Boetticher:Jacobs, Paul Emil

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Jacobs, Louis-Adolphe Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1895) von Friedrich von Boetticher
Jacobs, Paul Emil
Jacobsen, Sophus
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[601] Jacobs, Paul Emil, Historienmaler, geb. zu Gotha am 18. Aug. 1802, als Sohn des Philologen Friedr. J., gest. daselbst am 6. Januar 1866. Studirte 1818–25 in München unter Peter u. Robert Langer u. 1825–28 in Rom. 1829 ging er nach Frankf. a. M. u. 1830 nach St. Petersburg, an beiden Orten besonders als Portraitmaler tätig. In Petersburg, wo er die Mitgliedschaft der Akademie erlangte, malte er für das Smolnakloster eine „Himmelfahrt Christi“ und ein „Abendmahl“ u. kehrte erst 1834 nach Gotha zurück. 1835 erhielt er den Auftrag, den Tanz- u. den Speisesaal des restaurirten Schlosses zu Hannover mit histor. Bildern auszuschmücken. 1838 bereiste er Griechenland u. lebte dann wieder in Italien, namentlich in Rom, seit 1840 aber in Gotha, von wo er doch noch zweimal, 1844 u. 1853, Rom besuchte. Seit 1841 war er Mitgl. der Berliner Akademie. S.-C.-Goth. Hofmaler. I. Preise zu Manchester 42 u. zu Philadelphia 50.

1.–3. Scene aus der Sintflut; Adam u. Eva an der Leiche Abel’s; Der an den Felsen geschmiedete Prometheus. – Münch. KA. 23.
4. Die Auferweckung des Lazarus. Nach dem 1825 in München vollendeten Carton in Rom ausgeführt. – Röm. A. deutscher Künstler 26; Münch, ak. KA. 26.
5. Maria, mit dem schlafenden Kinde auf dem Schos, liest in einem auf ihrem Knie liegenden heil. Buche. Rundbild. – Münch, ak. KA. 26.
6. Der Raub der Proserpina. Lithogr. gr. fol. – Berl. ak. KA. 28; Münch. KA., Oct. 29.
7. Portr. des Geh. Hofr. Fr. Jacobs, in seinem Studirzimmer bei Licht schreibend. 1834 gem. Lith. von J. A. Freymann. gr. fol.
8. Wandmalereien in zwei Sälen des restaurirten Schlosses zu Hannover. 1835 begonnen.
9. Familienscene. Mutter mit drei Kindern. (Caritas). – Karlsr. KA., Juni 37.
10. Venus ruht unter einem roten Vorhang auf weissen Kissen, die mit Rosen bestreut sind. Rechts lehnt Amor an’s Lager, den Kopf gestützt. Bez: E. Jacobs Rom 1839. h. 1,24, br. 1,73. E: Mus. Gotha. – Leipz. KA. 41.
11. Griechische Sclavinnen. Scene aus einem Sclavenmarkt. Lith. von C. Clauder. gr. fol. – Halberst. KA. 40; Par. WA. 55.
12. Scheherezade, dem Kalifen Märchen erzählend. Bez: E. Jacobs pinxt. Rom 1840. h. 58″, br. 66″. E: Stadt-Mus. Königsberg, seit 1844. Lith. von Franz Hanfstaengl. roy. qu. fol. Sächs. KV.-Bl. f. 1841; Lith. von C. Fischer f. d. Königsb. KV. – Berl. ak. KA. 40.
13. Der König überrascht seine Geliebte. Gegenstück zur „Scheherezade“. Lith. von C. Clauder. roy. qu. fol.
14. Griechin an der Toilette. – Hannov. KV., Anfang 40.

[602]

15. Griechin. 1841. E: Oberstlieut. v. Bock-Wülfingen. – Hannov. 9. KA. 1841; Hannov. 50. KA. 82; Nürnb. Dürer-V., Sept. 41; Berl. ak. KA. 42.
16. Spinnende Griechin. – Leipz. KA. 41.
17. Ein alter Türke, welcher sich von einer griech. Sclavin vorspielen lässt. – Leipz. KA. 41. Ein Bild „Griech. Lautenspielerin“: Dresd. ak. KA. 41.
18. Antigone am Grabe des Bruders sitzend. Lebensgr. Figur. 1840 gem. h. 1,47, br. 1,78. E: Samml. Kabrun. Stadt-Mus. Danzig.
19. Jul. v. Plänckner (1791–1858), Oberst u. Commandeur des Goth. Regiments, Brustb., nach links gewandt. Bez: E. Jacobs 1846. h. 0,56, br. 0,47. E: Mus. Gotha.
20. Galilei nach seinem Widerruf im Palaste des Gouverneurs von Florenz. Lebensgr. Kniest. – Lübeck, 5. A. d. KV. (Katharinenkirche), Sommer 47; Stuttg. KA., Frühj. 48.
21. Hagar u. Ismael. E: KV. Karlsruhe. Gest. von Wilh. Hesslöhl. fol. – Oberrhein. KV.-Bl. f. 1848.
22. Kreuzigung Christi. E: Augustiner Kirche zu Gotha, Geschenk des Künstlers.
23. 24. Portr. in Pagentracht; Ein schlafender u. ein wachender Knabe in einer Landschaft. Nackte lebensgr. Gestalten. – Stuttg. KA., Frühj. 48.
25. Judith u. Holofernes. Lith. von C. Clauder. gr. fol. – Philadelphia ak. KA. 50, angek. von d. dort. Akad.
26. Luther auf dem Reichstage zu Worms am 18. April 1521. Lith. von C. Clauder. Tondr. roy. qu. fol.; gest. von Schwerdgeburth. roy. qu. fol. – Rostocker KV. 52.
27. 28. Der Engel des Gerichts; Der Engel der Barmherzigkeit. – Hannov. KA., Anfang 53.
29. Ecce homo. Christus mit Dornenkrone, Rohr u. rotem Mantel vor einer grauen Säule. Bez: E. Jacobs pinx. 1853. h. 1,29, br. 0,95. E: Mus. Gotha. – Goth. KA. 53.
30. Christus (Per me ad patrem). Ganze Figur. Lith. von C. Clauder. – Münch, allg. d. KA. 54.
31. Greisenkopf. Studie. Bez: 21. Febr. 1854. h. 0,60, br. 0,48.
32. Brustb. einer Römerin. Studie, h. 0,60, br. 0,48.
31 u. 32 E: Mus. Gotha.
33. Susanna im Bade, von den beiden Alten überrascht. 1856 gem. Lith. von C. Clauder. gr. fol.
34. Heil. Familie mit dem kl. Johannes. E: Mus. Altenburg.
35. Der Herbst. Gruppe von vier Bakchosknaben. Lith. von C. Clauder. Tondr. fol.
36. Amor’s Allgewalt. Amor mit Löwen spielend. Lith. von C. Clauder. Tondr. gr. fol.
37. Diana mit Nymphen. E: Alwin Adam, Boston.
38. Kind mit Hund im Walde. Schwarzkunstbl. von Rollet, gr. qu. fol.; Lith. von J. Maier, fol.
39. 40. Der Krieg; Der Friede. Pendants. Lith. von Franz Hanfstaengl. gr. qu. fol. – Oesterr. KV. 67.
41. 42. Der Tag; Die Nacht. Pendants. Angebl. die letzten Schöpfungen des Künstlers. Demselben wird auch eine Radirung nach einem ungenannten Portr. Blumenbach’s, Brustb. 8. zugeschrieben.

Nachträge und Berichtigungen[Bearbeiten]

[976] Jacobs, Paul Emil, gest. zu Gotha am 6. Jan. 1866.

a) Kreuzabnahme Christi. – Dresd. ak. KA. 60.