BLKÖ:Porcia, Hannibal Alphons Emanuel Fürst

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 23 (1872), ab Seite: 121. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Hannibal Alphons Emanuel Fürst Porcia in Wikidata
GND-Eintrag: 121238660, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Porcia, Hannibal Alphons Emanuel Fürst|23|121|}}

3. Hannibal Alphons Emanuel Fürst P. (Staatsmann, geb. 7. Mai 1679, gest. 4. November 1737). Ein Sohn des Fürsten Hieronymus Ascanius und Luisens Gräfin Polcenigo Fana [nach Anderen Dorothea’s gebornen Gräfin Valmenara, die hie und da auch Valmarana geschrieben erscheint]. Stand zuerst als Hofrath und Kammerherr in Churbayerischen Diensten. Später trat er als Kammerherr in kaiserliche Dienste über und wurde 1704 als kais. Gesandter nach Moskau geschickt. Von dort zurückgekehrt, wurde P. geheimer Rath und Landeshauptmann von Kärnthen. Von 1728 bis 1733 bekleidet- er das Präsidium des für Triest und Fiume errichteten kais. Commerz-Collegiums. Als Besitzer von mächtigen Waldungen in Friaul, schloß er im Jahre 1734 mit Wiener Juden einen Vertrag, welchem zufolge diese in den erwähnten Wäldern eine gewisse Menge Holz schlagen und an die Venetianer und Holländer verkaufen durften. Als die kaiserliche Regierung in Wien davon Nachricht erhielt, mußte der Contract rückgängig gemacht werden, erstens, weil die Regierung dieses Holz für den Bau eigener Schiffe in Triest und Fiume selbst benöthigte, und dann, weil sie diese herrlichen Waldungen nicht durch gewissenlose Contrahenten verwüsten und dadurch ein ganzes Land den Einflüssen der Temperatur preisgeben wollte. Es ist dieß ein sehr bemerkenswerthes Factum, wie damals die Regierung von Staatswegen sich für berechtigt hielt, in privatrechtliche Verhältnisse gebieterisch einzugreifen. Ueber die Nachkommenschaft des Fürsten aus seiner Ehe [122] mit einer Gräfin Daun vergleiche die Stammtafel. Der Fürst zog sich zuletzt auf sein Schloß Spital in Kärnthen zurück, wo er im Alter von 59 Jahren starb. –