BLKÖ:Thurn-Taxis, Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 45 (1882), ab Seite: 70. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Anton Thurn-Taxis in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Thurn-Taxis, Anton|45|70|}}

3. Anton (geb. 1544, gest. 1619), von jener Linie, welche 1550 mit seinem Vater Simon I. von Tassis nach Mailand sich wendend, daselbst durch Heirat und umsichtiges Walten zu Ehren und Reichthümern gelangte, entschied sich für den Waffendienst und kämpfte unter den Venetianern gegen die Türken, in deren Gefangenschaft er wiederholt gerieth. Nach seiner letzten Freikaufung als Sclave in Constantinopel kam er in Dienste König Philipps III. von Spanien und Neapel, gelangte zu hohen Ehren, wurde Postmeister in Rom und erhielt schließlich 1614 das Marquisat von San Paulo. Sein Sohn Simon II. (geb. 1582, gest. 1644) wurde Graf von Zelo. Von diesem weiß die Familienchronik nur zu melden, daß er sich zu Rom mit Maria von Paoluzzi-Albertoni vermälte, einer Base der 1533 verstorbenen Louise von Paoluzzi, welche Papst Urban VI. heilig gesprochen hat. Simon II. wurde einer ganz besonderen Gnade dieser Heiligen gewürdigt. Als er nämlich kurz vor seiner Hochzeit vor ihrem in der Franciscanerkirche zu Rom verehrten Bilde im Gebete auf den Knien lag, um für sich und seine künftige Gattin die Gnade der ihm verschwägerten Heiligen anzuflehen, sprach diese aus dem Bilde zu ihm in herablassender Weise: „Stehen Sie auf, Cousin, ich freue mich Ihrer Verwandtschaft“. Dergleichen kommt heutzutage allerdings nicht mehr vor. –