Das Hans Sachs-Denkmal

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Hans Sachs-Denkmal
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 46, S. 736
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1868
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[736] Das Hans Sachs-Denkmal, mit welchem Nürnberg sich zu Ehren eines seiner größten Bürger schmücken will, hat in den deutschen Liedertafeln den patriotischen Geist vielfach angeregt, und nicht bloß die dadurch erschwungene Beisteuer zu den Denkmalkosten, sondern auch die sie begleitenden Schreiben verdienen freudig begrüßt zu werden. Eines derselben, vom Sängerverein in Stolpe, theilen wir hier mit: „Gerne sind wir“ – heißt es darin – „Ihrer Aufforderung entgegen gekommen, um zu zeigen, daß in unserm äußersten Winkel Hinterpommerns nicht mehr der geistige Tod die Herrschaft hat, sondern frisch und freudig an der Bildung und Gesinnung besonders des kleinen Handwerkerstandes gearbeitet wird. Eben deßhalb halten wir es für eine gebotene Pflicht des Handwerkerstandes, sich bei der Sammlung von Beiträgen zu dem Denkmal des reinen und wahren deutschen Mannes Hans Sachs zu betheiligen und dessen Andenken dadurch zu ehren. In diesem Sinne erhalten Sie das Inliegende (25 Thlr.), mit dem herzlichen Wunsche, daß Ihnen von sämmtlichen Handwerkervereinen Deutschlands möge Größeres geboten werden.“

Diesem Wunsche kann man sich nur mit Freude anschließen, denn die Erfüllung desselben würde das Denkmal selbst vollenden helfen; vor alledem dürften auch die Hof-, Stadt- und Privattheater wiederholt an die Ehrenpflicht zu mahnen sein, die sie dem Vater der deutschen Nationalbühne noch heute schuldig sind.