Das Bergmännlein auf dem Hochwalde

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Bergmännlein auf dem Hochwalde
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2. S. 301–303
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[301]
893) Das Bergmännlein auf dem Hochwalde.
Nach Gräve S. 130. sq. Winter in d. Const. Z. 1854. Nr. 208.

Auf dem Hochwalde, welcher bekanntlich eine der schönsten Aussichten vom Oybin gewährt, und in dessen Boden sich nach den Sagen der Wahlen kostbare Edelsteine befinden sollen, geht zu Zeiten, meist am heiligen Abend des Weihnachts-, Oster-, Johannis- und Michaelisfestes ein kleines, aschfarbig anzusehendes Männchen herum, das lange weiße Bart- und Kopfhaare hat, einen schwarzen, rothverbrämten, mit einem gelben Gürtel umgürteten Talar, auf dem Haupte eine spitze trichterförmige Mütze von smaragdgrüner Farbe trägt, und in der Linken ein Rauchfaß, in der Rechten aber einen bunten Stab hält. Dieses Männchen zeigt dem, der das Glück hat, ihm in den Weg zu kommen, nicht blos Gold, Silber und Edelsteine, sondern vorzüglich auch wohlthätige Heilkräuter.

Einst lebte zu Olbersdorf ein gewisser Jacob Sahrer, den Einige den frommen Jacob, Andere den hinkenden Boten nannten, weil er seit der Schlacht auf dem weißen Berge an einer Kugel laborirte, die ihm als kaiserlichem Reitersmann das Knie zerschmettert hatte, und ihn zum ewigen Hinken verurtheilte. Er war im ganzen Dorfe beliebt, und besonders [302] wegen seiner frommen Gesinnung – etwas Seltenes bei einem alten Soldaten – hochgeachtet, und so gab ihm Jeder gern etwas zu verdienen, wenn er die von ihm gesuchten Kräuter ausbot, oder sich zum Botschaftgehen erbot. Einst begegnete er in der Michaelisnacht dem Bergmännlein, das ihm ein Zeichen machte, er möge ihm nur getrost folgen, und so führte ihn dasselbe die Kreuz und die Quere durch den Wald, bis es endlich an einem kleinen Hügel stehen blieb, räucherte, mit seinem Stabe nach allen Himmelsgegenden hinwieß, und dann den Boden damit berührte, worauf sich auf einmal aus dem Hügel ein förmlicher Springbrunnen von Gold, Silber und Edelsteinen ergoß, und als er eine Weile gesprudelt hatte, wieder versiegte. Nachdem das Bergmännchen ihm die Erlaubniß zugewinkt hatte, sich des Silber- und Goldsegens zu bemächtigen, und derselbe in Ermangelung eines Sackes dasselbe in seinen Mantel gepackt hatte, gab jenes ihm noch ein in schwarzen Sammet gebundenes Buch, winkte ihm, sich zu entfernen und verschwand selbst. In dem Buche aber, welches von den geheimen Kräften der Kräuter und Wurzeln handelte, lag ein Zettel, auf welchem in lateinischer Sprache dem nunmehrigen Besitzer eingeschärft ward, sich seines Fundes weise zu bedienen, und der Armen und Kranken eingedenk zu sein. Dies that denn aber der brave Invalid nach Kräften, er heilte mit Hülfe seines Buches eine Unzahl Kranke, wendete seinen Reichthum zur Unterstützung der Armen und Schwachen an, und als er zu Ende des 17. Jahrhunderts starb, hatte er sein ganzes Eigenthum der Kirche und frommen Stiftungen vermacht. Jenes Bergmännchen selbst soll aber der Geist eines frommen Mannes aus den Zeiten des Mittelalters sein, der an der böhmischen Grenze ebenfalls als ein ausgezeichneter Kräuterkenner und Naturarzt vom Volke vielfach geehrt und gesucht ward, eines Tages aber, von einer Reise aus dem benachbarten Böhmen zurückgekehrt, auf jenem Hügel, dem jetzt noch sein Schatten entsteigt, von gottlosen Menschen, die wahrscheinlich große Reichthümer bei ihm zu finden gedacht hatten, da man ihm [303] auch tiefe Kenntniß der in der Erde ruhenden Metalle und Edelsteine zuschrieb, erschlagen, und dann ebendaselbst von Landleuten aus der Nachbarschaft begraben worden sein soll.