einleitende Bestimmungen.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 2. Réception des souscriptions.[Bearbeiten] |
Artikel 2. Annahme der Bestellungen.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
ARTICLE 3. Prix et périodes d’abonnement.[Bearbeiten] |
Artikel 3. Bezugspreis und Bezugszeiten.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
ARTICLE 4. Responsabilité.[Bearbeiten] |
Artikel 4. Verantwortlichkeit.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
ARTICLE 5. Bureaux d’échange.[Bearbeiten] |
Artikel 5. Auswechselungs-Postanstalten.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 6. Fixation des prix d’abonnement.[Bearbeiten] |
Artikel 6. Festsetzung der Bezugspreise.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
ARTICLE 7. Fixation du prix à payer par l’abonné.[Bearbeiten] |
Artikel 7. Festsetzung des vom Bezieher zu zahlenden Preises.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
ARTICLE 8. Exonération de mise en compte des taxes et droits.[Bearbeiten] |
Artikel 8. Befreiung von der Abrechnung über Vergütungen und Gebühren.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 9. Irrégularités.[Bearbeiten] |
Artikel 9. Unregelmäßigkeiten.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 10. Comptes trimestriels.[Bearbeiten] |
Artikel 10. Vierteljährliche Rechnungen.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ARTICLE 11. Unions restreintes.[Bearbeiten] |
Artikel 11. Engere Vereine.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 12. Adhésions à l’Arrangement.[Bearbeiten] |
Artikel 12. Beitritt zum Übereinkommen.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 13. Formes et délais des comptes; Règlement d’exécution.[Bearbeiten] |
Artikel 13. Form und Fristen der Rechnungen; Vollzugsordnung.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 14. Application des dispositions du service intérieur.[Bearbeiten] |
Artikel 14. Anwendung der Bestimmungen des inneren Verkehrs.[Bearbeiten] |
|
|
ARTICLE 15. Propositions dans l’intervalle des réunions.[Bearbeiten] |
Artikel 15. Vorschläge in der Zeit zwischen den Versammlungen.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ARTICLE 16. Durée de l’Arrangement.[Bearbeiten] |
Artikel 16. Dauer des Übereinkommens.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
ARTICLE 17. Abrogation des dispositions antérieures; ratification.[Bearbeiten] |
Artikel 17. Aufhebung früherer Bestimmungen; Ratifikation.[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
|
Pour l’Allemagne et les protectorats allemands: Gieseke. Knof. Pour la Belgique: J. Sterpin. L. Wodon. A. Lambin. Pour la Bulgarie: Iv. Stoyanovitch. T. Tzontcheff. Pour le Chili: Carlos Larrain Claro. M. Luis Santos Rodriguez. Pour la République de Colombie: G. Michelsen. Pour le Danemark et les colonies danoises: Kiörboe. Pour l’Egypte: Y. Saba. Pour la Grèce: Christ. Mizzopoulos. C. N. Marmos. |
Pour la République Argentine: Alberto Blancas. Pour la Hongrie: Pierre de Szalaj. Dr. de Hennyey. Pour l’Italie et les colonies italiennes: Elio Morpurgo. Carlo Gamond. Pirrone. Giuseppe Greborio. E. Delmati. Pour le Luxembourg: Pour M. Mongenast: A. W. Kymmell. Pour le Monténégro: Eug. Popovitch. Pour la Norvège: Thb. Heyerdahl. Pour les Pays-Bas: Pour M. G. J. C. A. Pop: A. W. Kymmell. A. W. Kymmell. |
Pour l’Autriche: Stibral. Eberan. [719] Pour le Portugal et les colonies portugaises: Alfredo Pereira. Pour la Roumanie: Gr. Cerkez. G. Gabrielescu. Pour la Serbie: Pour la Suède: Fredr. Grönwall. Pour la Suisse: J. B. Pioda. A. Stäger. C. Delessert. Pour la Turquie: Ah. Fahry. A. Fuad Hikmet. Pour l’Uruguay: Hector R. Gómez. |
- Der vorstehende Weltpostvertrag nebst Schlußprotokoll, das Übereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Wertangabe, nebst Schlußprotokoll, das Übereinkommen, betreffend den Postanweisungsdienst, nebst Schlußprotokoll, der Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen, nebst Schlußprotokoll, das Übereinkommen, betreffend den Postauftragsdienst, und das Übereinkommen, betreffend den Postbezug von Zeitungen und Zeitschriften, sind ratifiziert worden. Die Übergabe der Ratifikationsurkunden hat in Rom stattgefunden.