ADB:Schreck, Valentin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schreck, Valentin“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 466, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schreck,_Valentin&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 15:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 32 (1891), S. 466 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Januar 2019, suchen)
Valentin Schreck in Wikidata
GND-Nummer 12874961X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|466|466|Schreck, Valentin|Richard Hoche|ADB:Schreck, Valentin}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=12874961X}}    

Schreck: Valentin S., Poet und Schulmann des 16. Jahrhunderts. Er wurde 1527 in Altenberg in Meißen geboren; im übrigen ist über seine Jugendzeit nur bekannt, daß er in Königsberg studirt hat. Am 3. October 1566 wurde er daselbst Magister und 1567 Professor der Poesie; 1568 war er Decan der philosophischen Facultät. Im J. 1569 folgte er einer Berufung als Rector an das Mariengymnasium in Danzig; dieses Amt hat er bis an seinen Tod geführt. Er starb im September 1602 und wurde in der Marienkirche (22. September) bestattet. Von seinen Gedichten – Epithalamien, Parentalien u. dgl. –, deren Titel Praetorius aufführt, hat keines dauernde Bedeutung, auch seine übrigen Schriften, unter denen sich ein seiner Zeit oft aufgelegtes Spruchbuch „Liber gnomarum biblicarum“ befindet, sind jetzt vergessen; die interessanteste Schrift ist das „Votum Scholae Marianae, quod complectitur praecipuas horum temporum historias“ 1573.

Ephr. Praetorius, Athenae Gedanenses, S. 173 u. f., wo sich ein Schriftenverzeichniß befindet. – D. H. Arnoldt, Historie der Königsberger Universität II, 400. – Jöcher, IV, 348.