Benutzer:Joergens.mi/Archiv20060514

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Vorlagen Dokumentation[Bearbeiten]

Um die Vorlagen einheitlich zu dokumentieren bietet sich folgendes Beispiel an:

Funktion:

Diese Vorlage stellt (im Projekt ... ) folgende Funktionen bereitz:

  • ....
  • ....
Parameter:

Parametername: Art Inhalt dieses Parameters
Parameter 1: m Dieser Parameter gibt ...
benannter Param= o
  • Bei Art bedeutet die Buchstaben m=mandatory (er muß angegeben werden) o=optional (er kann angegeben werden)
Beispiel:

{{ZC|2|korrigiert|Band 2:Seite 157|Band 2:Seite 159|15|Reifegerste_Zimmer_2.158.jpg}}

Bemerkung:

....


Hier die zugehörige Kopiervorlage


<div style="margin:1em; padding:1em; border:solid 1px #4000ff; background-color:#FFFFFF">
<div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Funktion:'''</div>
---- 
Diese Vorlage stellt (im Projekt ... ) folgende Funktionen bereitz:
* ....
* ....
<div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Parameter:'''</div>
----

{| border="0" valign="top"|
|- 
||Parametername: || Art || Inhalt dieses Parameters
|- 
||'''Parameter 1''':|| m || Dieser Parameter gibt ...
|-
|''benannter Param''=|| o || 
|-
|}

*Bei Art bedeutet die Buchstaben m='''m'''andatory (er muß angegeben werden) o='''o'''ptional (er kann angegeben werden)

<div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Beispiel:'''</div>
----

<nowiki>{{ZC|2|korrigiert|Band 2:Seite 157|Band 2:Seite 159|15|Reifegerste_Zimmer_2.158.jpg}}</nowiki>

*Weitere Hilfen zu Vorlagen finden sie hier [[Hilfe:Vorlagen]]
<div style="font-size:120%;color:#4040ff;background-color:#ffffff;">'''Bemerkung:'''</div>
....
----
</div>



TRENNER[Bearbeiten]

Textdaten
Autor: Andreas Reinhard
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic
Untertitel: Reguliret, vnd in Reim verfasset. Auch mitt Lustigen Exempeln erkleret
aus:
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1599
Erscheinungsdatum:
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Historische Gymnasialbibliothek Christianeum Hamburg
Kurzbeschreibung: Deutschsprachiges Mathematiklehrbuch aus dem Jahr 1599
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
unbekannt 
Hinweis: Dieser Bearbeitungsstand wird von keiner Vorlage unterstützt. Er ist möglicherweise falsch geschrieben. Wenn es ein neuer Bearbeitungsstatus ist, pflege ihn bitte in die Vorlagen der Kategorie Vorlage:Bearbeitungsstand ein oder melde diesen Hinweis in der Technikwerkstatt.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic ist ein von dem Schneeberger Rechenmeister Andreas Reinhard (1571–1613) verfasstes deutschsprachiges Mathematiklehrbuch aus dem Jahr 1599.

Das Rechenbuch ist durchgängig in Reimen verfasst und in drei Kapitel aufgeteilt, die sich der Vermittlung mathematischer Grundbegriffe, Übungsaufgaben aus der Praxis und der Berechnung des Inhaltes von Gefäßen, namentlich Fässern, widmen. Den Abschluss des Rechenbuches bilden Angaben zu Abkürzungen und Umrechnungstabellen verschiedener Maßeinheiten.

Bei der hier präsentierten Fassung handelt es sich um eine kunstvolle Handschrift, die vermutlich von Reinhard selbst angefertigt wurde und heute in der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums Hamburg aufbewahrt wird.

In der auf den 8. Mai 1599 datierten Vorrede widmet Reinhard diese Handschrift seiner Landesfürstin Sophie von Sachsen und bittet sie um Unterstützung für den Druck, der dann im November des selben Jahres in Leipzig erfolgte und schon im Folgejahr eine Neuauflage erlebte.

Editionsprinzipien[Bearbeiten]

Textgrundlage und Siglen[Bearbeiten]

Der Edition liegt das in der historischen Gymnasialbibliothek des Christianeums Hamburg aufbewahrte Exemplar mit der Signatur R 293 zugrunde. Von den bekannten Drucken Leipzig 1599 (L1) und Leipzig 1600 (L2) unterscheidet sich diese Handschrift in der Vorrede – und hier insbesondere in der Widmung – und dem Fehlen eines Stichwortregisters.

Wiedergabe des Vorlagetextes und Paginierung[Bearbeiten]

Die vom Schreiber der Handschrift verwendete Auszeichnungsschrift wird ohne Kennzeichnung in Normalgröße wiedergegeben. Da das Original keine Foliierung aufweist, wurde eine virtuelle Paginierung eingeführt, die alle Seiten vom vorderen Innendeckel [001] bis zum hinteren Innendeckel [210] fortlaufend durchzählt.

Textkritischer Apparat, Sprach- und Sacherläuterungen[Bearbeiten]

Orthographische und sprachliche Varianten zwischen der hier edierten Handschrift und dem Leipziger Druck aus dem Jahr 1599 (L1) werden nur dann einzeln dokumentiert, wenn sie inhaltlich relevant sind. Sachen und Begriffe werden nur soweit erläutert, wie es das Verständnis erfordert.

Abkürzungen[Bearbeiten]

Alle Kürzel und Abkürzungen werden aufgelöst, das Ergänzte steht kursiv (ein überstrichenes „n“ wird etwa aufgelöst zu „nn“). Maßangaben und Währungen werden mit standardisierten Abkürzungen in eckigen Klammern [ ] gemäß den Angaben in Reinhards „Resolutio“ [196] wiedergegeben.

Tabellen, Schemata und Bilder[Bearbeiten]

Umrahmungen und Linien werden nur dann wiedergegeben, wenn sie zur Rechnungsdurchführung nötig sind. Bilder werden im edierten Text an entsprechender Stelle in eckigen Klammern ([Bild: <Bildbezeichnung>]) angegeben.

Inhalt[Bearbeiten]

[I. Titel, Widmung, Inhalt, etc.][Bearbeiten]

  • [Vorsatzblätter]
[001] , [002], [003], [004], [005]
  • [Titel]
[006], [007]
  • [Widmung]
[008]
  • Dem Liebhaber der Arithmetic. A.R.
[009]
  • Numeriren
[010], [011], [012], [013], [014], [015], [016]
  • Inhalt dieses Buchleins
[017]

[II.] Das Erste Register[Bearbeiten]

Innhalt desselbigen

[018]

[Rechnen mit ganzen Zahlen]

 

Addiren

[019], [020], [021], [022], [023], [024]
 

Subtrahiren

[025], [026], [027], [028]
 

Multipliciren

[029], [030], [031], [032], [033], [034], [035], [036], [037], [038]
 

Dividiren

[039], [040], [041], [042], [043], [044], [045]
 

Progrediren

[046], [047], [048], [049]
 

Extrahiren

[050], [051], [052], [053]
 

Ausziehung des Cubi

[054], [055], [056], [057]

Vonn gebrochnen Zaln

 

Numerirn

[058], [059], [060], [061]
 

Addiren

[062], [063], [064]
 

Subrahiren

[065], [066]
 

Multipliciren

[067], [068]
 

Dividiren

[069], [070]
 

Progrediren

[071], [072], [073], [074]
 

Extrahiren

[075]
 

Ausziehung des Quadrat

[076]
 

Ausziehung des Cubi

[077], [078], [079]

[III.] Das Ander Register[Bearbeiten]

Innhalt desselbigen [080]

Proportio

 

Tabell der Proportz

[081]
 

Güldene Regul der Proportion[,] Regul de Tri[,] Vom Brüchen

[082]
 

Proba

[083], [084], [085], [086], [087], [088], [089], [090], [091], [092], [093], [094], [095], [096], [097], [098], [099], [100]
 

Proportio. Allgemeiner Practic

[101]
 

Gewinn und Verlust. Regul .1.

[102], [103], [104]
 

Vom Wechsel. Regul .2.

[105], [106], [107]
 

Vom Stich. Regul .3.

[108], [109], [110], [111]
 

Resolutionis Oder Inventionis. Regul .4.

[112], [113], [114]
 

De Tri conversa. Regul .5.

[115], [116], [117]
 

De Quinque. Regul .6.

[118], [119], [120], [121]
 

Lucri oder Pensio. Regul .7.

[122], [123], [124], [125], [126]
 

Societatis. Regul .8.

[127], [128], [129], [130], [131]
 

Conductionis. Regul .9.

[132], [133], [134], [135]
 

Silber und Gold. Regul .10.

[136], [137], [138], [139]
 

Alligationis. Regul .11.

[140], [141], [142], [143], [144]
 

Müntzschlag. Regul .12.

[145], [146]
 

Aequalitatis. Regul .13.

[147], [148], [149], [150], [151]
 

Caris oder Virginum. Regul .14.

[152], [153], [154], [155], [156], [157]
 

Ambulationis. Regul .15.

[158], [159], [160], [161]
 

Progressionis. Regul .16.

[162], [163], [164], [165], [166], [167], [168], [169]
 

Falsi oder Positionis. Aus den Reguln Coß oder Algebre. Regul .17.

[170], [171], [172], [173], [174], [175], [176], [177], [178], [179], [180]
 

Zugab

[181]

[IV.] Das Dritte Register[Bearbeiten]

Innhalt desselbigen

[182]

Von Confection der Visir Rudten

[183]

Den Diameter/ oder Teiffe vff die Rudte aus dem Geometrischen Quadrat zu suchen/ vnd eintzustechen

[183], [184]

Wie mann die Sagen/ Böden/ vnd Taubendicke abnemmen/ Das mittel findenn/ Vergleichenn oder æquiren solle

[185]

Die Lenge vff die Visirrudte zu finden/ vnd eintzustechen

[185], [186], [187]

[Vom brauch der Visir Rudt]

 

Inn Gemein. Regul .1.

[188]
 

Zu Gevehssen/ Die zwene Böden/ Einen Bauch vnd Spund haben. Regul .2.

[189]
 

Wann ein Geväß tieffer ist/ Dann Rudten tieff/ vnd lenger/ dann Rudten lang. Regul .3.

[190]
 

Wie man sich haltten im Leeren theil des Vasses/ so eines Bodens/ vnd vngleichen diametri. Regul .4.

[191]
 

Vom Leeren theil des Vasses/ so einer Spundt/ vnd zwene Böden haben/ Wie dasselbe aus dem Geometrischen Circul soll erlernet/ vnd erforschet werden. Regul .5.

[192], [193], [194], [195]

[V.] Resolutio[Bearbeiten]

Character oder Merckzeichen

[196]

Muntz[,] Gewicht

[197]

Maß

[198], [199], [200], [201], [202]

Allgemeine Character der zyphren/ vnd Anschnits

[203]

Dem M. Klügling

[203]

[unbeschriebene Seiten]

[204], [205], [206], [207], [208], [209], [210]

Anhang[Bearbeiten]

Maß- und Währungsverhältnisse[Bearbeiten]

Längenmaße[Bearbeiten]

  • 1 Schneeberger Elle = 24 Zoll [198]
  • 9 Schneeberger Ellen = 8 Nürnberger Ellen [198]
  • 4 Schneeberger Ellen = 3 Wiener Ellen [198]
  • 4 ½ Schneeberger Ellen = 1 Berglachter [198]

Hohlmaße[Bearbeiten]

...

Gewichte[Bearbeiten]

...

Währungen[Bearbeiten]

...

Stichwortregister[Bearbeiten]

  • H
Hafer, [022]
Herr, [022]
  • P
Pferde, [022]
Pferdefutter, [022]
  • R
Reisige, [022]
Rentmeister, [022]

Projektstatus[Bearbeiten]

Lizenzrechtlicher Hinweis[Bearbeiten]

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 deutsch



TRENNER[Bearbeiten]

Urheberrecht

Reformdiskussion Wikiquote

Im Zusammenhang mit den aus Gründen des Urheberrechts erforderlichen massiven Löschungen von Zitaten ist es sinnvoll, Wikiquote als freies, rechtlich unbedenkliches Projekt mit einem klaren Bildungsauftrag neu aufzustellen.

Diese Seite soll Materialien zusammenstellen und zugleich einen zentralen Platz für die nötigen Diskussionen der Gemeinschaft bieten.

Bitte setzt neue Beiträge nicht einfach ans Ende der Seite, sondern ordnet sie dem Gebiet zu, zu dem sie gehören!

Zur Diskussion steht folgende Neuregelung

  • Es werden nur noch neue Zitate mit exakter Quellenangabe zugelassen
  • Bestehende zugeschriebene Zitate werden auf maximal 5 zusammengekürzt und nur befristet geduldet
  • Neue zugeschriebene Zitate werden in begrenztem Umfang auf einer eigenen Seite gesammelt
  • Zugeschriebene Zitate sind in Themenartikeln nicht mehr zulässig, nur noch in den Autorenartikeln
  • Aus urheberrechtlichen Gründen sind bei Schriftstellern und Buchautoren nicht mehr als insgesamt 5-10 kurze Zitate zulässig


Sachlichkeit bewahren![Bearbeiten]

Es gilt auch hier wie in der Wikipedia (w:WP:KPA), dass Meinungsverschiedenheiten keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe sind.

Urheberrecht[Bearbeiten]

Materialien zur Urheberrechtsproblematik von Wikiquote[Bearbeiten]

Aussage des Rechtsgutachtens März 2005[Bearbeiten]

"4) Sind Zitaten- und Aphorismensammlungen zulässig, wenn die Texte urheberrechtlich geschützten Werken entnommen werden?

Teile von Werken, die für sich selbst nicht schutzfähig sind, darf man ohne weiteres aus diesem Werk übernehmen und ohne Zustimmung des Urhebers vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen (dazu siehe oben „Sind Texte und Bilder immaterialgüterrechtlich geschützt oder nicht?“). Sätze und Absätze, die das für einen Schutz erforderliche Mindestmaß an Individualität nicht erreichen, dürfen daher ohne weiteres in Zitatensammlungen etc. eingestellt werden. Allerdings sind die nicht individuellen Teile urheberrechtlich geschützter Werke nun gerade vielfach nicht diejenigen, die eine Zitaten- oder Aphorismensammlung interessant machen. Vielmehr wird oftmals ein Interesse daran bestehen, auch urheberrechtlich geschützte Teile in die Zitatensammlung zu übernehmen. Hierfür bedarf es einer Zustimmung der Urheber, denn eine solche Übernahme von Zitaten ist vom Zitatrecht in § 51 UrhG nicht gedeckt:

Das Urheberrechtsgesetz regelt in § 51 UrhG unterschiedliche Arten von Zitaten, nämlich das sogenannte Großzitat, das Kleinzitat und das Musikzitat (dazu siehe oben „Zitatrecht“). Gemeinsam ist dabei allen Arten von Zitaten, dass jeweils nur in einem durch den Zweck gebotenen Umfang zitiert werden darf. Gleichzeitig müssen die Zitate jeweils in einem selbständigen, selbst urheberrechtlich schutzfähigen Werk angeführt werden.

Sammlungen urheberrechtlicher Zitate oder Aphorismen erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel nicht. Denn die eigentliche Substanz einer derartigen Sammlung beruht auf dem Urheberrechtsgut Dritter. Daher kann – so hat es der Bundesgerichtshof ausdrücklich entschieden (BGH GRUR 1973, 216) – nicht mehr von einem „Anführen“ in einem selbständigen Werk die Rede sein. Der BGH weist zudem darauf hin, dass schon im allgemeinen Sprachgebrauch die Aneinanderreihung fremder Textstellen nicht als „Zitieren“, mithin als Anführen von Belegstellen für eigene Gedankengänge, bezeichnet werde. Die Unzulässigkeit von reinen Zitatensammlungen ohne Zustimmung der jeweiligen Rechteinhaber ergebe sich zudem aus der Entstehungsgeschichte des Urheberrechtsgesetzes." (Quelle: [1], Hervorhebung nachträglich eingefügt)

BGH-Entscheidung Handbuch moderner Zitate[Bearbeiten]

"Das Zitatrecht gestattet es nicht, ohne Zustimmung der Rechteinhaber eine reine Sammlung von Zitaten zu veröffentlichen. Dies hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 22. September 1972 Az. I ZR 6/71 (= GRUR 1973, 216 - Handbuch moderner Zitate) entschieden. Der Leitsatz lautete:

Für die Aufnahme urheberrechtlich geschützter Textstellen in eine sogenannte Zitatensammlung, bei der sich der eigenpersönliche Beitrag des Herausgebers einer solchen Zusammenstellung im Wesentlichen in der Auswahl und Gliederung des Entlehnten erschöpft, bedarf es der Erlaubnis der Inhaber des Urheberrechts an den entlehnten Textstellen." (aus w:Zitatensammlung)

Bitte den Volltext unter http://de.wikisource.org/wiki/Bundesgerichtshof_-_Handbuch_moderner_Zitate lesen!

Obwohl das Urteil über 30 Jahre alt ist (und das Oberlandesgericht Hamburg zuvor ganz anders geurteilt hatte), kann man leider weder der jüngeren Rechtsprechung noch der juristischen Kommentarliteratur ein Abweichen von dem Grundsatz entnehmen.

So entschied 1990 das OLG München 6. Zivilsenat, Urteil vom 11. Januar 1990, Az: 6 U 5807/89 "1. UrhG § 51 Nr 2 ist als Ausnahmevorschrift eng auszulegen. Nach dieser Bestimmung sind Zitate zulässig, wenn die Stelle eines Werks nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt wird, d.h. es muß ein selbständiges Werk iS von UrhG § 2 Abs 1 und UrhG § 2 Abs 2 und ein Sprachwerk iS von UrhG § 2 Abs 1 Nr 1 vorliegen. 2. Werden in einem Sonderheft einer Monatszeitung einzelne Zitate als Beiträge ohne irgendwelche verbindenden Texte nebeneinandergestellt, ist das zitierende Werk als Sammelwerk nicht selbständig, sondern vom zitierten Werk abhängig. Diese Abhängigkeit ist (hier) darin zu sehen, daß die Zitate als Beiträge zu dem Heft verwendet werden im Sinne von selbständigen Beiträgen einzelner Autoren zu einer Zeitschrift." (NJW 1990, 2003-2004)

Zur zukünftigen Rechtslage: Im vom Bundeskabinett verabschiedeten Referentenentwurf für den zweiten Korb der Urheberrechtsreform heisst es im § 51 nunmehr: Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist (noch nicht Gesetz!). Dies könnte allenfalls bei mäßigen Zitaten Wikiquote zugutekommen, aber sicher keine allgemeine Freigabe von Zitatensammlungen bedeuten.

Wichtige Wikipedia-Artikel zum Urheberrecht[Bearbeiten]

Chronologie der Warnungen an Wikiquote[Bearbeiten]

Hinzu kommen wiederholte Diskussionen in der Wikipedia, z.B.

und deren Mailingliste.

Im Oktober 2005 wurde Anthere mit der Problematik befasst: http://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:Anthere/archive7#Wikiquote_de

Siehe auch Wikiquote:Urheberrechte beachten und Diskussion, wo die meisten Bedenken zusammengetragen sind.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Werden antike oder fremdsprachige Texte zitiert, muss sichergestellt sein, dass nicht nur der Autor, sondern auch der Übersetzer 70 Jahre tot ist. Üblicherweise gelten auch sehr bescheidene Übersetzungsleistungen als urheberrechtlich geschützt. Dazu ist wenn irgend möglich der Name des Übersetzers anzugeben und seine Lebensdaten sind zu recherchieren

Siehe z.B. das Urteil http://de.wikisource.org/wiki/Oberlandesgericht_Zweibr%C3%BCcken_-_J%C3%BCdische_Friedh%C3%B6fe

Sonderfall Bibel-Zitate[Bearbeiten]

"Rechtshinweis Die Luther-Bibelübersetzung ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Deutschen Bibelgesellschaft, Stuttgart. (© 1984, alle Rechte vorbehalten). Eine Vervielfältigung ist nur in den engen Grenzen des Urheberrechts zulässig. Eine vollständige Vervielfältigung des Bibeltextes ist auch zum privaten Gebrauch nach § 54 Abs.4 UrhG nur mit Zustimmung der Deutschen Bibelgesellschaft erlaubt. Eine unbefugte Vervielfältigung des vollständigen Textes der Lutherbibel oder eine im wesentlichen vollständige Vervielfältigung stellt eine Straftat nach § 106 UrhG dar. Urheberrechtsverletzungen werden sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt." [2] Dies wird auch von Urheberrechtlern so gesehen. Siehe auch http://www.zur.nieden.de/bibel/ Man kann weder behaupten, dass jedes Bibelzitat in dieser Übersetzung Schöpfungshöhe aufweist noch dass alle keine aufweisen. Voraussetzung einer Lösung, die durchaus nicht jetzt zu erfolgen braucht, wäre, dass jedes Bibelzitat mit überprüfbarer Quelle der Übersetzung versehen wird. --Histo 17:25, 8. Jun 2006 (UTC)

Koordination der Löschungen[Bearbeiten]

Löschkandidaten befinden sich derzeit unter

* [[Wikiquote:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] * [[Kategorie:Wikiquote:Löschkandidat]] * [[Wikiquote:Baustelle/URV]]

Die Jahreszahlkategorien von 1950 bis 2006 wurden dank des eifrigen Einsatzes von AT, Timo Müller und Mnh überprüft und die gefundenen potentiellen URV von Histo kontrolliert. Puh!

Geprüft wurden von Benutzer:Histo

  • alle Filmzitate (das Bedenklichste wurde zugleich gelöscht)
  • alle Zitate von Afrikanern
  • alle Zitate von Amerikanern (ohne US-Amerikaner)
  • alle Zitate von Australiern und Neuseeländern
  • alle Zitate von Arabern
  • alle Zitate von Asiaten und Kurden
  • alle Zitaten der Nationalitäten des ehemaligen Ostblocks (mit Russen)
  • alle Zitate der Färinger, Isländer, Norweger, Schweden und Finnen
  • alle Zitate der Iren, Liechtensteiner und Monegassen
  • alle Zitate der Spanier und Portugiesen
  • alle Zitate der Dänen, Polen und Ungarn
  • alle Zitate der Belgien, Niederländer und Luxemburger
  • alle Zitate der Griechen, soweit nicht aus der Antike (auf eine Durchsicht der Römer wurde verzichtet)
  • Kategorie: 1935

Noch durchzusehen an Nationalitäten:

  • Deutsche, Österreicher, Schweizer
  • Franzosen
  • Italiener
  • Briten
  • US-Amerikaner

Diskussion zum Urheberrecht und den Löschungen[Bearbeiten]

Richtlinien für die Wiederherstellung einzelner Filmzitate[Bearbeiten]

Kopiert vom Portal Filmzitate

  • Abhängig von der Bedeutung des Films können bis zu insgesamt 5 kurze Zitate und Dialogsequenzen toleriert werden.
  • Woher kommt die Zahl 5? --el TruBlu ?! 13:13, 6. Jun 2006 (UTC)
  • Die einzelnen Zitate dürfen keine eigenständige Schöpfungshöhe [3] aufweisen, mehr als 3-4 Sätze sollte keines umfassen.
  • Also einzelne Sätze sind ok? --el TruBlu ?! 13:13, 6. Jun 2006 (UTC)
  • Im Zweifel mich fragen. --Histo 12:31, 6. Jun 2006 (UTC)
  • Üblicherweise wird Löschantrag gestellt und das diskutiert, wäre schön, wenn du das in Zukunft auch beherzigst. Erst löschen und dann diskutieren ist nicht die Feine Art. --el TruBlu ?! 13:13, 6. Jun 2006 (UTC)
  • So, habe jetzt mal angefangen mit den WQ:WW. Und ich gehöre schon zu den kritischten Beobachtern, da dürfte also noch viel mehr kommen. --el TruBlu ?! 13:24, 6. Jun 2006 (UTC)

Wir können die Zahl sicher auch auf 2 oder 3 heruntersetzen, wenn euch das lieber ist. Jede Zahl ist willkürlich, der Ansatz richtet sich nach meinen Erfahrungen. Bei einzelnen Sätzen kommt es auf die Sätze an. Bei URVs ist kein Löschantrag und keine Diskussion vonnöten, da das Rechtsbrüche sind. Es ist keine Zeit mehr zum Diskutieren, es wäre schön, wenn du das begreifen könntest. --Histo 14:46, 6. Jun 2006 (UTC)

Warum bitte schön ist keine Zeit mehr? Und wieso sind Zitate, die du für ok betrachtest, plötzlich keine Rechtsbrüche mehr? --el TruBlu ?! 14:49, 6. Jun 2006 (UTC)
Und Diskussion sollte immer möglich sein. Manchmal sind Eilentscheidungen sinnvoll, aber nur bei klaren Sachverhalten. Diese Sache ist alles andere als klar, was auch daran deutlich wird, dass du nicht konsequent bist. Und denk dran: Admins sind keine gottgleichen Wesen, die Entscheidungsbefugnisse haben. Entscheiden soll die Gemeinschaft. Also keine weiteren undiskutierten Löschungen in diesem Thema mehr, bitte. --el TruBlu ?! 14:55, 6. Jun 2006 (UTC)
Dem muss und kann ich einfach nur zustimmen!!! --Commander Bond 007 15:05, 6. Jun 2006 (UTC)

Ihr habt bisher nichts getan, die eklatanten Rechtsbrüche (also diejenigen Artikel, die besonders dreiste URV sind) zu beseitigen, obwohl ziemlich lange die URV-Problematik bekannt war. Also beschwert euch jetzt nicht, wenn mit dem groben Besen durchgekehrt wird. Ich kann auf Wunsch gern auch die übrigen verbliebenen Filmzitate löschen, von denen ich denke, dass sie nach meinem Gefühl in einer Grauzone sich befinden und nicht zu riskant sind. Über mein Gefühl diskutiere ich hier aber nicht. Wenn das nicht respektiert wird, führt kein Weg daran vorbei, alle Filmzitate ausnahmslos zu löschen, da es Zitate aus urheberrechtlich geschützten Werken sind und keine Einzelprüfung, ob Schöpfungshöhe gegeben ist, vorgenommen werden kann. Ein Rechtsanwalt würde wohl eher zur Radikallöschung tendieren. --Histo 15:14, 6. Jun 2006 (UTC) Ende Kopie

Ich kann hier auch nur el TruBlu zustimmen. Mir scheint die ganze Urheberrechtsaktion eine unbegründete Blitz-Säuberungsaktion von einzelnen Administratoren zu sein, die sich irgendwie profilieren möchten. Als Begründung hierfür möchte ich anführen, dass die unter der Rubrik "Chronologie der Warnungen an Wikiquote" einfach nur irgendwelche anonymen Hinweise darstellen, die teilweise nur nebenbei in den Diskussionen erwähnt wurden. Ich kann hier jedoch nichts von einer gerichtlichen (einstweiligen) Verfügung erkennen und denke, dass bei einer konsequenten Durchführung der Säuberungsaktion dieses Projekt ohnehin zum Scheitern verurteilt ist. Aber was mir bis heute nicht so ganz einleuchtet ist die Tatsache, dass Administratoren keinerlei Bezug zu den tatsächlichen Verantwortlichen dieses Projektes haben und somit auch nicht die Konsequenzen zu tragen hätten. Danke! -- Anonym 13:24, 20. Jun 2006
Nicht böse sein, Histo, aber in einem Projekt mit einigen Tausend Mitgliedern und Beitragenden ist dein Gefühl, auch wenn es das eines Admins ist, einfach irrelevant. Hier geht es um Konsens und Fakten und um keine radikale, wenn auch gefühlsbetonte Löschungsaktion. --Summentier 14:39, 27. Jun 2006 (UTC)
In diesem Fall sind Histos Erfahrungen und Gefühl die Gründe weshalb die Nutzung einer Grauzone überhaupt erst möglich ist. Konsens und Fakt ist das deutsche Urheberrecht und nicht was hier über Jahre trotz Warnungen praktiziert wurde. Gefühlsbetont wird die Löschungsaktion in erster Linie durch den (durchaus nachvollziehbaren) Frust derjenigen Beitragenden, die über Jahre hinweg gegen das Urheberrecht verstoßen haben und nun persönliche Angriffe gegen diejenigen Benutzer die dieses Projekt aus der Rechtsverletzung führen wollen, fahren. Die Alternative zur Löschung vieler Artikel und u.U. gekürzten Wiederherstellung ist, wie von Histo angesprochen, die vollständige Löschung ohne Wiederherstellung. Denkbar und auch bereits andiskutiert wurde die Einstellung des deutschsprachigen Projekts. Histo sprach sich deutlich für die Weiterführung aus und garantierte seine Mitarbeit am Projekt und überzeugte damit u.a. unseren Bürokraten. @Anonymus: Profilieren muss sich Histo hier sicherlich nicht. Er ist in der WP der kompetente Ansprechpartner für das Urheberrecht und geniesst den entsprechenden Respekt. Im Rahmen einer einstweiligen Verfügung ohne Reform würde das Projekt vermutlich sofort eingestellt werden. Warum die WQ aufgrund dieser Reform, und damit der Beachtung der Rechte Dritter, scheitern sollte ist mir nicht ganz klar. Grüße --AT 15:29, 27. Jun 2006 (UTC)
In den Grundzügen magst du Recht haben, ein kleines aber nicht unbedeutendes Detail siehst du gänzlich falsch: Es führt hier niemand "persönliche Angriffe gegen diejenigen Benutzer die dieses Projekt aus der Rechtsverletzung führen wollen". Es geht nicht um das Beseitigen von URV - ohne Histos fachliche und soziale Inkompetenz wäre dieses Problem längst behoben. Dass du die Feinheiten von Wikiquote nicht erkennen kannst, nimmt einem Außenstehenden wie dir niemand übel. --Thomas 18:29, 27. Jun 2006 (UTC)

Vorschlag[Bearbeiten]

Von Wikiquote:Urheberrechte beachten kopiert

(von Diskussion:Peter Handke hierher kopiert)

... (BGH Handbuch moderner Zitate) ...

Ja, ein Urteil, das es sich etwas einfach macht, aber anscheinend leider seit 1972 Stand der Dinge ist. Vorschlag: Wikiquote ist nur ein Anhang zu Wikipedia (ggf. müssen entsprechende Richtlinien zur Gestaltung und Benutzung eingeführt werden). --80.129.94.238 00:37, 7. Jun 2006 (UTC)

Wenn Wikiquote nicht ein bloßes Kompendium antiquarischer Werke werden soll, wäre das aus meiner Sicht ein sinnvoller Vorschlag. Ansonsten ist Wikiquote zumindest aus Sicht der Wikipedia ein weitgehend nutzloses Projekt, da eine Ergänzung von enzyklopädischen Artikeln durch halbwegs aktuelle Zitate nicht möglich ist. Der Sinn des Projektes besteht dann wohl eher in einer Art von modernem Staubwischen und Bücherbinden. Ein hübsches Nischenprojekt, das seine paar Dutzend Leser finden wird. Mkleine 21:20, 7. Jun 2006 (UTC)

Man kann Wikiquote juristisch nicht zum Anhang der Wikipedia erklären. Ich teile die Einschätzung der Nutzlosigkeit nicht. Zum einen sind aktuelle Zitate nach meiner Meinung bei klarem Bildungsauftrag in geringem Umfang sehr wohl vertretbar, zum anderen ist die Public Domain ein reiches Gebiet, das zitatemäßig alles andere als abgefischt ist - auch was fremdsprachige Zitate angeht. --Histo 21:38, 7. Jun 2006 (UTC)

Danke für die Zusammenstellung hier. Sollten die modernen Zitate also der Rechtsklarheit zuliebe technisch/logisch in die Wikipedia zurück (zum Beispiel in Artikel wie "Peter Handke (Zitate)"), oder wird jetzt in Wikiquote eine Regelung wie fair use, sehr eng ausgelegt, angestrebt? --80.129.97.210 17:31, 8. Jun 2006 (UTC)
Wenns nach mir geht, können wir hier eine Grauzone nutzen, wenn wirs im Einzelfall nicht übertreiben. Also bei einem Autor von Peter handke sicher nicht mehr als 5 Zitate aus literarischen Werken, bei denen die Schöpfungshöhe mutmaßlich bejaht werden muss, ergänzt durch Zitate mündlicher Äußerungen in der Presse und nicht zuvielen Zitaten aus der Presse über Peter Handke. Ein Artikel in der WP Peter Handke (Zitate) würde genauso dem gleichen Problem begegnen. Denkbar wäre aber der Einbau von Zitaten als Belegen zu Textausführungen in einen Auslagerungsartikel Peter Handke (Kontroverse um den Heine-Preis). Das Problem ist ja die isolierte Präsentation. Die Wikipedia-Artikel sind eigenständige Werke im Sinne von § 51 UrhG, daher sind dort Zitate als Belege möglich, aber dann in einen Text eingebaut und nicht als isolierte Auflistung --Histo 18:03, 8. Jun 2006 (UTC)

Die Zitate sollen ja nicht als Belege dienen, da die Artikel keine Thesen diskutieren. Sie sollen das neutrale Porträt der Person ergänzen und so "der kulturellen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung einer Gesellschaft" dienen, ohne dass dies einen Eingriff in die unbestrittenen Persönlichkeits- und Verwertungsrechte darstellt. --80.129.97.210 18:33, 8. Jun 2006 (UTC)

Das ist halt ein Problem mit der jur. Fachsprache. Eine solche erläuternde, ergänzende Funktion wird von Juristen eben als Belegfunktion bezeichnet. Also da gibts keinen Dissens. Ein paar Zitate kann man immer als eigene Sektion in einem WP-Artikel stehen lassen, wenn es mehr sind, sollten die an passender Stelle in den Text eingebaut werden --Histo 18:43, 8. Jun 2006 (UTC)

Eine solche Ungenauigkeit in der juristischen Fachsprache kann durchaus dazu geführt haben, dass die Urteilsbegründung im Fall BGH Handbuch moderner Zitate nicht ausreichend allgemeingültig formuliert wurde. Die Lösung, eine strenge Auslegung von fair use zu verwenden, hat meine Zustimmung. Sie ist m. E. auch einigermaßen praktikabel. Ein entsprechender Hinweis auf allen Seiten von modernen Autoren wäre aber nützlich. --80.129.97.210 19:29, 8. Jun 2006 (UTC)

Bis jetzt habe ich hier wirklich regelmäßig gerne hier hineingeschaut, doch wenn nun plötzlich alle Zitate, dessen Autor nicht schon 70 Jahre tot ist gelöscht werden sollen ist das ziemlich ... bescheiden. Zitate von Jean-paul Sartre? Pech gehabt. Werd mir in Zukunft dann andere Quellen suchen müssen, schade. Reform ist das nicht. Zumindest für die Nutzer einfach Negativ 217.235.219.74

Artikelsperren[Bearbeiten]

Moin!

Wenn Artikel wegen URV komplett gelöscht werden, dann sollte in den Artikeln ein erklärender Baustein eingesetzt werden. Momentan werden viele Filmzitatartikel neu angelegt. (Auf sehr unvollständige Art und Weise). --el TruBlu ?! 10:48, 8. Jun 2006 (UTC)

Halte ich für sinnvoll --Histo 13:35, 8. Jun 2006 (UTC)


Zitate, Aphorismen, Volksmund und Redewendungen[Bearbeiten]

(hallo, ich bin ja nur selten hier, wenn ich als WP-autor einen artikel aufräume, daher mit der problematik nur in dortigen zusammenhang vertraut)

ich habe mal unter Wikiquote Diskussion:Styleguide#Sprichwörter und Volksmund erklären angefragt, wie mit Redewendungen umzugehen sei - ich halte ja dieses projekt hier für wie geschaffen, Redewendungen zu beinhalten

nun seh ich das im zusammenhang mit den URVs so: ist das zitat einer person hinreichend bekannt, und wird im sprachgebrauch genutzt, so wird es zum öffentlichen gut (so wie ein kunstwerk im öffentlichen raum zwar der URV unterliegt, seine abbildungen aber nicht - bzw liegt da das recht beim autor der abbildung). wenn aber ein - an und für sich rechtlich geschütztes - zitat so bekannt ist, dass es zur "stehenden rede" des sprachschatzes wird (und eine aufnahme des zitates in wikiquotes unterliegt ja wohl ähnlichen relevanzkriterien wie in der WP, also hinreichendem bekanntheitsgrad), so ist das anführen des originalzitates (mit ebenso exakter quellangabe wie in wissenschaftlichen publikationen, wie sie auch in der WP - idealer weise - betrieben werden soll) als Beleg für den korrekten Wortlaut zu sehen, und daher zulässig. voraussetzung ist aber, das das wikiquotes sich nicht als aphorismensammlung, sondern redewendungssammlung versteht, in der echte zitate nur eine untergruppe sind.

dieser gedankengang ist aber schier auf meinem mist gewachsen und keineswegs rechtlich gesichert, sei also ein denkanstoß --W!B: 02:17, 16. Jun 2006 (UTC)

doch nicht, siehe Wiktionary (wikt:Kategorie:Redewendung) --W!B: 13:33, 3. Jul 2006 (UTC)



Lizenzdiskussion, Erlaubnisse von Urhebern[Bearbeiten]

Materialien[Bearbeiten]

Aus der Diskussion von Ernst Ferstl:

Hallo Thomas, endlich habe ich mich durchgerungen, Herrn Ferstl anzuschreiben und er gab mir die Genehmigung, bei Euch seine Zitate einzutragen. Nähere Details zu seiner Person auf seiner Homepage www.gedanken.at. Ich freue mich riesig. Gruss - Ingrid 17.07, 7. Jul 2005

Eine solche Erlaubnis wird in anderen Wikimedia-Projekten nicht als ausreichend angesehen.

  • Die Erlaubnis ist an info wikipedia.de zu mailen, dort wird dann die OTRS-Ticketnummer hier eingetragen.
  • Aus der Erlaubnis die Zitate hier aufzunehmen, geht ihre Unterstellung unter die GNU FDL nicht hervor: Alle Beiträge zur Wikiquote fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. heisst es bei jedem Edit. Dies würde bedeuten, dass jeder die Zitate (womöglich auch weitere?) auch kommerziell nutzen könnte und beliebig verändern dürfte. Das wird Herr Ferstl aus guten Gründen nicht wollen. Es ist daher ein Baustein in den Artikel zu setzen, in etwa Diese Zitate sind urheberrechtlich geschützt und dürfen gemäß der Erlaubnis des Urhebers in Wikiquote verwendet werden. Andere Wikimedia-Projekte akzeptieren solche Insel-Erlaubnisse nicht. --Histo 18:05, 7. Jun 2006 (UTC) Ende Kopie

Für Zitate im Sinne von § 51 UrhG gilt das w:Änderungsverbot.

Benutzer_Diskussion:Histo#H.C3.B6rspielzitate (Erlaubnis zur Veröffentlichung hier, wenn Copyright-Vermerk und zwei Links.)

Von der Diskussion Histo

Verschiedene Aphoristiker

Hallo Histo, alle zeitgenössischen Aphoristiker, die ich eingetragen habe, gaben mir die Erlaubnis dazu und zwar schriftlich. Anscheinend genügt es nicht. Könntest du mir bitte die genaue E-Mail-Adresse angeben, wo die Autoren ihre Zustimmung senden könnten? Aus der Vielfallt der Informationen gestehe ich, dass ich die genaue Mail-Adresse nicht gefunden habe. Eine Ausnahme bildet Frau Irina Rauthmann insofern, dass man sie fast nicht erreichen kann. Ich habe monatelang auf ihre Antwort gewartet, dieweil sie sich im Ausland befinden und schwer zum Internet Zugang hat. Würde es dir vorübergehend genügen, wenn ich euch ihre E-Mail sende bis ich sie erreichen kann? -.- Ingrid 10.15, 10. Jun 2006

Hallo Ingrid, wenn der Autor eine E-Mail mit der Erlaubnis seine Zitate hier zu veröffentlichen an "info@wikiquote.de" schickt, dann kann die Ticketnummer der eingehenden E-Mail aus dem OTRS auf der jeweiligen Diskussionseite eingetragen werden. Evtl. könnte aber auch eine Vorlage angelegt werden, so dass auf die Genehmigung direkt auf der Autorenseite hier in der Wikiquote angezeigt werden kann. Da es scheinbar relativ schwierig und langwierig ist, die Erlaubnisse ein zweites Mal einzuholen, könntest Du möglicherweise zunächst die Mails, die Du schon erhalten hast, an "info@wikiquote.de" weiterleiten. Ob das dann rechtlich bereits ausreicht oder ob sie von dem Autor direkt kommen müssen, weiß ich leider nicht, aber da wird Histo sicherlich noch genauere Auskunft zu geben, wenn er morgen wieder online ist. Gruß --WIKImaniac 09:32, 10. Jun 2006 (UTC)
Hallo WIKImaniac, das wäre mir sehr lieb, denn glaube mir, es hat sich ein sehr guter Kontakt ergeben zwischen Autoren und mir und alle haben mir das Vertrauen ausgesprochen und waren auch sehr zufrieden mit der Eintragungsart. Wenn die Lösung, so wie du sie vorschlägst, geht, wäre mir ein rieser Stein vom Herzen "gefallen". Gruss und danke für deine prompte Antwort. - Ingrid 16.07, 10. Jun 2006
Nochmals hallo WIKImaniac, die 1. Mail habe ich an der E-Mail-Adresse geschickt, die du mir angegeben hast, allerdings ohne die ", sondern nur info@wikiquote.de und da kam die Meldung "can not be delivery". Was soll ich nun machen? Ich bin etwas "verzweifelt"! Gruss - Ingrid 16.28, 10. Jun 2006
Hmm, dass Du die Anführungszeichen weggelassen hast, war genau richtig. Warum die E-Mail nicht zugestellt werden konnte, kann ich mir nicht erklären. Ich hoffe, einer der anderen Admins hat eine Erklärung bzw. einen Lösungsvorschlag parat. Notfalls könntest Du die E-Mail an "info@wikipedia.de" senden und nachfragen, ob sie dort an die richtige Adresse gegangen ist bzw. welche Adresse die entsprechende Adresse in der Wikiquote wäre. Gruß --WIKImaniac 19:29, 10. Jun 2006 (UTC)

Zur Frage der möglichen Genehmigungsformen ist die Entscheidungsbildung auf Wikiquote:Reform nicht abgeschlossen. Die Autoren, für die Genehmigungen vorliegen, können wiederhergestellt werden. Das ist provisorisch auf der Diskussionsseite zu vermerken. Für die Frage der Genehmigung sind unter anderem folgende zentralen Punkte zu klären:

  • Erlaubt die Wikimedia Foundation Insel-Erlaubnisse, die sich nur auf Wikiquote.de beziehen?
  • Beziehen sich die Erlaubnisse auf eine genau definierte Menge von Zitaten, die entsprechend gekennzeichnet (und der Artikel womöglich mindestens halbgesperrt werden) müssten oder können weitere hinzugefügt/ausgetauscht werden?
  • Sind die Erlaubnisse widerrufbar?
  • Soll eine freie Lizenz angestrebt werden?
  • Können weitere Zitate über den Autor oder solche mutmaßlich ohne Schöpfungshöhe etwa aus der Presse angefügt werden, die womöglich ein schlechtes Licht auf ihn werfen?
  • Wie kennzeichnet man die geschützten Zitate mit Erlaubnis?

Solange es da keinen Konsens gibt, können die Zitate nur vorläufig geduldet werden. --Histo 19:55, 10. Jun 2006 (UTC) Ende Kopie

Diskussion zu den Erlaubnissen[Bearbeiten]

Ich habe eine Vorlage:Genehmigung mit Referenz auf die Kategorie:Genehmigung vorbereitet und testweise in Diskussion:Walter E. Strahm eingebunden. Ich wäre über eine Rückmeldung, ob der Wortlaut rechtlich zutreffend und die angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, sehr dankbar. Gruß --WIKImaniac 17:34, 17. Jun 2006 (UTC)

Hinsichtlich der von mir abgelehnten GNU FDL ist das so korrekt, aber entweder die Rechteinhaber (das sind der Autor, seine Erben oder die Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte) wissen nicht, was die GNU FDl bedeutet (zur Aufklärung wurde die allgemeine Einverständniserklärung auf w:Wikipedia:Textvorlagen geschaffen) oder sie werden uns eine solche Genehmigung nicht geben. Die Zitate können beliebig kommerziell (auch in anderen Projekten) genutzt und verändert werden (die GNU FDL bezieht sich nur auf die inhaltliche Nutzung aufgrund urheberrechtlicher Befugnisse, jede Veränderung der Zitate kann mittels Berufung auf das Allgemeine Persönlichkeitsrecht unabhängig von der Freigabe verfolgt werden). Es muss genau bezeichnet werden, welche Zitate unter der GNU FDL stehen. Wir sollten hier nichts übers Knie brechen und ggf. auch den Rat des Justiziariats von Wikimedia einholen. --Histo 22:06, 17. Jun 2006 (UTC)



Persönlichkeitsrecht[Bearbeiten]

Materialien[Bearbeiten]

Aus Ich brauche Hilfe:

Es muss sichergestellt sein, dass wir bei lebenden Personen strikt darauf achten sollten, dass wir bei "zugeschriebenen Zitaten" Vorsicht walten lässt, weil es niemand zu dulden braucht, dass man ihm Zitate zuschreibt, die er nicht getan hat.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zitat#Zitate_im_Meinungsstreit

Ich empfehle dort den Link zum BILDBLOG-Bericht über eine Entscheidung des LG Berlin: "An die Wiedergabe wörtlicher Zitate sind grundsätzlich strenge Anforderungen zu stellen." Das gilt natürlich auch für Wikiquote, auch wenn sich die juristischen Fälle von Zitatwiedergaben meist auf Presseberichterstattungen bezogen haben. Ist es wirklich unzumutbar, dass man ERST recherchiert, bevor man ein Zitat bei Wikiquote einstellt? Manchmal sind das ja wirklich Zitate, die kein gutes Licht auf den Zitierten werfen und gegen die er sich wehren kann, wenn sie ihm fälschlich zugeschrieben wurden (Persönlichkeitsrecht). Hier sollte Wikiquote fair vorgehen und folgende Regel befolgen:

Keine zugeschriebenen Zitate lebender Personen ohne eine Quellenangabe aus einer seriösen Quelle!

Dabei gehe ich davon aus, dass Zitate aus öffentlichen Reden von Politikern z.B. urheberrechtlich unbedenklich sind. man vergleiche § 48 UrhG zur Volltextwiedergabe ganzer Reden, woraus man die Unbedenklichkeit wörtlicher Zitate auch in einer Zitatensammlung sicher ableiten darf.

Überhaupt sehe ich KURZE Zitate von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für gerechtfertigt an, wenn sie der historisch-politischen Bildung dienen oder die Zitate in der Öffentlichkeit Aufsehen erregt haben.

Auch längere Zitaten wären urheberrechtlich OK, wenn eine Geschichte drumherum gestrickt würde, die sie erläutert und einordnet (§ 51 UrhG).

Alles, was nicht mit diesen Richtlinien in Einklang steht, muss gelöscht werden. --Histo 00:16, 3. Jun 2006 (UTC)

Aus Anlass von Klaus Kinski ist auch auf das postmortale Persönlichkeitsrecht hinzuweisen. Ich bitte um Stellungnahmen. --Histo 16:11, 6. Jun 2006 (UTC)

Der Betroffene kann sich "auch bei einer unrichtigen, verfälschten oder entstellten Wiedergabe seiner Äußerungen auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht berufen" Bundesverfassungsgericht.

http://www.jurpc.de/rechtspr/20040061.htm Postmortales Persönlichkeitsrecht und Zitate

Diskussion zum Persönlichkeitsrecht[Bearbeiten]


Damit fällt das gemeinschaftliche Arbeiten an einem Zitat weg (Einer hat das Zitat, der andere weis die Quelle) Und ich selber bin immer darauf aus möglichst eine Original-Quelle zu finden. In manchen Themenbereichen sind eindeutig zuverlässige Quellen (große Zeitungen) für zugeschriebene Zitate aber sehr rar. Wie wäre es sie auf die Diskussionsseite zu stellen?--Fg68at 01:09, 8. Jun 2006 (UTC)

Wenn man da keine Grenze zieht, werden immer mehr ungeprüfte Zitate in einem Artikel angehäuft. Daher könnte man bei persönlichkeitsrechtlich unbedenklichen Zitaten beispielsweise maximal 5 zugeschriebene Zitate zulassen. Wer ein neues zugeschriebenes Zitat einbringen will, muss dann ein altes überprüfen. --Histo 01:17, 8. Jun 2006 (UTC)

Klingt diskutierbar. --Fg68at 02:03, 8. Jun 2006 (UTC)

Kann man einen exzentrischen Künstler wie Boy George über denselben Kamm ziehen wie einen seriösen Politiker? So wahrscheinlich auch bei Klaus Kinsky (ich weiß nicht was dort stand.) oder vielleicht in Zukunft bei Woody Allen. --Fg68at 02:03, 8. Jun 2006 (UTC)

Auf Wunsch hier noch einmal hier meine Begründung, warum ich Zitate auskommentiere und nicht durch den PRV-Baustein lösche. So sind die Zitate nicht mehr sichtbar, über diese Zusammenfassung kann schnell ermittelt werden, wo noch Quellen ergänzt werden müssen und dies kann gemeinschaftlich vorgenommen werden. Letzteres sollte nicht unterschätzt werden, da häufig Zitate und Quellen von unterschiedlichen Personen erfasst werden und diese gemeinschaftliche Arbeit ist ja gerade der größte Vorteil von Wikimedia-Projekten. Dabei sind IP-Adressen, also nicht angemeldete Benutzer, als Informationsquelle keinesfalls zu unterschätzen, siehe bspw. hier und hier. --WIKImaniac 15:13, 15. Jun 2006 (UTC)

Hier noch einmal meine ausdrückliche Bitte im Falle von PRVs die betroffenen Zitate auszukommentieren und nicht zu löschen. Das erleichtert mir die Abarbeitung der betroffenen Zitate. Vollständig wurden diese inzwischen bei Götz George, Claudia Schiffer und Bryan Adams behoben. Teilweise ist dies bei Marcel Reich-Ranicki erfolgt. Hiermit habe ich meinen guten Willen der Behebung von PRVs unter Beweis gestellt, also unterstützt mich bitte und kommentiert PRV-behaftete Zitate zukünftig bitte aus (und bringt den PRV-Baustein an), anstatt sie zu löschen. Danke, Gruß --WIKImaniac 11:30, 20. Jun 2006 (UTC)

Ich stelle ausdruecklich fest: Es existiert zum Auskommentieren kein Konsens. Wikimaniac hat keine Befugnis, seine persoenlichen Ansichten hier als Gesetz erscheinen zu lassen. --Histo 15:14, 25. Jun 2006 (UTC)

Von Gesetz kann keine Rede sein. Wie bereits auf meiner Diskussionsseite geschrieben, handelt es sich hierbei um eine "Bitte", nicht um ein "Gesetz". Das habe ich niemals behauptet und distanziere mich hiermit ausdrücklich von jeglichen Vorwürfen diesbezüglich, die Histo hier freundlicherweise niedergeschrieben hat. Ich muss in zunehmender Weise an seiner Kooperationsbereitschaft zum Erhalt der Wikiquote zweifeln. Gruß --WIKImaniac 16:15, 25. Jun 2006 (UTC)
P.S.: Meinem Engagement, die PRVs durch Nachtragen von Quellen zu beheben, kann ich nur durch die weitere Aufzählung der bereits behobenen PRV-Baustellen Nachdruck verleihen. Neben den vier oben genannten Artikel ist Heinz-Christian Strache inzwischen PRV-frei, weitere Quellen von PRV-behafteten Zitaten habe ich bei Karl Lagerfeld, Falco und Stefan Effenberg ergänzt. Wenn Du, Histo, also nichts Konstruktives beitragen, sondern nur rumstänkern möchtest, dann solltest Du vielleicht überlegen, ob Dir überhaupt etwas an Zitaten liegt und Du hier richtig bist. --WIKImaniac 16:34, 25. Jun 2006 (UTC)

Quellenangaben (zugeschriebene Zitate)[Bearbeiten]

Materialien[Bearbeiten]

Kopiert aus Ich brauche Hilfe:

Ich darf aus http://de.wikipedia.org/wiki/Quellenangabe zitieren: § 63 UrhG bestimmt, dass die Quelle deutlich anzugeben ist. In der Regel ist die genaue Angabe der Fundstelle erforderlich, also auch die Angabe des Kapitels oder der Seitenzahl bei umfangreicheren Werken. Dies gilt für Zitate aus urheberrechtlich geschützten Werken. Wenn man nicht auf dem Standpunkt steht, dass alle Zitate lebender Personen und von Personen, die keine 70 Jahre tot sind, radikal raus müssen, sollte man wenigstens zur Absicherung das gebot der Quellenangabe befolgen. Es ist absolut nicht gesagt, dass man die poetische Formulierung in [4] nicht auch als urheberrechtlich geschützt ansehen könnte. Ich tendiere dazu, aufgrund seiner Kürze das Zitat zu akzeptieren, aber dann sollte wenigstens die Fundstelle genau bezeichnet werden (Ausgabe mit Verlagsort und Jahr, Name des Übersetzers, Seitenzahl). Bei ausländischen Autoren ist immer auch der Übersetzer zu nennen, dessen Leistung immer urheberrechtlich geschützt ist (siehe auch http://de.wikisource.org/wiki/Oberlandesgericht_Zweibr%C3%BCcken_-_J%C3%BCdische_Friedh%C3%B6fe) --Histo 00:26, 6. Jun 2006 (UTC)

Ich bin mir über den Einsatz noch nicht ganz im klaren, aber den ersten Entwurf einer entsprechenden Vorlage findest Du ab sofort unter Vorlage:Fehlende Quellenangabe. Gruß --WIKImaniac 07:26, 6. Jun 2006 (UTC)

Siehe auch: w:Wikipedia:Quellenangaben

Diskussion zu Quellenangaben[Bearbeiten]

Mir ist bei der Durchsicht bisher aufgefallen, dass für zugeschriebene Zitate in der Regel komplett auf die Quellenangabe verzichtet wurde. Das erscheint mir sehr problematisch, unabhängig von möglichen Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Wie wollen wir diesbezüglich verfahren? --AT 17:45, 8. Jun 2006 (UTC)

Das ist ja per definitionem so. Überprüfte Zitate haben immer Quellenangaben (so sollte es jedenfalls sein). Bei allen mutmaßlich geschützten urheberrechtlich geschützten Zitaten müssen sicherheitshalber Quellenangaben rein. Eine pragmatische Lösung könnte z.B. aussehen, dass man bei modernen Autoren maximal 5 zugeschriebene Zitate duldet (siehe Diskussion oben). --Histo 18:03, 8. Jun 2006 (UTC)
Ich weiß was Du meinst, aber finde ich es trotzdem merkwürdig: Ein zugeschriebenes Zitat muss ich doch irgendwo her haben, das fällt mir doch nicht einfach so zu. Es sollte also auch hier eine Quellenangabe immer möglich sein auch wenn sie beispielsweise so aussieht: (zugeschrieben laut Der Spiegel, 2005, Nr.26) oder (Monitor, ZDF, Ausstrahlung vom...). Die max. 5 zugeschriebenen Zitate (wg. URV) finde ich in Ordnung, aber wollen wir das wirklich? Das ist m.E. auch eine Frage der Qualitätssicherung. In der Wikipedia akzeptieren wir keine Aussagen die nicht mit Quellen belegt werden können, während hier eine solche Rubrik ausdrücklich vorgesehen ist (siehe Wikiquote:Richtig_erfassen#Erfasse_das_Zitat_zuerst_beim_Autor). Das ist doch geradezu eine URV- und Spekulationseinladung. --AT 18:53, 8. Jun 2006 (UTC)

Ich verstehe deine Position vollauf. Wenn die WQ-Gemeinschaft bereit ist, bei modernen Zitaten nur noch solche mit Quellenangabe zu akzeptieren, wäre mir das am liebsten. --Histo 19:07, 8. Jun 2006 (UTC)

Es geht um die Fälle, in denen die meisten nicht wissen oder vergessen haben, woher das Zitat genau stammt, oder sich sogar eine falsche Theorie darüber gebildet hat ("Ist der Ruf erst ruiniert ...": Wilhelm Busch?, "Stell dir vor, es ist Krieg ...": Bertolt Brecht?). Dann kann jemand mit den nötigen Kenntnissen oder Zugang zu Quellen versuchen, die Frage zu klären. --80.129.97.210 19:15, 8. Jun 2006 (UTC)
Das ist auch verständlich, aber faktisch sieht es so aus, dass ungehemmt zugeschriebene Zitate eingestellt wurden, um deren Recherche sich dann niemand bemüht hat. Für zugeschriebene Zitate könnte eine Sonderseite erstellt werden, auf der alle eingetragen werden. Da könnte man dann eine Warteschlange installieren: also nur 100 ungeprüfte Zitate auf einmal auf der Seite. Wenn eins geprüft ist, kann ein ungeprüftes nachrücken --Histo 19:54, 8. Jun 2006 (UTC)
Wie hier mehrfach zur Sprache kam, sollte eine Restriktion zugeschriebener Zitate, sprich Zitate ohne Quellenangabe, lediglich bei Autoren angewendet werden, die noch keine 70 Jahre verstorben sind. Bei allen anderen Autoren ist dies ja bereits aus rechtlichen Aspekten nicht notwendig.
Werden zugeschrieben Zitate generell abgelehnt, wird die kooperative Arbeit, dass ein Benutzer ein Zitat kennt und ein anderer die Quelle ergänzt, vollständig unterbunden. Dies kann nicht im Sinn des viel zitierten Bildungsauftrags sein. Gerade von nicht registrierten Benutzern werden häufig Quellen nachgetragen. Allein gestern habe ich wieder zwei Ergänzungen von Quellen durch IPs entdecken können, siehe Diskussion:Wolfgang Wendland und Diskussion:Karl Albrecht Schachtschneider. Auf solche Informationsquellen möchte ich zukünftig nicht verzichten müssen. Daher sollte keine Limitierung zugeschriebener Zitate bei Autoren, die mindestens 70 Jahre verstorben sind, vorgenommen werden.
Für lebende bzw. kürzlich verstorbene (<70 Jahre) Autoren eine zentrale Liste zur Aufbewahrung zugeschriebener Zitate einzurichten, klingt zwar sinnvoll, ich schätze den administrativen Aufwand allerdings als nicht unerheblich ein. Eine praktikable, einfache Lösung kann ich leider derzeit noch nicht bieten. Vielleicht kommt mir da ja noch eine gute Idee. Gruß --WIKImaniac 11:50, 20. Jun 2006 (UTC)

Der Vorschlag ist zurückzuweisen. Quellenangaben sind für ALLE Zitate aus Gründen der Nachprüfbarkeit und der Reputation des Projekts unverzichtbar. Wir haben bereits jetzt so viele zugeschriebene Zitate, dass wir diese in absehbarer Zeit nicht in gemeinsamer Arbeit bewältigen können. Faktum ist: Es werden ungehemmt unüberprüfte Zitate hier eingelagert, ohne dass irgend jemand daran denkt, diese zu überprüfen. Wenn gelegentlich einmal eine Quellenangabe nachgetragen wird, ist das ein Tropfen auf einen heissen Stein. Die kooperative Arbeit funktioniert nicht, wenn wir im Monat auf 300 neue zugeschriebene Zitate kommen und 3 davon überprüft werden. Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass bei Klassikern, wo die entsprechenden Ausgaben in jeder Bibliothek stehen bzw. CD-ROMs und kostenpflichtige Online-Angebote (für Studenten) verfügbar sind, sich über lange Zeit nichts tut. Kooperatives Überprüfen: ja, aber nur auf einer zentralen Seite und in begrenztem Umfang. --Histo 12:41, 20. Jun 2006 (UTC)

Nichts für ungut, aber Du siehst das ein klein wenig zu schwarz, wie mir scheint. Alleine am gestrigen Tag habe ich zwei nachgetragene Quellen von IP-Adressen entdeckt. Sind also um die 60 pro Monat, ein nicht unerheblicher Anteil von 20% der von Dir vermuteten 300 zugeschriebenen Zitate monatlich. Aber lassen wir diese Spekulationen.
Viel wichtiger ist nämlich, wie stellst Du Dir die Vorgehensweise vor? Ich schätze, dass jemand, der ein Zitat erfassen will auf die Seite des jeweiligen Autors gehen wird. Dort stellt er fest, dass das Zitat noch nicht vorhanden ist und ergänzt es. Nebenbei entdeckt er ein weiteres zugeschriebenes Zitat, dass er ebenfalls in seiner Quelle gelesen hat und ergänzt nebenbei auch diese Quelle.
Unrealistisch hingegen ist, dass jemand, der ein Zitat ergänzen möchte, in den Autorenartikel geht, überprüft, ob das Zitat vorhanden ist, zusätzlich auch noch die zentrale Liste der zugeschriebene Zitate aufsucht, auch hier nach dem zu erfassenden Zitat sucht, und das Zitat erst anschließend beim Autor erfasst.
Wir laden uns also mit der zentralen Liste zugeschriebener Zitate nicht nur einen zusätzlichen administrativen Aufwand auf, sondern verzichten freiwillig drauf, dass Benutzer nebenbei ihnen bekannte Quellen nachtragen. Das würde ich aus Gründen der Urheberrechtsproblematik vielleicht irgendwie noch nachvollziehen können. Dass wir das Erfassen von Quellen allerdings ohne zu befürchtende rechtliche Problematik bei Autoren, die bereits mehr als 70 Jahre verstorben sind, absichtlich durch eine solche zentrale Liste zugeschriebener Zitate erschweren sollen, halte ich für unbegründet. Gruß --WIKImaniac 13:32, 20. Jun 2006 (UTC)
Die 300 waren eine rein fiktive Zahl, also kann man davon keinen Anteil errechnen. Dass es ab und an vorkommt, dass Zitate überprüft werden (meinetwegen auch von IP), leugne ich nicht. Wir haben aber hier Massen unüberprüfter Zitate, deren Wert hier null ist, da nicht damit zu rechnen ist, dass sich jemand die Arbeit macht, es sei denn im Zuge eines gemeinsamen Aufräumens. Hier muss eine klare Regelung gefunden werden: Keine unüberprüften Zitate mehr. Angesichts der 99 % unbrauchbarer überprüfter Zitate (ohne Seitenzahlen), die bei geschützten Autoren gegen das Urheberrechtsgesetz (§ 51 UrhG) verstoßen bzw. gegen eine mögliche Absicherung von Wikiquote, gibt es Wichtigeres als kooperatives Überprüfen von Zitaten, wenn diese nach wie vor massenweise WQ überschwemmen dürfen, egal ob der Autor 70 Jahre tot ist oder nicht. Du setzt dich nicht im geringsten mit dem Befund auseinander, dass WQ mit zugeschriebenen Zitate zugemüllt wurde (so wie mit URV), aber keinerlei organisatorische Vorkehrungen getroffen wurden, aufzuräumen bzw. das Problem zu lösen. Du willst hinsichtlich der gemeinfreien Autoren den gleichen Fehler wiederholen - das werde ich nicht zulassen. --Histo 18:32, 20. Jun 2006 (UTC)

Richtlinien-Vorschlag[Bearbeiten]

Unter Wikiquote:Quellenangaben - bitte hier diskutieren. --Histo 22:39, 10. Jun 2006 (UTC)

Diskussion zum Richtlinien-Vorschlag[Bearbeiten]

Das halte ich für eine gute Idee und unterstütze den Vorschlag. Wie wollen wir die initiale Liste und Bereinigung angehen? Die Liste wahllos aus dem aktuellen Bestand füllen bis die Grenze erreicht ist? Das würde sehr schnell gehen, es ist dann allerdings sofort kein neues Zugeschriebenes mehr aufnehmbar. Dieses Vorgehen sollte dann aber unbedingt an gut sichtbarer Stelle kommuniziert werden, da größere Irritationen zu erwarten sind. Momentan fassen wir ohnehin so ziemlich alle Artikel an, ich würde es daher begrüßen, hier möglichst schnell einen Konsens zu finden. Grüße --AT 14:46, 12. Jun 2006 (UTC)

Das Problem hier ist, dass sich alle anderen Admins zurückhalten und abwarten. Es wäre denen offenkundig lieber, Thomas übernähme das Ruder. Der hat ja nach dem Westernmotto "Er oder ich" seinen Standpunkt klargemacht. Ab und zu beteiligen sie sich am Tagesgeschäft, für Reformdiskussionen sind sie nicht zu haben. Toledo macht im wesentlich nichts anderes, als bei jeder Gelegenheit auf mich einzuprügeln und mir mangelnde Absprachen vorzuwerfen, aber seit einigen Tagen ist niemand mehr greifbar, mit dem ich mich absprechen kann bzw. diese Seite hier wird als Einmannprojekt von mir gesehen (so Hubert22). Benutzerin:Burgos hat durch die Mitarbeit an der Formulierung ja bereits signalisiert, dass sie ihm zustimmt. Als Prioritätenliste wäre z.B. möglich (bitte Diskussion!):
  • weitere Sichtung der URV-verdächtigen Artikel, ich setze den URV-Baustein nach nochmaliger Kontrolle eurer Vorauswahl
  • zugleich Entfernung der zugeschriebenen Zitate, soweit über 5, nach pauschaler inhaltlicher Prüfung (da sie alphabetisch geordnet sind, wäre ein bloßes Auswählen der ersten fünf sehr willkürlich), soweit letzteres zeitlich machbar ist
  • Koordination der Löschungen und der umfangreichen Entlinkungen in Themenartikeln, eventuell Sperrung oder Halbsperrung des Projekts zum Zweck der Löscharbeiten
  • Markierung der gekürzten Artikel mit einem Baustein, damit nicht weitere Zitate eingetragen werden (eventuell Halbsperrung), ich gehe nicht davon aus, dass Artikel ersatzlos gelöscht werden müssen.
  • Wiederherstellung einzelner Filmzitate aus von mir gelöschten Artikeln (nachrangig)

Andere Vorschläge? --Histo 15:26, 12. Jun 2006 (UTC)

Ein Blick auf die zugeschriebenen Zitate von Thomas Carlyle machte mir klar, dass ich zumindest nicht in der Lage bin, da innerhalb kurzer Zeit die 5 wichtigsten zugeschriebenen rauszusuchen. Wenn es 6 sind, kann man sicher eins aussondern, aber bei vielen bietet sich aus Zeitgründen das sture formale Kriterium der ersten fünf an. --Histo 23:28, 12. Jun 2006 (UTC)

IMHO sollten zugeschriebene Zitate auch nur mit Quellenangabe aktzeptiert werden (wer hat wo behauptet, dass der Autor dies gesagt hat), Zitate die gar keine Quellenangabe haben sollten höchstens auf der Diskussionsseite zu finden sein oder auf der Seite "ungeprüftes", da dann aber 5 pro Autor und keine Beschränkung auf 100 oder 200. Ansonsten volle Zustimmung zur Neuregelung, ich könnte auch mit der Neuregelung leben, wie sie nun beschrieben ist. Stelle meine Vorschläge aber nochmal zur Diskussion. --Timt 22:17, 14. Jun 2006 (UTC)
. Danke für die Mitarbeit. Ich habe mal die zahlenmäßige Beschränkung 100/200 durchgestrichen. Der Grund für die Beschränkung war die Überlegung, dass der Haufen ungeprüfter Zitate immer größer wird, aber kaum abgearbeitet wird. Die Seite Ungeprüftes solltze nach der ursprünglichen Intention des Vorschlags kein Lager sein, sondern eine Werkstatt, bei der man gemeinsam versucht, Quellen zu finden. Akzeptiert man zu jedem Autor 5 Zitate, hat man gleichzeitig maximal 20 Autoren oder 40 Autoren zu recherchieren. Meinungen? --Histo 23:47, 14. Jun 2006 (UTC)
Alternative wäre, die ungeprüften Zitate nicht nur die Anzahl zu begrenzen, sondern diese auch nach z.B. 2 Monaten ohne Nachweis wieder zu entfernen, inkl. eines Verbots der Wiedereinstellung binnen 10 Monaten. Das würde dann Motiviation in der Quellen-Suche schaffen. ---jha- 23:08, 15. Jun 2006 (UTC)

Richtlinienvorschlag für die Formalia der Quellenangaben[Bearbeiten]

Wikiquote:Quellenangaben/Werkstatt - bitte hier diskutieren

Diskussion dazu[Bearbeiten]

Grundsätzlich nicht schlechter Entwurf aber m.E. widersprüchlich sind folgende Aussagen: Wünschenswert ist, die Quelle so genau wie möglich anzugeben, damit sie mit einem Minimum an Aufwand überprüft werden kann. Das ist sehr weich formuliert, da sie dem folgenden Satz nach enthalten sein müssen: Bei Entlehnungen aus umfangreichen Werken muß also in der Quellenangabe auch die Seite, der Abschnitt, das Kapitel oder der Akt, wo sich die entlehnte Stelle befindet, angeführt werden. Dies spiegelt sich auch in der Formulierung Pflichtangaben sind auf jeden Fall....

Wenn ich Formulierungen wie wünschenswert oder schön wäre es in der Einleitung eines Textes lese, schalte ich i.d.R. ab. Ich würde den Artikel also nicht mit einer sehr schwachen Formulierung einleiten sondern strenger. Auch in diesem Zusammenhang wäre eine möglichst schnelle Einigung über die Richtlinie wünschenswert, da wir die Zitate mit nicht den Richtlinien entsprechenden Quellenangaben konsquenterweise entfernen müssten. --AT 13:56, 16. Jun 2006 (UTC)

Ich habe nun notwendig genommen, im übrigen darf jeder den Vorschlag verbessern. Da bislang kaum einmal Seitenzahlen angegeben wurden, könnten wir so gut wie alle Zitate entfernen, die den neuen Richtlinien nicht entsprechen. Allenfalls für die Zukunft sollte man vorsehen, dass Zitate mit zu pauschaler Quellenangabe nach einer Nachbesserungsfrist entfernt werden. Wir müssen ein bißchen realistisch bleiben --Histo 14:05, 16. Jun 2006 (UTC)
Das war genau die Antwort die ich lesen wollte, insofern kannst Du die von mir gelisteten Einträge die nur mit dem Vermerk Quellenangaben unvollständig gekennzeichnet sind ignorieren. Grüße --AT 14:17, 16. Jun 2006 (UTC)

Neutralität[Bearbeiten]

Materialien[Bearbeiten]

Der Baustein {{Neutralität}} verweist auf w:Wikipedia:Neutraler Standpunkt

Diskussion zur Neutralität[Bearbeiten]

Richtlinienvorschlag[Bearbeiten]

Der Neutralität der Artikel wurde bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mangelnde Neutralität kann aber auch bei völlig korrekt wiedergegebenen Zitaten eine Persönlichkeitsrechtsverletzung darstellen.

Die Grundsätze der Wikipedia über Neutralität (NPOV) können nicht ohne weiteres auf Wikiquote übertragen werden. Auf das einzelne Zitat ist der NPOV-Grundsatz nicht anzuwenden, es sei denn, seine unkommentierte Präsentation erfüllt einen Straftatbestand (z.B. Volksverhetzung).

Themen- und Autorenartikel sollten den Lesern ein ausgewogenes Bild des Themas vermitteln. Ein bestimmte Sichtweise bei kontroversen Themen sollte nicht dominieren, sondern dem Leser das Urteil überlassen werden. Auf lange Sicht ist damit zu rechnen, dass, wenn CDU-Anhänger lobende Zitate über CDU-Politiker veröffentlichen, SPD-Anhänger Abträgliches über CDU-Politiker einbringen und umgekehrt Zitate von SPD-Politikern dokumentieren.

Bei Themenartikeln sollte der Baustein nur dann gesetzt werden, wenn durch die Auswahl der Zitate ein völlig einseitiges, verzerrtes Bild des betreffenden Themas entsteht (wenn also Atomenergie eine Fülle von positiven Zitaten über die Nutzung der Kernenergie enthalten würde).

Bei Personenartikeln muss aufgrund des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts mehr darauf geachtet werden, dass kein einseitiges Bild entsteht, auch wenn die Zitate als solche gefallen und korrekt zitiert sind.

  • Es ist nicht zulässig, Zitate aus dem Kontext zu reissen, wenn dadurch beim Leser ein falscher Eindruck von der Position einer Person erweckt wird.

Zitat: "Das Landgericht Berlin hat am Freitag nämlich den Einspruch der Axel Springer AG gegen zwei einstweilige Verfügungen zurückgewiesen. Es geht dabei [...] um die "Benzin-Wut"-Kampagne von "Bild" gegen Trittin. "Bild" hatte die Empfehlungen des Umweltministers gegen die hohen Spritpreise (u.a.: zu sparsameren Autos wechseln, spritsparender fahren, Kraftstoffe wie Biodiesel einsetzen, ab und zu Bus und Bahn statt des Autos benutzen) auf die einzige Forderung verkürzt: "ab und zu das Auto stehen lassen". Das Landgericht Berlin sieht in dieser Verkürzung des Zitates eine Verletzung des Persönlichkeitsrechtes von Trittin." Das Landgericht führt aus: "An die Wiedergabe wörtlicher Zitate sind grundsätzlich strenge Anforderungen zu stellen. (…) Dass der Antragsteller den Rat, ab und zu das Auto stehen zu lassen, für den Fall gegeben hat, dass Bus oder Bahn genutzt werden könne, wird dem Leser ebenso verschwiegen wie die Tatsache, dass er weitere Vorschläge unterbreitet hat, die den Antragsteller nicht mehr in einem so arroganten Licht dastehen lassen wie es nach dem Ausgangsartikel der Fall ist, in dem der Antragsteller als jemand dargestellt wird, dem die Belange der Autofahrer völlig egal sind." [5]

  • Es ist nicht zulässig, die Tätigkeit eines Politikers auf einen Aspekt zu reduzieren (z.B. die eines bayerischen Ministerpräsidenten auf sprachliche Entgleisungen, die eines polnischen Politikers auf seine Äußerungen zur Homosexualität)
  • Es ist nicht zulässig, durch eine einseitige Auswahl von Äußerungen Prominente an den Pranger zu stellen (z.B. wenn man nur vulgäre Äußerungen aus Fernsehsendungen wiedergibt)

Dazu ist zu beachten: "Die Zitierfreiheit ist zeitlich nicht unbegrenzt, denn mit der Zeit können sich Persönlichkeit und Ansichten eines Menschen ändern. Wenn jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt öffentlich Auskunft über sein Intimleben gegeben hat, kann der Journalist nicht voraussetzen, dass dies zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder veröffentlicht werden kann. Ist eine längere Zeitspanne vergangen, bedarf es einer erneuten Einwilligung des Betroffenen." [6]


Niemand hat Anspruch darauf, dass er nur so präsentiert wird, wie er sich selbst sehen möchte. Schönfärberische Zitatsammlungen sind nicht das Ziel des Neutralitäts-Grundsatzes. Wenn man aber nur einige wenige Zitate dokumentiert, muss man in besonderem Maße darauf achten, ob diese kontrovers sind.


Qualität, Trivia[Bearbeiten]

Diskussion zur Qualität[Bearbeiten]

These: Wie alle Wikimedia-Projekte hat Wikiquote einen Bildungsauftrag. Zitate unterhaltsamen Charakters (einschließlich Sportler-Zitate) sollten einen Anteil von etwa n Prozent nicht überschreiten. Ich wäre für n = 10 --Histo 01:24, 8. Jun 2006 (UTC)

Ja klar, 10 Prozent (insgesamt, nicht pro Artikel) ist mehr als ausreichend. --80.129.97.210 17:46, 8. Jun 2006 (UTC)
Und wie will man das kontrollieren? Jede Trivia nachzählen??? Lieber eine Pro-Artikel-Beschränkung. Hier dann aber eher 5 Prozent... 84.156.10.76 09:21, 11. Jun 2006 (UTC)

Sportler-Zitate sind per se Trivia, in manchen Nationalitäten-Artikeln stellen sie die Mehrheit. Dass bedeutende Kulturvölker hier hauptsächlich durch Fussballtrainer und Rennfahrer vertreten sind, will mir nicht einleuchten. Eine Quote lässt sich sicher nicht aufs Komma genau durchsetzen, neben dem Mittel des Verbots gäbe es ja auch noch die Möglichkeit, andere Inhalte aktiv zu fördern. Etwa durch Anwerbung von Mitarbeitern, die mehr Qualität einbringen. Und: Wir sind hier in einer Ideenwerkstatt, aus der sich - nicht übers Knie gebrochen - gangbare neue Wege entwickeln sollten. --Histo 13:37, 11. Jun 2006 (UTC)

Ja, man sollte besser doch keine solche Prozentregel oder Richtlinie aufstellen. Man könnte über Kategorien (Land, Epoche) sichtbar machen, wo noch zu wenig vorhanden ist. --80.129.81.56 06:17, 12. Jun 2006 (UTC)
Schmarrn. Was spricht gegen Unterhaltung? Und vor allem: Wer legt fest was "Bildung" ist? Personen wie z.b. Hans Söllner sind nunmal "Unterhalter", deswegen müssen die Zitate auf Wikiquote ja nicht gelöscht werden. (mal unabhängig von URV). Wikipedia sollte auch Spaß machen, solange das die Bildung nicht stört. Mfg. --84.148.151.160 14:23, 23. Jun 2006 (UTC)
Ich kann mich dem Vorredner nur voll anschließen. Einige Leute (z.B. Histo) lenken das Projekt in eine ganz falsche Richtung, da sie subjektiv entscheiden wollen, was Qualität ist. Warum also Zitate von Fussballtrainern und Rennfahrern löschen, nur um andere Bereiche unserer Kultur hervortreten zu lassen? Sie können genausogut nebeneinander existieren und deswegen lehne ich mich entschieden gegen den 'Grundsatz' "Klasse statt Masse". Klasse wird nämlich subjektiv entschieden, und diese Entscheidung ist ausnahmslos den (lesenden) Usern von Wikiquote vorbehalten!!! Deshalb benötigen wir hier auch eine Vielzahl an Zitaten und nicht von Histo willkürlich festgelegte Beschränkungen alla "n = 10".
Das war mit "unterhaltsam" natürlich nicht gemeint. Zum Beispiel gibt es viele Zitate von Versprechern oder ungeschickten Formulierungen, die fast nur der Belustigung dienen. Es ist ein berechtigtes Anliegen, dafür zu sorgen, daß nicht solche (und viele weitere unbestritten anspruchslose) Zitate den Charakter des Projekts prägen. Man kann sicher davon ausgehen, daß wissenschaftliche Qualitätsstandards und ein anerkannter Bildungsanspruch dem Projekt deutlich bessere Chancen auf Förderung eröffnen. Dazu kommen rechtliche Aspekte - etwa das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Fällen unfreiwilliger Komik (Beispiel: Bloßstellen eines Politikers) und das Urheberrecht bei professionellen Komödianten (Beispiel: Abdruck der Pointen eines aktuellen Kleinkunstprogramms). --80.129.119.173 09:42, 7. Jul 2006 (UTC)

Thesen zur Qualität[Bearbeiten]

  • Wikiquote sollte keine seelenlose Formatierungsmaschine sein, das beliebigen Müll nach einem Styleguide behandelt, sondern ein Projekt, das sich ständig aktiv um Qualitätsverbesserung bemüht.
  • Wikiquote muss den Grundsatz Klasse statt Masse ernstnehmen.
  • Wikiquote muss in Teilbereichen auch wissenschaftlichen Ansprüchen gehorchen und Quellenangaben nach den bestmöglichen Vorlagen bieten.
  • Wikiquote muss in Einzelfällen mehr Kontext (Erläuterungen) zu den Zitaten bieten - nach dem Vorbild des Büchmann (siehe etwa den neuen Artikel Johann Joachim Winckelmann oder die Ergänzung in Giordano Bruno)
  • Wikiquote kann in Einzelfällen durchaus mehrere Varianten des gleichen Zitats enthalten (z.B. bei verschiedenen Übersetzungen oder wenn eine besonders populär ist, vom ursprünglichen Wortlaut aber abweicht) --Histo 00:22, 16. Jun 2006 (UTC)

Bessere Kommunikation im Projekt[Bearbeiten]

Diskussion zur Kommunikation[Bearbeiten]

Wie ich schon an anderer Stelle vorschlug [7], sollte man das nächste Mal, wenn wieder so gravierende Streitthemen anstehen (und vielleicht wäre es ja auch jetzt noch nicht zu spät dafür), so etwas wie einen Vermittlungsausschuss in's Leben rufen, bevor wieder reihenweise engagierte und kompetente Mitarbeiter das Handtuch werfen, weil's mit der Kommunikation nicht klappt. Die Diskussion auf dieser Seite ist wichtig, aber sie kittet wohl nicht das Porzellan, das bisher deswegen zerschlagen wurde... Lehmann 16:11, 12. Jun 2006 (UTC)

Wir wollen hier lediglich ungestört unsere Sacharbeit machen. Es war notwendig, Porzellan zu zerschlagen, damit die Admins, die hier über Jahre - ungeachtet aller Warnungen - eine Rechtsverletzung nach der anderen zuließen, endlich einmal aufwachten. Sie haben hier einen Formalfetischismus ohnegleichen betrieben, aber aktiv keinerlei Qualitätsmaßstäbe gesetzt. WQ ist mit Trivia förmlich zugemüllt. Hinsichtlich des Procedere hätte es sicher auch andere Optionen gegeben, aber die unversöhnliche Feindseligkeit, die mir entgegenschlägt, schadet erheblich mehr der Sacharbeit als mein anfängliches Löschen, das im übrigen alles andere als überraschend kam. Für einen internen VA ist Wikiquote zu klein. --Histo 18:41, 12. Jun 2006 (UTC)

Gewinnung neuer Mitarbeiter, Werbung für Wikiquote[Bearbeiten]

Umgangston[Bearbeiten]

Mit grosser Genugtuung darf ich feststellen, dass bei WIKIQUOTE ein sehr angenehmer und freundlicher Umgangston herrscht. Gutes Beispiel, Benutzer:WIKImaniac. Dies wirkt auf Neulinge wie mich sehr animierend und wir sollten zu diesem Wert sehr Sorge tragen. Das persönliche Werten von Mitstreitern sollte unbedingt unterlassen werden. Miteinander kann WIKIQUOTE sicher auf eine noch bessere Basis gestellt werden. Danke.

Fronarbeit[Bearbeiten]

Das Mitmachen bei WIKI ist keine Fronarbeit, sondern ein absolut freiwilliger Beitrag zu etwas, was man für sich selbst als wertvolle Zeitinvestition betrachtet.

Dank[Bearbeiten]

Dank darf man kaum erwarten, Kritik in jeder Menge. Wer seine Restzeitinvestition davon abhängig macht, dass ihm Blumen zugestellt werden oder sein Ego gestärkt wird, der hat die falsche Disziplin gewählt.

Kritik[Bearbeiten]

Die Mitarbeit bei WIKI setzt voraus, dass man Kritik an seiner Arbeit, ohne einen Schaden an seiner Seele zu erleiden, annehmen kann. Die Person sollte aber draussen bleiben.

Geistiges Eigentum[Bearbeiten]

Zitat: "Der einfachste Zeitgewinn ist der Diebstahl geistigen Eigentums." Walter E. Strahm, Seminarmanuskripte: Innovatives "Knowledge Management" und alternatives "Time Management"

Komm, mach mit[Bearbeiten]

Jede Stunde seichtes TV-Programm, die du annullierts und in WIKIQUOTE einbringst, zählt doppelt! Hier ist für dich viel geistiges Wissen gesammelt. --PRS 15:42, 18. Jun 2006 (UTC)

So sehr ich Dir auch zustimmen möchte und so sehr ich anfangs auch von Wikiquote begeistert war... aber bei den derzeitigen Diskussionen und den Uneinigkeiten verschiedener Admins hier, macht es höchstens Sinn, an dieser Reformseite teilzunehmen. Aber Zitate zu sammeln und in Wikiquote mühsam einzutippen ist wegen der derzeit herrschenden Löschpolitik und der Urheberrechtsdiskussion vergeudete Zeit. Da sollte man sich lieber doch vor die Flimmerkiste setzen. --Hxp 13:13, 26. Jun 2006 (UTC)
Das muss ich leider auch sagen. Durch die UhRG-Diskussion ist Wikiquote, zumindest was Zitaten von Leuten angeht, die nicht vor 70 Jahren gestorben sind, so gut wie tot. Das sei kein Angriff gegen irgendwelche Admins, die ja auch nur der Gefahr von kostennötigen Abmahnungen vorbeugen wollen und sich dem deutschen UhRGesetz beugen müssen. Aber bei derzeitigem Stand kann man das Projekt in aktuellerer Hinsicht getrost vergessen und muss sich mit der englischen Version zufrieden geben. 80.136.23.143 18:29, 26. Jun 2006 (UTC)

Allgemeine Verbesserungsvorschlage[Bearbeiten]

Dies ist eine Ideenwerkstatt ohne Tabus, tragt ein, was euch an Wikiquote stört bzw. was man besser machen könnte.

Gedanken zur Reform von Wikiquote
Liebe Leute! Nun habe ich Euren Diskussionen um diese Reform ein paar Tage zugesehen. Ich habe die Diskussionen auf den Benutzerseiten verfolgt, selber dort was beigetragen und würde nun meine bescheidene Meinung zu den Veränderungen bei WQ deutlich machen: Zwei Dinge sind es, die mich beschäftigen.
ERSTENS: Ich wünsche es mir nicht, ich bitte auch nicht darum - ich fordere und verlange die strikte Einhaltung der Wikiquette. Was ich da in den letzten Tagen so lesen mußte, entsetzt mich doch ziemlich. Manche Benutzer sind in ihrer Wortwahl zutiefst verletzend und anmaßend und bemerken es nicht einmal.

  • Ich will hier nicht mehr lesen, daß Benutzer A Benutzer B der "destruktiven Quengelei" bezichtigt, wenn Benutzer B einen freundlich und höflich formulierten Vorschlag zur Reform macht.
  • Ich will hier nicht mehr lesen, daß die Benutzer grob zurechtgewiesen ("abgebürstet") werden, die lediglich nach dem Verbleib bestimmter Seiten fragen, die die Gründe für Löschungen wissen möchten und die Bedenken und Kritik an dieser Reform äußern.
  • Ich finde es äußerst unschön, Diskussionen lesen zu müssen, in denen die Benutzer in wüsten Auseinandersetzungen einander mit dem Staatsanwalt drohen.
  • Auch Benutzer, die öffentlich äußern, die Gepflogenheiten von WQ seien ihnen egal, sollten ihren Ton dringend überdenken. Andere stecken hier seit zwei Jahren ihr Herzblut rein und fühlen sich durch solche Sätze sehr gekränkt., wie ich in mails und persönlichen Gesprächen erfuhr.
  • Ich will auch nicht mehr lesen, daß Benutzer A die Diskussionsseite (!) von Benutzer B teilweise einfach löscht. (Ihr braucht gar nicht den Kopf schütteln. Selbst das ist in jüngster Zeit vorgekommen.)
  • Auch die Verwendung der Adjektive "faschistoid", "idiotisch" und "dumm" sprengen jede Wikiquette. Trauriger Höhepunkt/Tiefpunkt: in einem Beitrag wurden die admins als "fäkal veranlagt" bezeichnet.
  • Ich finde es furchtbar, wenn Benutzer A von einem sysop (!) während einer Diskussion mit den Worten ICH WEISS DAS BESSER ALS DU abgewürgt wird. Das ist doch kein faires Miteinanderumgehen, Leute. Wo sind wir denn hier? Bei den Osbournes?? Obwohl - bei Ozzy und Sharon wird zwar geflucht, bis die Bude brennt, aber die bügeln sich nicht gegenseitig verbal in Grund und Boden wie das hier teilweise geschieht.

Ohne Einhaltung der Wikiquette und ein Mindestmaß an Anstand gegenüber Leuten, die man nicht einmal persönlich kennt, ist Wikiquote nichts weiter als ein wildes Internet-Forum, aber kein Projekt, das wissenschaftlich und von der Wissenschaft ernstgenommen werden kann.
ZWEITENS: Für diesen Teil meines Beitrags werden mich vermutlich viele Benutzer killen wollen. Es geht um das Anfügen nicht belegter Zitate ohne Quellenangabe. Ich habe Literaturwissenschaft studiert und 2001 eine Magisterarbeit in englischer Philologie verfaßt. Schon während des Studiums lernt man da notwendigerweise wissenschaftlich korrektes Zitieren. Grundsätzlich ist natürlich festzuhalten - und das wird ja auch jeden Tag hier diskutiert - daß ein Zitat neben der namentlichen Nennung immer mit einer Quelle versehen sein sollte, damit Urheber- und Persönlichkeitsrechte eingehalten werden. Dennoch ist das manchmal nicht möglich, darum hat die deutsche Rechtsprechung dafür einige Sonderregelungen vorgesehen, die in der Wissenschaft, im Schriftverkehr und in der Publizistik angewendet werden, ohne daß dabei geltendes Recht gebrochen wird. Ich habe zwei Beispiele herausgesucht.

  • Die Zeitschrift BRIGITTE (de jure der Verlag Gruner und Jahr) bringt jedes Jahr einen Taschenkalender heraus, auf dem auf jeder Seite Gedichte, Zitate, Sprüche etc. abgedruckt sind. Diese Zitate sind allesamt ohne Quellenangabe. Auf der letzten Seite des Kalenders steht unter der Auflistung der zitierten Namen und Buchtitel, denen das Zitat entstammt, dann nur ein einziger, schlichter Satz, um das Urheberrecht zu wahren - "Das Copyright" (c) liegt bei den Autoren" bzw. "Das Copyright (c) liegt bei den Verlagen." Das ist alles.
  • In der ZEIT gibt es jede Woche eine Kolumne mit Namen WORTE DER WOCHE. Auch hier sind immer Zitate ohne Quellenangabe abgedruckt. Ich denke nicht, daß DIE ZEIT deswegen jede Woche mit Urheberrechtsklagen eingedeckt wird, wenn sie diese Zitate abdruckt. Auch hier gilt "Das Copyright (c) liegt bei den Autoren".

Liebe MItbenutzer von Wikiquote! Keine Ahnung, ob diese Anmerkung zu Urheberrechtsverletzungen noch irgendetwas ändern wird, dafür ist diese Rform bzw. deren Umsetzung/Durchsetzung wohl schon zu fest in den Köpfen einiger Benutzer verankert. Ich bin kein Freund dieser Reform, da mir hier zuviel über die Köpfe der Benutzer hinweg entschieden wurde. Die Beweggründe für die Reform sind nachvollziehbar. Wie die Reform allerdings umgesetzt wird, ist mir zutiefst unsympathisch. Nicht alles, was in den letzten beiden Jahren hier entstand, ist verachtenswert oder nur "Müll, den es wegzufegen gilt", wie ich auch lesen durfte. Es ist schade, daß sich so viele Leute von WQ abgewendet haben, weil sie sich "überfahren" fühlen, und daß so viele Dinge hier ohne wirklich profunde DIskussionen und Abstimmungen geändert wurden. Aber das soll jetzt nicht der Inhalt dieses Beitrags sein. Ich wurde - von einigen höflich, von anderen scharf und mit schriller Wortwahl - dazu aufgefordert, mich zu der Reform zu äußern. Hab' ich nun getan. Wer will, kann gerne auf meiner Diskussionsseite mit mir über Sinn und Unsinn dieses Beitrags diskutieren. Aber ich warne schon mal vor - wer pöbelt und mich persönlich beleidigt, der wird ignoriert. --Toledo 06:59, 18. Jun 2006 (UTC)

Danke für diese Zusammenfassung der Situation. Nachvollziehbar ist sie nur von Leuten, die am Aufbau von Wikiquote mitgewirkt haben; Neulinge werden die Bedeutung deiner Worte nicht erkennen können, und deshalb werden sie ungehört verklingen. Was hier passiert ist keine Reform sondern eine "Revolution von oben" - was ein zweifacher Widerspruch in sich ist. Wikiquote ist tot. Was kommen wird, wird sich Wikiquote nennen, aber etwas komplett anderes sein. Wenn es dir gelingt, Wikiquote als verstaubtes Zitate-Hinterzimmer von Wikipedia zu verstehen, wirst du der "Reform" mehr oder weniger gelassen zusehen können. --Thomas 08:23, 18. Jun 2006 (UTC)
Ach, Thomas, sei versichert, ich bin alles andere als gelassen. Aber ich wollte hier einfach mal aufzählen, was mich beschäftigt und daß ich es außerordentlich bedauere, daß WQ einen Weg nimmt, mit dem viele (die Mehrheit?) nicht einverstanden sind. Ich bin zwar erst wenige Wochen bei WQ, das stimmt. Aber ich sehe doch an vielen Beiträgen, wie viel Arbeit, Mühe und Liebe (ja! Die auch!!) hier drin steckt. (Mein Lieblingsbeispiel: Commander Bond, der Film-Fan, der enttäuscht gegangen ist, weil seine monatelange Arbeit innerhalb von drei Tagen fast völlig zunichte gemacht und er mit unzureichenden Begründungen abgespeist wurde) Und DAS ist es, was ich anprangere - daß die Gefühle anderer Benutzer, die schon jahrelang hier dabei sind, einfach ignoriert werden und sie mitunter schroff aufgefordert werden, halt zu gehen, wenn ihnen der neue Kurs nicht paßt. Diese wer-nicht-für-uns-ist-der-ist-gegen-uns-Haltung ist schon sehr problematisch. --Toledo 09:17, 18. Jun 2006 (UTC)

Toledo, OK, du durftest dich hier auskotzen. Einen konstruktiven Gehalt kann ich weder bei dir noch bei Thomas erkennen. Ignoriert doch einfach Wikiquote, dann gehts euch wieder besser. Nutzt das schöne Wetter, euch in Biergärten zu entspannen und lasst diejenigen, die hier Sacharbeit machen, um die Fehlentwicklungen von Jahren zu bereinigen, in Ruhe. Danke --Histo 17:49, 18. Jun 2006 (UTC)

Hallo Histo! Schade, daß Du den Grund meines Beitrags offensichtlich überhaupt nicht verstanden hast. Sie mal, was oben drüber kursiv gedruckt steht. Im übrigen bist Du es, der sich hier "auskotzt", um Deine Wortwahl zu benutzen, nicht ich. Gruß --Toledo 18:42, 18. Jun 2006 (UTC)


Neue Deutsche Rechtschreibung[Bearbeiten]

Zitate sollte sich an der Vorlage/Quelle orientieren und keine fragwürdigen Übersetzungen/Verfälschungen vornehmen. Es gibt genügend deutsche Schriftsteller, die ihren Verlagen verbieten, die NDR anzuwenden - dies mag auch rechtlich berechtigt sein. --Histo 20:39, 10. Jun 2006 (UTC)

Dem stimme ich uneingeschränkt zu - erst wenn die Rechtschreibung des Originals bzw. der Vorlage ungebräuchlich geworden und daher für fast alle schwer zu lesen ist, ist es angemessen, eine neuere Schreibweise anzubieten. Die Rechtschreibreform wird auch jetzt oft nicht angewandt und ist möglicherweise in Teilen noch immer nicht endgültig. Schließlich ist die Rechtschreibung - vor und nach der Reform - sowieso nicht einheitlich, so wird zum Beispiel in der Schweiz stets "ss" für "ß" geschrieben. Auch können erfundene Wörter auftreten. Die einzige klare, sinnvolle und einheitliche Regelung (bei noch gebräuchlicher Rechtschreibung des Originals) ist daher, sich an die primäre Quelle zu halten. --80.129.89.59 23:03, 10. Jun 2006 (UTC) (ergänzt) --80.129.84.7 22:26, 11. Jun 2006 (UTC)

Wikiquote:Relevanzkriterien[Bearbeiten]

wie findet ihe die idee, analog zu den w:Wikipedia:Relevanzkriterien auch welche für die wikiquote zu definieren. denn wenn das immer nach eigenem gutdünken von admins entschieden wird und nicht nach von allen usern angenommenen kriterien schaft es doch eh nur probleme, edit-wars (aus eigener erfahrung) und unnötige konflikte. also wie wärs :-) --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:33, 13. Jun 2006 (UTC)

Ist ein extrem schwieriger Prozess, wie man an der Wikipedia sieht. Ausserdem wird man Streitigkeiten wohl nur unwesentlich reduzieren können. Im Augenblick nicht vordringlich, aber sicher als Arbeitshilfe sinnvoll --Histo 12:31, 13. Jun 2006 (UTC)

Idee[Bearbeiten]

OK, hier in der tabufreien Zone der "Ideenwerkstatt" meine Idee: Es ist inzwischen ein allgemein anerkanntes und unbestrittenes Anliegen, dass Wikiquote URV-frei gemacht werden muss. Der Zeitfaktor spielt eine Rolle, wie wir gelernt haben, und wir alle haben die paar einfachen Regeln hundertmal gelesen. Histo hat die (Zitat:) alles andere als angenehme Aufgabe übernommen, dafür zu sorgen, dass etwas geschieht (das hat er getan). Allgemein erkannt dürften zwei weitere Umstände sein: Histo hat bestenfalls eine kleine Affinität zu Zitatensammlungen und er hat überhaupt keine Affinität zu Datenstrukturen und dem ganzen technischen Hintergrund - man könnte von einer Fehlbesetzung sprechen. Mein Vorschlag (mit Liefergarantie): Histo verzichtet freiwillig auf seinen Lösch- und Sperrknopf. Das Projekt wird zurückgefahren auf den Stand vom 4. Juni. Wenn das am Tag x der Fall ist, wird Wikiquote am Tag x plus 5 - nach Histos Regeln - URV frei sein. --Thomas 21:33, 15. Jun 2006 (UTC)

Außer das am Tag X wieder der alte Sumpf da ist und deine Behauptung im Raume steht x+5 dann alles ok, steht hier nicht viel von einer Idee. Deshalb bevor die Terminzusagen machst erstmal Butter bei dei Fische. Darum solltest du hier erkären auf welche Art und Weise du dann binnen 5 Tagen das alles schaffen willst. MfG --Joergens.mi 22:24, 15. Jun 2006 (UTC)

Das wäre innerhalb von fünf Tagen erledigt, wenn man endlich damit beginnen würde. Das Projekt muss nicht wochenlang "gesichtet" werden, wenn man das projekt kennt. Ein Sumpf ist Wikiquote.de übrigens erst ein kurzer Zeit. --Thomas 21:34, 17. Jun 2006 (UTC)
Davon stimmt nichts. --Histo 21:50, 17. Jun 2006 (UTC)
Den Part den du seit dem 4. Juni geleistet hast (außer Diskutieren) hätte ein Bot in einer halben Stunde erledigt. --Thomas 21:57, 17. Jun 2006 (UTC)

Bilder[Bearbeiten]

Benutzer:Joerst hat in Joseph Fouché ein Bild eingebunden und in der Zusammenfassung (sowie auf der Disku zur Hauptseite) dafür plädiert, WQ dadurch lebendiger zu machen. Wenn es Konsens war, keine Bilder einzubinden [8], heisst das nicht, dass dies Konsens bleiben muss. --Histo 12:52, 16. Jun 2006 (UTC)

In lt ist das Fouché-Bild auch eingebunden [9] --Histo 12:58, 16. Jun 2006 (UTC)

Ich habe meinen edit auf Joerst Diskussionsseite angekündigt und begründet und auch bereits auf meiner Diskussionsseite Stellung genommen, will dies aber gerne hier noch einmal wiederholen. Ziel dieses Projektes ist es Zitate zusammenzutragen. Bilder haben mit Zitaten wenig zu tun. Commons sammelt Medien, wozu auch besagt Bilder zählen. Entsprechend der Spezialisierung des Projekts werden dort keine Zitate gesammelt. Die Wikipedia wiederum hat einen übergeordneten Charakter. Sie führt unterschiedliche Informationen und Medien zusammen. Deshalb kommt insbesondere der Wikiquote und den Commons ein unterstützender Charakter zu. Daher kommen wir ohne die Einbindung von Bildern aus. Gruß --WIKImaniac 20:58, 16. Jun 2006 (UTC)

Wie aaO bereits geschrieben: Ich wüsste nicht, wieso wir so dogmatisch sein sollten. Andere WQ-Projekte haben doch auch Bilder. Bilder machen das Projekt lebendiger, sie gewinnen neues Publikum. Eine visuell geprägte jüngere Generation begrüßt die Existenz von Autorenporträts sicher. --Histo 21:02, 16. Jun 2006 (UTC)

IMHO beleben Bilder die Site und ich fände es nett, ein Bild vom Autor zu haben, ohne erst in die Wikipedia gucken zu müssen. Da es hier nicht das Ziel ist Bilder zu sammeln sollten aber nur Bilder eingebunden werden, die in anderen Projekten (Commons) gesammelt wurden und auch nur in Ausnahmefällen mehr als eins. Ausserdem sollte auch die Position und eine maximale Bildgröße vorgegeben werden. --Timt 22:24, 16. Jun 2006 (UTC)

Ich denke, man könnte wie folgt reglementieren:

  • bis auf weiteres werden testweise Bilder (jeweils eins pro Artikel) zugelassen, sofern
  • es sich um Autorenporträts mit Porträtähnlichkeit handelt (siehe dazu auch w:Wikipedia:Historische Bilder)
  • die bereits auf Commons liegen
  • mit [[Image:goethe.jpg|thumb]] auf der rechten Seite eingebunden werden. Ich hoffe Wikimaniac kann diesem Vorgehen auch zustimmen. Histo --WIKImaniac 23:18, 16. Jun 2006 (UTC)
Sicher verwenden andere WQ-Projekte Bilder, aber andere Projekte sind noch nie ein Maßstab gewesen und ich wüßte keinen Grund, warum wir nicht einen eigenen Standpunkte vertreten sollten. Der Mehrwert des Einbindens von Bildern in Hinblick auf Zitate bleibt mir nach wie vor unerschlossen. Um auf das Duplizieren von Informationen der Wikipedia zu verzichten, legen wir hier keine Biographien von Autoren ab. Warum sollten wir das also mit Bildern anders halten und diese hier duplizieren. Jede Autorenseite verweist auf die entsprechende Seite der Wikipedia, auf der sich ggf. Bilder befinden. Daher sehe ich keinen Grund, Bilder in der Wikiquote einzubinden und kann dem oben vorgeschlagenen Vorgehen nicht zustimmen. Gruß --WIKImaniac 23:18, 16. Jun 2006 (UTC)
Nu sei doch nicht so stur. Sie stören doch nicht. Man kann doch nicht das Wiederholen von Textinformationen mit dem Einbringen eines optischen Auflockerers in einen Topf werfen. --Histo 23:33, 16. Jun 2006 (UTC)

Im übrigen sind wir in einer Reformphase. Wir erlauben das Einbringen von Bildern testweise, nachdem bisher das Einbringen strikt verboten war und schauen, ob sich das bewährt. Das ist das einzige undogmatische zielführende Vorgehen. Wir sollten hier Verkrustungen vermeiden und auch mal was Neues wagen --Histo 23:36, 16. Jun 2006 (UTC)

Es geht hier nicht um stur und Neues wagen, sondern darum, dass keine Argumente fallen, warum hier dringend Bilder gebraucht werden. Was haben Zitate mit Bildern zu tun? Bislang hat es sich gezeigt, dass wir ohne Bilder auskommen konnte, darum gilt es hier nicht länger das bisherige Vorgehen argumentativ zu verteidigen, sondern die Änderungswünsche zu erklären. Da das bislang nicht gelingen wollte, bleib ich auch bei meinem Standpunkt. Reproduktion von Information ist kein Mehrwert. Wir brauchen hier keine Bilder. In der Wikisource kann man Bilder wunderbar einbinden, weil sie dort nur Autoren aufnehmen, die mehr als 70 Jahre tot sind. Entsprechend existiert auch zu jedem dort erfassten Autor ein Bild. Das wird in der Wikiquote nicht der Fall sein. Da ich weiß, an wem das Aufräumen der hochgeladenen Bilder ohne Lizenzen und sinnlos eingebundenen Bilder hängen bleibt, werde ich mich, insofern keine Gründe genannt werden, warum Bilder zwingend erforderlich sind, dagegen aussprechen. Gruß --WIKImaniac 23:57, 16. Jun 2006 (UTC)
Die Artikel werden optisch ansprechender. Das Hochladen von Bildern hier kann man unterbinden und nur die Einbindung aus Commons erlauben. Die Kontrolle würde sich in diesem Fall auf die Verwendung konformer Lizenzen gemäß Wikipedia Regelung beschränken. --AT 00:18, 17. Jun 2006 (UTC)

Sind Zitate von Fußballspielern zwingend notwendig? Nachdem sich eine klare Mehrheit für Bilder abzeichnet, können sie bis auf weiteres eingesetzt werden. Stellt sich heraus, dass erhebliche Nachteile bestehen, werden wir diese Regelung wieder zurücknehmen. --Histo 00:43, 17. Jun 2006 (UTC)

Zitate von Fußballspielern sind zweifelsfrei Zitate - wie die von Aphoristikern, Schriftstellern, ... - auf einen qualitätive Unterschied braucht an dieser mit Sicherheit nicht eingegangen werden. Daher gehören auch solche Zitate in eine Zitatensammlung. Nur weil man Bilder einbinden kann, heißt das noch lange nicht, dass man auch Bilder einbinden muss. Ich kann die Zitate auch bunt schreiben. Das ist auch "optisch ansprechender" und "lockert die Artikel auf", hat aber keinen Mehrwert. Ebenso verhält es sich mit Bildern. Es kann übrigens problemlos auch die Meinung vertreten werden, dass Bilder Zitatensammlungen nicht auflockern, sondern ablenkend wirken und damit einen störenden Charakter besitzen. Damit bleibt die Notwendigkeit der Einbindung von Bildern und der Zusatznutzen für Zitate weiterhin ungeklärt. Ich bitte euch also bis auf weiteres auf ihre Einbindung zu verzichten. Gruß --WIKImaniac 11:27, 17. Jun 2006 (UTC)
@WIKImaniac: Kennst Du "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." - Fred R. Barnard, in "Printers' Ink", 8. Dezember 1921, Seite 96 ? Mit einem Bild des Autoren bekommst Du einen sehr schnellen ersten Eindruck, dieser kann natürlich auch mal falsch sein aber IMHO trifft er in der Regel sehr gut das Wesentliche. Mit einem Blick kann man sagen: der kommt mir bekannt vor oder: den hab ich noch nie gesehen, Bilder unterstützen bei den meisten Menschen das Gedächtnis, es wird also für viele Leser hilfreich sein, Zitate nicht allein mit einem Namen sondern auch mit einem Bild zu verknüpfen. Ausserdem ist es ja nur ein Versuch, sollten viele Beschwerden eintreffen, die Bilder lenken vom Wesentlich ab und stören die Konzetration oder ähnliches können wir die Links ja wieder rausnehmen. Wie gesagt, es geht hier nicht um das Sammeln von Bildern, sondern nur um das präsentieren von Bildern, die ohnehin da sind. IMHO wäre eine kurze Biographie auf unserer Seite auch nicht von übel, aber da stehen lizenzrechtliche Probleme im Wege und die Informationen müssten redundant angelegt werden, während die Bilder ja nur eingebunden und nicht kopiert werden.
Zu den Fußballspielerzitaten möchte ich nur anmerken, das wir IMHO nur die sammeln sollten, die von Spielern stammen, die so bedeutend sind, dass sie einen eigenen Eintrag in die Wikipedia bekommen haben. --Timt 13:46, 17. Jun 2006 (UTC)

Da ausser Wikimaniac sich niemand gegen die Einführung von Bildern ausgesprochen hat, bleibt es bei obigem Vorschlag, testweise die Einbindung zuzulassen. --Histo 21:52, 17. Jun 2006 (UTC)

Wir leben in einer immer oberflächlicheren Welt voller suggestiver Bilder. Das praktische Analphabetentum nimmt in einem rasenden Tempo zu. Also sollten wir möglicherweise dem geschriebenen Wort wieder etwas den Rücken stärken. Mein Vorschlag: Keine Bilder in WIKIQUOTE. --PRS 15:08, 18. Jun 2006 (UTC)
Es sollen ja keine suggestiven Bilder und auch keine Bilder, die Texte ersetzen, sondern schlicht Porträt-Abbildungen der Autoren zugelassen werden. --80.129.126.212 22:40, 19. Jun 2006 (UTC)
Wenn es das Anliegen der Sachverständigen ist, dann würde ich dem so zustimmen. Aus Toleranz, nicht aus Überzeugung.--PRS 22:50, 19. Jun 2006 (UTC)
Könnten sich die Herren Admin bitte mal einig werden, ob es nun erlaubt ist oder nicht? Ich stimme jedenfalls für JA! Wollte heute ein Bild gemäß den Vorgaben einbinden und wurde natürlich prompt gelöscht von WIKImaniac mit Begründung, dass die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist. Danke! -- Hxp 22:41, 21. Jun 2006 (UTC)
Nachdem wir die ganze Zeit ohne Bilder ausgekommen sind, halte ich die Art und Weise, wie Wikimaniac eine probeweise Änderung der diesbezüglichen Regelung hintertreibt, für nicht besonders kooperativ. Für mich ist die Diskussion abgeschlossen und Bilder sind erlaubt. Autoritäre Entscheidungen treffe offenkundig nicht ich allein, aber ich werde deshalb keinen edit war mit ihm anfangen. Sinn einer Reform ist es, neue Wege zu gehen. Aber da Wikimaniac nun einmal seine Meinung mit den Mitteln seiner Adminbefugnisse durchdrücken möchte, muss man das zähneknirschend akzeptieren, da es Wichtigeres gibt, bei dem man sich mit ihm anlegen sollte --Histo 01:31, 22. Jun 2006 (UTC)
Hallo Histo, ich sehe zwar generell keinen Grund, dass sich hier irgendwer mit irgendwem anlegen muss, aber da gehen unsere Meinungen offenkundig auseinander. Fakt ist, dass wir bislang ohne Bilder sehr gut auskamen. Fakt ist ebenfalls, dass sich hier bereits ein weiterer Nutzer zu Wort gemeldet hat, der Bilder ebenfalls nicht befürwortet. Somit stehe ich mit meiner Meinung erstens nicht alleine und zweitens geht es hier nicht um Durchdrücken, schon gar nicht unter Nutzung meiner Adminrechte. Habe ich den Artikel gesperrt? Nein! Also unterlasse bitte solche offensichtlich falschen Anschuldigungen. Es geht hier einzig und allein darum, Argumente für bzw. gegen die Einbindung von Bildern aufzuführen. Alles andere können wir uns gerne sparen. Wenn auch weiterhin keine befürwortenden Argumente gefunden werden können, bleibt's eben beim Status quo. Andernfalls wird zunächst ein Konzept aufgestellt, wie potentiell alle Autorenartikel mit Bildern versehen werden. Entweder ganz oder gar nicht, keine faulen Kompromisse. Und für solch ein Konzept braucht es eben Zeit, die wir hier in diesem Projekt schon immer hatten und auch weiterhin immer haben werden, so dass wir nichts überstürzen müssen. Und bis dahin heißt es eben, die Wikiquote kommt ohne Bilder aus. Gruß --WIKImaniac 19:16, 23. Jun 2006 (UTC)
Hallo Community. Bezüglich der Argumente sei hier auf das Posting von Timt von oben verwiesen. Ich glaub, man kann es fast nicht besser auf den Punkt bringtn. Plausible Argumente der Contra-Seite konnte ich hier jedenfalls nicht erkennen, bis auf wir sind bis jetzt auch ohne damit ausgekommen. Ich denke, man könnte Wikiquote schon mit einem Feature erweitern, das vielen umständliche Recherche-Arbeit abnehmen könnte (im Sinne eben vom Nachschlagen nach dem Foto, weil man gerne sich ein Bild des Autors machen möchte). Und Konzept beinhaltet diese Diskussion auch bereits (rechte Seite, muss in Commons sein, etc.). Also im Sinne einer Demokratie und der Mehranzahl an Pro-Postings spreche ich mich nochmals für eine Zulassung aus. --Hxp 20:54, 23. Jun 2006 (UTC)

Ich denke, es geht hier nicht um pro und contra Seiten, um Rechthaberei oder Machtworte, sondern um eine sachliche Diskussion und Argumentation. Diese Auseinandersetzung darf ruhig sachlich und mit etwas Zeitaufwand angegangen werden. Eile ist nicht geboten und es steht auch nichts an, was sehr dringend ist. Meine Meinung zur Sache habe ich gesagt, dem ist nichts zuzufügen. Wie wäre es, wenn ab hier jede/r nur eine kurze und begründete¨Meinung abgeben wurde. z.B.

Mit Bilder Bilder lockern den Text auf
Ohne Bilder Bilder lenken von Text ab
Mit Bilder Bilder machen WQ lebendiger
Ohne Bilder In WQ geht es um Aussagen, nicht um das Aussehen der Autoren
Mit Bilder Bilder erleichtern die Recherche
Ohne Bilder bis jetzt ging es auch ohne

Wenn nach einer gewissen Zeit die guten Argumente dafür oder dagegen sprechen, dann ist wie WIKImaniac sagt, ein klares Konzept zu machen. Da ist die unterlegene Seite selbstverständlich zur Mitarbeit eingeladen. So verstehe ich gelebte Demokratie. Über die WIKI Gepflogenheiten bin ich noch nicht ausreichend informiert.--PRS 22:57, 23. Jun 2006 (UTC)

Hallo PRS, das hast Du genau so gemacht, wie es in den Wiki-Projekten bei länglichen, leicht zerfahrenen Diskussionen üblich ist, von einem sachlichen Standpunkt alle Pro- und Kontra-Argumente zusammenzutragen. Auch wenn Du von Demokratie sprichst, solltest Du nicht zum demokratischen Abzählen von Stimmen tendieren. Üblich ist hier stattdessen der Weg des Abwägens der besseren Argumente. Gruß --WIKImaniac 00:30, 24. Jun 2006 (UTC)
Fraglich ist nur, wer entscheidet, welche Argumente besser sind. Nach der Aufzählung der Pro-/Kontra-Argumente von PRS scheint zu jedem Pro-Argument ein passendes Gegenargument gefunden worden zu sein. Ich schlage deshalb folgenden Kompromiss vor: Es soll zum Autor ein Bild geben, jedoch wird dieses nicht angezeigt, sondern eingeklappt/versteckt. Es benötigt also die Interaktion des Benutzers, um es zum Vorschein zu bringen. (sofern dies technisch überhaupt möglich ist) --Hxp 06:50, 24. Jun 2006 (UTC)
Genau da liegt die Schwäche der Demokratie. Ich bin in der Schweiz mit der sog. Basisdemokratie gross geworden und habe erlebt, welche Vor- und Nachteile sie hat. Heute lebe ich in Portugal, wo der Bürger demokratische Rechte hat aber damit nichts anzufangen weiss. Die Pflichten ignoriert er sowieso. Die Folgen sind auf beiden Seiten klar sichtbar. In meinem Vorschlag sprach ich von den guten Argumenten, d.h. man muss die Argumente letzendlich gewichten. Das Abzählen von Pro- und Kontrastimmen missachtet stets die Qualität und auch die Nichtanwesenden. Ihr sehr erfahrenen WIKI´s kennt euch ja da bestens aus. Manchmal ist es gut ein wenig über den Gartenzaun hinaus zu schauen und auch Argumente von nicht Betriebsblinden zu hören. PS: Nach einer gewissen Zeit des Mitlesens bin ich gerne bereit, auch eine bescheidene stille Arbeit zu übernehmen, so dies gewünscht ist.--PRS 13:13, 24. Jun 2006 (UTC)

Filmzitate unter thematischen Schlagwörtern[Bearbeiten]

Ich wäre sehr dafür, dass auch Filmzitate - mit entsprechender Kenntlichmachung - unter thematischen Schlagwörtern untergebracht werden können. Beispiel Überwältigung - dazu existiert ein erfrischendes Zitat der StarTrek- Filmfigur "Tuvok", dass aus formalen Gründen dort nicht untergebracht werden kann. Ich möchte deshalb vorschlagen, die Regel zu ändern, und auch Filmzitate im thematischen Kontext zuzulassen. Gruß! --80.171.4.61 13:54, 27. Jun 2006 (UTC)

Die Frage ist nicht was wir wollen, die Frage ist im gesetzlichen Rahmen möglich. So wie ich es im Moment verstehe eher nicht, denn egal wo das Zitat steht es bleibt ein Zitat. --Joergens.mi 11:13, 8. Jul 2006 (UTC)

Diskussion zu den grünen Reformrichtlinien[Bearbeiten]

Hallo Histo! Zur obigen Anfrage später einmal. Dringender erscheint es mir, zu den 5 Punkten auf der "Reform"-Seite (grün unterlegt) Stellung zu nehmen. Leider passt meine Stellungnahme nicht in das vorgegebene Schema. Daher hier diese Umstrukturierung/Ergänzung/Änderung:
1) Neue (veröffentlichte)Zitate sind nur mit exakter Quellenangabe zulässig.
2) Neue zugeschriebene Zitate sind nur in Autorenartikeln zulässig. Sie werden auf einer gesonderten - der Autoren-Hauptseite zugeordneten - Seite gesammelt. Wenn sie nicht innerhalb von 6 Monaten mit einer Quellenangabe versehen werden können (und damit auf die Autoren-Hauptseite versetzt werden), werden sie automatisch gelöscht.
3) Bestehende zugeschriebene Zitate werden innerhalb von 12 Monaten automatisch gelöscht, wenn sie bis dahin nicht mit einer Quellenangabe versehen werden können.
4) Die Anzahl der Zitate von Schriftstellern, die noch nicht 70 Jahre tot sind, ist auf maximal 10 Zitate zu begrenzen.
Anmerkung zu 4): Ich würde den Gesetzestext (§ 51 UrhG) weit auslegen und garnicht begrenzen.Das Urheberrecht hat doch zwei Ziele: Sicherung der materiellen und der immateriellen Interessen des Urhebers/Rechteinhabers. Die materiellen Interessen werden durch Wikiquote nicht berührt. Bei Wikiquote verdient niemand an der Erstellung der Zitatsammlung - liege ich da richtig? Ein richterliches Urteil von vor 30 Jahren bezog sich mit Sicherheit auf gedruckte Zitatsammlungen, mit der ein Autor/Verleger Geld verdienen wollte. Das ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Unterschied zu Wikiquote. Immaterielle Interessen werden natürlich berührt. Wer - aus welchen Gründen auch immer - nicht bei Wikiquote aufgenommen werden will, wird nicht aufgenommen - siehe Kästner.Insgesamt rate ich hier zu mehr Gelassenheit.
Saemundur 21:06, 17. Jun 2006 (UTC) Von seiner Diskussion kopiert
Die Anmerkung zu 4. halte ich für problematisch und würde eng auslegen. Die materiellen Interessen können durch die kommerzielle Nutzung der Inhalte der WQ (durch die GFDL ausdrücklich vorgesehen) jederzeit berührt werden und diese entzieht sich unserer Kontrolle. Für die unter 2. vorgeschlagene Handhabung halte ich eine zentrale Liste für wesentlich praktikabler. --AT 10:51, 19. Jun 2006 (UTC)
Durch die GFDL werden die Zitat-Texte nicht gemeinfrei. Die mehr oder weniger schöpferischen Leistungen der Wikiquote-Autoren sind computerlesbare Darstellung des Wortlauts, Quellenangabe, Auswahl, strukturierte Anordnung, Verknüpfungen. Jemand, der Wikiquote gedruckt anbietet, hätte zwar von den Wikiquote-Autoren, aber nicht von den Zitat-Autoren automatisch die Erlaubnis. Aber für die Beurteilung, ob eine nicht hinzunehmende Verletzung der Verwertungsrechte vorliegt, spielt es keine Rolle, ob die Zitatsammlung online oder gedruckt, kostenlos oder für Geld angeboten wird. Urheber-Persönlichkeitsrechte (= "immaterielle Interessen"?) sind etwas anderes (z. B. Recht auf Urheberbezeichnung und Schutz vor Entstellung), auch da ist natürlich egal, ob online und kostenlos oder gedruckt und für Geld. --80.129.126.212 22:31, 19. Jun 2006 (UTC)

Englische Wikipedia[Bearbeiten]

Tag. Die Server der Wikipedia & co. stehen schließlich in Amerika, warum müssen wir uns hier an deutsches Recht halten? (Das englische WQ führt schließlich auch keine solchen gravierenden "Reform"-Prozese ein) --84.148.151.160 14:46, 23. Jun 2006 (UTC)

Tag. Alle deutschsprachigen Wikimedia-Projekte halten sich an deutsches Recht, weil identifizierbare Hochlader vor deutschen Gerichten Aerger bekommen koennen (von moeglichem Aerger fuer die Foundation oder den Verein mal abgesehen). Das ist die Position der Rechtsanwaelte von Wikimedia Deutschland e.V. Der Verein wird fuer niemanden den Kopf hinhalten, nur weil der nicht versteht, was Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen ohne Erlaubnis des Autors nicht hierher kopiert werden! bedeutet. Gruesse aus dem sonnigen Marbella --Histo 18:41, 24. Jun 2006 (UTC)

URV-Bereinigung[Bearbeiten]

verschoben von Wikiquote:Benutzersperrung
Wie ich sehe läuft der Bot jetzt und scheint ziemlich kräftig durchzugehen. Bis wann hat er denn einen ersten Abschnitt welcher Art auch immer erledigt.

  • Ich setze mich immer noch dafür ein, das WQ erhalten bleibt, auch wenn ich gegen einzelne Leute massive Vorbehalte habe, die Situation ist jetzt schwerer geworden. Aber geänderte Situation, angepasste Argumentation.
  • Was ich jetzt zum Argumentieren brauche sind ein paar positive Beispiele, wo etwas passiert ist. Was ich Suche sind plakative Sachen, der Inhalt des Bot-Arbeitsreports kann davon nur ein Element sein. Ich würde euch bitten mir diese Munition zu liefern.
  • Wenn ich inhaltlich irgendwie sinnvoll helfen kann (Zitate sind nicht unbedingt mein Ding) schreibt ein paar Bemerkungen dazu hier auf meine Diskussion.

MfG --Joergens.mi 21:51, 7. Jul 2006 (UTC)

Hallo Joergens, es freut mich zu lesen, dass Du die Bewegung, die in die Sache gekommen ist, erkannt hast und unterstützen möchtest. Im ersten Schritt wird es zunächst darum gehen, die markierten URVs (derzeit abzgl. der Film-Zitate, noch 182) zu überarbeiten und in die Kategorie:Checked zu verschieben. Des Weiteren sei auf die gleichzeitig vorgenommene Bot-unterstützte Entfernung der gelöschten Zitate zur Erhaltung der Datenkonsistenz hingewiesen. Nicht zuletzt haben wir die Wikiquote:Qualitätssicherung ins Leben gerufen, die auf der (möglicherweise) neuen Hauptseite, welche quasi als Symbol unser "Projektneuausrichtung" verstanden werden darf, eingesetzt werden soll. Gruß --WIKImaniac 22:05, 7. Jul 2006 (UTC)

Ich habe hoffentlich immer deutlich zum Ausdruck gebracht, das mir um die Sache des Erhalts von WQ geht. Hier sind wir noch nicht aus dem Schneider. Das Projekt Qaulitätssicherung und Werkstatt halte ich für durchaus sinnvoll, weis aber auch wie problembehaftet so etwas sein kann. Ihr in eurer kleine Community habt es da etwas leichter. Anderswo wird die QS oftmals eher belächelt. Da ihr die Qualität heben wollt, dazu gehört auch die rechtliche Absicherung, schlage ich vor das ihr bei beiden Teilen hinzufügt und auf diesen Projektseiten einen text hinzufügt. Das im Rahmen dieser QS-Arbeiten auch eine Prüfung auf die URV selbstverständlich ist. und sinnvolle Links auf passende Hilfen setzt.

  • Die Arbet des Bots sind bis 0.00 gut zu beobachten. Das der nur unter Überwachung läuft, so wie es aussieht ist sinnvoll.
  • Im Löschlogbuch ist mir ein bißchen zu wenig zu sehen, Gerade jetzt in der Startphase braucht ihr hier Signale. Wenn die Foundation prüft wird sie mit Sicherheit hier hin schauen.

Eine Bitte noch könnt ihr den Abschnitt an eine andere Stelle verschieben und mir sagen wo es ist. Das hat jetzt nichts mehr mit Benutzersperung oder ähnlichem zu tun und sollte somit auf neutralen Boden.

--Joergens.mi 07:04, 8. Jul 2006 (UTC)
Ende der Verschiebung

Hallo Joergens, soweit mir dies möglich war, bin ich Deiner Bitten nachgekommen. Das Resultat findest Du unter Wikiquote:Qualitätssicherung. Hier fehlen derzeit noch konkrete Handlungsanweisungen im Stile der Wikiquote:Richtlinien. Gruß --WIKImaniac 08:55, 8. Jul 2006 (UTC)