Zum Inhalt springen

Die Aufbahrung und der Leichenzug König Ludwigs II

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: R. Artaria
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Die Aufbahrung und der Leichenzug König Ludwig’s II.
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 28, S. 488, 492–493, 500
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1886
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[488]

Aufbahrung der Leiche König Ludwig’s II. in der alten Hofkapelle zu München.
Originalzeichnung von H. Albrecht.

[492–493]

Leichenzug König Ludwig’s II. am Karlsthor in München.
Originalzeichnung von Fritz Bergen, Zinkographie von C. Angerer u. Göschl in Wien.

[500] Die Aufbahrung und der Leichenzug König Ludwig’s II. Unser Bild auf Seite 488 zeigt die Leiche König Ludwig’s in der Großmeistertracht des Hausordens vom heiligen Hubertus auf hohem, lichterumstrahltem Katafalk, und zu beiden Seiten der von den treuen Bewohnern der Berge mit Alpenrosen geschmückten Bahre halten Hartschiere in Gala-Uniform die Todtenwacht. Auf der Brust des Königs ruht der von der Kaiserin von Oesterreich gewidmete Strauß von Jasminblüthen. Vor dem Katafalke sieht man die Gruppen der Leidtragenden vorüberschreiten, welche in Scharen gekommen sind, den todten König ein letztes Mal zu sehen. – Das Doppelbild auf Seite 492 und 493 giebt den Augenblick wieder, in welchem sich der Trauerzug seinem Endziele, der Michaelskirche, durch das Karlsthor nähert. Einen kurzen Hinweis auf den Zug enthält der Artikel „Die bayerische Königstragödie“ II, in vorliegender Nummer der „Gartenlaube“.