ADB:Steyner, Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Steyner, Heinrich“ von Wilhelm Vogt in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 36 (1893), S. 161–162, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Steyner,_Heinrich&oldid=- (Version vom 29. März 2024, 13:23 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Stiborius, Andreas
Band 36 (1893), S. 161–162 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Oktober 2014, suchen)
Heinrich Steiner in Wikidata
GND-Nummer 119838451
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|36|161|162|Steyner, Heinrich|Wilhelm Vogt|ADB:Steyner, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119838451}}    

Steyner: Heinrich St. (Stainer, Steiner), Augsburger Buchdrucker, der sich auch lateinisch Heinricus Siliceus schrieb, druckte viele Werke in den Jahren 1524–1544 in der schwäbischen Reichsstadt. Das erste derselben ist wohl der Psalter in Luther’s Uebersetzung vom Jahre 1524, aus dem gleichen Jahr: „Siben Ermanung aines cristenlichen Gebets etc.“, aus dem Jahre 1525: „Ain unüberwindtlich Beschyrmbiechlin von Hauptarticklen etc.“ Aus d. J. 1527 Theile des alten Testaments (besonders die Propheten) nach Luther’s Uebersetzung und das neue Testament. Aus d. J. 1528: „Artzney Biechleyn der Kreuter gesamlet durch Johannem Tallat von Vochenberg bey dem allererfarensten der Artzeney Doktor Schricker zu Wyen“, ferner: „Rechnung auf der Linien und Federn auf allerley Handtierung gemacht durch Adam Rysen“, dann: „Canzleybüchlein, zaiget an, wie man schreiben sol eim yeden, in was Würden, Standt oder Wesens er ist“. Aus d. J. 1529: „Flavii Vegetii Renati vier Bücher der Ritterschaft etc.“, zu Ehren des verstorbenen K. Maximilian geschrieben, ferner Theile des alten Testaments, dann: „Responsio Urbani Rhegii ad duos libros primum et tertium de missa Joannis Eccii etc.“ Aus d. J. 1530: „Processus juris deutsch oder Ordnung der Gerichtsleuffe etc.“, ferner: „Das alleredlest und bewertest Regiment der Gesundtheit, auch von allen verporgenen Künsten und künigklichen Regimenten Aristotelis etc.“, dann: „Exempelbüchlin, Rechnung belangend“, wiederum Theile des alten Testaments, „der gantz jüdisch Glaub etc. durch Anthonium Margaritham, hebraischen Leser der löblichen Statt Augspurg“, [162] „die Lehenrecht verteutscht“, „Lustgarten und Pflanzungen etc. künstlich und lustig zuzurichten“, „Marius Aretius, Patritius Syracusanus, Caesaris rerum gestarum scriptor“, „Cronica-Abconterfayung und Entwerffung der Türkey etc.“ „Luis de Avila Vanquete de nobiles cavalleros etc.“, ein Kochbuch u. a. Besonders gerühmt wird seine 1535 in 4 Pergamentbänden gedruckte Bibel nach Luther’s Uebersetzung. St. ließ seine Druckwerke theilweise mit Holzschnitten illustriren, welche von Burgkmair, Schäufelin und andern hervorragenden Künstlern seiner Zeit hergestellt wurden. Ueber seine Lebensumstände ist nichts bekannt.

Zapf, Augsburgs Buchdruckergeschichte. – v. Stetten, Kunst-, Gewerbe- und Handwerksgeschichte der Reichsstadt Augsburg.