Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: J.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 9, S. 292
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[292] Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen. Für Geld und gute Worte erhält man zuweilen einen der großen Blechkasten, in welchen die Albertbiskuits etc. in den Konditorläden aufbewahrt werden; wenn man ihn seiner Papierhüllen entledigt, läßt er sich zu einem ganz eleganten Behälter umgestalten. Erst überstreicht man z. B. den ganzen Kasten mit Goldbronze, auf welche man dann mit Hochrot und Schwarz flotte Schnörkel malt – es giebt ja überall die goldgrundigen russischen Schalen und Büchsen, deren etwas unregelmäßige Ornamente sehr leicht und kräftig wirken, und auch auf einen viereckigen Raum nicht schwer zu verteilen sind (s. Abb.). Auch japanische Motive machen sich gut in lichten Farben auf einem hellgrünen Grund, oder in Gold auf Schwarz; Oelfarben oder

englischer Lack sind verwendbar. J.     
Datei:Die Gartenlaube (1898) b 0292 a 5.jpg

Blechkasten zur Aufbewahrung von Brot und Kuchen.