ADB:Krug von Nidda, Friedrich Albert Franz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Krug von Nidda, Friedrich Albert Franz“ von Friedrich Lauchert in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 222, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Krug_von_Nidda,_Friedrich_Albert_Franz&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 12:48 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Krüger
Band 17 (1883), S. 222 (Quelle).
Friedrich Krug von Nidda bei Wikisource
Friedrich Albert Franz Krug von Nidda in der Wikipedia
Friedrich Albert Franz Krug von Nidda in Wikidata
GND-Nummer 116566965
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|222|222|Krug von Nidda, Friedrich Albert Franz|Friedrich Lauchert|ADB:Krug von Nidda, Friedrich Albert Franz}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116566965}}    

Krug von Nidda: Friedrich Albert Franz K. v. N., Dichter, geb. auf dem Gute Gatterstädt bei Querfurt am 1. Mai 1776, trat 1791 als Standartenjunker in ein sächsisches Chevauxlegerregiment, ward während des russischen Feldzuges gefangen und in Kiew und Bialystock internirt, verließ 1814 wegen geschwächter Gesundheit den Dienst und lebte dann bis zu seinem am 29. März 1843 erfolgenden Tode auf Gatterstädt. Von seinen romantischen Dichtungen, meistens in Fouqué’scher Manier verfaßt, nennen wir „Heinrich der Finkler“, Drama, 1818; „Gedichte“, 1820; „Erzählungen und Romanzen“, 1821 bis 1822; „Romanzen“, 1821; „Skanderbeg, heroi. Ged.“, 1823–24; „Schwertlilien“, 1827–30; „Gedenkbüchlein“, 1829; „Der Schmidt von Jüterbogk“, 1834. – In den „Nachlaßschriften“, 1855–57, finden sich autobiographische Aufzeichnungen und eine biographische Notiz von A. Schmid.

Goedeke, Grdr. III. 766 f.