ADB:Rühle von Lilienstern, August Friedemann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rühle v. Lilienstern, August Friedemann“ von Wilhelm Sauer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 610–611, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:R%C3%BChle_von_Lilienstern,_August_Friedemann&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 19:49 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Rühle, Hugo
Band 29 (1889), S. 610–611 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2018, suchen)
August Friedemann Rühle v. Lilienstern in Wikidata
GND-Nummer 12116389X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|610|611|Rühle v. Lilienstern, August Friedemann|Wilhelm Sauer|ADB:Rühle von Lilienstern, August Friedemann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12116389X}}    

Rühle v. Lilienstern: August Friedemann R., geboren am 22. Februar 1744 zu Heldburg im Herzogthum Sachsen-Hildburghausen als Sohn des dortigen Amtmanns Christian Sigismund Rühle, studirte in den Jahren 1759–1764 zu Herborn, wo er 1761 die Disputation De justitia et jure necnon de regulis [611] iuris ac principiis eius simplicissimis commentatio veröffentlichte, Jena und Marburg, 1766 fürstlich Wied-Runkelscher Amtmann zu Isenburg, dann Fiscal und Auditeur, 1769 Advocat zu Dillenburg, als welcher er sich, wie in den folgenden Jahren öfter, so noch 1803, vergeblich um das Secretariat der hohen Schule zu Herborn, dann um eine juristische Professur an dieser bewarb. 1775 Amtmann zu Dillenburg, 1800 Rath, 1802 Justizrath; starb daselbst am 7. Mai 1828. Er gab heraus (außer der vorhin angeführten commentatio) das sogenannte Dillenburgische Intelligenzblatt, und zwar: a) Dillenburgische Intelligenznachrichten 1773–1809, 37 Bände; b) Neue Intelligenznachrichten für das Siegdepartement, 4 Jahrgänge 1810–1813; c) Nassau-Oranisches allgemeines Verordnungsblatt 1814. Dieses für Land und Volk so wichtige, anfangs sehr verkannte Intelligenzblatt ist fast ausschließlich die Frucht seines rastlosen, uneigennützigen Eifers. „Nassau-Oranische Verordnungen 1773–83“, 6 Bände. „Corpus constitutionum Nassoicarum, Sammlung der Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Ausschreiben in den Nassau-Oranischen Landen“. 4 Bände 1796. „Weisthum der Gesetze, Ordnungen und Vorschriften in Nassauischen Landen Ottonischer Linie“. 3 Bände 1802–3. „Sammlung der in den Gemeinschaften Nassau und Kirberg erlassenen Landesverordnungen“ 1805. „Die nach den gefundenen wichtigsten Schlüsseln nunmehr deutliche Offenbarung Johannis und ihre Uebereinstimmung mit den Weissagungen aller älteren Propheten, auch: ganz neue Ansicht der 70 Wochen Daniels. Mit Anhang dreier Urkunden über die Zeichen der Zeit und 5 Zeittafeln“, 1824. „Ueber Noah und Ararat. Ein Blick in die Zukunft für Deutschlands Fürsten und Völker“, 1826. „Etliche Worte auf die Schrift: An alle Christen, welche an das 1000jährige Reich Christi und die Zeitrechnung desselben glauben oder nicht glauben, von Dr. Joh. Jacob Grimm“, 1826.

Kirchenbuch zu Heldburg. Acten und archivalische Nachrichten. – Die Personalnachrichten im neuen Nekrolog der Deutschen VI, 1828 S. 383 sind großentheils unrichtig.