Ein rettender Einfall (Die Gartenlaube 1859)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein rettender Einfall (Die Gartenlaube 1859)
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 44, S. 643–644
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1859
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[643] Ein rettender Einfall. Ein junger Musiker von Ruf in Paris, Monsieur L., hatte im Winter 1857 nahe Notre Dame de Lorette eine Wohnung für 1200 Francs gemiethet, für die man früher nur 500 gegeben hatte. Dieser exorbitante Miethzins flößte dem Monsieur L. die Hoffnung ein, daß sein Wirth ihn mit Erhöhung desselben verschonen werde. Aber zu seinem nicht geringen Schrecken erschien dieser mit einem jener kleinen gestempelten Papiere in der Hand, die dazu dienen, anzuzeigen, daß der Miether sich nach einer anderen Wohnung umzusehen habe.

„Ich bin gekommen,“ sagte der Hauswirth ohne alle weitere Einleitung, „Ihnen zu sagen, daß ich Ihre Miethe um 300 Francs mit dem nächsten Quartale erhöhe.“

„Aber lieber Herr!“ rief Monsieur L., „ich kann ja kaum die jetzige Miethe aufbringen, wie erst gar noch dreihundert mehr! Sie wissen, ich bin nicht reich; es ist dies mir rein unmöglich.“

„Sehr wohl; in diesem Falle werden Sie ausziehen. Hier ist eine gesetzliche Notiz zu dem Ende, Sie werden so gut sein und mir sogleich den gewöhnlichen legalen Accept geben.“

Bei diesen Worten seufzte der Musiker schwer und schaute den Wirth gar melancholisch an, endlich sagte er klagend: „So sei es denn.“

„Sie möchten nicht gern ziehen, sehe ich, doch Herr! jeder zieht so viel er kann aus seinem Eigenthum,“ bemerkte der Wirth.

„Da haben Sie Recht; aber mein Bedauern mißdeuten Sie. Ich gebe nichts um das Ausziehen; denn ich bin das schon gewöhnt, und in Bezug auf diese Wohnung habe ich gar kein Verlangen, sie zu behalten. Der Rauchfang ist schlecht und die Lage zu geräuschvoll. So wird mir nicht schwer werden, eine andere zu finden, eine bessere und weniger theure. Ihr eigenes Geschick ist es, Monsieur, das mir nahe geht.“

„Wie so?“ fragte der Wirth erstaunt. „Ich sollte meinen, mein Geschick sei eher zu beneiden, als zu bemitleiden.“

„Wie alt sind Sie?“ fragte der Musiker.

„Fünfzig.“

„Und Ihre Gesundheit?“

„Bin sehr damit zufrieden.“

„Leider! wird Sie das wahrscheinlich nicht retten; in weniger denn drei Monaten sind Sie von diesem Moment an ein todter Mann.“

„Wie verstehen Sie das, Monsieur?“ fragte der Wirth, der immer[WS 1] mehr erstaunte. „Wollen Sie mich zum Narren halten?“

„Das Geschick ist es, das, wie Sie sagen, Sie zum Narren hält,“ erwiderte langsam und im trauernden Tone Monsieur L. „Erlauben Sie, daß ich mich näher erkläre. Vor zwei Jahren wohnte ich in der Vorstadt St. Germain. Mein Hauswirth wollte meinen Zins erhöhen, gerade so [644] wie Sie. Ich mochte dem mich nicht fügen; er kündigte, gerade so wie Sie und – nach drei Monaten war er ein todter Mann. Hören Sie weiter. Ich zog aus und wohnte in dem Marais. Doch kaum war ich auch da ein wenig warm geworden, als der Hauswirth ebenfalls die Miethe steigern wollte. Ich weigerte mich und mußte ausziehen. Der Wirth war ein junger gesunder Mann gewesen, aber nach drei Monaten war er – eine Leiche. Er wurde gerade an demselben Tage begraben, da ich sein Haus verließ.“

„Sehr sonderbar!“ murmelte gedankenvoll der Wirth.

„O, ich habe noch mehr zu erzählen,“ fuhr der Musiker fort. „Ehe ich hierher zog, wohnte ich in dem Hause des Monsieur B., den Sie, wie ich glaube, kennen. Er war ein Handelsmann, hatte sich aber zur Ruhe gesetzt.“

„Ja, ja! ich kannte ihn; er starb am letzten März.“

„Richtig, und gerade nach drei Monaten, nachdem er mir gekündigt hatte, weil ich die von ihm erhöhte Miethe nicht bezahlen wollte und konnte. Sie sehen doch wohl ein, daß das ein eigenthümliches Geschick ist. Sind Sie abergläubisch? Ich muß Ihnen gestehen, ich bin es und weiß, daß starke Geister meistens Fatalisten sind. Ich zweifle, sag’ ich Ihnen, keinen Augenblick, Sie sind ein Mann des Todes und das in drei Monaten, wenn Sie fest auf der Erhöhung des Zinses bestehen. Der Himmel ist mein Zeuge, daß ich gern alles thun wollte, was in meinen Kräften steht, um Sie Ihrem bösen Geschicke zu entziehen, allein das liegt außer meiner Macht; es ist mir unmöglich, mehr zu zahlen. Uebrigens werden Sie jedenfalls die Genugthung haben, daß Sie ein schönes Vermögen zurücklassen. Das sind glückliche Bursche, Ihre jungen lustigen Neffen! Und dann, es ist auch möglich, daß nach jenen drei Katastrophen die Fatalität aufgehört hat und nicht mehr meinen Fersen folgt. Es wäre am Ende eine Schwäche von Ihrer Seite, Ihre pecuniäres Interessen chimärischen Einbildungen zu opfern. Ich hielt es jedoch für meine Pflicht, Sie auf die Gefahr aufmerksam zu machen, der Sie sich allerdings aussetzen.“

„Und ich sage Ihnen meinen Dank, daß Sie dies gethan haben,“ erwiderte der Hauswirth, der offenbar mit Unruhe den Worten des Künstlern gefolgt war. „Und damit Sie sehen, daß ich Ihre Offenheit zu schätzen weiß, so sollen Sie in der Wohnung bleiben.“

„Ohne den Zins zu steigern?“

„Gewiß!“

„Wollen Sie den Miethcontract dahin ausstellen?“

„Mit Vergnügen.“

Der Miethcontract ward ohne Erhöhung des Zinses auf drei Jahre festgesetzt und noch dazu dem Miether es freigestellt, nach Verlauf dieser Zeit ihn auf neun Jahre zu verlängern. – Glückliche Imagination das! Sie sicherte dem Künstler eine Wohnung, die im Verhältniß billig war, auf mindestens drei Jahre.




Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: immr