BLKÖ:Wimpffen, die Freiherren und Grafen von, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 56 (1888), ab Seite: 232. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Wimpffen (Adelsgeschlecht) in der Wikipedia
Grafen von Wimpffen in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Wimpffen, die Freiherren und Grafen von, Genealogie|56|232|}}

I. Zur Genealogie der Freiherren und Grafen von Wimpffen. Das Geschlecht der Wimpffen oder Wümpffen, wie es sich vor Zeiten geschrieben, ist sehr alt, urkundlich aber läßt es sich nur bis in die erste Hälfte des eilften Jahrhunderts zurückführen, in welcher Dagobert die beiden Neckarstädte Wimpfen am Berge und Wimpfen im Thale um 1300 Mark Silber dem Hochstifte Worms unter der Bedingung verkaufte, daß sein Bruder Arnold [Nr. 3] zum Bischof von Worms gewählt werde. Sie sind demnach ein schwäbisches Geschlecht, das zur reichsunmittelbaren Ritterschaft in Schwaben Canton Ortenau gehörte und aus dem Craichgau stammte. Wir gedenken dieses Umstandes und noch anderer Träger dieses Namens, welche in die vorurkundliche Zeit gehören, auch in der Uebersicht der besonders denkwürdigen Sprossen des Hauses Wimpffen bei den Namen Arnold, Conrad, Heeremann. Der erste Wimpffen, von welchem sich eine ununterbrochene Stammesfolge dieses Geschlechtes bis auf die Gegenwart fortführen läßt, ist Sigismund Heeremann [38], mit welchem auch unsere I. Stammtafel anhebt. Von diesem führt das Geschlecht bis zu Johann Jacob in ununterbrochener Linie fort. Eine in der fünften Generation von Simon gestiftete Linie erlosch schon in dessen Enkel Christoph. Dagegen ist Johann Jacob mit seiner Gemalin Maria Dorothea von Schwarzenberg der Stammvater beider Hauptäste und aller heute noch blühenden Zweige des Hauses Wimpffen. Johann Jacobs Söhne Johann Friedrich und Johann Dietrich pflanzen die beiden Hauptäste des Hauses Wimpffen fort. Ersterer den älteren oder (Johann Friedrich’schen), Letzterer den jüngeren (oder Johann Dietrich’schen). Der erstere bildet mit Johann Friedrichs Ururenkel Tobias Peter, der aus Glaubensrücksichten sein Stammland Franken verlassen und sich in Dänemark angesiedelt hat, die dänische Linie. Ungleich reicher entfaltete sich der jüngere Hauptast, den Johann Dietrich pflanzte, dessen Urenkel Johann Georg II. mit seiner Gemalin Dorothea v. Fouquerolles der Stammvater aller heute in Deutschland, Frankreich, Oesterreich und Ungarn blühenden Zweige und Nebenzweige ist. Johann Georg II. hatte sieben Söhne und fünf Töchter. Von ersteren stifteten Stanislaus Gustav, Joseph Philipp, Franz Ludwig, Georg Siegmund Dominik und Felix Ludwig fünf Zweige, von denen jedoch jener Joseph Philipps schon in dessen Kindern abstirbt, während jeder der anderen, die heute noch blühen, sich in mehrere Nebenzweige theilt, so z. B. der Franzens-Zweig außer mehreren freiherrlichen auch die gräfliche Linie und der Georgs-Zweig die ungarische Linie bildet, welch’ letztere sich auch Wimpffen-Mollberg schreibt. Da eine weitere Darstellung dieser Zweige und Linien zu umständlich wäre und die II. Stammtafel ohnehin eine ganz deutliche Uebersicht derselben gewährt, wird [237] einfach auf diese verwiesen. – Was die Standeserhöhungen des Hauses betrifft, so sind Adels- und Wappenbriefe aus dem Jahre 1375 und vom 15. August 1555 vorhanden. Der Freiherrenstand gelangte mit Diplomddo.13. November 1658 in die Familie und wurde mit Diplomddo.19. October 1781 für Franz Ludwig und seine drei Brüder Stanislaus Gustav, Christian Peter und Georg Dominik bestätigt; Franz Ludwigs Sohn Franz Karl Eduard erhielt aber mit Diplomddo.Wien 8. April 1797 den Reichsgrafenstand, auch am 27. April 1819 die steirische Landmannschaft; überdies besitzen die Grafen von Wimpffen seit 15. October 1799 das Incolat in Böhmen; seit 8. Juni 1811 in Oesterreich, seit 8. August 1840 die tirolische Landmannschaft und sie sowohl als die ungarische Linie Wimpffen-Mollberg seit 1808 auch das Incolat in Ungarn. – Was die Sprossen dieses Geschlechtes anbelangt, so sehen wir dieselben vorwiegend dem Waffendienste sich widmen, aber in diesem auch mit einem Glanz und Ruhme, wie er in den österreichischen Adelsfamilien wohl immer, nur nicht so häufig vorkommt. Und nicht bloß jene Sprossen, die in den österreichischen Heeren kämpfen, sondern ebenso jene, welche unter den Fahnen Frankreichs, Rußlands oder anderer Staaten dienen. Von ersteren, die für Oesterreich kämpften, fanden mehrere den herrlichen Soldatentod auf der blutigen Wahlstatt, vor allen der allgemein betrauerte Graf Alphons, dann aber noch die tapferen Freiherren Clemens August, Heinrich Christian und Johann Christoph; andere, wie der Feldmarschall Freiherr Maximilian und Feldzeugmeister Graf Franz zeichneten sich bleibend durch ihre herrlichen Waffenthaten in die Annalen der österreichischen Kriegsgeschichte, und in goldenen Lettern prangt ihr Name im Ehrenbuche der Maria Theresien-Ritter, dessen Commandeurkreuze Beide tragen. Der übrigen Generäle dieses Geschlechtes, welche ruhmvoll in fremden Armeen gedient, sei nur – da es über die Zwecke unseres Werkes geht – nebenbei gedacht. Doch der tapfere Corvettencapitain Victor Graf Wimpffen sei nicht vergessen, der als Commandant des Dampfers „Stadium“ am 20. Juli 1866 bei Lissa auch seinen Ehrentag hatte. – Aber auch als Staatsmänner, welche im Rathe der Krone eine ehrenvolle Stelle behaupten, erscheinen einzelne Sprossen dieses Geschlechtes, wie Graf Franz, der Neubegründer der österreichischen Marine und Reorganisator des Küstenlandes, und Graf Felix, der in schwierigen Tagen den Kaiserstaat in Preußen, in Italien und bei der französischen Republik mit ebenso viel Tact als Umsicht vertrat. – Die Kirche war für die Wimpffen eine wenig begehrenswerthe Stätte; nur Arnold von Wimpffen ist Bischof des Hochstiftes Worms und ein paar Jahrhunderte später Conrad von Wimpffen Propst an der Collegiatkirche St. Paul in Worms gewesen, sowie Johann Albert Domherr zu Würzburg und Karl Hermann erst Cleriker auf dem Gute seiner Eltern zu Minfelden in der Pfalz, dann ebenfalls Domherr zu Weißenburg; sonst finden wir kaum den Namen dieses Geschlechtes unter den kirchlichen Würdenträgern. Ja, selbst von den Frauen des Hauses, obwohl weibliche Mitglieder vornehmer Geschlechter aus allen möglichen Rücksichten den Schleier zu nehmen und in die Stille des Klosterlebens sich zurückzuziehen pflegen, sucht nur Eine in neuerer Zeit Zuflucht zu diesem Asyl. Maria Johanna [siehee) Felix’ Zweig]. – Dagegen sind Liebe zu Kunst und Wissenschaft und das Verlangen, die Welt zu sehen, den Wimpffen nichts weniger als fremd. Letzteres wird bei den meisten schon durch die Wahl des Kriegerstandes gestillt, ist doch diesem die Gelegenheit, Land und Leute nach allen Richtungen der Windrose kennen zu lernen, reichlich geboten. Schon von einem Hans von Wimpffen erzählt die Chronik von den ausgedehnten Reisen, welche derselbe um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts unternahm, und in der Gegenwart veröffentlichte Graf Victor Wimpffen als Officier der Corvette „Caroline“ seine Tagebuchskizzen während der Reise nach Brasilien, den La Plata-Staaten und den portugiesischen Besitzungen an der Westküste Africas in den Jahren 1857 und 1858. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts aber gab Freiherr Franz Ludwig [Nr. 17] Briefe über seine Reisen nach England und Frankreich heraus, während andere Briefe über seine Fahrten nach St. Domingo aus der noch ungedruckten Handschrift herausgegeben wurden. Als militärischer Schriftsteller erscheint der General und Freiherr Franz Ludwig [Nr. 16], und auch [238] unter den Frauen des Hauses als Schriftstellerin von Fach Josephine Wimpffen, vermälte Sartori. Freiherr Karl Wilhelm Johann (vom Johann Friedrich’schen Aste), Hardesvogt im Herzogthume Schleswig, schrieb: „Ueber die staatsrechtlichen Verhältnisse der Herzogthümer Schleswig und Holstein“ (Kiel 1831) und „Geschichten und Zustände des Herzogthums Schleswig oder Südjütland, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart“ (Flensburg 1839). Noch haben einzelne Glieder Familienaufzeichnungen über ihr eigenes Leben und fremde Werke herausgegeben. Bekannt ist es auch, daß in den Salons des Feldmarschalls Freiherrn Max in Wien und des Feldzeugmeisters Grafen Franz in Triest Männer der Literatur und Wissenschaft ihre Heimstätte fanden und besonders im Hause des Letzteren Gräfin Marie Anna eine Förderin der Kunst und Literatur war. – Was nun die ehelichen Verbindungen dieses Geschlechtes betrifft, so zeigt es sich, daß ebensowohl die Söhne des Hauses sich ihre Bräute aus den vornehmsten Familien geholt, wie daß die Töchter in die edelsten Geschlechter geheiratet haben. Ein nur flüchtiger Blick auf die Stammtafeln weist uns Namen, wie: Anhalt-Bernburg, Buseck, Fouquerolles, Gagern, Goy, Grezingen, Heinsperg, Herwarth v. Bittenfeld, Horneck, Knobelsdorf, Königseck, Kottulinsky, Kreß, Lamberg, Latour-Foissac, Lauenburg, Löffelholtz, Lynar, Moltke, Neuenstein, Rechtenbach, Sayn, Schwarzenberg, Taxis-Bordogna, Trausnitz, Trauttenberg, Vetter von der Lilie, Wallsee (Colloredo), Wildeck, Wildenstein, Wolfskehl, Zichy, Zollern u. A. Daß die Familie zwei Träger der höchsten militärischen Auszeichnung, welche Oesterreich zu bieten vermag, besitzt, ist schon oben gesagt worden, dem Feldmarschall Freiherrn Maximilian wurde aber auch noch die Auszeichnung zutheil, welche Oesterreich nur Souverainen und den Mitgliedern der ersten und ältesten Familien des Reiches zu verleihen pflegt, nämlich der Orden des goldenen Vließes, durch welche Verleihung gleichsam der uralte Adel der Wimpffen bestätigt erscheint.

[236]
I. Stammtafel der Freiherren und Grafen v. Wimpffen.
Aeltere Linie.
Sigismund Heeremann von Wimpffen [38] † 1393.
1) Susanna von Eblingen.
2) Ludovica von Kheit.
Johann Albert,
Domherr zu Würzburg
geb. 1354.
Karl August [32], k. Feldhauptmann, geb. 1352.
1) Maria Eva von Ruseck,
2) Lisa von Wildeck.
Friedrich Bartholomäus
geb. 1356.
Karl August
geb. 1383.
Friedrich Augusta Senator der Stadt Nürnberg, geb. 1385.
Ludovica Theresia v. Wolfskehl.

Hans I. [26]
geb. 1418, † 1491.
Barbara von Rechtenbach.

Johannes II. geb. 1444.
1) Barbara von Knobelsdorf.
2) Anna von Alb, † 1526.
Sebastian
geb. 1492, †.
Maria Eva
geb. 1495, †.
Johannes III.
geb. 1494, †.
Ludovica Gabriele von Wildenstein.

Friedrich, nach Anderen Sebastian
geb. 1521, †.
Dorothea Susanna von Neuenstein.

Johann Jacob
geb. 1547 †.
Maria Dorothea von Schwarzenberg.
Ludovica
Dorothea
geb. 1499.
Simon † 1538.
Susanne
von Gretzingen.

Wilhelm geb. 1516.
Magdalena
von Lauenburg.

Christoph.
Veronica
von Heinsperg.
Aelterer Hauptast. Jüngerer Hauptast.
Sebastian
geb. 1580,
†.
Johann Friedrich [29].
kais. Feldoberster
geb. 1581,† 13. November 1668.
1) Susanna Katharina Fürleger
2) Susanna Kreß von Kressenstein.
geb. 16. August 1622,
† 5. Juli 1682.
Johann Dietrich [28], kais. Feldoberster.
geb. 1583, †.
1) Maria Magdalena v. Löffelholtz.
2) Katharina Bartholomea v. Löffelholz.
3) Sabina von Cremoni.
4) Anna von Rosenbach.
(siehe II. Stammtafel).
Elisabeth
geb. 1587,
†.
Johann Jacob. Georg Abraham.
Anna v. Trauttenberg
Hans Christoph. Hans
Karl.
Karl Bernhard. Hans Christoph.
Sophie von Trausnitz.
Johann Christian, Friedrich Ferdinand.
Karoline Wilhelmine,
vm. von Stein.
Christine Juliane,
vm. von Rolli.
Christoph Wilhelm.
Clara von Alt.
Christian
Heinrich.
Maria Charlotte,
vm. von Rolli.
Johann Christoph. Tobias Peter [40]
geb. 7. Jänner 1767, † 10. November 1813.
Nicoline Bloch
geb. 22. October 1769, † 1850.
Johann Gottfried.
Friedrich
Ferdinand Franz
geb. 31. März 1805, †.
1) Ida Sophia
Friderica Johannsen
† 1850.
2) Katharina Sandholt
† 1853.
Karl Wilhelm Johann
geb. 27. December 1802,
† 4. April 1839.
Susanne Luise
Christine,
Canonissin zu Roeskilde
geb. 20. Juli 1807,
† 1972.
Clara Wilhelmine
Margarethe,
Canonissin zu Roeskilde
geb. 7. Juni 1809.
Luise
Wilhelmine
Elisabeth
Conventualin
zu Roeskilde
geb. 30. Jän.
1842.
Fanni
Charlotte,
Conventualin
zu Roeskilde
geb. 22. Sept.
1843.
Karl
Friedrich
Maximilian
geb. 14. April
1845. † 1853.
Amalie
Karoline
geb. 19. April
1847.
Friedrich
Otto
geb. 4. Dec.
1849.
† 1867.
[236a] [WS 1]
II. Stammtafel der Freiherren und Grafen von Wimpffen.
Jüngerer Hauptast.
Johann Dietrich [28][1]
geb. 1583, †.
1) Maria Magdalena von Löffelholtz zu Colberg.
2) Katharina Bartholomea von Löffelholtz zu Colberg.
3) Sabine von Cremoni.
4) Anna von Rosenbach.
Cäsar August
geb. 1618.
Johann Christoph [27]
geb. 1619, † ⚔.
Johann Paul
geb. 1625, † 1694.
Salome von Kreitter auf Dietsch.
Maria Magdalena. Maria Ludovica
geb. 1626,
vm. N. Graf Salm.
Anna Barbara
geb. 1629,
† als Kind.
Johann Georg I.
geb. 30. October 1656, † 1. Juli 1721.
1) Katharina Weidmann von Ehrenfels
2) Eva von Zollern.
Johann Georg II. [30]
geb. 2. Juli 1689, † 2. December 1767,
Antoinette Dorothea Mazille de Fouquerolles.
Franz Ludwig
geb. 1695.
Gustav Leopold
geb. 1700.
a) Stanislaus’ Zweig. b) Josephs Zweig. c) Franzens Zweig. d) Georgs Zweig. e) Felix’ Zweig.
Stanislaus Gustav Ludwig [39],
Freiherr 1781
geb. 19. December 1721, † 8. April 1793.
Julie Ludovica de Latour-Foissac
† 27. Juni 1795.
Marie †. Christian Peter [4],
Maréchal de Camp, Freih. 1781
geb. 1725, † 1781.
Karl Hermann,
Canonicus zu Weißenburg
geb. 1727.
Joseph Philipp
geb. 1728, †.
Marie v. Stengel.
Dorothea
geb. 1730,
vm. Philipp
de Latour-Foissac.
Franz Ludwig [16[,
General, Freiherr 1781
geb. 2. April 1732,
† 24. Mai 1800.
Marie Kunigunde von Goy
geb. 1. August 1744,
† 24. Jänner 1820.
Anton †. Georg Siegmund Dominik [20],
k. k. Feldmarschall-Lieutenant, Freiherr 1781
geb. 1735, † 13. Februar 1816.
1) Juliane Freiin von Boeselager.
2) Josepha Freiin von Gastheimb.
Luise
vm. Heinrich von Stengel.
Sophie Charlotte
geb. 27. October 1738,
† 2. November 1806,
vm. Theodor Freih. von Bruselle
geb. 12. August 1741,
† 22. Februar 1830.
Josephine
geb. 19. März 1746,
† 6. April 1826,
vm. Freiherr v. Königseck.
Felix Ludwig [12],
französischer Generallieutenant
geb. 5. November 1744, † 23. Februar 1814.
Marie Aimée Charlotte
de Bailleul-Saint Germain.
geb. 20. Jänner 1751, † 11. August 1810.
Eduard
⚔ 1809.
Heinrich. Josephine [31]
geb. 1770,
vm. von Sartori.
Victorine
geb. 1773,
vm. v. St. Mars.
Charlotte,
geb. 1764, † 8. April 1783,
vm. Freiherr von Dieffenthaler.
Georg
geb. 28. November 1762,
† 25. November 1810.
N. Peller von Ehrenberg.
Maximilian [S. 252],
Ritter des goldenen Vließes und Feldmarschall
geb. 19. Februar 1770, † 29. August 1854,
Dagobert, k. k. Oberst
geb. 1765, † 25. Juli 1836,
Antonie von Erős.


Wimpffen-Mollberg.
Christian Felix Victor
geb. 22. März 1780,
† 6. Jänner 1833.
Angélique de Royville,
geb. 20. September 1792,
† 14. März 1854.
Stanislaus Louis Gustav Aimé
geb. 23. Juli 1787, † 30. April 1843
Mélanie de Céseaux.
† 23. Juni 1872.
Georg
jung †.
Dorothea,
Stiftsdame
zu Roeremond,
geb. 31. Juli
1749.
Franz Ludwig [17]
geb. 16. Februar
1752, †.
Hermann [25]
geb. 8. August 1754,
gest. 11. März 1818.
Therese von Koßmann
† 1830.
Luise,
Stiftsdame zu Metz,
geb. 7. Juli 1761,
† 1827.
Rosalie,
Stiftsdame
zu Metz,
geb. 23. Mai
1762,
† 16. Juli
1835.
Christian Friedrich [5]
geb. 5. April 1756,
† 20. November 1824.
Anna Freiin von
Scherzer-Kleinmühl.
Victor
jung †.
Gustav
jung †.
Victorine.
Coloman
geb. 1. Februar 1813.
Irma Erős de Bethlenfalva.
Dionys
† 1846.
Johann v. Szomsich
† 1849.
Beatrix,
† 1843,
vm. von Bethlényi.
Adolf [1]
geb. 11. Juli 1818.
1) Clara Lauteren
geb. 25. December 1822,
† 23. October 1862.
2) Irma von Wimpffen
geb. 11. September 1839.
Felix Paul Emil
geb. 15. October 1813,
† 22. Juli 1859.
Hermine de Gallard de Zaleu.

Therese
geb. 4. April 1851,
vm. Robert de Bellot
Comte de Pradel.
Georg Oswald
geb. 18. April 1817,
† 9. März 1849.
Johanna Dufau
geb. 20 Februar 1820,
† 1. December 1852.
Constanze
geb. 1794, †
vm. von Lescotet de Menneval
ermordet in Spanien 1813.
Albertine Clotilde
geb. 1806,
vm. Aristides Géhin
† 19. August 1873.
Irma
geb. 11. September 1839,
vm. Adolf von Wimpffen.
Anna Beatrix
geb. 12. August 1842,
† 1877,
vm. Wilh. Heinisch.
Johann
geb. 12. April 1847.
Hermine Grünwald
† 19. August 1873.
Christian Franz Anton
geb. 7. Juli 1787.
Margaretha Engelthal von Ehrenhorst
geb. 13. Juli 1792
Anton
† 7. Sept.
1861.
Norbert
geb. 10. Nov. 1794,
† 8. Juli 1836.
Anton Gustav
geb. 8. Nov. 1798.
Johann. Anna. Friedrich Heeremann
geb. 14. April 1799,
† 26. Juni 1827.
Ludwig Franz
geb. 4. April 1807,
† 18. März 1877.
Clemens August [6]
geb. 21. Februar 1845,
† ⚔ 3. Juli 1866.
Dionys Dagobert
geb. 6. Juni 1848,
Irma Szák.

Clemens
geb. 14. August
1872.
Georg Oswald [37]
geb. 1. September 1842.
Maria Theresia Sylvester
Freiin Horneck
von Weinheim
geb. 31. December 1844.
Maria Johanna,
Ursulinernonne
zu Blois
unter dem Namen
mère Marie
de Saint Dominique.
geb. 3. Februar 1844.
Angela Emilie
geb. 20. Dec. 1846,
vm. Louis Barberet,
französ. Oberst und
Commandeur
der Ehrenlegion.
Maria Maximiliana
geb. 1. September 1823,
vm. Wilhelm von Eiberg.
Anna Christina
geb. 12. Juli 1825, † 13. April 1851.
Heinrich Christian [S. 250]
geb. 1. October 1827, † ⚔ 19. November 1869.
Franz Cajetan Anton [13]
geb. 3. Februar 1829.
Bertha Gräfin Kottulinsky
geb. 7. September 1839.
Bertha Adelheid
geb. 8. November 1860
vm. Emil Taulow von Rosenthal.
Franz Joseph
geb. 17. August 1862.
Margaretha
geb. 4. Juli 1865.
Karl Rudolf
geb. 16. April 1869.
Adelheid Ernestine
geb. 12. Juni 1870.
Georg [19]
geb. 12. October 1760, † 27. Juni 1807.
N. von Pallas.

Waldemar
geb. 25. September 1801, † 3. December 1865.
1) Johanna Rosenhof
† 4. Februar 1841.
2) Luise Wilhelmine von Erck
geb. 23. Juli 1826.
Franz Karl Egon
geb. 21. Februar 1762, † 13. December 1835.
Amalie Latré de Feignies
geb. 1774, † 1837.
Luise
geb. 2. August 1764, † 1841,
vm. von Lièvreville.
Henriette
geb. 24. April 1766, † 1814,
vm. Marquis de St. Armand
† 7. December 1804.
Josephine
geb. 24. Jänner 1769, † 6. April 1846,
vm. Nestor Prieux
† 1831.
Adelheid
geb. 5. November 1772, †,
vm. de Laviéville
† 1814.
Amalie
geb. 8. November
1774, †.
Gräfliche Linie.
Franz Karl Eduard [15] Graf 1797
geb. 2. Jänner 1776,
† 8. December 1842.
1) Victorie Prinzessin von
Anhalt-Bernburg-Schaumburg,
verwitw. Hessen-Philippsthal.
2) Pauline Freiin von Marschall
geb. 23. Mai 1797, †.
Felix [10]
geb. 2. November 1778,
† 24. Februar 1814.

Emanuel Felix [9]
französischer Divisions-General
geb. 13. September 1811,
† 26. Februar 1884.
Adelheid Quesnel
geb. 1818.
Sophie
geb. 1781.
† 1850.
Dagobert Sigismund [8]
geb. 7, Februar 1782, † 1852.
Anatolie von Canvigny
geb. 1758.
Friedrich Wilhelm [18]
geb. 27. August 1784,
† 16. März 1845.
Elise Freiin von Moltke
geb. 1795, † 1832.
Nestorine
geb. 29. Februar 1799,
† 6. Juli 1819.
Virginie
geb. 25. März 1801, † 18. December 1886
vm. Karl Friedrich Graf Reinhard
† 1837.
Sie adoptirte 1856 den Sohn Karl François ihrer
jüngeren Schwester Irene, der dann, den französischen Gesetzen entsprechend, den Geschlechtsnamen und Adel
der Mutter, Wimpffen, annahm und so einen Nebenzweig der Wimpffen bildete. Er vermälte sich 6. Mai
1857 mit seiner Base Marie Gräfin Reinhard, und aus dieser Ehe stammen:
Irene
geb. 25. März 1807,
† 11. Februar 1846.
vm. Joh. Bapt. Stephan François.
geb. 12. September 1796,
† 5. Februar 1847.
Ein Sohn aus dieser Ehe, Karl
François (geb. 11. Jänner 1835,
franz. Gesandter und bevollmächtigter
Minister), wurde von Irenens
älterer Schwester, Virginie verwitweten
Gräfin Reinhard, adoptirt.
Fridoline
geb. 6. März 1809,
† 1824.
Ludwig
geb. 1810,† 1810.
Sigismund Georg
geb. 2. Mai 1812,
† 6. März 1877.
Anaïs Latterière
geb. 1816.
Katharina
geb. 10. Nov.
1818, †.
Wilhelm
Max. Paul
geb. 21. Juni 1820,
† 1879.
Amalie Auguste
De-Roux-Damiani
geb. 2. März 1837.
Dagobert
geb. 29. Aug. 1821,
† 1881.
Luise Lang
geb. 2. Mai 1841.
Pauline
geb. 17. Juli 1822,
vm. Gustav
Adolf Felix
Graf Wimpffen
geb. 28. Dec. 1805,
† 25. April 1880.
Sophie Charlotte
geb. 25. Juli 1861.
Maximilian
geb. 26. Juli
1863.
Katharine
Friederike
geb. 5. Juni 1864.
Wilhelm Friedrich
geb. 26. April 1865.
Johanna
geb. 22. Juli 1858,
vm. René de Monclin.
Ludwig
geb. 30. September 1859,
französ. Inf.-Officier.
Max. Constanze Fridoline
geb. 12. October 1842, †.
Max. Ernestine
geb. 31. Jänner 1844, †.
Max. Irene Amalie
geb. 4. März 1845,
vm. Simon von Bruchard.
Victor
geb. 8. November
1848, †.
Leberecht Heeremann Felix
geb. 26. August 1844.
Emma von Woykoff.
Maximilian
geb. 1845, † 1851.
Anna Maria Gabriele
geb. 30. October 1850,
vm. Johann Herwarth von Bittenfeld.
Olga Martha
geb. 26. October 1852,
vm. Edmund von Steinwehr.
Peter
geb. 1869.
Waldemar
geb. 1872.
Franz Emil Lorenz [S. 247],
k. k. General-Feldzeugmeister, Command. des Mar. Ther.-Ord.
geb. 2. April 1797, † 26. November 1870.
Maria Anna Cäcilia Freiin von Eskeles [S. 251]
geb. 2. März 1802, † 11. August 1862.
Ferdinand †. Wilhelm †. Theodor †. Emilie †. Wladimir †. Marie
geb 12. Mai 1802,
vm. Egyd Graf Taxis-Bordogna.
Gustav Adolf Felix [21]
geb. 28. December 1805, † 25. April 1880.
Pauline von Wimpffen
geb. 17. Juli 1822.
Mathilde Henriette
geb. 29. Jänner 1819,
vm. Joseph Freiherr Reichlin-Meldegg.
Felix Friedrich Wenzel [S. 246]
geb. 16. März 1827, † in Paris 30. December 1883.
Margarethe Gräfin Lynar
geb. 4. März 1837.
Heinrich Emil
geb. 1. Mai 1827,
Camilla Josephine von Webersfeld.
Alphons [S. 232]
geb. 23. August 1828, † ⚔ 22. Juli 1855.
Karoline Gräfin Lamberg
geb. 17. December 1830, † 29. Mai 1883.
Victor [S. 260]
geb. 25. Juli 1834.
Anastasia Freiin v. Sina zu Hodos und Kizdia
geb. 8. October 1838.
Maria Anna
geb. 13. Mai 1842,
vm Friedrich Freiherr von Gagern.
Franz Demetrius Eduard
geb. 30. November 1850,
† 26. April 1879.
Elisabeth Sophie Victorine
geb. 10. Jänner 1854,
vm. Maximilian Freiherr von Gagern.
Marie
geb. 9. November 1868,
vm. Theodor Graf Zichy-Vasonykeő.
Pauline
geb. 24. Februar 1874.
Karoline Maria Therese
geb. 8. September 1861,
vm. Moriz Graf Vetter von der Lilie.
Therese Elisabeth
geb. 17. November 1862, †.
Marie Alphonsa
geb. 5. Mai 1864, †.
Maximilian
geb. 2. October 1845, †.
Anastasia Iphigenie[WS 2]
geb. 4. August 1861,
vm. August Graf Zichy-Vasonykeő.
Siegfried Simon Franz
geb. 6. September 1865.
Simon Alphonsa Victor
geb. 21. August 1867.

  1. Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 238–246 (Nr. 1–41) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seite, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In der Vorlage (siehe die Diskussionsseite) ohne Seitenzahl.
  2. Vorlage: Ihphigenie.