Zum Inhalt springen

Deckchen auf Waschtüll, Blattform

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Deckchen auf Waschtüll, Blattform
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 13, S. 420
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1898
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[420]

Deckchen auf Waschtüll.

Deckchen auf Waschtüll, Blattform. Bekannt sind die kleinen Leinwanddeckchen mit garn- oder seidefestonnierten Rändern in Form eines gezackten Blattes, wie man sie gern in Brotkörbchen oder metallene Kuchenschalen legt. Noch zierlicher machen sich diese auf einer Unterlage von starkem Waschtüll, der ringsum einen breiten Rand bildet und die Form des Blattes in größerem Format genau wiederholt. Das aus Leinwand geschnittene Blatt wird auf den Tüll geheftet und die äußere Form ringsum in genügendem Abstand vorgezeichnet; die Ränder des Leinwandblattes verbindet man im Ausfestonnieren mit dem Tüll, für den äußeren Rand zieht man mit losem Stopfgarn eine dicke Kontur im Tüll vor, über die man dann die seidenen Festonstiche legt. Den übrigen Stoff schneidet man vorsichtig weg; die Adern des Blattes stickt man feiner und lichter als den Rand.