Anno 48: V. Gruße Befahring aus Klasthool, oder: Aend gut, Alles gut

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Anno 48:
Untertitel: V. Gruße Befahring aus Klasthool, oder: Aend gut, Alles gut
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 7. und
Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 8.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons und
Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[180]
Anno 48.
V. Gruße Befahring aus Klasthool,
oder: Aend gut, Alles gut.


     Friedliche Zeit, — „zu friedlich“, huur m’r saan,
Broch nu nog Errichtung d’r Bargerwähr aan.
Un schproch m’r jetzt von d’r Bargerwähr,
Blieb Jeden sei Hartz bluus halleb su schwäär.

5
Wänn frieher sich die Fraans forchten[1] vor Waff’n,

Su machtense sich jetzt viel dermit zu schaff’n;
Jede fräte sich, ging d’r Mann aus d’n Haus,
Un äs Gewähr sog schpiegelblank dänn aus.

     In d’r arschten Zeit, wänn wuur exerciert,

10
Waarn schteets die Fraans mitmarschiert,

Un Jede goob gena mit acht,
Wie die Griffe wuurn an Gewähr gemacht.
Un klapptes mitunter nett gans richtig,
Su machte sich wull Manniche wichtig

15
Un sate: „Nä, mier missen mool saan,

Eb miersch nett larne, dos wier wos gaan[2]!“

     Doriewer brooch[3] in manning Haus
Nu gaar Zwistigkäten aus.
„Nä“, määnte mitunter su äne Fra:

20
„Nä, Alter, wänn ich Dich aansah,

Dänn ward mier immer orndig schwuul[4], —
Du machst ju wätter nischt wie Kuhl[5].
An Besten is, Du gist mier Dei Gewähr,
Dänn mier ward’s sicher halleb su schwäär.“

[181]

25
     Hin ging die Zeit, un fort un fort

Wuursch ääntöniger[6] nu in d’n Ort.
M’r soog a schpäter käne Fraan,
Die wull noch hett’n zugesah’n;
Bluus wänn nu pletzlich in d’n Schtroßen

30
Vor d’r Bargerwähr wuur haar haargeblosen,

Dänn ruffte wull äne Fra aus d’n Haus:
„Alter, bleib iewer d’r Zeit nett aus!“

     ’s waar nämlich mannichmool viergekumme,
Daß Aener hatte än Klän’[7] genumme[8],

35
Un waar, wänn wuur aufgehäert,

In Warthshaus schließlich noch eingekährt.
Un hattes de Fra an ihn gemarkt,
Su sat’r: „Altes, ich hoob’ mich bluus geschtarkt!“
Doch wänner sollte of d’r Ritz mool giehn,

40
Kunnter niemools sei Exaam beschtieh’n.


     „Na, na“, huuß es vielfach von de Fraan,
„Wos ward dis schpäter schließlich gaan?
Aenglich[9] haan mier salwer Schuld, —
Reißt uns ower de Geduld

45
Muß dos Bloot sich wieder wänden,

Mog’s a noch su komisch änden.
Tritt nett balle Bessering ein,
Känne mier nett me schtille sein!

     Un trotzdann gings, un unterdass’n

50
Kam’s gaar vier, daß bei d’n Ass’n

Eftersch wuur Alarm geblosen
Un die Währ trieb in d’n Schtroßen.

[182]

„Ach“, seifzte oft mannich’ Weib,
„Nu gitt’r fort un nischt in Leib, —

55
Aenklich isses a nett schien

Gaar zu schtränge Disziplien!“

     „Nu horch!“ määnte äne Fra,
„Wenn ich die Geschicht aansah
Un Alles, wosses uns hot gebracht,

60
Do hob ich mier all lang gedacht:

Ebb’s[10] wull nett wier su schwäär,
Leeste sich auf unnere Bargerwähr;
Dänn gitt dis noch länger fort,
Ward’s noch schlacht in unnern Ort!

65
     Dänn wie lang haanse all exerciert,

Sein sugaar all mit Bier ausmarschiert,
Ower bis heit waarsch nie d’r Fall,
Daß Aener geschproch’n von än Ball.
Un wie schien mißtes doch wull sein,

70
Tret’n mier galannt in d’n Tanssaal ein,

Un unnere Männer faßten uns im
Un drehten uns schneidig rundimmedim.

     Su kam’s dänn, daß Tog vor Tog
Gress’r wuur d’r Arger un de Plog,

75
Un iewer daar schneiding Bargerwähr

Seifzte manniche Fra jetzt schwäär:
„Ach, liewer Gott“, satense[11], „iewer unnern Gethu
Kricht m’r jetzt nett wieder Ruh, —
Wänn m’r doch hetten gaarnett gejohlt

80
Un liewer dän Pfäng meh’ bezohlt!“

[183]

     Voriewer waarn wieder meh’re Woch’n,
Die Frihlingszeit waar aangebroch’n,
Un Johannestog, wu sinst sich fräten de Leit,
Kam nahnter un waar nett me weit.

85
Doch dos Jahr schproong Viele verschtimmt:

„Wos thun m’r, wänn daar Tog nu kimmt, —
M’r kann doch, wu die Sach’n su schtiehn,
Nett frädig im d’n Baam[12] rim giehn?“

     Bis pletzlich nu of ämool,

90
Do kam gaar Hillef von Klasthool[WS 1], —

Un gerood vor Johanni solltes sein,
Wu treef hie gruße Befahring[13] ein:
Dann arschten Tog, dis waar feste gemacht,
Sollte befahr’n waarn jeder Schacht,

95
Un wäärn die Harrn nett su malade,

Hette de Bargerwähr a noch Parade.

     Kaum wie dis nu wuur bekannt,
Kam Alles außer Rand und Band;
Ae Jeder machte ä frehlich Gesicht

100
Un legte nu d’rauf ä grußes Gewicht:

Su viel wie meglich an dan Tog
Sän’ Kameraden nett zu schtieh’n nog;
Sugaar die Fraans machten sich zu schaffen
Un hollef’n[14] mit putzen an d’n Waff’n.

105
     Daar Tog, wu Befahring nu sollte sein,

Troot gerood vor Johanni ein,
Un frädig wuur von dan Schaar’n
Dan Tog in d’n Schacht gefahr’n;

[184]

Dänn Jeden waar dis längst all klaar,

110
Daß dis ä Tog d’r Frääd bluus waar, —

Dänn schtark un machtig in Geschtään[15]
Schtande äs Silwer wie nie su rään.

     Un richtig, wie sich Jeder gedacht,
Su hatte sich a Alles gemacht;

115
Drim waar a Jeder vuller Frääd

Wie schließlich kam daar Beschääd,
Daß die Harrn beschloss’n, mit dan Heiern[16]
D’n Johannestog zusamme zu feiern.
Un wänn Parade wäär obgenumme,

120
Sollte Tansvergnieng an d’r Reh’ dänn kumme.


     Jetzt wuur un Juwel un lauter Frääd,
Jede Fra langte ihr bestes Klääd[17],
Machtes in aller Eil’ gleich zuracht,
Besserte aus wos d’raan waar schlacht.

125
Un wieder Annere von dan Alten,

Schtrich’n aus d’n Rock alle Falten,
Barschten[18] aus, machten ne gans glatt,
Bis dasse wuurn schließlich gans matt.

     Un vielfach wuurn in daar Nacht

130
Die Laden an Heisern zugemacht, —

Un in d’n Schtuum ging’s auf un nieder,
Do schwängtense[19] de Bään[20] un zitterden de Glieder;
’s wuur getanst nog Hartzenslust,
Dänn Viele hatten gans unbewußt

135
’s Tansen vergass’n un wätter nischt im Kopp

Wie hechstens än Rutscher oder än Galopp.

[185]

     Drim iebten nu Viel’ beim Lampenschein
In aller Eil ä paar Täns noch ein,
Domit se nog dan Execier’n

140
Ae Tansel[21] kännten noch riskier’n.

„Vor Tansen“, huß es, „loß ich mei Laam[22], —
Wänn m’r kann su lächt hinschwaam;
Ach, waar dänkt do noch viel an Schmarz
Un wie lächt is än’ do in Hartz!“

145
     Nu ging’s dänn luuß mit Sang un Klang

D’n annern Tog in unnern Sanc;
’s fräte sich Jeder noch Harzenslust
Un huuch[23] huub[24] sich jede Brust.
Wie blank un schtramm wie Militär

150
Troot jetzt zusamme de Bargerwähr, —

Un klappen that’s, ’s waar äne Pracht,
Un schneidig wuurn Honneers gemacht.

     Nu ließ sich Käner me halten,
’s fräten sich de Junge, sowie de Alten,

155
Ja Mehere faßten sich gaar aan

Un kunnten arscht gaar nischt saan —
Bis dasse sange Mann for Mann:
„Wo treff ich meinen Schäfer an!“
Un dänn wieder, m’r huursch kaum:

160
„O Tannenbaum, o Tannenbaum!“

[186]

     „Wos macht’r dänn?“ huß es. „Dis is nett schien;
Wu bleibt dänn do noch Disziplien?
Nu lott doch Eier Singe sein
Un traat in Reh’ un Glied hie ein.

165
Wos soll’n dänn do die Harrn aangaan[25],

Wänn die Eich nu su tansen sah’n[26]!
Drim ward mant[27] bis zum Nachmittog,
Do lange mier Alles wieder nog!“

     Doch rasch hatte sich dos Bloot gewänd,

170
Die Musik machte daar Geschicht ä Aend;

’s Singnaal erklang aus d’r Trompeet,
Un Jeder machte Schitt of d’r Schteet[28],
Bis kommandirt wuur mit lauter Schtimm:
„Vorwärts marsch, un rachtsim!“

175
Un machtig raamte sich jede Geschtalt

Bis daß erklang an Marktplatz: „Halt!“

     „Halt!“ erklang’s nu of ämool
Von dann Harrn a von Klasthool.
„Ihr Männer, weil Alles ging su schien,

180
Lott uns nett ausänannergiehn;

Langt Eiere Fraans, kummt balle wieder,
Dann singe mir de schänsten Lieder.
Wuus[29] su haar[30] gitt of Gruub un Hitt’,
Do traten mier getruußt in d’r Mitt’.

[187]

185
     Un kaum erklang ’s letzte Wort,

Wie de Kugel aus d’r Bichs waar Jeder fort, —
Un gaar nett lang, do kunnte m’r sah’n
Im besten Schtaat de Männer un Fraan,
Un wie schließlich gruße Schaar’n

190
Jetzt vuller Frääd zusamme waar’n.

Do gings dänn luuß, dos gruße Laam[31]:
’s Taufen im Johannesbaam[32].

     ’s dauerte jedoch gaar nett lang,
Do verschtummte pletzlich d’r Gesang,

195
Un ängstlich trot Aener an Annern d’raan

Wie de Musik fung de Polenäse aan.
Viele hatten sich nu gleich verdufft,
Von Annern wuur wieder gerufft:
„Die kann ich nett, ach, ich armer Tropp,

200
Kaum kaum mittansen beim Galopp!“


     „Na Junges!“ huur[33] m’r sachte Aen saan,
„Nu schtellt Eich ower nett bockladern[34] aan;
Kummt Alle jetzt haar hie ämool,
Mier bitten die Harrn aus Clasthool[WS 2]

205
Un freeng[35], ob se die Giet[36] nett haan[37]

Un fiehr’n de Polenäse aan.
Ae Jeder gitt von uns dänn acht —
Un mach’ns, wie uns ward viergemacht!“

     Die Angst hatte sich jedoch arscht geleegt

210
Wie die bei dann Harrn waar aangefregt;

Un mannich Gesicht waar ordndig verkläärt
Wiese die Zusoog[38] hatten gehäert[39].

[188]

Doch rothluus schtande nu d’r Tropp
Un Mannicher schittelte eftersch d’n Kopp, —

215
Wie m’r Aen huur pletzlich saan:

„Wann seine Fraa tritt dänn vorn mit aan?“

     „Ach, Schtalsner[40] Karl,“ huuß es von All’n,
„Nu thu uns mant dan Gefall’n
Un schprach ä Wartel[41] mit Deiner Fra,

220
Die kanns doch von d’r Tansschtunn[42] ha, —

Die kann doch Alles Schritt un Tritt.
Du wäßt, seit Ihr in unnerer Mitt,
Su gitt’s gewehnlich immer Vergning[43]
Sah’n mier Eich su dorring Tanssaal flieng!“

225
     „Na, män Will’n sollse derzu haan!“

Huur m’r ne nu schließlich saan.
Un richtig, ’s dauerte nu gaar nett lang,
Do waar de Polenäse a in Gang;
Un lustig wuur nu aufmarschiert,

230
An Rothhaus zuarscht verbeipassiert,

D’r Hall[44] dorrich an Scharrn[45] dänn rim
Un dänn am Mark rundimmedim.

     Längere Zeit waar nu all vergange

235
Seit dan ’s Tansen aangefange,

Un schmalich[46] wuur schteets gelacht
Wänn wuur ä Put’l[47] gemacht, —
Bis daß nu ging d’r Wirrwarr luuß
Un loff zwisch’n nanner Klään und Gruuß;

240
Ja schließlich waar kä Halten meh’,

Fast Alle lossen außer d’r Reh’[48].

[189]

     Of ämool drehte sich ä Mäd’l rim
Un ruffte mit erschitternder Schtimm:
„Ach, liewer Gutt, wu is dänn mei Zopp[49]?

245
Daar fahlt mier ju jetzt von Kopp[50]

Gatt paß, ich hoob’ meine Flacht[51] verluurn, —
Ach wäär ich liewer nett gebuurn[52]!
Dänn mei Breiting[53], wänner bei mier waar,
Fräte sich schteets iewer meine schiene Haar!“

250
     „Ahah!“ erklang von d’r annern Seit, —

„Ach guckt doch, wos do dorten leit[54];
Do sein ju Aen’ bei dan Prange
De Haar of ämool ausgegange!“ —
„Nu sieht m’rsch,“ huußes jetzt von d’n Alten,

255
„Daß die Haar jetzt nett meh’ halten.

Heit glänst su Manniger mit seine Haar —
Un is doch bluus gekääfte[55] Waar!“

     Doch in dan Laam, wos waar gemacht,
Waar nahnter geruckt a de Nacht,

260
Un schtille wuursch a zwisch’n dan Schaaren,

Die dan gansen Tog su lustig waar’n;
Ja salwer die Harrn von Klasthool
Frääten sich un ermahnten Alle noch ämool:
„Ju trei zu schtieh’n in Hitt un Schacht

265
Zu jeder Zeit, ob Tog oder Nacht!“


     „Dos thun mier,“ sate Jeder nu,
„Mier schtäern[56] im Laam nett die Ruh’;
Un brach’n mool schlachte Zeiten ein,
Su woll’n mier de Letzten sein

[190]
270
Von dan[57] Unruh ward gemacht, —

Mier halten schteets de treiste[58] Wacht!
Un Gott, in dess’n Schutz mier schtiehn,
Lett[59] d’n Harz nie verluurn giehn!“


  1. forchten = fürchten.
  2. gaan = geben.
  3. brooch = brach.
  4. schwuul = komisch.
  5. Kul = Kohl.
  6. ääntöniger = eintöniger.
  7. Klän’ = Kleinen.
  8. genumme = genommen.
  9. Aenglich = eigentlich.
  10. Ebb’s = ob es.
  11. satense = sagten sie.
  12. Baam = Baum.
  13. Befahring = Befahrung.
  14. hollef’n = halfen.
  15. Geschtään = Gesteine.
  16. Heiern = Arbeitern.
  17. Klääd = Kleid.
  18. Barschtens = bürsteten.
  19. schwängtense = schwangen sie.
  20. Bään = Beine.
  21. Tansel = Tänzchen.
  22. Laam = Leben.
  23. huuch = hoch.
  24. huub = hob.
  25. angaan = angeben.
  26. sah’n = sehen.
  27. mant = nur.
  28. Schteet = Stelle.
  29. Wuus = wo es.
  30. haar = her.
  31. Laam = Leben.
  32. Johannesbaam = Johannesbaum.
  33. huur = hörte.
  34. bockladern = unbeholfen.
  35. freeng = fragen.
  36. Giet = Güte.
  37. haan = haben.
  38. Zusoog = Zusage.
  39. gehäert = gehört.
  40. Schtalsner = Stelzner.
  41. Wartel = Wörtchen.
  42. Tansschtunn = Tanzstunde.
  43. Vergning = Vergnügen.
  44. Hall = Halde: eine Straße.
  45. Scharrn = Scharren ist ein städtisches Gebäude.
  46. schmalich = tüchtig.
  47. Put’l = Fehler.
  48. Reh’ = Reihe.
  49. Zopp = Zopf.
  50. Kopp = Kopf.
  51. Flacht = Haarflechte.
  52. gebuurn = geboren.
  53. Breiting = Bräutigam.
  54. leit = liegt.
  55. gekääfte = gekaufte.
  56. schtäern = stören.
  57. dan = denen.
  58. treiste = treueste.
  59. Lett = läßt.

Anmerkungen (Wikisource)