Anno 48: I. Grußer Bierkrawall
Unruh’ harrschte äänst[1] bräät un weit
Un marrisch war’n de meesten Leit:
Aener klate hie-, d’r Ann’re doriewer,
Aener hatte dis, d’r Ann’re dos nu liewer, —
Immer gress’r wuur ’s Schtormgebraus,
Bis daß erklang d’r schreckliche Toon:
„Ach, liewer Gott, Revulizion!“
Rundim waarsch nu all lußgegange,
Dänn die Harzer saten gemiethlich in Ruh:
„Mier schtiehn uns an Besten und sah’n zu!
Dänn von schießen, schtach’n un schlaan[3]
Kann m’r schließlich d’n Tuud d’rvon haan;
Mier miss’n doch frieh genug schtarm[6]!“
Su verging nu friedlich Tog vor Tog;
M’r loos bluus immer in d’r Zeiting nog
Wos Alles rimmehaar wuur begunne
M’r bemarkte doch balle mit Unbehoong[7],
Daß nahnter[8] kam dos machtige Woong.
Un ängstlich guckte Mannich’r zum Himmel
Un boot[9] im Frieden in dan Getimmel.
[144]
„Daß mier nett su sein wie dorten die;
Dänn daß mier gengenanner marschier’n
Kann uns Harzer niemool’s passier’n.
Waar uns gieh’n lett un thutt uns nischt,
Iwerhaupt wäärsch[10] ä Schandflack vor immer,
Zeigte hie in Harz sich ä blass’r Schimmer!“
Un dennoch waarsch[11] bluus äne Nacht
Wu Alles of annern Fuß gebracht.
Wos nie kunnte sein bei Junge un Alten,
Wu nie Aener gedacht hatte draan[12],
Dos hatte äne Bekanntmachung gethan.
Un „Bier“ — bluus[13] dis äne Wort —,
[WS 1]Ae Freitig waarsch, Viele waar’n fruh,
Doß die Woch’ schloß wieder friedlich zu, —
Schtille waarsch nu a in d’n gansen Ort,
M’e huur[14] a nett ä unschien Wort;
Un von Aufruhr unter de Leit,
Die do mußten im ihr bissel Laam
Schteets in d’r Angst do schwaam[16].
Of ämool erscholl mit vuller Macht
Geschpannt horchte ä Jeder zu
Wie gerufft wuur mit greßter Ruh:
„Daß ’s Bier, wänns wier ausgema’ssn,
Theierer geworn wäär unterdass’n;
Wäär äs Mooß zwä Pfäng[17] aufgeschlaan[18].“
Kaum hatte m’r dos nu vernumme,
Do ging’s all luus rundim mit brumme.
„Mäd’l!“ schrier pletzlich äne Fra[19],
Daß m’r sich kann mach’n ä Bild
Wie unner Bier ward aufgefillt;
Dänn waarn von ä Mooß zahn Butteln vull gemacht,
Su ward gewiß Käner aufgebracht!“
„Fills[21] noch schlachter vor män Jorrich[22];
Schteets wänner[23] getrunken, ward’r verschtimmt
Un hot sich all eftersch wie ä Worm gekrimmt.
Nu glääbt m’r schließlich umdrein gaar,
I, do sollte m’r de Kränke krieng,
Wänn nu all de Sach’n hie su lieng!“
Die Männer, die nu Alles gehäert[24],
Guckten sich aan gans verschtäert[25];
Waar schließlich a nischt bei ihr’n heiern[26].
Jedoch huß äs nu gleich All’n:
„Lott ju kä lautes Wort erschall’n,
De Fraans[27] känne die Sach’ verfacht’n,
[146]
Sämmtliche Fraans trot’n zusamme zum Hauf
Un Aene troot als Redner auf,
Guckte wiethend arscht rundimmedim
Un kreischend ertönte ihre Schtimm[28]:
A Ihr, die Ihr noch ledig seid,
Lott[30] uns mant[31] zusamme halten,
Lott sorring uns vor unnere Alten!“
„Fest woll’n mier schtieh’n in jeder Weis’,
Dänn schlacht gitt’s uns in unnerer Eh’,
Haan[32] mier dos billige Bier nett me.
Dänn su lang unn’re Alten ihre Lech’r[33] schlaan
Muß ne wos waarn zu gut gethan.
Känne mier sech theier Bier nett fill’n!“
„Drim horricht, morring in all’r Frieh
Versammeln mier uns wieder hie
Un zieh’n dänn in Reh’[34] un Glied
Dänn wißt, m’r miss’n vorsichtig sein,
W’r woll’n nett Alle in Brähaus nein,
Sinst känne se uns an Aend verklaan
Un krieng uns waang[36] Unterschlagung d’raan!“
„Nä, daar Ausdruck paßt nett drauf;
Su viel wie mier haan schteets gehäert,
Ward dodorrich d’r Hauskrieg — geschtäert!“
„Un ich mään[37]“, mischte sich wieder Aene nein,
Dänn Alle wiss’n, ward dos theiere Bier verkääft[38],
Ward’s noch schlimmer wie bishaar getääft[39]!“
Ruhig verschrich de follingte Nacht;
Obleich die Fraan’s war’n aufgebracht,
’s war wie gewehnlich in d’n Ort.
Die Männer ginge noch Gruub’ un Hitt[40]
Un sat’n vor sich: „Mier spiel’n nett mit;
Wänns nu a ward theierer verkääft,
Wie’s die Fraans nu hatten sich’s ausgedacht
Wuursch an dan Morring a gemacht.
Wie kaum begann d’r Tog zu dämmern,
Do klappertes in Schtroßen mit Butteln un Aemmern[41];
Un marschierten bis zu d’r Brähausthier.
Aengstlich guckten sie sich Alle aan, —
Käne wollte nu zuarscht wos saan[42].
Of ämool huub aus der hinter’n Reh’
Un ruffte: „Zuarscht kimmt äs Guste[43],
Weils gestern su schien zu schprach’n wußte;
Dos muß nu zuarscht a nein
Un äs Zwäte kann es Hanning[44] sein.
Wos dänken dänn die sinst do drinne!“
[148]
Jetzt ging d’r Schpetakel all sachtewack luuß.
„I“, rufften die Bäden, „wos denkt Ihr Eich bluus[45],
Mier bäden soll’n zuarscht nu nein
Nä, nu soll’n die arscht jetzt draan[46],
Die Männer zum Holsarbt’r[47] of d’r Gruub hie haan,
Dänn gewehnlich guckt’r uns aan gering
Weil unnere noch arben[48] off’n Geding!“
„Meiner is bluus noch bei d’n Buhr’n[50], —
Un Holsarbt’rfra kann ich nie waar’n,
Dänn Meiner is su schtille, dos hot m’r nett gaarn[51];
Waar jetzt nett kann richtig schmeicheln
Dann ward, wänner noch su treilich arbt,
Doch eftersch mool äs Fall gegarbt!“
„Kreizschtarndausenddunnerwatt’r!“ erklang ’s nu aus d’r Thier,
„Fraansleit, woll’r heit kä Bier?
Su loß’n mier Eich einschparr’n in Scharrn[52].
Nu rasch ’rein noch d’r Reh’, —
’s Mooß kost heit zwä Pfäng me;
Un dorim ju känn schlachten Ton, —
„Oho!“ erklangs nu aus d’n Hauf,
„Ihr zieht uns a wull noch auf.
Nu ward arscht racht kä Bier gekääft,
Unnersch derhäm ward änfach noch amool getääft,
Biss’r Alle hat arscht Damp[53] geroch’n.
Wänner nu woß wollt, su schparrt uns ein,
Su lächzen[54] kricht’r uns nett nein!“
Nu ging’s dänn luuß; Schtroß auf, Schtroß nieder,
An än Haus, do zuung se verbei,
Do flatterte in Heisel[55] ä Papegei;
Da schrier, wiersche sog, mit komischer Miene:
„Hanning, Mining[56], Auguste, Karline!“
Wies bein Mänschen kann nett bess’r sein.
Dan Männern wuur rasch Nochricht gebracht, —
Die kame nu eilig von Hitt un Schacht
Un wollten zuarscht ihr’n Aang[57] nett traue
„Ach Gott!“ funge nu Viele an,
„Die haan dis bluus waang Bier gethan; —
Nu sieht m’r arscht, wos unnere Alten
Doch schließlich of uns halten!“
Su waar an alle Männer Einloding ergange,
Dan Tog in Gemiethlichkäät zu feiern
Bei freie Trunk von dan Bier, dan „theiern“.
Un waar mool Brantwein wollte nasch’n,
Dis ließ sich natierlich Käner zwämool saan. —
Rasch troot’nse d’n Waag[58] nong[59] Rothhaus aan.
[150]
Gemiethlich wuur sich zusamme gesetzt
Un de Kahl[60] wuur racht artig benetzt,
Wie m’r immerme zu trinken brachte.
Ja Viele nahme sich in Arm
Un drickten sich su briederlich warm;
Sugar Aener waar dazwisch’n zu sahn,
Bei all’n dan hatte Käner vernumme,
Daß äs Owerhaupt d’r Schtadt waar ’reingekumme,
Un wierer lachte mit’n gans’n Gesicht,
Daß Käner wos hatte aangericht.
Su lott uns mool zusamme singe —
Un äs arschte Lied, wu Ihr schtimmt mit ein,
Dos soll: ‚Ja, ich bin zufrieden!‘ sein.“
Jetzt wuur gesunge wie in Accord,
Aemool ging’s tief, dänn wieder huuch,
’s waar ä Gesang ohne Lug un Trug.
Ja Mehrere määnten: „Wäärsch nett zu schpäät,
Su saten[63] w’r d’n Fraans’n[64] Beschääd[65];
Kännte m’r vorhaar ä piss’l schwof’n[66]!“
„Harrejeses!“ huß es pletzlich, „mier haan ju unterdass’n
Gans un gaar unnere Fraans vergass’n;
Die laafen[67] nu in Schtroßen rim
„Waar wäß, wos die haan aangericht,“
Määnten nu Viele mit ängstling Gesicht;
„Mier sitzen hie und trinken freies Bier
Un de Fraans mach’n Schpetakel d’rvier[68]!“
Do kam äne Fra’ eiligst angejaht
Un schrier zwisch’n dan Männern dorrich:
„Gerachter Gott, hallef[69] m’r doch, Jorrich!
Ich soll ju waarn[70] in Loch gebracht —
Ach, kummt doch Alle un halleft uns bluus,
Sinst ward Ihr Eire Fraans heit luus!“
Su rasch beinah’ wie ä geölt’r Blitz
Waar Jeder huuch nu von sän Sitz;
Wie gruuß daß änklich[72] die Gefahr.
„Dos gitt nett, nä dis darf nett sein!“
Schtimmten Alle nu zusamme ein.
„Kummt haar, mier gaan[73] ä gutes Wort, —
Doch Aener troot rasch hinter d’r Thier
Und wollte gaar nett wieder vier,
Un wierer ändlich nog lange suung[74],
Doch wuur schließlich viergezuung[75],
Die kam doch rasch wieder haar;
Langte die mool Aener in d’r Nacht —
An Tog wiersche mier wiedergebracht!“
[152]
Die Männer goom[76] nu ä gutes Wort —
Verwischt wuur d’r Unruh letzte Schpuur
Un Friede waar of Fald un Fluur. —
Un Friede muß a immer sein,
Su lang d’r Barkmann[77] noch fährt ein;
Dos äne Wort: „Revulizion!“
- ↑ äänst = einst.
- ↑ brättes = breitete.
- ↑ schlaan = schlagen.
- ↑ Laam = Leben.
- ↑ verdarm = verderben.
- ↑ schtarm = sterben.
- ↑ Unbehoong = Unbehagen.
- ↑ nahnter = näher.
- ↑ boot = bat.
- ↑ wäärsch = wäre es.
- ↑ waarsch = war es.
- ↑ draan = daran.
- ↑ bluus = nur.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ schproong = sprachen.
- ↑ schwaam = schweben.
- ↑ zwä Pfäng = zwei Pfennige.
- ↑ aufgeschlaan = aufgeschlagen.
- ↑ Fra = Frau.
- ↑ haar = her.
- ↑ Fills = fülle es.
- ↑ Jorrich = Georg.
- ↑ wänner = wenn er.
- ↑ gehäert = gehört.
- ↑ verschtäert = verstört.
- ↑ heiern = arbeiten.
- ↑ Fraans = Frauen.
- ↑ Schtimm = Stimme.
- ↑ gefreit = geheiratet.
- ↑ Lott = laßt.
- ↑ mant = nur.
- ↑ Haan = haben.
- ↑ Lech’r = Löcher: Bohrlöcher im Gestein.
- ↑ Reh’ = Reihe.
- ↑ Brähaustriet = Brauhaustritt.
- ↑ waang = wegen.
- ↑ mään = meine.
- ↑ verkääft = verkauft.
- ↑ getääft = getauft.
- ↑ Gruub’ un Hitt’ = Grube und Hütte.
- ↑ Aemmern = Eimern.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Guste = Auguste.
- ↑ Hanning = Johanne.
- ↑ bluus = blos.
- ↑ draan = daran.
- ↑ Holsarbt’r = Holzarbeiter.
- ↑ arben = arbeiten.
- ↑ huurn = hören.
- ↑ Buhr’n = Bohren.
- ↑ gaarn = gerne.
- ↑ Scharrn ist ein städstsiche Gebäude.
- ↑ Damp = Dampf.
- ↑ lächzen = leicht.
- ↑ Heisel = Bauer.
- ↑ Mining = Wilhelmine.
- ↑ Aang = Augen.
- ↑ Waag = Weg.
- ↑ nong = nach dem.
- ↑ Kahl = Kehle.
- ↑ Schnut’l = Kuß.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ saten = sagten.
- ↑ Fraans’n = Frauen.
- ↑ Beschääd = Bescheid.
- ↑ schwof’n = tanzen.
- ↑ laafen = laufen.
- ↑ d’rvier = davor.
- ↑ hallef = helfe.
- ↑ waarn = werden.
- ↑ Schlacht’s = Schlechtes.
- ↑ änklich = eigentlich.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ suung = suchen.
- ↑ viergezuung = vorgezogen.
- ↑ goom = gaben.
- ↑ Barkmann = Bergmann.
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ Absatzeinrückung korrigiert