Der Währwolf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Heinrich Gottlob Gräve
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Der Währwolf
Untertitel:
aus: Volkssagen und volksthümliche Denkmale der Lausitz, S. 192
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1839
Verlag: F. A. Reichel
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Bautzen
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: MDZ München, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[192]
XCI. Der Währwolf

ist bekanntlich ein nach seinem Tode in einen Wolf verwandelter Mensch, welcher bei seinen Lebzeiten eben nicht das wohlgefälligste Leben geführt hat, die Kunst verstand, sich in eine ihm beliebige Thiergestalt – am liebsten in einen Wolf – zu verwandeln und in dieser Gestalt vielen Spuk und schädliche Neckereien zu treiben, und der nach seinem Tode bis zur Besserung in Wolfskleidern – manches Unheil stiftend – in Wüsteneien umherirrt. In der Muskauer und Hoyerswerdaer Haide wurde, als gedachte Raubthiergattung daselbst einheimisch war – der Währwolf – jedoch nur einzeln, weil selbst Raben, wegen ihrer Beißigkeit und Zanksucht sich blos in weiten Entfernungen von einander aufhalten – nicht selten angetroffen, wo er die Wanderer mit seinen Feueraugen anglotzte, manche Unbilde verübte und dessen Erwähnung von Müttern und Ammen, um trotzige Kinder zu beschwichtigen, nicht ohne Erfolg angewendet wurde.