BLKÖ:Terlago, die Grafen, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Terlago, Robert Graf
Nächster>>>
Terlago, Anton
Band: 44 (1882), ab Seite: 1. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Terlago, die Grafen, Genealogie|44|1|}}

Zur Genealogie der Grafen Terlago. Die südtirolische Adelsfamilie Terlago führt ihren Ursprung bis in die erste Hälfte des zwölften Jahrhunderts zurück, in welchem laut einer Urkunde von 1124 ein Adelprand von Terlago gemeinschaftlich mit den Edlen von Eppan, Arco und Cles dem Fürstbischof Altmann von Trient als Zeuge diente. Seit dieser Zeit erscheinen die Terlago als adelige Vasallen des Hochstiftes Trient, sie wurden aber gleich allen dortigen vor dem Jahre 1500 adeligen Familien in Folge eines von KaiserKarl V. mit dem Bischofe Bernhard von Cles 1523 geschlossenen Vergleichs von der bischöflichen Jurisdiction befreit. Ihr Stammsitz Terlago, nach den drei in der Nähe desselben befindlichen Seen (tre lagi) so geheißen, liegt in Südtirol am Fuße der Alpen. Unsere Stammtafel beginnt mit Paul Terlago, der Ende des vierzehnten und zu Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts lebte, und setzt sich in ununterbrochener Geschlechterreihe bis auf die Gegenwart fort. Mit den Söhnen Franz Terlago’s aus dessen Ehe mit Cäcilie Cozaffi, n. A. Cozuffi, Johann Anton Joseph und Vincenz theilt sich das Geschlecht in zwei noch heute blühende Linien, deren Familienstand aus der Stammtafel ersichtlich ist. Pauls Sohn Anton (von ihm S. 2, Nr. 1), dessen Vorfahren bereits seit 1207 zu den Rittern zählten, wurde von Kaiser Sigmund mit Diplom ddo. Parma 5. April 1432 in den Reichsadelstand erhoben. Dieser Kaiser verlieh der Familie auch das Wappenschild, welches in ihrem heutigen Wappen dessen rechtes Feld bildet. Die im linken Felde befindliche Vermehrung stammt laut Diplom vom 17. October 1433 von Alexander Fürstbischof von Trient [2] aus dem Hause der Herzoge von Masovien. Peter II. erlangte mit Diplom ddo. Linz 7. Juli 1636 den seitdem erblich in der Familie verbliebenen Reichsgrafenstand, nachdem in denselben schon Peters Urgroßoheim Paul von Kaiser Karl V. im Jahre 1546 erhoben worden war. Eine Bestätigung des Reichsgrafenstandes erhielt die Familie am 25. Juli 1778. In die 1361 errichtete Adelsmatrikel der Landschaft Tirol wurden die Terlago 1508, eingetragen. – Durch Heiraten sind die Terlago mit den ältesten Familien des Tiroler Landes verschwägert, wir nennen nur die Castelletti, Alberti, Cresseri, Lodron, Salvadori, Spaur, Sontheim. Von den Familiengliedern, welche bei dem Mangel an genealogischen Daten nicht alle auf der Stammtafel ersichtlich gemacht werden konnten, haben sich einzelne in Staats- und Kriegsdiensten ausgezeichnet.

[2a] [WS 1]
'Stammtafel der Grafen Terlago.
Paul 1390–1412.

Anton, 1432 Adel, † 1477 [1][1].
Katharina von Castelalto.

Johann † 1532 [2].
Leonella von Lodron.
Paul [6]
1546 Graf.
Georg † 1570.
Laura Gräfin Castelletti von Nomi.

Peter I. † 1585.
Barbara von Prato-Sogonzono.

Franz † 1622.
Elisabeth von Pezzen. Peter II. 1636 Graf,
geb. 1672, †.
Laelia Gräfin Lodron

Johann Anton.
Maria von Stocker.
Sigmund Adam[2], 1730 Consul in Trient. Franz
geb. 16. Dec. 1690, † 8. Juni 1748.
Antonie Cozaffi
geb. 8. Dec. 1693, † 24. Mai 1761.
Erste Linie. Zweite Linie.
Johann Anton Joseph
geb. 3. April 1724, † 2. März 1790.
Pauline von Terlago
geb. 6. Nov. 1726, † 20. August 1778.
Vincenz
geb. 26. Jänner 1728, † 13. April 1806.
Pacifica Freiin von Cresseri
† 10. October 1804.
Lucia
geb. 21. März 1756,
vm. Joh. Bapt
Ciurlotti v. Belfonte † 19. August 1797.
Barbara
geb. 7. Juni 1761,
vm. Joseph Graf
Triangi.
Adam
geb. 1763, † 1799.
Franz Sigmund
geb. 18. Sept. 1765, † 13. Juli 1823.
Therese Gräfin Alberti
von Enno
geb. 19. April 1766,
† 13. Jänner 1820.
Josepha
geb. 29. Juni
1766, †,
vm. Lorenz Ritter
von Valentini-
Weinsfeld.
Antonie
geb. 11. Februar
1768,
vm. Joseph Ritter von Betta.
Franz Joseph
geb. 21. Juni 1756,
† 30. November 1833.
Katharina geb. Freiin
Salvadori
geb. 12. Mai 1764.
Margarethe
geb. 18. Oct. 1758, vm. Bernardino
von Manci.
Vincenz
geb. 16. Februar
1764, † 1836.
N. N.

Vincenz [9] geb. 24. Jänner
1818.
Matthias,
Domherr,
geb. 4. Dec. 1760, †.
Vincenz †. Fatus
geb. 20. April
1765,
† 7. Mai 1790 in
englischen Kriegsdiensten.
Pacifica
geb. 17. Mai 1767,
vm. Joseph Graf
Voltolini.
Pauline
geb. 22. Februar
1789.
Maria
geb. 24. August
1791.
Adam
geb. und † 1793.
Alois
geb. 28. September 1794,
† 15. Juni 1859.
1) Regina Gräfin Unwerth
geb. 15. November 1795,
† 8. Mai 1834.
2) Josephine v Holzinger
geb. 15. Februar 1808.
Franz Maria
geb. 24. März 1799.
Adelheid Gräfin Spaur
geb. 19. Februar 1805.
Josephine
geb. 1796, † 1798.
Johann Baptist
geb. 9. October 1791.
Lothar [5]
geb. 7. October 1796,
† 26. Februar 1865.
Francisca Freiin Kübeck v. Kübau
geb. 5. November 1810.
Isidor
Dompropst zu Trient,
geb. 5. April 1802.
Noch sieben Kinder
jung †.
Gabriele
geb. 19. Februar 1825,
vm. 1) Julius Graf
von Sarntheim
† 15. August 1855,
2) Rudolph Graf
Mamming
† 20. Mai 1872.
Maria
geb. 10. Oct.
1826, †.
Sigmund Victor
geb. 9. März 1841.
Karoline Gräfin Terlago
geb. 16. December 1839.
Isabella
geb. 15. Dec.
1838.
Alfred
geb. 8. März
1845, †.
Ida Laura
geb. 13. Juli
1843.
Robert [S. 1]
geb. 1. October 1842.
Sophie Freiin von Thienen-Adlerflycht.
Karoline [4]
geb. 16. December 1839,
vm. Sigmund Victor Graf Terlago
geb. 9. März 1841.
Marie
geb. 14. August 1847,
vm. Alexander Baron Piers.
Luisa
geb. 12. August 1869.
Blanca
geb. 23. Oct. 1871.

  1. Die in den Klammern [] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 2 und 3 (Nr. 1–9) befinden, wenn aber ein S. voransteht. auf die Seitenzahl, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.
  2. Ob Sigmund Adam wirklich ein Sohn Johann Antons ist, konnte ich mit Sicherheit nicht feststellen.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In der Vorlage ohne Seitenzahl.