Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau/Statistik des Diaconissenhauses vom Jahre 1868/69

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
« §. 7. Wege und Hospitäler Wilhelm Löhe
Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau
Zur Einweihung des Diaconissenhauses von Frau Fabricius »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).


|
Statistik
des
Diaconissenhauses vom Jahre 1868/69.


§. 1.
Organisation.

     Für das Jahr 1868/69 ohne Gegenstand.


§ 2.
Bestand.
A. Vorstandschaft des Mutterhauses.

     Unverändert; Pfarrer Löhe als Rector; Schwester Amalie Rehm als Oberin.

B. Personalstand des Mutterhauses.

     Die im Hause angestellten Diaconissen, Probeschwestern, Gehilfinnen und Mägde waren im vergangenen Jahre folgende:

01. Die Oberin.

 Für die Schulen des Hauses:
02. Die Lehrdiaconissin für die Diaconissenschule.
03. Eine Lehrdiaconissin für die Vorschule.
04. Eine Diaconissin für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten.
05. Eine Lehrdiaconissin für die deutsche Schule.
06. Eine Lehrprobeschwester für die deutsche Schule.

|  Für den Krankendienst:

07. Eine Krankendiaconissin und
08. eine Probeschwester.
09. Eine Diaconissin zur Hilfe in der Apotheke, die zugleich das Inventar des Hauses führt.




10. Die Registraturdiaconissin, zugleich mit der Aufsicht über die Bäckerei und Gärtnerei betraut.
11. Die Haushaltungsdiaconissin, zugleich Cantorin und Gesanglehrerin.
12. Die Paramentendiaconissin.
13. Eine Diaconissin für die Pförtnerei.
14. Eine Probeschwester für die Staatserziehungsanstalt für verwahrloste Mädchen.

 Für die Küche:
15. Die Küchendiaconissin mit
16. u. 17. zwei Gehilfinnen, und
18. einer Magd für die Spülküche.




19. Eine Gehilfin als Schneiderin.




20. Eine Hausmagd.
21. Eine Viehmagd.




 Männliche Angestellte:
01. Der Arzt der Anstalt.
02. Der Vicar als Gehilfe des Rectors.
03. Der Bibliothekar.




 Für die Öconomie:
04. Ein Verwalter mit
05–8. vier Knechten.




|  Für das Bauwesen:

09. Ein Bauwart.




10. Ein Holzwart mit
11. einem Gehilfen.
12. Ein Gärtner und
13. ein Gehilfe.
14. Ein Bäcker mit
15. u. 16. zwei Lehrlingen.
17. Ein Schuster mit
18. u. 19. zwei Lehrlingen.




     Am Diaconissenhause arbeiteten also:
 19 männliche und
 21 weibliche, in
 Summa 40 Personen.




C. Personal der Zweiganstalten.

a) Blödenanstalt:
     01. Eine Diaconissin als Oberschwester.
     02. Eine Diaconissin für die Garderobe.
     03. Eine Diaconissin für den Unterricht.
     04. Eine Diaconissin für die Krankenpflege.
     05. u. 6. Zwei Probeschwestern und
     07. u. 8. zwei Gehilfinnen für Einzelpflege.
     09. Eine Gehilfin für das Asyl.
     10. Eine Gehilfin für die Geisteskranken.
     11. Eine Probeschwester für Haushalt und Küche.
     12. Eine Gehilfin für die Küche.

b) Magdalenium und Wäscherei.
     01. Eine Diaconissin als Oberschwester.

     02. Eine Diaconissin zu ihrer Hilfe.
|      03. u. 4. Zwei Gehilfinnen für das Magdalenium.

     05. Eine Probeschwester für die Bügelstube.
     06. Eine Probeschwester für die Wäscherei.
     07. u. 8. Zwei Waschmägde.

c) Frauendistriktshospital:
     01. Eine Diaconissin als Oberschwester,
     02. eine Diaconissin zu ihrer Hilfe.

d) Männerdistrictshospital:
     01. Eine Diaconissin als Oberschwester.
     02. Eine Probeschwester.
     03. Ein Krankenpfleger.

e) Küche der Hospitäler:
     01. Eine Gehilfin.
     02. Eine Magd.

f) Industrieschule:
     01. Eine Diaconissin als Oberschwester.
     02. Eine Probeschwester.

g) Rettungshaus:
     01. Eine Diaconissin als Hausmutter.

h) Pfründe:
     01. Eine Diaconissin.
     02. Eine Magd.

i) Suppenanstalt und Dorfindustrieschule:
     01. Eine Diaconissin.
     02. Eine Magd.




     Im Ganzen arbeiteten also an den Neuendettelsauer Zweiganstalten im verfloßenen Jahre:
 33 weibliche,
 01 männliche,
 in Summa 34 Personen.

|      In der ganzen Anstalt also:

 20 männliche,
 54 weibliche,
 in Summa 74 Personen.

     Unter den 54 weiblichen Personen befinden sich:
 25 Diaconissen,
 10 Probeschwestern,
 11 Gehilfinnen,
 08 Mägde.




     Kranke Schwestern befinden sich gegenwärtig 4 im Mutterhause.




Diaconissenstationen.

     Im Laufe des vergangenen Jahres wurden 10 neue Stationen vom Mutterhause übernommen und errichtet. Aufgegeben wurden 4 Stationen.

     Die gegenwärtig bestehenden sind folgende, von welchen sich jedoch 2, die Krippe zu Fürth, und die Krankenwartstation in Hof, mit Schluß dieses Jahres auflösen.


I. Bayern.

01. Neuendettelsau:
 • Das Mutterhaus mit seinen oben angeführten Branchen und Zweiganstalten mit

 Schwestern  25.
 Probeschwestern  10.
 Gehilfinnen  11.
 Mägden  08.

02. Altdorf:
 • Rettungshaus: Schwestern 1.
 • Kleinkinderschule: Probeschwestern 1.

| 03. Egloffstein:

 • Kleinkinderschule: Schwestern 1.

04. Fürth:
 • Hospital mit Küche: Schwestern 2.
 • Hospital mit Küche: Probeschwestern 4.
 • Krippe: Schwestern 1. Probeschwestern 3.
 • Pflegeanstalt: Probeschwestern 1.
 • Krankenwartstation: Probeschwestern 1.

05. Heidenheim:
 • Kleinkinderschule: Schwestern 1.

06. Hof:
 • Hospital mit Küche: Schwestern 1.
 • Hospital mit Küche: Probeschwestern 2.
 • Krankenwartstation: Schwestern 1.

07. Kempten:
 • Hospital mit Küche und Pfründe: Schwestern 1.
 • Hospital mit Küche und Pfründe: Probeschwestern 2.
 • Pflegeanstalt: Schwestern 1.

08. Kitzingen:
 • Kleinkinderschule: Schwestern 1.
 • Kleinkinderschule: Probeschwestern 2.

09. Kloster Heilsbronn:
 • Kleinkinderschule: Probeschwestern 1.
 • Industrieschule: Schwestern 1.

10. Lindau:
 • Hospital: Schwestern 3.
 • Pfründe: Schwestern 1.

11. Memmingen:
 • Krippe: Schwestern 1.

12. München:

 • Diaconissenanstalt mit einem Pensionat für alte und kranke Damen,
|  • einer Pfründe,

 • einer Mägdebildungsanstalt, und
 • der Krankenpflege in der Gemeinde:
 Schwestern 5.
 Probeschwestern 2.

13. Nördlingen:
 • Krippe: Schwestern 1. Probeschwestern 1.
 • Kleinkinderschule: Probeschwestern 2.

14. Nürnberg:
 • Pflegeanstalt mit Mägdebildungsanstalt:
 Schwestern 1. Probeschwestern 2.
 • Krippe: Schwestern 1.
 • Krippe: Probeschwestern 3.
 • Kinderheilanstalt: Schwestern 1.
 • Kinderheilanstalt: Probeschwestern 2.
 • Krankenwartstation: Probeschwestern 2.

15. Oettingen:
 • Rettungshaus: Schwestern 1.

16. Polsingen:
 • Diaconissenfilial mit einer Blöden– und Epileptischen-
 anstalt, einem Rettungshause und einem Distriktshospital:
 Schwestern 2.
 Probeschwestern 5.
 Gehilfinnen 1.
 Mägde 3.
 Männliche Pfleger 4.

17. Regensburg:
 • Krankenwartstation: Schwestern 2.
 • Krankenwartstation: Probeschwestern 1.

18. Schillingsfürst:
 • Rettungshaus: Schwestern 1.
 • Pfründe: Schwestern 1.

| 19. Thurnau:

 • Kleinkinderschule: Schwestern 1.

20. Wendelstein:
 • Kleinkinderschule: Probeschwestern 1.

21. Würzburg:
 • Pfründe, Krankenwartstation und Industrieschule:
 Schwestern 1.
 Probeschwestern 2.


II. Außerhalb Bayern.

22. Bernburg:
 • Irrenheilanstalt: Schwestern 1.
 • Irrenheilanstalt: Probeschwestern 1.


23. Dessau:
 • Irrenheilanstalt: Schwestern 1.
 • Hospital: Schwestern 1.
 • Armenhaus: Schwestern 1.

24. Eisenberg:
 • Töchterinstitut: Schwestern 1.

25. Hannover:
 • Industrieschule: Schwestern 1.

26. Hildesheim:
 • Kleinkinderschule: Schwestern 1.

27. Kloster Marienberg:
 • Hospital: Schwestern 1.

28. Lüneburg:
 • Hospital: Schwestern 1.
 • Krankenwartstation: Schwestern 1.
 • Krankenwartstation: Probeschwestern 1.


29. Odessa:
 • Waisenhaus: Schwestern 1.
 • Pfründe: Schwestern 1.

| 30. Reval:

 • Diaconissenanstalt mit Heranbildung von Schwestern,
 • einer Krankenanstalt,
 • Industrieschule,
 • Elementarschule,
 • Kleinkinderschule und
 • Krankenpflege in der Gemeinde: Schwestern 4.

31. Sarata in Beßarabien:
 • Diaconissenanstalt mit Heranbildung von Schwestern,
 • einer Krankenanstalt,
 • Blödenanstalt,
 • Hebammenschule und
 • Krankenpflege in den Gemeinden: Schwestern 4.


III. In Amerika.

32. Buffalo:
 • Waisenhaus: Schwestern 1.




Privatpflegen wurden im Laufe des Jahres in fünf auswärtigen Familien übernommen.




Zwei Schwestern und zwei Probeschwestern sind gegenwärtig bei den Ihrigen zu Hause.




Zahl der zum Mutterhause gehörigen sämmtlichen Diaconissen.
Stand des Vorjahrs 0077.
Im Laufe des Jahres ausgetreten 0003.
Entlaßen 0001.
Hinzugekommen durch Aussegnung von Probeschwestern 0014.
Durch den Wiedereintritt einer Schwester 0001.
Gegenwärtiger Stand 0088.
|
Zahl der Probeschwestern:
Stand des Vorjahrs 0054.
Ausgetreten 0002.
Entlaßen 0001.
Ausgesegnet 0014.
Neu aufgenommen 0018.
Gegenwärtiger Stand 0055.




Gehilfinnen: 0012.




Mägde: 0011.




Der ganze Stand des Diaconissenhauses betrug also:
Diaconissen 0088.
Probeschwestern 0055.
Gehilfinnen 0012.
Mägde 0011.
Summa: 0166.




Zahl der im verflossenen Jahre verpflegten Personen auf den Neuendettelsauer Diaconissenstationen:

a) Krankenhäuser:

  Zahl der
Pfleglinge.
01. Dessau 0400.
02. Fürth 1343.
03. Hof 0405.
04. Kempten 0140.
05. Klostermarienberg 0031.
06. Lindau 0368.
07. Lüneburg 0244.
|
  Zahl der
Pfleglinge.
08. Neuendettelsau
 a. Mutterhauspital 61
 b. Frauenhospital. 53
 c. Männerhospital 97
0
0211.
09. Nürnberg, Kinderhospital 0051.
10. Polsingen 0013.
11. Reval, Diaconissenhaus 0163.
12. Sarata 0022.
Summa:
3391.


b) Irrenheilanstalten:

1. Bernburg 0043.
2. Dessau 0082.
Summa:
0125.


c) Anstalten für Blöde und Epileptische:

1. Neuendettelsau 0070.
2. Polsingen 0049.
     (Die Polsinger Anstalt hatte im verfloßenen
Jahre auch 13 Kranke und 18 Rettungshauskinder,
in Summa also: 80 Pfleglinge.)
3. Sarata 0010.
Summa:
0129.


d) Krankenwartstationen:

1. Fürth 0036.
2. Hof 0029.
3. Lüneburg 0031.
4. München 0267.
5. Nürnberg 0014.
6. Regensburg 0060.
7. Reval 0012.
8. Sarata 0023.
9. Würzburg 0067.
Summa:
0539.
| e) Pfründeanstalten:
  Zahl der
Pfleglinge.
1. Dessau, Armen– und Siechenhaus 0062.
2. Kempten 0140.
3. Lindau 0044.
4. München 0008.
5. Neuendettelsau 0009.
6. Odessa 0013.
7. Schillingsfürst 0006.
8. Würzburg 0007.
Summa:
0289.


f) Rettungshäuser und Pflegeanstalten:

1. Altdorf 0020.
2. Fürth 0016.
3. Kempten 0021.
4. Neuendettelsau 0019.
5. Nürnberg 0031.
6. Oettingen 0010.
7. Polsingen 0018.
8. Schillingsfürst 0011.
Summa:
0146.


g) Waisenhäuser:

1. Buffalo 0014.
2. Odessa 0015.
Summa:
0029.


h) Krippenanstalten:

1. Fürth 0070.
2. Memmingen 0079.
3. Nördlingen 0024.
4. Nürnberg 0070.
Summa:
0243.
| i) Mägdeerziehungsanstalt:
1. München 0005.
2. Nürnberg 0014.
Summa:
0019.


k) Magdalenium:

1. Neuendettelsau 0022.


l) Industrieschulen:

1. Hannover 0012.
2. Klosterheilsbronn 0056.
3. Neuendettelsau:
     a. Pensionat 0026
     b. für Landmädchen 0030.
4. Reval 0010.
5. Würzburg 0065
Summa:
0199.


m) Kleinkinderschulen:

1. Altdorf 0084.
2. Egloffstein 0069.
3. Heidenheim 0059.
4. Hildesheim 0095.
5. Kitzingen 0140.
6. Klosterheilsbronn 0056.
7. Nördlingen 0200.
8. Reval 0060.
9. Thurnau 0112.
10. Wendelstein 0057.
Summa:
0932.


n) Pensionate und Schulen:

1. Eisenberg 0028.
2. Neuendettelsau:
     a. Diaconissenschule 0026.
     b. Vorschule 0037.
     c. Deutsche Schule 0016.
3. Reval, Elementarschule 0020.
Summa:
0127.


« §. 7. Wege und Hospitäler Wilhelm Löhe
Etwas aus der Geschichte des Diaconissenhauses Neuendettelsau
Zur Einweihung des Diaconissenhauses von Frau Fabricius »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.