BLKÖ:Weißenhofer, Robert

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Weißenberger, Joseph
Nächster>>>
Weißenhofer, Adam
Band: 54 (1886), ab Seite: 175. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Robert Weißenhofer in Wikidata
GND-Eintrag: 117301523, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Weißenhofer, Robert|54|175|}}

Weißenhofer, Robert (Schriftsteller, geb. zu Ybbsitz am 15. September 1843). Nachdem er das Gymnasium in Seitenstetten zurückgelegt hatte, trat er daselbst am 21. September 1863 in das Benedictinerstift, in welchem er 1868 die Priesterweihe empfing. Dem Lehramte sich widmend, unterzog er sich für eine Gymnasialprofessur den Staatsprüfungen aus der Philologie und Germanistik und wirkte am Gymnasium seines Stiftes. Noch gegenwärtig ist er daselbst Professor der deutschen Sprache und Propädeutik und hält außerdem Vorträge über Musik. Schriftstellerisch thätig, hat er bisher herausgegeben: „Schauspiele für jugendliche Kreise. 1: Die heil. Elisabeth von Thüringen, Drama in 5 Aufz.. 2: Rosa von Tannenberg, Drama in 5 Aufz. (Linz 1876, Ebenhöch, 8°.). 3: Das Hirtenmädchen von Lourdes oder Gottes Wege sind wunderbar, Drama in 5 Aufz. 4: Das Mädchen von Ennsthal. Drama in 5 Aufz.“ (Wien, Heinrich Kirsch); – „Der Jugendfreund. 1: Die Waise von Ybbsthal. Eine Erzählung aus der Zeit der Franzoseneinfälle in Oesterreich (Krems 1878). 2: Das Glöcklein von Schwallenbach oder die Vorsehung wacht. Eine Erzählung aus der vaterländischen Vorzeit“ (Krems 1878); – „Das Passionsspiel von Vorderthiersee in Tirol“ (Wien 1885, Hölder); er nahm darin nur die einzelnen [176] Motive, soweit sie charakteristisch und brauchbar schienen, auf, doch keine Zeile aus dem alten Spiel, um einheitliche Darstellung und Bühnensprache zu gewinnen. Das Stück wurde 1884 vom Frühling bis zum Herbst an jedem Sonntage – 19 Mal im Ganzen – aufgeführt, und wohnten diesen Vorstellungen zusammen ungefähr 10.000 Zuschauer bei. Das Wiener Parteiblatt „Das Vaterland“ und die Münchener „Allgemeine Zeitung“ brachten, letztere von H. Holland, darüber Besprechungen. Die Musik zu den Chören hat J. Obersteiner in Kufstein componirt. Für das unter der Aegide und Mitwirkung des Kronprinzen von Oesterreich-Ungarn Erzherzog [[BLKÖ:Habsburg, Rudolph Franz Karl Joseph|Rudolf] erscheinende Prachtwerk „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“ bearbeitete Weißenhofer die Abtheilung: Das Volksthum in Niederösterreich. Ethnographie: Das Jahr, Geburt, Hochzeit und Tod. Sagen, Mythen, Legenden und Märchen im niederösterreichischen Volke, Costume. Weitere Studien über diese Themas: die volksthümliche Naturgeschichte und Volksmelodien, sollen, da sie im genannten Werke keine Stelle finden konnten, von der anthropologischen Gesellschaft in Wien herausgegeben werden.