Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke/Baustelle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
-))

Fritz Eheim hat den Babenbergerstammbaum in Klosterneuburg in seiner handschriftlichen Institutsarbeit am Institut für öst. Geschichtsforschung ediert und kommentiert. Man dürfte ohne Genehmigung der Erben zwar nichts direkt übernehmen, sollte aber diese einzigartige und gute Schrift im Zuge unseres Projekts Opera omnia Sunthaimii heranziehen. Der Bibliothekar des IÖG ist an sich sehr kooperativ, vielleicht kopiert er uns das Ding durch? --FrobenChristoph 18:55, 12. Jun 2006 (UTC)

Klingt interessant. Mit sowas habe ich allerdings derart null Erfahrung, dass ich nicht weiß, wie ich da rankommen soll. --AndreasPraefcke 16:51, 13. Jun 2006 (UTC)
Entweder das geht offiziell über Frank (Verein) oder inoffiziell (ich ruf den Bibliothekar an) --FrobenChristoph 16:02, 14. Jun 2006 (UTC)
Das wäre natürlich toll. Ich bin gerne bereit, entstehende Kosten zu tragen. --AndreasPraefcke 14:11, 15. Jun 2006 (UTC)

Den Beitrag im Jahrbuch des I.f.ö.G. 1959 habe ich mir jetzt mal per ZVAB bestellt. Wollte ich eh schon lang mal machen. Mal sehen, was da so drin steht. --AndreasPraefcke 14:35, 15. Jun 2006 (UTC)

Kan ich echt nicht verstehen. Ich hab doch die meiste LIT zu Sunthaym in Kopie, du hättest nur eine Silbe sagen brauchen, falls dir eine Kopie gelangt hätte --FrobenChristoph 13:44, 17. Jul 2006 (UTC)
Ich hab ganz gerne das Original hier, aber herzlichen Dank. Ich hab erstmal vom Projekt Ferien genommen und werde mich später etwas weiter einlesen und versuchen, noch ein bisschen inhaltlich beizutragen (aber der Text ist ja schon mal komplett da, deshalb hab ich das schon in den Quellen-Namensraum gestellt). --AndreasPraefcke 13:56, 17. Jul 2006 (UTC)

Das hier ist noch nicht die endgültige Edition. Ich denke, ich lasse den "Originaltext" ohne Anmerkungen und erstelle eine in Lautung, Rechtschreibung und Zeichensetzung für den Laien lesbarerer Version, die dann die ganzen Anmerkungen erhält. Diese Version soll den altertümlichen Reiz des Originals halbwegs erhalten, aber halt ein bisschen lesbarer sein. Also und statt vnd, Blutvergießen stat plu(o)tuergiesen, ohne statt an, Söhn statt sün etc. Was ich mit "egemelt" mache, ist mir noch nicht klar... aber das ist noch Zukunftsmusik, erst muss der Text mal stehen. Die Anmerkungen mach ich nur deshalb schon jetzt, um mich ein bisschen einzulesen und dadurch auch Hinweise für die richtige Transkription zu bekommen. Überall, aber vor allem da, wo Fragezeichen stehen, ist Hilfe willkomen. --AndreasPraefcke 16:51, 13. Jun 2006 (UTC)

OA RV[Bearbeiten]

Hallo Andreas, ich habe mir erlaubt, bis zur Seite 40 incl. Korrektur zu lesen. Ich denke, nachdem ich mich da wieder eingelesen habe, dass es wohl angebracht ist, in einem separaten Werk die Abkürzungen und heute nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnungen kurz zu erläutern. Beispiel: Sri für Simri. Ich kenne Simri nur noch aus meiner Zeit als Hopfenpflücker (sic!). Aber auch Ehmer, andernorts wohl Emmer geschrieben, oder Dreischweide gehören erklärt. Ich glaube zumindest nicht, dass in Wiki irgend welche Nachschlagewerke dieser Art zur Verfügung stehen. Pfaerrich 10:44, 7. Jul 2006 (UTC)

Ja, das hatte ich auch schon angedacht. Ich will eigentlich keine Anmerkungen im Text machen, sondern so eine Art Glossar. Und eine Konkordanz für die vielen – auch innerhalb des Werks oft abweichenden – Ortsschreibungen mit den heutigen Flurnamen. Wohlan: Benutzer:AndreasPraefcke/Glossar. --AndreasPraefcke 09:30, 8. Jul 2006 (UTC)

S.50/51 Gewerbe und Gewerbende werden in der 6. Spalte häufig „0“ statt „-“ eingesetzt. --Pfaerrich 14:16, 7. Jul 2006 (UTC)

Oh, das kommt noch von meiner Excel-Bearbeitung... danke. --AndreasPraefcke 09:30, 8. Jul 2006 (UTC)

So, und jetzt habe ich bis Seite 97 Korrektur gelesen. Seite 89/90 verlangte viele Änderung der dritten Spalte, wobei mir bereits in der ersten Zeile, dritte Spalte, ein Lapsus passiert ist. Schau mal drüber. --Pfaerrich 12:50, 10. Jul 2006 (UTC)
jetzt bis Seite 172 Korrektur gelesen. bei Seite 169, Pos. 10 eigenmächtig korrigiert. Bitte prüfen. --Pfaerrich 18:45, 14. Jul 2006 (UTC)

Wie immer: danke. Ich hätte gar nicht gedacht, dass da noch soviel Kleinmist drinsteckt... Das mit S. 169 empfinde ich als richtige Änderung, da augenscheinlich ein Druckfehler vorliegt (ich habs in den Quelltext [auskommentiert] geschrieben). Wär ich gar nicht draufgekommen. --AndreasPraefcke 19:16, 14. Jul 2006 (UTC)

naja, ich versuche immer, dahinter zu kommen, was die Abkürzung bedeuten soll. Hier konnte ich mir keinen Reim darauf machen, bis ich dann ein Paar Positionen weiter auf das ominöse Wort gestoßen bin.
Was mir noch Kummer macht, ist die Bleiwüste, wo die Oasen in Form von Fettstellen zu kurz kommen. Beispielhaft mag S.175 Pos. 2 sein, wo Deine Wiedergabe lautet
2) Baienbach, ein k. W. mit 53 E. an dem Baienbach und der Altshauser Straße, s. o. 1343 verkauft Ritter Eberhard von Fronhofen mit seinen 2 Söhnen, Eberhard und Berthold das Vogtrecht über den obern Hof zu Beyenbach, über 2 H. zu Wielandsried, über den Hof zu Gundolzreute und Fronreute etc. an das Kl. Weingarten.
Was hindert uns, Baienbach fett gedruckt voran zu stellen und ggf. sogar durch *-Asterisk und automatische #-Nummerierung besser kenntlich zu machen? Es liest sich dann einfach leichter. --Pfaerrich 09:05, 15. Jul 2006 (UTC)

Prinzipiell stimme ich da zu. Bei den Blumen habe ich schon mal eine Liste eingefügt, weil der Fließtext allzu unübersichtlich war. Das Problem bei den Ortsbeschreibungen ist, dass Memminger das ganze Werk zwar auf den ersten Blick gut durchgegliedert hat, aber im Detail dann doch in jedem Absatz irgendwelche anderen Gliederungsebenen einzieht. Automatische Numerierung ist da gar nicht zu machen (z. B. geht es bei Ravensburg mit 1) Ravensburg los, dann kommen seitenweise Einzelabschnitte mit Überschriften etc., und dann kommt 2) ...Ortsteil... und der ganze Rattenschwanz. Ich dachte, dass ich erst mal das ganze Ding transkribiere und mir dann nochmal ein paar Gedanken zur Formatierung mache. Deine Anregung ist auf jeden Fall hochwillkommen. --07:57, 17. Jul 2006 (UTC)

nun, ich habe jetzt mal noch die Sternchen eingefügt und die Nummerierung entfettet. Ich finde, es sieht etwas Ansprechender, Gegliederter aus. Dass Memmingers Struktur nicht vorbildlich ist, darüber sind wir uns einig. Egal, wie wir sie verbessern wollen, wir werden ungeahnte Mehrarbeit haben, ohne dass wir sie in den Griff bekommen. Und klar ist, dass es sich um ein historisches Werk handelt, das nun mal, abgesehen von der Frakturschrift, so wieder zu geben ist. Aber ein Büschchen dürfen wir doch sicher nachhelfen...--Pfaerrich 09:20, 17. Jul 2006 (UTC)

Numerierung muss entfettet werden, ist mir auch schon aufgefallen (siehe Altdorf). Das mit dem Sternchen funktioniert nicht wirklich, da Memminger eben Absätze und Inhalte etc. innerhalb der Sternchen hat, und diese Sachen dann wieder "zurückgerückt" werden. --AndreasPraefcke 10:07, 17. Jul 2006 (UTC)

Gibt es da noch ein Geheimrezept, diese Passagen mit : einzurücken. Gib mir mal ein Beispiel auf, wo ich das ausprobieren könnte bzw. wo es aus deiner Sicht auf keinen Fall ginge. --Pfaerrich 12:53, 17. Jul 2006 (UTC)

Der : rückt anders ein. Das einzige "saubere" wäre, für jeden der Listenpunkte dann mit <br /><br /> zu arbeiten, was aber eigentlich auch nur Notlösung sein kann. Beispiel: der gesamte Abschnitt über Ravensburg bis zu "2) Albertshofen"--AndreasPraefcke 13:57, 17. Jul 2006 (UTC)

Eigentlich könnte man natürlich alles, was im Original gesperrt ist, also was ich normalerweise per '' ausgezeichnet habe und was die meisten Browser/Skins als kursiv darstellen dürften auch per ''' (meist: fett) markieren. Da Memminger manchmal aber doch recht eigenwillig hervorhebt (durch Sperrung), erschiene mir das meist zu stark. --AndreasPraefcke 14:12, 17. Jul 2006 (UTC)

ja, generell alles fetten, wäre kontraproduktiv. Ich habe jetzt mal die restlichen Asteriske gesetzt und die Parzellen gefettet, und das scheint mir eine passable Lösung. --Pfaerrich 21:06, 17. Jul 2006 (UTC)

Waldburg[Bearbeiten]

Hallo Andreas, ich habe mir erlaubt, Vogt, Wilhelmsdorf und Waldburg schon mal einzufügen. Die Arbeit mit dem Scanner geht immer besser voran. Aber ich fürchte, einige Fehler werde ich beim Korrekturlesen doch übersehen haben. Also bitte kritisch drüber gehen. Vor allem die Trennzeichen = sind möglicherweise nicht überall sauber eliminiert.

Willst Du mit der Überführung in den Namensraum definitiv so lange warten, bis das Werk komplett fertig ist? --Pfaerrich 15:15, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe das jetzt gemacht. Ich wollte nur nicht ein "Fragment" einfügen, von dem ich nicht absehen konnte, wann es fertig werden kann, und bei dem mir die Formatierung noch eher unklar war. --AndreasPraefcke 11:46, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, ich habe es mit Wohlwollen vermerkt. Wie sieht es aus mit dem Ortsregister? Ist das schon in der Mache? Das ist natürlich zweispaltig eine ziemlich blöde Arbeit, womit ich mich überhaupt noch nicht befasst habe. Aber mir kommt der Gedanke, die mal von mir erstellte Liste aller Orte im Königreich Würtemberg und Baden irgendwo abzulagern. Besteht daran Interesse? Ich denke, für Namensforscher und Familienforscher wäre es eine hülfreiche Liste. --Pfaerrich 14:07, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du? Das Beschreibung des Oberamts Ravensburg/Glossar? Da bin ich ja bereits dran. Ich vergleiche dabei den Text von 1836 mit der Beschreibung "Das Land Baden-Württemberg" von 1978. Einige Unklarheiten (Abgegangen? Umbenannt? Aufgegangen? Heute vielleicht nur noch ein Straßenname?) muss ich mal noch anhand von Landkarten klären. Oder meinst Du: Beschreibung des Oberamts Ravensburg/Orts-Register? Das gibt es ja schon lange. Eine weitere Idee wäre eine Georeferenzierung der ganzen Käffer. Leider ist die Auflösung der Region bei Google Maps noch nicht so arg toll, und erst damit wäre das richtig cool. --AndreasPraefcke 18:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Liste: Tja, das ist an sich sehr interessant, aber wo nur... Eigentlich eher was fürs GenWiki. --AndreasPraefcke 18:40, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Rest kommt nach dem Urlaub...