Franz Liszt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Franz Liszt
Franz Liszt
Ferenc Liszt
* 22. Oktober 1811 in Raiding, heute Österreich
† 31. Juli 1886 in Bayreuth
Komponist und Pianist der Romantik
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118573527
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Schriften[Bearbeiten]

  • Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn, Deutsch bearbeitet von Peter Cornelius, Pesth: Heckenath 1861, 259 S. Internet Archive=Google
  • Christus – Oratorium nach Texten aus der Heiligen Schrift und der katholischen Liturgie, Leipzig: Kahnt 1870, 13 S. Internet Archive=Google
  • Hector Berlioz und seine Harold-Symphonie. (= Sammlung musikalischer Vorträge III.35–36), Deutsch von Lina Ramann, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1881, 89 S. Internet Archive=Google-USA*

Gesamtausgaben[Bearbeiten]

  • Gesammelte Schriften von Franz Liszt, 6 Bände in 7 Teilbänden, Deutsch bearbeitet von Lina Ramann [außer Bd. 1], Leipzig 1880–1883, Breitkopf & Härtel

Briefe[Bearbeiten]

Musikwerke[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

Digitalisate mehrere Bücher zu Liszt: http://www.publikationen-historischer-dokumente.de/NR/digitalisat/UI/Franz-Liszt.htm

Schriftenverzeichnis[Bearbeiten]

nach: Gesammelte Schriften von Franz Liszt in 6 Bänden, 1880–1883 erschienen

  • Band I. Frédéric Chopin, 1850–51 gemeinsam mit der Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein geschrieben.
    • Chopins Werke im Allgemeinen.
    • Die Polonäsen.
    • Die Mazurken.
    • Chopins Virtuosität.
    • Chopins Individualität.
    • Chopins Jugend.
    • Lélia.
    • Letzte Zeiten und Stunden.
  • Band II. Essays [1834–40] und Reisebriefe eines Baccalaureus der Tonkunst [1835–40]
    • I. Essays
      • Zur Stellung der Künstler. Sechs Artikel. 1835 [Musikkritik. Handwerk. Musiksoziologie.]
      • Über zukünftige Kirchenmusik. Ein Fragment. 1834
      • Über Volksausgaben bedeutender Werke. 1836
      • Über Meyerbeer „Hugenotten“. 1837
      • Thalberg „Grande fantasie“ op.22 und „Caprices“ op.15+19. 1837
      • Fétis: Thalberg und Liszt. Liszt: An Herrn Professor Fétis. 1837
      • R. Schumann Klavierkompositionen op.5; 11; 14. 1837
      • Paganini. Ein Nekrolog. 1840
    • II. Reisebriefe
      • George Sand. 1835
      • George Sand. 1837
      • George Sand. 1837
      • Adolphe Pictet. 1837
      • Louis de Ronchaud. 1837
      • Louis de Ronchaud. 1837
      • Maurice Schlesinger. La Scala.
      • Heinrich Heine. 1838
      • Lambert Massart. 1838
      • Maurice Schlesinger. Über den Stand der Musik in Italien. 1838
      • M. d’Ortigue. Die heilige Cäcilie von Rafael. 1839
      • Hector Berlioz. 1839
  • Band III. Dramaturgische Blätter [1849–56]
    • I. Abtheilung: Essays über musikalische Bühnenwerke und Bühnenfragen, Komponisten und Darsteller.
      • Gluck „Orpheus“. 1854
      • Beethoven „Fidelio“. 1854
      • C. M. v. Weber „Euryanthe“. 1854
      • Beethoven „Egmont“. 1854
      • Mendelssohn „Sommernachtstraum“. 1854
      • Scribe und Meyerbeer „Robert der Teufel“. 1854
      • Schubert „Alfons und Estrella“. 1854
      • Auber „Die Stumme von Portici“. 1854
      • Bellini „Montecchi e Capuletti“. 1854 [Romeo und Julia]
      • Boieldieu „Weiße Dame“. 1854
      • Donizetti „Favoritin“. 1854
      • Pauline Viardot-Garcia. 1859
      • Keine Zwischenaktmusik –! 1855
      • Mozart 100G. 1856
    • II. Abtheilung: Richard Wagner.
      • Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. 1849
      • Lohengrin. 1850
      • Der fliegende Holländer. 1859
      • Das Rheingold. Zum 01.01.1855
  • Band IV. Aus den Annalen des Fortschritts [1855–59]. Konzert- und kammermusikalische Essays.
    • Berlioz und seine „Harold-Symphonie“. 1855. Zum Streit über Berlioz’ Werke. Programmfrage der Instrumental-Musik. Geschichtliche Stellung und Aufgabe der Programmusik. Musikalisch-ästhetische Analyse. Schluß. S. 1–102
    • Robert Schumann. 1855. Reform der musikalischen Kritik [Musikkritik]. S. 103–185
    • Clara Schumann. 1855. S. 187–206
    • Robert Franz. 1855. Nachwort 1871. S. 207–244
    • Sobolewski „Vinvela“. 1855. Ossian. S. 249–259
    • John Field und seine Nocturnes. 1859. S. 261–271
  • Band V. Streifzüge. Kritische, polemische und zeithistorische Essays [1850–58]
    • Zur Goethe-Stiftung. 1850
    • Weimars Septemberfest zur Feier des 100jährigen Geburtstags Carl Augusts. 1857
    • Dornröschen. Genast’s Gedicht und Raff’s Musik gleichen Namens. 1856 [Märchen].
    • A. B. Marx und sein Buch „Die Musik des 19. Jhdts und ihre Pflege“. 1855 [Zukunftsmusik]
    • Kritik der Kritik. Ulibischeff und Séroff. 1858 [Musikkritik. Beethoven.]
    • Ein Brief über das Dirigieren. Eine Abwehr. 1853
  • Band VI. Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn [1859, revidiert 1881]
    • Nationale Poesie.
    • Nationales Epos.
    • Die Israeliten.
    • Die Zigeuner.
    • Naturgefühl.
    • Die Natur für die Zigeuner.
    • Der Müßiggang der Zigeuner.
    • Die Industrie der Zigeuner.
    • Persönliche Beziehungen zu den Zigeunern.
    • Die Zigeunerinnen Moskaus.
    • Die Zigeuner anderwärts.
    • Jozy, der Zigeuner.
    • Von den Zigeunern in der europäischen Musik.
    • Ursprung der Zigeuner.
    • Gesetzgebung der Zigeuner.
    • Gesetzgebung für die Zigeuner.
    • Die Zigeuner in Ungarn.
    • Die Zigeuner-Musik.
    • Die Musik der Zigeuner.
    • Rommys und Magyaren.
    • Historische Notizen.
    • Der Zigeuner Bihary.
    • Der Ungar Csermak.
    • Der Zeitgenosse Remenyi.
    • Ungarische Rhapsodien.