Zum Inhalt springen

ADB:Rabe, Johann Jacob

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Rabe, Johann Jacob“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 27 (1888), S. 78, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Rabe,_Johann_Jacob&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 08:35 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 27 (1888), S. 78 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Jacob Rabe in der Wikipedia
Johann Jacob Rabe in Wikidata
GND-Nummer 124016510
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|27|78|78|Rabe, Johann Jacob|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Rabe, Johann Jacob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124016510}}    

Rabe: Joh. Jacob R., geboren am 16. Januar 1710 zu Lindfluhr bei Würzburg, war Diakonus, später Archidiakonus, zuletzt Generalsuperintendent zu Ansbach; † am 12. Febr. 1798. (Winer, Handb. der Theol. Lit. II 719.) R. gehört zu den Wenigen, welche sich im vorigen Jahrhundert um rabbinische und jüdische Litteratur bekümmerten und das Verständniß derselben auch Andern zu vermitteln strebten. – Er übersetzte die talmudischen Tractate Berachoth 1777 und Peah 1781 ins Deutsche und erläuterte dieselben durch Anmerkungen (s. die Titel bei Winer a. a. O. I, 524. 525). Sein Hauptwerk war die Uebersetzung der Mischnah ins Deutsche, welche in 6 Theilen 4° Onolzbach 1760–63 erschienen ist (s. den vollst. Titel bei Winer a. a. O. I, 523). Als erster Versuch der Art ist diese Arbeit ganz anerkennenswerth, jetzt aber wegen der zahlreichen Fehler und Mißverständnisse, die darin vorkommen, nicht mehr zum Gebrauch zu empfehlen. – Außerdem übersetzte R. auch den hebräisch geschriebenen Commentar Moses Mendelsohn’s über den Prediger Salomo in das Deutsche (s. d. Titel bei Winer a. a. O. I, 212 f.).