Benutzer Diskussion:WikiAnika/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:WikiAnika/Archiv#Abschnittsüberschrift]]).

Reinhardtswalder Sagenbüchlein

Hallo, hast du auch Scans zu bem Büchlein? --Robot Monk 22:29, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider nur von einem Ersatzexemplar aus der SLUB Dresden, welches eine gebundene Kopie eines Examplars der "Deutschen Bücherei Leipzig" ist (wenn ich den Stempel richtig interpretiere). Die Scans sind aber trotzdem lesbar und ich müh mich grad mit der Hochladeprozedur ab. Ist also nur noch eine Frage der Zeit ;) --WikiAnika 22:56, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, denn ohne Scans läuft bei uns gar nichts. Zu deiner Frage: Ja, auch wenn sie kurz sind, werden die Sagen getrennt angelegt. Hier haben wir ein Buch mit zum Teil sehr kurzen Sagen: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Ich rate dir auch dein Buch ähnlich zu gestalten: Titel und Vorwort auf Reinhardtswalder Sagenbüchlein, dann Inhaltsverzeichnis mit Links zu den einzelnen Sagen. Von der Navileiste würde ich abraten, nimm lieber eine Infobox wie hier: Ein feuriger Drache zieht gen Meißen. --Robot Monk 23:24, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke! Könntest du mir sagen, ob der hier: Friedrich Bernhard Störzner so in Ordnung geht? (vor allem was so weiterführende Angaben, wie Seitenzahlen, Format, Illustrationen angeht) Lieben Gruß --WikiAnika 00:20, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin kein Experte in Autorenseiten, aber imho schaut es recht gut aus. Seitenzahlen sind hier unüblich, und das Bild wird man wohl nicht so leicht eintreiben können. Das ist verständlich und ist auch nicht notwendig. Gruß, --Robot Monk 01:33, 16. Jan. 2010 (CET) P.S. Ich hab übrigens kurz im Internet gesucht, und konnte keine Digitalisate von Störzner finden. Dein Buch hier wird vermutlich das erste im Netz sein. --Robot Monk 01:36, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Deshalb bin ich hier: raus damit aus den verstaubten Archiven! Vor allem wenn diese Geschichtchen so interessant und unterhaltend sind. --WikiAnika 11:32, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte lade erst Scans auf Commons

Danach kommt alles weitere. Die besseren Titel wären Ueber die Modesucht im Erziehungswesen und Lebensbeschreibung des verstorbenen Herrn Rekt. M. Horns, in Kamenz, also ohne Autor. --Robot Monk 13:57, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiteres Vorgehen

Mit größeren Büchern wird hier anders vorgegangen, als mit Zeitungengsartikeln. Zuerst legt man die Indexseite an: Index:Reinhardtswalder Sagenbüchlein. Jetzt klicke dort auf die roten Seitenzahlen und übertrage den Text ins linke Textfeld. Ich mach mal vor. --Robot Monk 17:13, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ui, jetzt bin ich verwirrt: also doch die Seiten des Büchleins einzeln einstellen und nicht zusammenhängend die einzelnen Sagen? Weil da hätte ich schon mal drei beisammen, s. Benutzer:WikiAnika/Reinhardtswalder_Sagenbüchlein. Wobei ich bei der ersten (die aufgefundene Glocke) nicht ganz sicher bin, was die Formatierung der "Bemerkung" betrifft. Und: sollten die Absätze wie in der Vorlage auch eingerückt werden? --WikiAnika

Schau dir doch bitte andere Sagenbücher hier an. Hier sind in der letzten Zeit zahlreiche bearbeitet worden. Neben den Einzelseiten, die mit Index korrigiert werden, haben die Bearbeiter meist auch eigene Artikel für die Einzeltexte angelegt. Du findest die Sagenbücher in der Kategorie Sage. Und es wäre schön, wenn deine Benutzerseite nicht rot bliebe, danke. --FrobenChristoph 17:30, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Christoph! Genau das habe ich ja getan, aber sicher noch nicht alles, was wichtig sein könnte gefunden. (btw. und die Beschreibungsseiten sind auch nicht immer auf dem neuesten Stand) Ich habe deshalb nach einer bevorzugten Variante gefragt, weil ich allen damit zunächst doppelte Arbeit ersparen will, oder findest du es schön Tippfehler an zwei Stellen ausbessern zu müssen? Also eine Variante korrekturlesen (meinetwegen Seite für Seite) und dann die einzelnen Sagen zusammenbasteln (und von mir aus nochmal drüber schauen, ob bei der Aktion auch nichts verloren gegangen ist). Einverstanden?
Die Rote Farbe ist für mich erst einmal zweitrangig, das kommt später (und ist sicher nicht von Nachteil für dich, wenn da auf dem ersten Blick ein Neuling erkennbar ist) --WikiAnika 17:47, 16. Jan. 2010 (CET)Ok  jetzt blau --WikiAnika 00:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wie gesagt, es sieht nur so aus, als ob der Text doppelt vorhanden wäre. Der Text steht nur im Seite:-Namensraum und im Artikelnamensraum wird er automatisch eingebunden. (also anders, als die obigen Zeitungsartikel) --Robot Monk 18:01, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich komm zu gegebener Zeit noch einmal drauf zurück ;) Jetzt habe ich zunächst begriffen, dass die Zahlen im Index mit rosarotem Balken die Seiten mit eingestelltem Text markieren... --WikiAnika 18:06, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
genau, und es gibt noch mehr Farben!!! Index:Der Fürst (Machiavelli). Aber am schönsten ist es, wenn alles grün (heißt fertig) ist. --Robot Monk 18:21, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Seiten werden einzeln eingestellt, und die Sagen auch. In den Sagen werden die Seiten eingebunden, wie hier: Benutzer:WikiAnika/Reinhardtswalder Sagenbüchlein/Titel, Vorwort, Vorbemerkung. Am Schlusse fehlt noch der Text, weil noch nicht alle Seiten angelegt sind.       Ob du Absätze einrücken willst, ist dir überlassen. Das machst du mit der Vorlage {{Idt}}

danke, dann leg ich erst einmal die fehlenden Seiten an --WikiAnika 17:47, 16. Jan. 2010 (CET) Ok  --WikiAnika 21:46, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Trag bitte überall den Bearbeitungsstand unkorrigiert, die Indexseite und korrekte Kategorie rein. Irgendein Autor muss angegeben werden. Entweder "Unbekannt" oder den Störzner. --Robot Monk 20:50, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok  --WikiAnika 21:46, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hi WikiAnika. Das Vorwort und die Vorbemerkungen sind wohl besser auf der Projektseite aufgehoben, statt in einer Unterseite. -- Jowinix 21:37, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Jowinix. Mit Projektseite meinst du sicher Reinhardtswalder Sagenbüchlein, dort unter den Inhalt stellen, ähnlich Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen? Dabei ist aber zu beachten, dass es im Buch selbst kein Inhaltsverzeichnis gibt. Lieben Gruß --WikiAnika 21:46, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja genau, aber vor den Inhalt, unter den Titel. Das die Inhaltsangabe ein Zusatz ist kannste ja notfalls vermerken. :) -- Jowinix 21:54, 16. Jan. 2010 (CET)Ok  --WikiAnika 00:19, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Problem: auf Seite 19 befindet sich eine Anmerkung des Autors, die mitten im Text erschien
  • 1. Hilfe: Text der Seite 19 in eine Section gefasst und so (als t1) in die Sage eingebunden.
  • Frage: geht das so in Ordnung, sind andere Lösungen geläufiger? --WikiAnika 22:15, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gewöhnlich setzen wir references in die Fußzeile (die öffnet man mit dem [+]-Button im Editfenster) --Robot Monk 22:24, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ok, du warst schneller. Aber das Plus hatte ich schon gefunden ;) Nochmal danke für deine Hilfe. Auch an Jowinix. --WikiAnika 22:44, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Du könntest das Buch auch auf die Themenseite Sagen eintragen. --Robot Monk 19:47, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok  Habe ich gemacht. Danke --WikiAnika 16:43, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Commonsverschub

Hallo Anika, nachdem ich den Wunsch nochmal richtig gelesen habe, sind nun alle Bilder der Kategorie verschoben. Gruß, 32X 22:40, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke dir --WikiAnika 22:52, 27. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Störzner

Hi Anika, in deinen persönlichen Einstellungen gibt es unter Helferlein ein OCR-Tool, da mal den Haken wegmachen. Der zweite OCR-Knopf dann in der Leiste oben ist für Fraktur. Wenn du weiter in deinem BNR arbeiten willst, kannst du doch zum ocrn die Seite bearbeiten (ohne speichern), zb. Seite:Störzner - Was die Heimat erzählt - 005.jpg. Erspart evt. etwas Handarbeit, denn ganz sooo schlecht sah es nicht aus. -- Paulis 19:33, 11. Feb. 2010 (CET) P.S. Hattest du meine Mail bekommen, ich bin mir bei gmail immer ni sicher ob der ganze Schriftverkehr angehängt wird, oder nur die 1. Seite.[Beantworten]

Ja, die habe ich bekommen und wollte dir mit Anhang antworten - den muss ich aber erst noch erstellen (Der Maler F. Rowland könnte Franz Rowland sein - muss aber nicht!). Mal schauen, ob ich morgen zu komme. LG --WikiAnika
Dann wäre der OCR-Knopf auch ausprobiert ;). Ich bleib erst einmal im BNR, solange ich noch keine (mich) zufriedenstellende Lösung für das Register-Tabellen-Problem gefunden haben. Zudem fehlen mir noch gute Bilder der restlichen Seiten. joergens.mi hat mir zwar einen Tipp gegeben, wie ich die farbigen Kunstlichtbilder in relativ brauchbare Fotos umwandeln könnte, aber ich glaube ich stell mich lieber die gute Stunde in die SLUB und knipse das Buch noch mal von vorn bis hinten ab, zumal mir zwei Seiten fehlen (unscharf) und sich auf ein paar wenigen Seiten mein Daumen vorwitzig ins Bild gemogelt hat. ;) Sind die beiden Punkte erledigt traue ich mich mit meinem Projekt auch ins Rampenlicht des Skriptoriums (und/oder der im Aufbau gefindlichen(?) Projektbörse) --WikiAnika 20:08, 11. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Anika, sieh dir mal bitte Seite:Franz Kampers - Kaiser Friedrich II - Der Wegbereiter der Renaissance - Seite 57.jpg bzw. Kaiser Friedrich II. Der Wegbereiter der Renaissance/I. Der staufische Reichsgedanke an. Gruß, --32X 20:09, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Lebensdaten

Es wäre schön, wenn du durch Bibliotheks- oder Archivanfragen die genauen Lebenssdaten beider herausbekommen könntest. Lommer starb wohl 1920 [1] in Jena, es empfiehlt sich also die ThULB zu befragen. Danke --FrobenChristoph 03:00, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Anfrage abgeschickt. Möglicherweise war Lommer auch von 1861 bis 1909 (verdammt lang) Bürgermeister in Orlamünde. Würde auch mit seiner Schriftstellerischen Tätigkeit übereinstimmen. Volksthümliches aus dem Saalthal versuche ich noch auseinanderzupfriemeln - verschiedene Auflagen bei verschiedenen Verlegern oder sich unterscheidende Publikationen? Der GoogleScan schafft da im Moment auch eher mehr Verwirrung. Brauche da noch etwas Zeit. Die Aufsätze habe ich von seinen "Büchern" getrennt, Leerzeilen strategisch eingesetzt, hoffe das geht so in Ordnung. --WikiAnika 15:23, 12. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
erhaltene Daten ergänzt --WikiAnika 14:28, 17. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Korrektur von Edda-Register

...kann ich als Ausgleich z. B. die Ode (Lausizische Monatsschrift 1795) auf fertig stellen? Oder was darfs sein? :-) --Robot Monk 21:23, 13. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Ode war eigentlich nur Ergebnis der Wie-kann-ich-Scans-von-Google-auf-Commons-laden?-Übung. Wichtiger wäre mir, dass der Horn fertig gestellt wird (Lebensbeschreibung des verstorbenen Herrn Rekt. M. Horns, in Kamenz, Ueber die Modesucht im Erziehungswesen). Wenn du dich mit einem Register bedanken möchtest, musst du noch ein wenig warten. Ich denke aber, dass ich im Laufe der Woche die Fotos hochladen und dann den Störzner im Scriptorium vorstellen darf ;) LG --WikiAnika 11:29, 15. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Störzner

Hi WikiAnika. Nur mal ne Frage: Haben diese Edits an Leeren Seiten irgendeinen Sinn? -- Jowinix 22:24, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

jupp, sind zumeist Rückseiten von Grafiken, die nicht bedruckt wurden. Bzw. da steht zwar "Leerseite" die Scans enthalten aber handschriftliche Einträge, Stempel u.ä. --WikiAnika 22:35, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr interessant. Nur sieht man nix davon, weil die Scans anders heißen als die Seiten:

kommt noch, da fehlt noch einiges ;) --WikiAnika 22:54, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Amlodrum berkasette beri po magimopolo naweroi?-- Jowinix 03:36, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz meine Meinung. -- Timo Müller Diskussion 20:43, 20. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo WikiAnika, bei den Fußnoten hat sich ergeben, dass du WS-Fußnoten gar nicht bzw. als group="ws" kennzeichnest, während ich das vorgeschlagene group="WS" generell für WS-Anmerkungen nutze. Können wir uns da auf eine einheitliche Fußnotensystematik einigen? Da Störzner ja auch einige Fußnoten vergibt, sollten diese nicht mit den WS-Anmerkungen gemischt werden. --René Mettke 16:23, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

WS ist gut. Danke. --WikiAnika 18:42, 1. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

BEVOR du bei Störzner weitermachst

  • muss die Community dem Projekt zustimmen, es genügt nicht, wenn einzelne überzeugt sind oder nichts dagegen haben
  • müssen die formalen Voraussetzungen der Projektdiskussionsseite erfüllt sein, also entweder eine hinreichende Zusage zur Mitarbeit oder du korrigierst erst 530 Seiten
  • Personen, die hartnäckig gegen Regeln verstoßen, können auch hier gesperrt werden, und es ist auch möglich, dass Administratoren regelwidrig angelegte Seiten löschen. --FrobenChristoph 01:42, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu hinreichenden Projektdiskussion muss auch die Möglichkeit der Information gegeben sein. Dass die Scans allein (und die Seiten im BNR) nicht ausreichend sind, hat man ja gesehen. Mit Vorwort, Register und Beispielkapitel höre ich auf, um diese Diskussion zu ermöglichen. Sollte dei Community sich gegen das Projekt aussprechen, bin ich mir bewusst, dass es gelöscht werden kann, jedoch erwarte ich einen genügend großen Zeitraum, um diese Diskussion zu ermöglichen. Lieben Gruß --WikiAnika

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Scans

Du hattest irgendwo geschrieben, dass dein Buch schaden nimmt, wenn du es auf normale Scanner plättest. Das Problem ist nur zu bekannt und als Besitzer viele alter Bücher arbeite ich daher mit einem speziellen Buchsanner, OpticBook 3600 in der einfachsten Software-Ausstattung, die völlig ausreicht. (bei etwa 220 Euro im Versand übrigens der einzige auf dem Markt, den sich auch Privatleute oder kleine Vereine leisten können) Im Gegensatz zur bescheuerten Darstellung auf dem Produktbild stellt man diesen selbstverständlich mit der Scanseite an die Tischkante, dann muss das Buch nur 90 Grad aufgeklappt werden, also weit weniger als zum lesen oder fotografieren. Manche Bibliotheken haben ihn auch als Benutzerscanner. Ich lokalisiere dich nach deiner WP-Seite um Dresden. Bei der SLUB habe einen Hinweis auf andere Benutzergeräte gefunden, den du vielleicht noch nicht kennst. Siehe auch Hilfe:Scannen von Büchern und andere Benutzerbeispiele auf Hilfe Diskussion:Scannen von Büchern --94.218.178.2 17:54, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Bookeye sind Overheadscanner [2]. Bei den Modellen in der SLUB fehlt aber die Glasplatte. Daher wäre beim Einlesen mit diesen Geräten immer noch das Problem mit gewellten Seiten oder/und dem 180° öffnen und platt drücken.
Um den Buchscanner käuflich zu erwerben, stehen mir die finanziellen Mittel leider nicht zur Verfügung. Aber ich darf gegebenenfalls einen anderen Scanner nutzen ;) Und wenn alle Stränge reißen: da ist auf Nachfrage auch etwas in Gang gesetzt worden. (habe ich heute gesehen) LG --WikiAnika 22:34, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja, nicht alles, was im Adressfenster eines Browsers erscheint ist verlinkbar :-( --FrobenChristoph 16:53, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im gegebenen Kontext wäre die Eingabe "Störzner Heimat" nicht so schwer gewesen, sie meint eine Digitalisierung des Werkes seitens der SLUB auf Zuruf durch einen Dritten. --René Mettke 22:29, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Kitsch

Anno 1573. den 18. Jul. ward zu Zittau lebendig begraben, und hernach ein Pfal durch sie geschlagen, Margaretha, Adam Ottens Tochter von Eckersberge, welche vermeinent bey Ehren zu bleiben, ihr Kind ermordet, den 20. Oƈt. ward ihre Mutter, so Wissenschaft drum haben sollen, von der Stadt verwiesen, dadurch E. E. Rath die Gerichte verlohren, haben sie wieder lösen müssen. Zitt. MS. Hr. Carpzov. part. 5. c. 7. §. 2. pag. 300. nennet ihren Vater George Otten, und setzet die Execution auf den 1. August. Wie auch Heinrich Roch in Lausitzischen Denckwürdigkeiten p. 401. M. Frentzel. Ober-Lausitzischen Dörffer Annal. fol. 691. Sie war von George Kohlen schwanger. Münch.

Liest sich bei Roch einen Tick anders: [3].

Anno 1603. d. 5. May. kam ein Böhmischer Mann von Oveckerhoffe aus Böhmen, hier im Lande Schaaffe zu kauffen, zu dem gesellen sich des Schulmeisters von Seiffersdorf Söhne, Hanß und Tobias Lochmann, ingleichen ein Dorf-Schneider, herbergen zusammen in Schleh Kretschen, auf den Morgen sprechen sie der Bauer auf den Hafen-Berge habe Schaaffe zu verkauffen, sie wolten ihn hinweisen, führen ihn in das anliegende Bürcken-Büschgen, und Hanß Lochmann schlägt den Mann, daß er gleich zu Boden fället, Tobias aber schlägt so lange, biß er vermeint tod zu seyn, und schleppen ihn hierauf in das Gesträuche, als aber der Entläubte die Augen wieder aufthät, haben sie ihn mit einen Gürtel an eine Bircke gehencket, und noch einen Stich zum Hertzen gegeben, ihn geplündert und 80 Rthlr. Geld genommen. Die Mörder sind entlauffen, gleichwohl aber Tobias Lochmann Anno 1605. in gefänglichen Hafft kommen, und den 14. Mart. mit dem Schwerdte gerichtet, der Cörper aber aufs Rad geleget worden. Carpzov. part. 5. c. 7. §. 3. pag. 301. Münch.

Anno 1608. Ward ein falscher Müntzer aus den Schleh Kretschen nach Bautzen geführt, und allda verbrant. Münch.

Ich hoffe, ich konnte dich dafür interessieren, sind es doch Auszüge aus meinem Etat-Projekt. Der in den Quellen angegebene Roch von 1687 findet sich auch bei Google Bücher und ist ganz unterhaltsam, wenngleich er nicht WS-geeignet ist (ganz viele Seiten Heimatschmu in teilweise schlechter Scanqualität). --René Mettke 22:23, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was du da wieder ausgräbst! Und total verwirrend. Den ersten Absatz verstehe ich nur zur Hälfte und beißt sich irgendwie mit dem Roch. Wenn es eine käufliche Dame war, warum kann der Vater dann mit solcher Gewissheit bestimmt werden? Oder war MO nicht verheiratet, zwar heiratet ist aber "fremdgegangen" oder war das Kind Ergebnis eines Verbrechens, welches durch Denunziation der Frau vertuscht und heruntergespielt wurde? Eine schreckliche Zeit! LG --WikiAnika 11:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Mittagsgespenst

ist, wie versprochen, fertig. Da ich diese Woche (unfreiwillig) viel Zeit haben werde: Gibt es spezielle Korrekturwünsche deinerseits? --René Mettke 22:31, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Große Leere Nichts

Diese großen Platzhalter mit 500px sind verwirrend. Ich schlage vor, für alle Bilder 180px zu verwenden. Es gibt übrigens eine einfachere Lösung, ganz ohne Platzhalter: Seite:Stratz Körper des Kindes 3 302.jpg --Robot Monk 23:35, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke! Damit ist auch ein weiteres Problem gelöst worden (Bildunterschrift). LG --WikiAnika 08:39, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Frage zu den Bildern. Um diejenigen, die jetzt wiedergegeben werden, kümmerst du dich? Oder werden vorerst gar keine Bilder wiedergegeben? Gruß --Dorades 18:38, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja und ja. Ich kümmer mich drum. Zunächst aber gar keine Bilder und nur Text, damit das Einstellen und Korrekturlesen vorankommt. Die Bilder sind meine zweite Priorität und folgen dann nach und nach, wo aus den Bildunterschriften ersichtlich ist, dass sie gemeinfrei sein sollten. zunächst sind sie ja auch auf den Scans einsehbar und vielleicht kann ich sie auch noch einmal in höherer Auflösung scannen. Das wird sich aber zeigen. Also erst Text, dann das andere. --WikiAnika 19:24, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Alles klar, danke für die Antwort. --Dorades 19:26, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was die Heimat erzählt

Hallo WA, ich habe Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 116.jpg korrigiert und frage mich, ob die Zahl in der Überschrift wirklich fett sein muss. Außerdem kannst du mal nachsehen, ob Bischofferdensis. mittig in eine neue Zeile kommen sollte. --René Mettke 21:12, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Überredet. Ich habe jetzt wirklich mit Lineal dagesessen und habe nachgemessen, was zentriert und was "nur" eingerückt ist. Dafür musste ich dann auch wieder <br />s einfügen, da es die einfachen Umbrüche nicht übernommen hat. Nach Friedericus Augustus und vor Johannes Andreas Hagenmüller sehe ist jetzt aber einen Absatz, der dort nicht hingehört. Hast du eine Idee, wie die zu beseitigen sind (oder wo die herkommen?) --WikiAnika 21:41, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das scheint mit der vordefinierten Schrift-/Zeilenformatierung zusammen zu hängen. Wenn ich die beiden Zeilen zusammenziehe und stattdessen dazwischen ein <br /> einfüge, dann gibt es diesen Zwischenraum nicht. Aber diese Formatierungsfragen kann man sich für nach der Zweitkorrektur aufheben. Übrigens noch ein Vorschlag für die nächste Seite, jedoch scheint mir das arges Gefrickel zu sein:
Christoph Jäckel, Bürgermeister
Andreas Michael,
Übrigens hätte ich Lust auf "Die westliche Lausitz" ab Seite 9, das ist immerhin der Text, mit dem du mich geködert hast. ;) --René Mettke 22:50, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habs ohne Style zusammengebastelt, dafür glaub ich mit 6699 ;) passen tuts aber immer noch nicht (auch so ein Fall der vordefinierten Formatierung nehme ich an). Auch die Einzüge sehen eigentlich anders aus, aber vierstufig? - nee, da hörts dann selbst bei mir auf.
Jaja ...das mutige Vordringen der Deutschen gegen die fast allmächtig gewordenen Slaven *ggg* Da warte ich auf das weiterleitungsfreie Verschieben. Aber erst mal habe ich OCR-Nachschub bekommen (falls der RM mitliest: DANKE). --WikiAnika 23:07, 13. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo A.W., bei den Abbildungen wird laut ER [Bild] geschrieben, während wir Bild schrieben. Könntest du das auf einen einheitlichen Stand bringen? --René Mettke 11:28, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, mach ich (mit Klammern - find ich besser) --WikiAnika 19:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Andere Frage: kann ich den Rest hier auch löschen? Benutzer:WikiAnika/Index:Störzner - Was die Heimat erzählt --Robot Monk 15:15, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke fürs Verschieben, ja der Rest kann auch gelöscht werden (und dann auch der Index im BNR), wobei ich bei v1 und 002 nicht ganz überzeugt bin, da das eine doch ein "titelbild" enthält und im anderen die "wichtige" Jahreszahl 1904 nachgetragen wurde. Ähnliches könnte für Seite 27 geltend gemacht werden, auf der, wie CIEL hinwies, ein ganzer Satz ergänzt/gestrichen wurde. (steht direkt über dem Bild, in "meiner" Vorlage beginnt der zweite Absatz mit "Als am 8. August..." unter dem Bild.) Wie diese Seiten dann aber im Kontext einzubinden wären ist mir noch nicht ganz klar.
Gegenfrage: Ich habe mir gerade Der_Struwwelpeter angeschaut und du hast das Vorwort und das Register von Was die Heimat erzählt auch als Unterseiten verschoben. Wäre dies für alle Kapitel denkbar? Gibt es da noch etwas zu beachten? (außer der Einbindung der Navigationsvorlage?) --WikiAnika 19:01, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Da stellt sich die Frage, ob das alles Kapitel oder eigenständige Werke sind. Vorwort ist klar eine Unterseite des Buchs. Sagen und Geschichten werden aber meist unter eigenen Namen angelegt. Ich glaube, es kann bleiben, wie es jetzt ist, aber du entscheidest. Allerdings würde ich die Seitenzahlen in die Box reinsetzen und das Titelbild rausnehmen, wie hier eben Der Felsblock bei Weißig (Störzner).
Den gestrichenen Satz kannst du in einer WS-Anmerkung kennzeichnen und einen Commons-Link setzen. Die alten Bilder bleiben ja auf Commons. Genauso das Jahr. Was ist denn am Titelbild so besonderes? --Robot Monk 20:07, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass es eben noch andere Einbände, wie den schwarzen gibt ;) nee, weg damit! Eigentlich könnte man sich auch die ganzen v- und p-Seiten sparen und die Tafeln (v6, v7, 49a) als solche (nämlich Sonderseiten) einspeisen. Ich betrachte die einzelnen Abschnitte schon eher als recht eigenständige Kapitel, selbst die Sagen werden mit unter nicht als Sagen sondern in etwa als Kuriositäten(?) wiedergegeben (vgl. Schlangen im Schloss zu Großharthau, Wie die Sage berichtet, ...) Ich schau mir das später nochmal an. Heute mag entweder das Netz nicht so, wie ich will, ober mein Rechner spinnt. Dank dir fürs OCR. --WikiAnika 22:18, 15. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Störzner bezeichnet die Kapitel als "Aufsätze" also ist das Gesamtwerk eine Aufsatzsammlung deren Teile eigenständige Werke sind - leg ich jetzt mal so fest ;) Tafeln bleiben auch wo sie sind, schieb schon so genug Seiten hin und her. --WikiAnika 17:06, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollen Bilder generell mit [Bild] markiert werden (Seite 10), oder nur wenn sie eine Bildunterschrift haben. Das Buch ist halt sehr stark bebildert. Hast du eine Idee, wie man das Bild auf Seite 11 platzieren könnte? Der Absatz fängt auf der vorherigen Seite an und endet auf der folgenden. Man könnte vielleicht mit einem <div>-Konstrukt etwas basteln, aber das klingt nach Aufwand. --René Mettke 12:11, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja und nein. Alle Bilder mit Beschreibung und Bilder, die mitten im Text eingebunden sind, markieren. Der Rest bleibt (noch) ohne, bis die Illustrationen einfügbar sind. --WikiAnika 14:54, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu überprüfen

Das liegt an irgendeiner Störung des Scanners, dass ein schmaler Streifen aus der Seite verdoppelt und am linken Rand angezeigt wird. Hier sieht man deutlicher, dass hier nicht die vorherige Seite mitgescannt wurde: Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 045.jpg
  • keinen Hinweis darauf gefunden, wo die Fußnote herstammt
  • Bilder sind hochgeladen

Vielleicht ist es sinnvoll alle Hinweise zum Störzner hier gebündelt zu sammeln. Dort finden sich auch ausführlichere Antworten. --WikiAnika 14:54, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 12:28, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Deine Korrekturen

  • Ich kann nicht erkennen, dass es den Vorgaben von WS:BS entspricht, dass du den BS bei deiner Eigenkorrektur der Fraktur auf korrigiert setzt. Du hast z.B. den Ortsnamen Pulsnitz als Pultsnitz stehen lassen, was nicht vorkommen sollte.
(BK) Danke, dass du "meine" Texte korrektur ließt und so die Aufgabe eines Zweitkorrektoren übernimmst. Störzner schreibt auch von "Anfang Mai" oder "Anfang des Jahres 1902", übernimmt diese Grammatik also andernorts nicht. Anders sieht es natürlich bei GoogleBookSearch aus, da taucht auch "Anfangs Mai" auf. --WikiAnika 20:46, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist hier nicht üblich, irgendwelche begründeten Änderungen - vor allem wenn sie von erfahrenen Mitarbeitern stammen, ob Admin oder nicht - unkommentiert zurückzusetzen. Ich habe die Seite geschützt und werde einen anderen Administrator bitten, dich im Wiederholungsfall mit einer Sperre zu belegen --FrobenChristoph 20:37, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

(BK) Stalking und Mobbing sind ebenfalls sperrwürdig. Meine Rücksetzung war begründet. --WikiAnika 20:46, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum 1): ich habe für das ganze Werk OCR gemacht, die ist gut und kann korrigiert eingestellt werden. Zu den Korrekturen möchte ich mich anschließen: nur bei offensichtlichen Tippfehlern korrigieren. --Robot Monk 20:42, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Für mich war dies ein offensichtlicher Fehler, da ich aus diesem Werk nur gegenteilige Beispiele (übliche Grammatik) kenne. --WikiAnika 20:46, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
In letzter Zeit setzt sich übrigens folgende Formatierung für die Tippfehlerkorrektur[WS 1] immer mehr durch:
== Anmerkungen (Wikisource) ==
  1. Vorlage: Tippfählerkorrektur
  2. Stalking und Mobbing ist ein persönlicher Angriff, den ich mir nicht gefallen lasse. --FrobenChristoph 20:47, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Und ich soll die Angriffe eines erfahrenen Mitarbeiters stillschweigend hinnehmen, der heute offensichtlich auf Krawall (s. Edits im Skriptorium) aus ist? --WikiAnika 20:54, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Das ist deine Wertung, die ich zurückweise. Du hast dich ohne Wenn und Aber an unsere Regeln und Gepflogenheiten zu halten, egal, wer dich darauf anspricht --FrobenChristoph 20:58, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    @WikiAnika: Den Vorwurf, der historischen Grammatik nicht die ihr gebührende Beachtung beizumessen, durfte ich mir von "unser aller erfahrenem Mitarbeiter" auch schon vorhalten lassen. Auch ich war der Meinung, im Kontext des Gesamtwerks einen offensichtlichen Fehler entdeckt zu haben. Da mir von dritter Seite freundlicherweise Beispiele für die Uneinheitlichkeit der alten Texte genannt wurden, habe ich es auf sich beruhen lassen. Du musst bedenken: Auf vielfachen Wunsch (eines einzelnen Herrn) wäre jener Doktor Allwissend gern der Einzige, der hier die Zügel in der Hand halten und mit der Peitsche spielen darf. Dabei hat er aber leider nicht das Format seines Namensvetters aus den Grimmschen Märchen. Darum mein Rat, um sich nicht den Spaß nehmen zu lassen: Die fachlichen Bestandteile des Gezeters stillschweigend auf Eignung überprüfen und den Rest "oifach gornet ignoriehre." ;-) Kollegiale Grüße, Oculus Spectatorise-maildisputio 22:45, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Keine persönlichen Angriffe gilt auch für Dich --FrobenChristoph 22:47, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Pardon, habe ich Namen genannt? Habe ich Dich mit irgendeinem Schimpfwort bedacht? Warum fühlst Du dich angesprochen? Ich halte meinen Kommentar höchstens für Satire mit einem kleinen Spritzer Sarkasmus. Aber, mein lieber FrobenChristoph, jetzt mal ganz ohne Häme (wirklich!): Gefällst Du Dir in der Rolle des Buhmanns - zwar fachlich versiert, aber dennoch nur gelitten? Ich gebe zu, dass ich etliche Deiner Texte mit Interesse gelesen habe. Jedoch stets nur bis zu den Stellen, an denen die "Misstöne" beginnen. Da wird mir regelmäßig die Zunge spitz und diktiert meinen Fingern, wenn ich mir nicht darauf beiße. Dann frage ich mich, ob Du nicht anders kannst oder nicht anders willst. Was können wir tun, um Dir über Deinen Schatten zu helfen, damit Dir freundlichere Äußerungen leichter fallen. Um WikiAnikas Benutzerseite nicht allzu zweckentfremdet zu füllen, können wir gerne auch auf der meinigen weiterschreiben. (Vorsicht! Dort steht noch ein unzensierter Text von neulich, der gerne obsolet werden darf.) -- Oculus Spectatorise-maildisputio 23:33, 18. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Danke

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WikiAnika 14:18, 19. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Königswartha

    Wozu genau wird die Weiterleitung gebraucht? --enomil 23:25, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Vorrangig Zur Verhinderung ewigen Hin- und Hereditierens auf der WP, und dem Gewinn einer halbwegs ansehnlichen Literaturangabe. Auf WS dient sie aber auch als Platzhalter mit Hinweis auf die Darstellung im Album für eine zukünftige Orts- oder Textunterscheidungsseite (Eigentlicher Titel des Textes ist ja "Königswartha") --WikiAnika 23:33, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Was genau hat die WP damit zu tun, dass wir hier unnötige Weiterleitungen haben? Ansehnliche Literaturangabe ist mir auch nicht wirklich verständlich. Und wenn man es als Platzhalter benutzt, hat man später, wenn es eine Aufgabe bekommt, doch das Problem, was ja scheinbar nicht auftreten soll (Seiten verweisen falsch, bzw. verweist zur Zeit keine dahin, nur auf WP, und da kann man auch {{Wikisource|Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Königswartha|Königswartha}} benutzen). --enomil 23:44, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    +1 --FrobenChristoph 23:53, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    (BK) Wie gesagt, ich sehe keine "unnötige" Weiterleitung. Die Weiterleitung ist bei späterer Einstellung eines Textes gleichen Namens ein Hinweis darauf, dass ein solcher Text bereits in WS existiert. Man hat sich geeinigt die einzelnen Beschreibungen im Album mit dem Vorsatz zu versehen, um nachträgliche Namensdiskussionen und linkfixe zu vermeiden. Wer einen konkreten Text meint, der verlinkt den auch richtig. {{Wikisource|Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Königswartha|Königswartha}} wäre mit der Literaturangabe [[s:Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Königswartha]] doppeltgemoppelt >> was Streichungen, Umbenennungen, etc. auch im WP-Artikel nach sich zieht. Das kann weder im Sinne der WP noch der WS liegen. Für mich sind beide immer noch Schwesterprojekte und sollten miteinander, nicht gegeneinander arbeiten. Zudem ich wie dargelegt auch für WS Gründe sehe diese Weiterleitung durchaus beizubehalten.
    Mit unansehnlichen Literaturangaben meine ich Weblinks dergestalt: <nowiki>{{Wikisource|Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Königswartha|Otto Moser: Königswartha. In: Markgrafenthum Oberlausitz, Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1859}} WS-Texte sind halt als Literatur einzuordnen und keine (reinen) Weblinks. s. auch ADB-Vorlagen. Lieben Gruß --WikiAnika 00:00, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Wir versehen allgemein Texte, die wie Ortschaften heißen, mit einem Zusatz (s. bspw. hier), damit eben diese nicht Platz für Ortsseiten blockieren oder zu Verwechselungen führen. Eine Weiterleitungsseite "provoziert" halt immer, auf diese zu verlinken. Macht am Ende dann mehr Arbeit, als wenn man sich gleich an den richtigen Link hält.
    Und wenn man in WP doppelt, hat ja nichts hier mit uns zu tun. Anderes Projekt, andere Richtlinien, hat auch nichts mit gegeneinander arbeiten zu tun. Auf WP wurde sich halt geeinigt, dass ADB, BLKÖ etc. unter Literatur angegeben werden, für andere Texte gibt es, soweit ich weis, keinen Konsens (ähnlich wie die Verlinkung in WP von Digitalisats oder E-Texte (mal unter Lit/Werke, mal unter Weblinks)). Aber wie gesagt, die Weiterleitung nur dafür zu nutzen, den Link zwei mal in WP zu verkaufen, rechtfertigt sie meines Erachtens nicht. --enomil 00:11, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    nix mit "nur dafür zu nutzen, den Link zwei mal in WP zu verkaufen":
    a) Ich will den Link einmal ordentlich in der WP verkaufen. Es gibt aber auch immer Hansel, die sehen, "ah da gibt es was auf WS" und wollen die Vorlage mit Bildchen und "- Quellen und Volltexte" unter Weblinks einbinden. Das Bildchen stört mich dabei wenig, das "Quellen und Volltexte" aber um so mehr als es sich wenn nur auf einen Text verlinkt eben nur um einen Volltext handelt und keine Texte (vor allem wenn dieser noch schön mit Literaturangaben versehen wird). Auf WS werden (wie zum Beispiel auf Commons) keine Ortscats angelegt, so dass auf Themenseiten zurückgegriffen werden muss.
    b) Wie geschrieben sehe ich die WL für die WS nicht als überflüssig, im Gegenteil: Wenn alle Texte, die wie Ortschaften heißen mit einem Zusatz versehen werden, werden die dann auch auf entsprechenden Ortsseiten (oder Textunterscheidungen) verlinkt? Kann die WS mit Themenseiten leben, auf denen nur ein Text verlinkt ist? (vielleicht auch noch ein zweiter?) Das wäre nämlich die (etwas traurige) Alternative. Und der werte Leser soll wenn er nach "Königswartha" sucht auch "Königswartha" finden. (zumindest ist das das Ideal, auch wenn ich weiß, dass ein unbedarfter Leser kaum einen Text auf WS suchen wird, aber genau das wollen wir ja ändern, oder?)
    P.S. Ich hoffe wir missverstehen uns hier nicht grundsätzlich. ich habe die Einrückungen der besseren Übersichtlichkeit wegen mal ein wenig zurückgenommen--WikiAnika 12:47, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Nochmals, was in WP akzeptiert, toleriert, verboten, ... ist, soll sich nicht auf uns auswirken. Auch was nun hinter dem Link steht, muss auf WP ausklamüsert werden, wenn es dich stört.
    Die Verlinkung auf vorhandenen Ortsseiten soll natürlich geschehen; das Texte dabei untergehen, kann natürlich auch passieren. Und wenn dort nur ein Text verlinkt ist, kann man damit leben, da wir auch Quellen nachweisen, die nicht bei uns als Volltext verfügbar sind (halt wie auf Autorenseiten).
    Das Problem mit einer Weiterleitung vom Ortsnamen auf einen Text ist, dass dieser seine Identität im Laufe der Zeit (oder nur Stunden, Königswartha ist ja nun eine Ortsseite, davor war es ein Text) ändern kann. Es wird nicht mehr das selbe bezeichnet, was immer nur zu mehr Arbeit als Nutzen führen kann (wie oben bereits gesagt, verführt eine Weiterleitungsseite zum verlinken). --enomil 13:19, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    seufz, Wenn WP nix zur Sache tut, dann lass die bitte auch außen vor. Wir drehen uns hier im Kreis.
    Wer einen speziellen Text meint, verlinkt auch den speziellen Text und keine Weiterleitung. Zudem sind Verlinkungen in WS sowieso nur sehr ungern gesehen (mein Eindruck), weshalb ich die Gefahr der Falschverlinkung immernoch nicht sehen kann. Wenn quasi Ortsseiten (ausdrücklich nicht bezogen auf Königswartha) mit einer Literaturangabe lieber als Weiterleitungen sind, bitte, geht klar. Ich seh hier nur den nächsten (wie bereits zuvor geschehen) aufschlagen, "wenn du die und die Ortsseite/Themenseite/Autorenseite anlegst, dann recherchier auch gefälligst richtig und weise alle Digitalisate aus," oder so. Und die Zeit habe ich bei der Menge an Orten im Störzner (und dem Album) dann wirklich nicht mehr. Deshalb war mir die Weiterleitung zunächst lieber - wegen quasi effizientem Arbeitszeiteinsatz uns so, hat sich ja dann auch erledigt. --WikiAnika 15:45, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Entschuldige den Tonfall, bin ein wenig neben der Spur, Wetter und so --WikiAnika 16:23, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 16:23, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

    OCR

    Die toolserver-OCR ist bescheiden. Aber hier (siehe Quelltext): OCR hier gelöscht --WikiAnika 15:17, 17. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    habe ich probeweise OCR aus der PDF-Datei bis Seite 33 gemacht. Geht mit FreeOCR + Tesseract-Fraktur-Datei + biz zu 1 Minute Zeit pro Seite. Wenn du keine besseren Hilfeangebote kriegst, kann ich die Vorgehensweise ausführlicher erklären. Es ist auch ratsam, erst die OCR für das ganze Buch zu machen, dann die häufigen OCR-Fehler im Texteditor korrigieren lassen, Worttrennungen entfernen etc. und erst dann einstellen. Gruß, --Robot Monk 00:19, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Sieht gut aus. Tesseract hätte ich auch schon gefunden. den "Free OCR" kleben sich einige an. Weiterführende Informationen wären daher nicht schlecht. Lieben Gruß, --WikiAnika 13:40, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    ok, Anleitung:

    • FreeOCR installieren http://www.paperfile.net/
    • Deutsche Fraktur Datei runterladen, auspacken http://tesseract-ocr.googlecode.com/files/tesseract-2.01.deu-f.tar.gz
      • Dort sind Dateien wie "deu-f.<irgendwas>". Benenne sie alle nach "deu.<irgendwas>" um. Sonst wird FreeOCR sie nicht erkennen.
    • FreeOCR starten, Settings-->Open Language Folder
      • In den erschienenen Ordner ("tesseract") alle "deu.<irgendwas>"-Dateien verschieben.
    • FreeOCR neu starten
    • rechts die Sprache "deu" auswählen


    • Die Pdf-Datei öffnen. Das umblättern dauert etwas und man kann nicht zu einer bestimmten Seite springen. Deshalb habe ich das Buch in handliche Stücke je 20 Seiten geteilt. (hier runterladen) Die ersten drei habe ich schon "geocrt", kannst also gleich die vierte aufmachen.
    • Den Text mit der Maus selektieren. Dabei so nah wie möglich am Text bleiben. Dadurch lässt sich der "Schmutz" minimieren.
    • OCR-Button drücken
    • zur nächsten Seite weiterblättern, alles wiederholen. Der Text bleibt im rechten Fenster erhalten.


    Sonderfall Bilder:

    • Bei solchen Bildern muss man 3 mal Text auswählen und jeweils OCR machen, sonst hat man Buchstabensalat mitten im Text.
    • Die Seite kann man dagegen auf einmal bearbeiten lassen. Der Buchstabensalat ist hier leicht zu entfernen.

    Ich hoffe, das war verständlich ausgedrückt. Wenn nicht, frage :-) --Robot Monk 14:22, 4. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


    Ich denke schon, dass die Ausführungen verständlich sind. Bis ins letzte Detail konnte ich sie aber leider nicht nachvollziehen, da der Installationsversuch des FreeOCR mit der Meldung eine Datei wäre extern verändert worden, abgebrochen wurde. Weitere FreeOCR-Downloads, die ich finden konnte haben aber bereits eine 2MB-Beschränkung. --WikiAnika 11:50, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Die Beschränkung haben die Online Free OCR Dienste, die nichts mit dem FreeOCR 3.0 Programm zu tun haben. Könntest du die Fehlermeldung genau angeben? Hast du diese Datei versucht, zu installieren? Vermutlich musst du vorher das ".Net Framework 2.0 or higher" installieren. --Robot Monk 12:48, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Genau die von paperfile.net. Die Fehlermeldung war nicht näher spezifiziert(also ohne Nummer oder link). Im Fenster erschien nur die sinngemäße Meldung: enthält eine Datei, die extern verändert wurde. Die Installation muss daher abgebrochen werden Für den genauen Wortlaut, müsste ich die Installation nochmals durchführen. Framework versuche ich dann heute abend. LG --WikiAnika 13:06, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Ein Hinweis bezüglich deiner korrigierten OCR-Texte: Als häufigster Fehler ist mir ein falsches aus statt auf aufgefallen, gern auch in Komposita (daraus/darauf, …). Das s am Ende wird in diesem fall immer als rundes s geschrieben, ein langes s ist in den meisten Fällen (Druckfehler können auch mal vorkommen) ein f. Ein schönes Beispiel ist der letzte Absatz auf Seite 178, der unter anderem folgende Textstelle enthält: „das aus der südlichen Waldseite tritt, quer die Landstraße kreuzt und auf der nördlichen Waldseite spurlos verschwindet“. (Ich will nicht ausschließen, dass mir der Fehler bei der Zweitkorrektur nicht auch unterlaufen ist.) Und noch eine Bitte: Seitenzahlintervalle werden typografisch korrekt mit dem w:Bis-Strich (Alt+0150) dargestellt, zudem sieht 1–2 schöner aus als 1-2. --René Mettke 13:43, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Dass "aus-auf" immer noch auftritt ärgert mich. Ich schau schon mehrmals drüber.
    Merke: Halbgefiertstrich = Alt+0150 oder Strg+-(im Nummernblock) in Word. (hoffe ich zumindest vgl. Die Pest in Pulsnitz) Bei den Zeichen oben in der Leiste sollte es der erste waagerechte Strich sein, aber den lasse ich jetzt lieber außer acht. Mein "Problem" dabei ist, dass ich im Bearbeitenfenster die Strichtypen nicht auseinanderhalten kann. Hoffe bei Zur Erinnerung an Johann Karl Seidemann habe ich die richtige Umsetzung gewählt. --WikiAnika 00:25, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Sagenschatz

    Hallo A.W., ich bitte um Zweitkorrektur von Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens II 189.jpg bis Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens II 192.jpg. Seite 191 dürfte interessant für dich sein, der Rest könnte noch etwas Quelltextformatierung gebrauchen.

    Beim Störzner hab ich gerade die Bildtafeln korrigiert, um einen aktuellen Stand zu bekommen (ich bin inzwischen auf 12 Seiten/Tag runter). Dabei ist mir auf Seite 425 aufgefallen, dass er „Aus.“ statt „Aus:“ geschrieben hat. (Auch in deinem Buch.) Ich überlasse dir die Entscheidung, ob Vorlagentreue oder Korrektur des offensichtlichen Fehlers gemäß der anderen Seiten durchgeführt wird. --René Mettke 18:22, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    Mache ich gerne. Doppelpunkt wäre mir recht. Ich habe festgestellt, dass selbst so "kleine Druckfehler" wie ein "abgeschnittener Bogen" (aufgefallen bei der Zahl 2, deren oberer Teil zum Teil nicht gedruckt wurde) in beiden Büchern wiederholen - was die gestrichenen Sätze nur um so mysteriöser macht. --WikiAnika 18:33, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Könnte es eventuell um eine Abkürzung für "Ausschnitt" handeln? --Robot Monk 23:12, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Es ist wirklich eine Quellangabe, s. SLUB Dresden Auch andere Abbildungen der WdHe finden sich mehrheitlich ohne Quellverweis in der Neuen sächsischen Kirchengalerie wieder. LG --WikiAnika 23:45, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    [4] soviel zum Ausschnitt. -- Jowinix 00:23, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Auf den Seiten 417 und 421 steht „Aus:“, was eine Abkürzung ausschließt. --René Mettke 08:24, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Lasst mir den RM am Leben, den brauch ich noch ;)
    @Jowinix: Danke für den gefundenen Link. Der wird im geplanten Abbildungsverzeichnis den ihm zustehenden Platz bekommen. --WikiAnika 10:12, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Zacharias Wagner

    Hallo Anika, bei der Korrektur von ADB:Wagner, Zacharias stoße ich auf den Satz: Thier Buch“, sowie eine „Kurtze Beschreibung der 35-jährigen Reisen und Verrichtungen, welche Weyland Herr Zacharias Wagner in Europa, Asia, Africa und America, meistentheils zu Dienst der Ost- und West-Indianischen Compagnie in Holland, rühmlichst gethan und abgeleget, aus des Seeligen gehaltenen eigenhändigen Journal“ befinden sich in der Bibliothek des kgl. Kupferstichcabinets zu Dresden.

    Ist es Dir möglich herauszubekommen, ob diese Bücher Dresdens Katastrophe 1945 überstanden haben? --CIEL 11:48, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

    „Thier Buch, Darinnen viel unterschiedene Arten der Fische Vögel vierfüßigen Thiere Gewürm Erdt- undt Baumfrüchte, so hin undt wider in Brasilischen [586] bezirck undt gebiethe der Westindischen Compagnie zu schauwen undt anzutreffen“

    Hallo CIEL,
    Wolgang Michel (1987) [5] zufolge wird beides im Kupferstichkabinett gehütet.
    Falls es dich interessiert, mehr zu mehr Infos zum Wagners findest du auch in commons:Category:Zacharias Wagner und in einem Bericht zur Sondersammlung der Städtischen Galerie Dresden
    Lieben Gruß, WikiAnika 21:15, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Herzlichen Dank für die Auskunft. Obwohl ich die pdfs nicht "gebacken bekam", die wohl das Original ablichten (?): das Ganze ist in der Wiedergabe recht interessant und verdiente es, dass wir das entweder selbst in WS einstellen oder an entsprechender Stelle einen Link auf diese Transkription setzen. Hast Du zufällig Kontakte zu Michel? Liebe Grüße zurück --CIEL 21:57, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Mr. Google hats mir rausgesucht. Der Michel ist mir völlig unbekannt. Die PDF kann ich aber öffnen (auch wenn es recht lange geladen hat). --WikiAnika 22:04, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Na dann wissen wir ja, was wir als nächstes nach dem "Heimatschmu" angehen können. ;-)) Vll. gips da weniger Widerstand. --CIEL 22:10, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Merkhilfen auf der Benutzerseite

    Salve!
    Ich bin gerade über die Hilfsrubrik auf Deiner Benutzerseite gestolpert. Dabei fiel mir der leider noch reichlich Verwendung findende Anmerkungs-Syntax auf. In einem wahnwitzigen Anfall von missionarischem Eifer möchte ich Dir deshalb als vollwertigen Ersatz für das unselige <ref>''Vorlage:'' F e h l e r</ref> das leichtfüßige {{CRef|WS|''Vorlage:'' F e h l e r}} vorstellen, welches die Anmerkung auch ohne ein schwerfälliges group="WS" gleich noch in die richtige Gruppe sortiert. Natürlich lässt sich CRef mit leerem erstem Parameter auch für "normale" Fußnoten benutzen. Die lassen sich mit den vielfältigen neuen Möglichkeiten von References übrigens vortrefflich anzeigen. Wikisource-Anmerkungen nebst Überschrift gefällig? Bitte sehr: {{References|TIT|WS}}. Und schon bin ich wieder weg ...
    Liebe Grüße, Oculus Spectatoris disputioe-mail 02:49, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

    Hallo!
    Mein Problem mit CRef und References in geschweiften Klammern liegt darin, dass sich automatisch auch die Schriftgröße ändert (Die Anmerkung wird kleiner). Zum Teil kann das von Vorteil sein sein, andernorts ist es aber auch deplatziert. Im aktuellen Projekt möchte ich die beiden Formen daher einfach nicht mischen. LG --82.113.121.112 09:59, 16. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
    WikiAnika von unterwegs oder unsere IP? Mir ging es nicht um ein bestimmtes Projekt sondern ich wollte nur ganz allgemein werben. Mein Vorschlag bezog sich ausschließlich auf die Kopiervorlagen auf der Benutzerseite.
    CRef nimmt übrigens keinerlei Einfluss auf die Schriftgröße - weder auf die der Markierung noch auf die der Fußnote. Das <ref>-Tag - auf das auch CRef aufbaut - akzeptiert nämlich kein Style-Attribut, sodass sowohl <ref></ref> als auch {{CRef}} in <p>-, <div>- oder <span>-Elemente eingefasst werden müssten, um die Markierungsgröße zu ändern. CRef ist nur etwas bequemer ... und "schlauer": eine Kleinschreibung der Gruppennamen ändert es automatisch in Großschreibung - oder auch nicht, wenn man nicht will.
    Diese "Intelligenz" kann References leider nicht zuteil werden, denn es ist rückwärtskompatibel zu allen Einbindungen vor seiner Frischzellenkur. Deshalb setzt es auch tatsächlich die Schrift der Fußnoten auf 90% verkleinert. Wenn das aber häufiger unerwünscht ist, ließe sich auch ganz fix ein entsprechender Parameter einbauen. Ansonsten haben die Muster auf der Benutzerseite in dieser Hinsicht exakt die gleiche Wirkung wie meine Beispiele. Wenn die Schriftgröße variiert werden soll, müssen wieder <p>-, <div>- oder <span>-Elemente zum Einsatz kommen, denn auch das <references />-Tag (Grundlage von References) gestattet kein Style-Attribut. Wenn man die Schrift auf das 1,11-fache (oder einfach 111%) "aufpustet" ergibt das mit den 90% der Vorlage genau die Wunschgröße oder 100%. Aus <span style="font-size: 150%;">{{CRef||1,11 mal 0,9 gleich 0,999 - also so gut wie 1,0.}}</span> und <span style="font-size: 111%;">{{References|NUL}}</span> wird[1] und
    1. 1,11 mal 0,9 gleich 0,999 - also so gut wie 1,0.
    2. Abgesehen davon können beide Vorlagen auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Wer also die Fußnotenaufstellung gerne mundgeblasen hätte, kann dennoch die Markierungen mit CRef setzen. Alle Klarheiten beseitigt? Gruß, Oculus Spectatoris disputioe-mail 03:04, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

      In Ordnung, überzeugt, wird dann demnächst auch ausprobiert. Manchmal ist die Kleinerschreibung aber durchaus auch erwünscht, deshalb kann das References auch gerne so bleiben, wie es ist. Das unsere IP nehme ich dir aber übel ;) (oder einer IP, wenn sie sich hier als Anika ausgeben sollte) LG --WikiAnika 10:12, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Jetzt weiss ich auch wieder, warum ich die Schriftgrößenbeeinflussung nicht schon längst nachgerüstet habe. Der zusätzliche Parameter war mit ganzen acht Zeichen "ratzfatz" eingebaut. Das Testen konnte zum Glück sehr einfach ausfallen. Aber eine anständige Dokumentation braucht ihre Zeit. Aber der "Aufwand" dürfte sich gelohnt haben. Wenn zukünftig keine Verkleinerung der Fußnoten erwünscht ist, kann das mit einem eleganten {{References|LIN|||100%}} bewerkstelligt werden. Da könnte man fast in Versuchung geraten, alle "alten" Konstukte auch umzustellen, gelle? LG, Oculus Spectatoris disputioe-mail 13:04, 17. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Kapitälchen

      Moin Anika,

      bitte benutze doch künftig die Vorlage {{Kapitaelchen|P. Hartung.}} (ergibt: P. Hartung.) statt dieser aufblähenden <span style>-Geschichte --Jmb1982 10:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Danke, die Vorlage kannte ich noch nicht. LG WikiAnika 10:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Man lernt nie aus ;-) Ebenfalls LG --Jmb1982 10:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Gegenfrage

      Hast du meine mail vom 05.07. erhalten? LG, Oculus Spectatoris disputioe-mail 14:34, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Gefunden. Antwort kann noch ein wenig auf sich warten lassen. Lieben Gruß WikiAnika 16:40, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Antwort ist unterwegs. --WikiAnika 18:57, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Du hast Post. -- Oculus Spectatoris disputioe-mail 01:39, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Postsriptum

      Auf einem Kalenderblatt habe ich heute einen Spruch von Robert Lembke entdeckt:

      "Mit einigem Geschick kann man sich aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, eine Treppe bauen."

      LG, Oculus Spectatoris disputioe-mail 20:24, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Statusfeststellung

      Huhu? Verurlaubt, Erkrankt, schwer beschäftigt? Oder sind meine Mails (11. und 12. August) untergegangen? LG, Oculus Spectatoris disputioe-mail 02:38, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Nummer3, allerdings sind 10 Tage doch ein wenig lang... aw kommt heute hoffentlich noch WikiAnika 02:52, 21. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Stadtrecht von Winterthur

      (normalerweise antworte ich auf der eigenen Seite, diesmal hier zum sicherstellen das die Antwort ankommt) Hallo, danke für die Hinweise, mir wurde jedoch bereits in Wikisource:Skriptorium#Winterthur mitgeteilt das mein Beitrag offenbar sowieso unbrauchbar wäre und das einstellen solcher Seiten unerwünscht ist. Daher hab ich meine Arbeit da auch wieder eingestellt, das die Formatierung noch nicht perfekt ist hab ich auch schon festgestellt. Wobei das Stadtrecht von Winterthur das ich hier wiedergegeben habe ja viel älter ist als das Buch. Anyway... Greets --Fundriver 16:08, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

      Hilfe von erfahrener Benutzerin gesucht

      Hallo Anika, schau mal ins SKR, dort wirst du bezeichnet als „erfahrene Benutzer[in]“, die mit Texten klarkommt, „die überdurchschnittliche Schwierigkeiten aufwerfen“.

      Dazu hätte ich eine Bitte. In der SLUB wird auf Anfrage demnächst der Wabst digitalisiert. Könntest du als erfahrene Benutzerin, wenn es soweit ist, bitte entsprechend Zedler:Spree, Ort um richtig formatierte und mit den richtigen Vorlagen versehene Links erweitern? Die restlichen Seiten, in denen der Wabst als Referenz angegeben wird, kann ich dann selbst ergänzen. --René Mettke 11:04, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

      *freu*, das kommt ja fast schon einem Ritterschlag gleich ;)
      Ach nee, der René stellt eine Anfrage über einen 500 Seiten schweren Band und bekommt eine Digitalisierungszusage, ich frage nach popligen fünfzehn Seiten (die wohl ewig in der Warteschleife hängen) und werde auf "später" vertröstet... Betreffend der richtig formatierte[n] und mit den richtigen Vorlagen versehene[n] Links fühle ich mich aber ein klein wenig verdummalbert. --WikiAnika 23:38, 7. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Werte Dame, ich hatte keineswegs vor, Euch zu veralbern, nur gibt es auf WS ein Wirrwarr an undokumentierten Vorlagen, das ich noch nicht entwirren konnte. Der für mich relevante Teil fängt hier an: Beylagen, p. 124. (Außerdem ist dein ästetisches Empfinden besser ausgeprägt als meins.) --René Mettke 15:21, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Hochgeschätzer Herr,
      meinten Sie diese Vorlage: SLUB Dresden? und/oder
      * Spreu. In: Christian Gottlob Wabst: Historische Nachricht von des Churfürstenthums Sachsen und derer dazu gehörigen Lande Jetziger Verfassung, der Hohen und niederen Justitz: Beylagen. Fritsch: Leipzig 1732, S. 124 SLUB Dresden (Durchschossenes Exemplar mit handschriftlichen Anmerkungen aus dem Besitz Dr. Fleischer)
      * Spree. In: Christian Gottlob Wabst: Historische Nachricht von des Churfürstenthums Sachsen und derer dazu gehörigen Lande Jetziger Verfassung, der Hohen und niederen Justitz: Beylagen. Fritsch: Leipzig 1732, S. 129 SLUB Dresden (Durchschossenes Exemplar mit handschriftlichen Anmerkungen aus dem Besitz Dr. Fleischer)
      Andernfalls müssen Sie mir nochmal klitzeklein und von Anfang an erklären, welche Erwartungen sie im Detail an mich stellen.
      Hochachtungsvoll, WikiAnika 15:41, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      P.S. Du wolltest mir doch nur unter die Nase reiben, dass die Digitalisierung innerhalb von fünf Werktagen erfolgt ist! Werden die Hanseln in der SLUB wirklich kontinuierlich schneller oder lag das Werk schon griffbereit neben dem Robi? --WikiAnika 15:46, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Ich habe es anhand deiner Vorarbeit selbst umgesetzt. Kannst ja mal deine Meinungdazu äussern. Schade ist jedoch, dass es zwar VD16- und VD17-Vorlagen gibt, jedoch keine fürs VD18.
      Schnellere Digitalisierung? Kommt drauf an, wer es bezahlt, und ob es per Hand gemacht werden muss (Wolfenbüttler Buchspiegel ftw!), oder ob einer der Scanroboter die Arbeit übernehmen kann. Ich kann dich aber beruhigen: Ein Buch, das mindestens bereits Anfang Juni zur Digitalisierung war, ist es immer noch und der Status hängt bei „Scannen“ fest. Nach 3½ Monaten habe ich zu einem bestimmten Thema also kein Buch und kein Digitalisat zur Verfügung – die gute Kombination.
      Übrigens gibt es jetzt einen Grund mehr, aufwändige Grafiken mit Beschriftung in SVG umzusetzen: Google indiziert SVG. --René Mettke 21:33, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      VD16, VD17, VD18 ???
      Zedler: da folgen mir für meinen Geschmack zu viele Informationen hart aufeinander (zu wenig voneinander abgegrenzt). Den Stein der Weisen zu habe ich aber auch noch nicht gefunden. Unten ein Vorschlag --WikiAnika 22:43, 10. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
      VD16/17/18 sind die Verzeichnisse der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16./17./18. Jahrhunderts. Siehe auch Vorlage:VD16/Vorlage:VD17 sowie w:VD 18. Themenfremd: http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2010/10/21/saechsische-denkmaeler-stechegurlitt-bedeutendes-grundlagenwerk-jetzt-online/ --René Mettke 15:43, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
      Danke. --WikiAnika 16:19, 25. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

      „Neben dem hier – im Kontext der Quelle – gemeinten Ort Spree bei Hähnichen (am Weißen Schöps) wurden infolge der synonym verwendeten Hydronyme Spree und Schöps historisch auch andere Orte im Görlitzer Kreis mit dem Namen Spree bezeichnet:

      Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WikiAnika 14:09, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]