Zum Inhalt springen

De Schdraße des achzehnden Okdower

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Rudolf Lavant
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: De Schdraße des achzehnden Okdower
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Leipziger Volkszeitung
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 02. Dezember 1912
Verlag: Leipziger Volkszeitung
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scan
Kurzbeschreibung:
F.M., sind die Initialen für Fritzchen Mrwessesnich
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[9]

De Schdraße des achzehnden Okdower.

Das allerneieste Objekd der Frase
Is jetzd de achzehnde Okdowerschdraße,
Un wo mer hinhorchd, machen ihredhalm
De Badrioden ä gewaldgen Qualm.

5
De Oogen von Eiroba sein gerichd

Uff das, was zu endschdehen hier verschbrichd
Uff was — mehr gann unmeeglich mer verlang —
Se ohm un unden schon hamm angefang.

De Bauke[1] had nu allerdings ä Loch

10
Den edwas unglar is de Sache noch,

Schbield hier doch rein das Schdadionbrojekd,
Das se zum Iwerfluß hamm ausgeheckd.
Fiehrnse das dorch — das duhn se sicherlich —
Dann baßd’s nachher mit de zwee Enden nich;

15
Was de draus werd, das weeß bei uns mer nie

Un in de Mitte gäm ä großes Gnie.

Denn mid der Schlauheed, die uns Leibzger zierd
Hamm Anfang mer un Ende ausgefiehrd.
Die Schdraße, heeßd’s nu — wärd biramidal, [2]

20
Nur fer de Midde fehld uns — ׳s Areal.

Die Schdraße wärd ä Schdols fersch Vaderland,
Der Boden nur is noch in dridder Hand.
In solchen Sachen da is Sie Leibzg groß —
Mer hamm Sie guden Mud un baun druff los.

25
Das Eene nur, das wissmer gans gewiß,

Daß de der Breis nachher gefefferd is
Un daß wahrscheinlich jeder sich verhaud,
Der in ä solchen deiern Verdel baud,
Der Badriode gehd bein Wein je hoch,

30
Doch rechnen, heernse, rechnen gann er ooch;

Er galgulierd das Ding mit sein Gusäng
Un nachen sagd er: „Nich in de la mäng!“

Ehr nich der Bahnhof aus’n Weg gereimd,
Hammer da draußen wärglich nischd verseimd,

35
Un wer sich mid den Fiskus ein muß lassen,

Der dud sehr gud, sich in Geduld zu fassen.
Aus diesen Grunde läßd voraus sich sehn,
Daß an der Schdraße viele bleide gehn.
Was se jetzd schwafeln, das is alles Wind —

40
De Schdraße wärd fer Leibzg ä Schmerzensgind!

                                                                                F. M.


  1. Bauke, gemeint ist die Pauke, Trommel
  2. Piramidal, Pyramidenförmig

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]

Die Straße des 18. Oktober in Leipzig, erinnert an den Tag des entscheidenden Sieges der alliierten Truppen über Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig, den 18. Oktober 1813.