BLKÖ:Starker, Liberatus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Starkel, Joseph
Band: 37 (1878), ab Seite: 226. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Liberatus Starker in Wikidata
GND-Eintrag: 1044195657, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Starker, Liberatus|37|226|}}

Starker, Liberatus (Turnermeister im Markte Mödling bei Wien, Geburtsjahr unbekannt, gest. zu Mödling im Jahre 1845). Eine eigenartige Persönlichkeit, ein wunderlicher Kauz, der vollendete Typus eines liebenswürdigen Sonderlings. Ueber seinen Bildungs- und Lebensgang sind nur sehr spärliche Nachrichten vorhanden. Lassen wir ihn selbst erzählen. „Ab ovo“, berichtete er in einem Gespräche mit seinem Freunde, dem wir die einzigen Nachrichten über diesen komischen Kauz verdanken, „war ich für das Kloster bestimmt und leistete mein Noviciat im Stifte zu ..... Viel habe ich von der Nachtigall an mir und stets an mir gehabt, daher es wohl verzeihlich ist, wenn ich bekenne, daß ich von Jugend auf sehr neugierig war; indessen beschränkte sich meine Neugierde nur immer auf höchst unwichtige Dinge; so z. B. plagte sie mich, zu wissen, was für Wein der Novizenmeister, ein alter strenger Herr, wohl trinken möchte, und dieß zu erforschen, war die Aufgabe meiner jungen Tage. Auf dem länglich ovalen Tische, wo wir Novizen unter Aufsicht des Alten speisten, stand nur ein Licht, hinter dem Lichte saß der Novizmeister vor dem Inhalte eines wohl gefüllten Zinnbechers, welcher beharrlich meine Neugierde reizte. Eines Abends also, als das Licht heruntergebrannt war, stand ich auf, um dasselbe zu putzen, [227] und putzte es aus. Ich bat um Verzeihung und unser Aufseher beorderte einen meiner jüngeren Collegen, dasselbe wieder anzuzünden. Dies war der einzige Moment, wo ich meine Neugierde stillen konnte; behende lehnte ich mich im Dunkeln über den Tisch, ergriff des Novizenmeisters Becher und kostete mit einem Zuge den Inhalt aus. In dem Augenblicke vernahm ich die Tritte des Novizen, welcher Licht brachte, und sorgsam stellte ich den Becher wieder dorthin, wo ich wähnte, daß er gestanden habe. Allein entsetzlich – das Licht kam und beleuchtete den leeren Becher, welcher inmitten einer Schüssel – voll Linsen stand. Das Verbrechen war entdeckt, Schmach und Hohn lohnte den Neugierigen, der bald darauf das Kloster verließ. Aus dem Kloster trat ich in Dienst des Turnermeisters zu * und geigte, blies, sang, schmetterte und wirbelte Tag und Nacht.“ – Als ihn nun der Freund fragte, ob er auch geliebt, entgegnete Liberatus: „Geliebt? Ja, geliebt habe ich, aber das ist lange her und der Traum meiner Jugendliebe ist längst dahin.“ Auf die Bitte des Freundes, von seiner Jugendliebe ihm doch zu erzählen, fuhr Liberatus fort: „Einstmal’ nahm mein Meister mich in ein sogenanntes Liebhaberconcert mit, welches die Honoratioren des Ortes veranstalteten und wo ich die Pauken zu schlagen hatte. Hier sah ich zum ersten Male in meinem Leben reich gekleidete und schöne Frauenzimmer, meine Sinne wurden erregt, meine Augen von den Strahlen der Schönheit geblendet und, Herr, hier war es, wo ich mein jugendliches Herz verlor. „O hätten Sie sie gesehen“, klagte der alte Mann in schmerzlicher Erinnerung, verloren, „den schlanken Hals, die schönen Seiten, die herrliche Farbe, o Freund, dergleichen gibt es wohl nicht mehr“, jammerte er fort und erregte so nicht wenig die Theilnahme des Freundes. „Diese Wölbung“ – er kam seiner Beschreibung mit der Hand zu Hilfe – „war so graziös und ihr himmlischer Ton riß zum höchsten Entzücken hin.“ – „War es eine Deutsche?“ fragte der Freund voll innigen Antheils. „Nein, Herr, sie war eine Italienerin.“ – „Gewiß aus gutem Hause?“ „Gewiß“, stöhnte ’Liberatus’. – „Darf ich fragen, was für eine geborne?“ – „O Gott, o Herr! es war eine ’Amati’.“ – „Amati?“ fragte der Freund. „Freilich Amati und noch obendrein von der großen Linie der Bratschen.“ Nun erst begriff der Freund, daß des Liberatus Starker erste und einzige Liebe eine Geige, eine echte Amati gewesen. In solcher Weise, voll Humor und immer voll Begeisterung für echte Musik und für die alten ewigen Priester derselben, erzählte und schwärmte Liberatus Starker. In der That war er auch ein trefflicher Musikus, sehr tüchtig auf allen Instrumenten. Dann wurde er Professor der Musik im k. k. Theresianum in Wien, leitete später mehrere Jahre hindurch – in den Dreißiger-Jahren – die Tanzmusiken bei den „zwei Raben“ und im „goldenen Hirschen“, zwei zu jener Zeit sehr beliebten und vielbesuchten Vorstadt-Tanzlocalitäten Wiens, und zuletzt wurde er Turnermeister in Mödling nächst Wien und leitete als solcher die Kirchenmusik dieser von den Wienern im Sommer viel besuchten Ortschaft. Liberatus kannte nur eine Musik als echt, die der Altmeister Bach, Händel, Beethoven, Haydn, Mozart; und dann ließ er noch Schubert gelten und brach immer in Thränen aus, wenn man ihn an den [228] zu früh Verblichenen erinnerte. „O mein Franz, o mein Franz“, rief er aus, „Warum bist du gestorben, warum müssen tausend der Liedverderber leben, leben, um im Wohlergehen zu schwelgen, während du. mein Franz, auf dem Währinger Friedhofe liegst!“ Wenn man ihm die Koryphäen der neueren Musik, wie z. B. Meyerbeer, entgegenhielt, entgegnete er entrüstet: „Meyerbeer’s Musik ist für mich nichts als ein melodieloses Gelärme, eine künstliche Tonzusammenfügung, die das Herz kalt läßt und die Ohren taub macht.“ Und gar Strauß und Lanner, welche zu seinem Fluche und weil er ja davon lebte, er den lustigen Wienern in Mödling immer vorspielen mußte, o diese Beiden verdarben ihm vollends das Leben. Als Strauß gar einen Sohn bekam und auch dieser Sohn Walzer schrieb, rief er eines Tages, auf die Frage, wie es ihm gehe: „Schlecht geht es mir, sehr schlecht, jetzt muß ich auch Strauß den Sohn spielen; o warum mußte dieser Strauß sich vermehren!“ Und wenn ihn dann ein Freund tröstete: „Er möge sich beruhigen, da es naturhistorisch gewiß, daß die Strauße gewöhnlich nur Ein Junges haben“, wollte er auf dieses Argument, das sich freilich nicht bewahrheitet hatte, gar nicht hören und rief: „O ich Aermster, und wenn dieser Strauß sich vermehrt, so erlebe ich es noch, von Strauß dem Enkel spielen zu müssen. Auch zwei Lanner gibt es schon. Herr des Himmels! zwei Strauße, zwei Lanner und nur einen Beethoven! O wenn Sie wüßten, was ich bei solchen Reflexionen Alles empfinde!“ – Das ist, das war der Turnermeister Liberatus Starker. In seinem Schmerz um den Verfall der Musik gab er sich dem Trunke hin. Die Folgen blieben nicht aus. Es befiel ihn die Wassersucht und er legte sich hin, um zu sterben. Selbst sein Tod ist eigen. Er blieb bis an sein seliges Ende in fröhlicher Heiterkeit und immer eingedenk seiner lieben alten Meister Händel, Bach, Beethoven, Haydn, Mozart. Da sprach er eines Tages zu seiner alten getreuen Pflegerin: „Paßt auf, Schrottenbacherin, wie ich gleich abfahren werde!“ Die alte Frau stand am Bette und weinte, ihr alter Pflegling aber lächelte vergnügt und schlug mit seiner zierlichen weißen Rechten einen Dreivierteltact, indem er klar und deutlich sprach: „Abfahren, abfahren, abfahren!“ Und siehe da, die Hand fiel auf die Bettdecke nieder und der Turnermeister Liberatus Starker war abgefahren. So hatte seine alte Pflegerin, die bis zum letzten Athemzuge ihm beigestanden, seinen Tod erzählt. Nach seinem Tode erging von seinen Freunden ein Aufruf zu Beiträgen, um ihm auf dem Friedhofe zu Mödling einen Denkstein zu setzen. Und am 29. October 1845 wurde ihm derselbe gesetzt. Ein von Proch componirter Introitus für Hörner, Posaunen und Ophikleid leitete die Feier ein, Dr. Berger, der nachmalige Minister, hielt am Grabe eine Rede und ein von Rupertus gedichteter, von Randhartinger componirter Chor, an dessen Aufführung sich Proch, Nottes, G, von Frank, Gebrüder Lewy u. m. A. betheiligten, schloß die Feier. Liberatus Starker war eine echte, tiefangelegte Künstlernatur, die den Sinn für das Höchste sich treu zu bewahren wußte inmitten eines frivolen Betreibens seiner Kunst, wie es seine äußere Stellung im Leben von ihm verlangte. Sein Freund Rupertus [Bd. XXVII, S. 269] entwarf [229] eine originelle Schilderung dieses Sonderlings, der eine treffliche Figur zu einer Stifter’schen Novelle böte.

Frankl (Ludwig August Dr.), Sonntagsblätter (Wien, gr. 8°.) IV. Jahrg. (1845), Nr. 33: „Liberatus Starker. Ein Menschenleben.“ Mitgetheilt von Rupertus. – Dieselben, 1845, Beilage, Nr. 41: „Ein offenes Sendschreiben an den Redacteur der Sonntagsblätter“. Von Rupertus. – Dieselben. 1845, S. 978: „Das Monument des Liberatus Starker“. – Wiener allgemeine Musik-Zeitung. Herausgegeben von Dr. August Schmidt (4°.) 1845, Nr. 132: „Liberatus Starker’s Grabmal auf dem Friedhofe zu Mödling.“