Friesisch-Gesetz (2004)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Gesetzestext
korrigiert
Titel: Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum
Abkürzung: Friesisch-Gesetz/FriesischG
Art: Gesetz
Geltungsbereich: Schleswig-Holstein
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
Fundstelle: GS Schl.-H. II, Gl.NR. 188-1
Fassung vom: 13. Dezember 2004
Ursprungsfassung: 13. Dezember 2004
Bekanntmachung: 23. Dezember 2004, GVOBl. S-H 2004, Nr. 16, 481–483
Inkrafttreten: 24. Dezember 2004
Anmerkungen: Neufassung von 2016
aus: Vorlage:none
Quelle: GVOBl.-Scan im Dokumentenarchiv Landtag NRW = Commons
{{{EDITIONSRICHTLINIEN}}}
Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia
Bild
[[Bild:{{{BILD}}}|200px]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[Index:|Indexseite]]

[481]

Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum (Friesisch-Gesetz – FriesischG)[Bearbeiten]

Vom 13. Dezember 2004

Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Präambel[Bearbeiten]

In Anerkennung des Willens der Friesen ihre Sprache und somit ihre Identität auch in Zukunft zu erhalten, im Bewusstsein, dass das Bekenntnis zur friesischen Volksgruppe frei ist, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Friesen außerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland keinen Mutterstaat haben, der sich ihnen verpflichtet fühlt und Sorge für die Bewahrung ihrer Sprache trägt, im Bewusstsein, dass der Schutz und die Förderung der friesischen Sprache im Interesse des Landes Schleswig-Holstein liegen, unter Berücksichtigung des Rahmenübereinkommens des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten und der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen, unter Berufung auf Artikel 3 des Grundgesetzes und auf Artikel 5 der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein beschließt der Schleswig-Holsteinische Landtag das folgende Gesetz:

§ 1 Friesische Sprache in Behörden[Bearbeiten]

(1) Das Land Schleswig-Holstein erkennt die in Schleswig-Holstein gesprochenen friesischen Sprachformen als Ausdruck des geistigen und kulturellen Reichtums des Landes an. Ihr Gebrauch ist frei. Ihre Anwendung in Wort und Schrift im öffentlichen Leben und die Ermutigung dazu werden geschützt und gefördert.
(2) Die Bürgerinnen und Bürger können sich in friesischer Sprache an Behörden im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland wenden und Eingaben, Belege, Urkunden und sonstige Schriftstücke in friesischer Sprache vorlegen; § 82 a Abs. 2 bis 4 des Landesverwaltungsgesetzes gilt entsprechend, sofern die Behörde nicht über friesische Sprachkompetenz verfügt. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden im Kreis Nordfriesland oder auf der Insel Helgoland die friesische Sprache, können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die friesische Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öffentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird.
(3) Die Behörden können offizielle Formulare und öffentliche Bekanntmachungen im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache abfassen.

[482]

§ 2 Einstellungskriterium[Bearbeiten]

Das Land Schleswig-Holstein sowie der Kreis Nordfriesland und die Kommunen im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland berücksichtigen friesische Sprachkenntnisse bei der Einstellung in den öffentlichen Dienst, soweit es im Einzelfall bei der Wahrnehmung einer konkreten Tätigkeit als erforderlich erachtet wird.

§ 3 Beschilderung an Gebäuden[Bearbeiten]

(1) Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland ist an Gebäuden der Landesbehörden und an Gebäuden der der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts die Beschilderung zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache auszuführen. Vorhandene einsprachige Beschilderung darf durch eine Beschilderung in friesischer Sprache ergänzt werden.
(2) Der Kreis Nordfriesland und die Kommunen im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland können an öffentlichen Gebäuden und an den Gebäuden der ihrer Aufsicht unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland die Beschilderung zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache ausführen.
(3) Das Land Schleswig-Holstein wirkt darauf hin, dass die Beschilderung an anderen öffentlichen Gebäuden sowie topografische Bezeichnungen im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache ausgeführt werden.

§ 4 Siegel und Briefköpfe[Bearbeiten]

Die im § 3 genannten Bestimmungen können sinngemäß auch für die durch die Behörden und Körperschaften im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Helgoland genutzten Siegel und Briefköpfe angewendet werden.

§ 5 Friesische Farben und Wappen[Bearbeiten]

Die Farben und das Wappen der Friesen können im Kreis Nordfriesland neben den Landesfarben und dem Landeswappen verwendet werden. Die friesischen Farben sind Gold-Rot-Blau.

§ 6 Ortstafeln[Bearbeiten]

Die vorderseitige Beschilderung der Ortstafeln (Verkehrszeichen 310 der StVO) kann im Kreis Nordfriesland nach Maßgabe des § 46 Abs. 2 StVO zweisprachig in deutscher und friesischer Sprache erfolgen. Dieses Ziel haben die Behörden des Landes – gegebenenfalls unter näher zu benennenden Auflagen betreffend Gestaltung und Aufstellung der Schilder – zu beachten und zu fördern.

§ 7 Verkündung[Bearbeiten]

Dieses Gesetz wird in deutscher Sprache und in friesischer Übersetzung verkündet.

§ 8 Inkrafttreten[Bearbeiten]

Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden.
Kiel, 13. Dezember 2004
Heide Simonis
Ministerpräsidentin
Klaus Buß
Innenminister
Dr. Bernd Rohwer
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr


Friesischsprachige Übersetzung 
Gesäts fort stipen foont friisk önj e öfentlikhäid (Friisk-Gesäts – FriiskG)
[Bearbeiten]

Foon e 13. önj e jülmoune 2004

Präambel[Bearbeiten]

Önj önjerkåning, dåt da friiske jare spräke än deerma jare identitäät uk önj e tukamst bewååre wan, aw grün foon et rucht, dåt följk ham fri tu e friiske följkefloose bekåne mätj, aw grün foon et waasen, dåt da friiske bütefor da gränse foon e Bundesrepubliik Tjüschlönj nån äinen stoot hääwe, wat ham ferplächtet fäilt än stip da friiske bait bewååren foon jare spräke, önjt bewustweesen, dåt dåt schöölen än dåt stipen foon e friiske spräke önjt inträse foont lönj Slaswik-Holstiinj läit, aw grün foon e „Rååmeoueriinjskamst foon e Eurooparädj fort schöölen foon natsjonaale manerhäide“ än e „Europääisch charta foon e regjonaal- unti manerhäidespräke“, aw grün foon artiikel 3 foont grüngesäts än artiikel 5 foon e ferfooting foont lönj Slaswik-Holstiinj beslüt di Slaswik-Holstiinjsche Loondäi dåtheer gesäts:

[483]

§ 1 Friiske spräke önj e öfentlik ferwålting[Bearbeiten]

(1) Dåt lönj Slaswik-Holstiinj schucht da friiske spräkeforme, wat önj Slaswik-Holstiinj brükd wårde, as en diilj foon e gaistie än kulturäle rikduum foont lönj önj. Följk mötj da änkelte friiske spräkeforme fri brüke. Dåt brüken foon da änkelte friiske spräkeforme önj e öfentlike ferwåltinge önj uurd än schraft än e motiwatsjoon deertu wårt schööld än stiped.
(2) Da bürgerine än bürgere koone ouerfor e ferwåltinge önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj di friiske spräke brüke än insäkne, dokumänte, urkunde än ouder schraftlik materiool önj e friiske spräke forleede. Wan deer niimen önj e ferwålting as, wat friisk koon, jült § 82 a oufsnit 2 bit 4 foont loonsferwåltingsgesäts südänji uk fort friisk. Brükt en bürgerin unti en bürger ouerfor e ferwåltinge önj e kris Nordfraschlönj unti awt ailönj Hålilönj di friiske spräke, sü koone e ferwåltinge uk di friiske spräke ouerfor jüdeer bürgerin unti dideere bürger brüke, wan oudere niinj noodiile deerdöör hääwe unti dåt årbe foon oudere ferwåltinge deerdöör ai behanerd wårt.
(3) Ofisjäle formulaare än öfentlike bekåndmååginge koone foon e ferwåltinge önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj twäärspräket aw tjüsch än aw friisk ütdänj wårde.

§ 2 Kriteerium fort instalen önj e öfentlike tiinjst[Bearbeiten]

Wan huum friisk koon än wan jüdeer kwalifikatsjoon önj e änkelte fål än önjt konkreet årbefälj nüsi as, wårt jüdeer kwalifikatsjoon foont lönj Schlaswik-Holstiinj än di kris Nordfraschlönj än da komuune önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj bait instalen önj e öfentlike tiinjst önjräägend.

§ 3 Schilde bai gebüüde[Bearbeiten]

(1) Bai gebüüde önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj schan twäärspräkede schilde aw tjüsch än friisk önjbroocht wårde, wan et ham am ferwåltinge foont lönj unti am organisatsjoone, instituutsjoone än stiftinge eeftert öfentlik rucht hoonelt, wat et lönj tuhiire. Bai üülje iinjspräkede schilde koone schilde aw friisk tufäiged wårde.
(2) Di kris Nordfraschlönj än da komuune önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj hääwe et rucht än bräng bai gebüüde önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj twäärspräkede schilde aw tjüsch än friisk önj, wan et ham am ferwåltinge unti am organisatsjoone, instituutsjoone än stiftinge eeftert öfentlik rucht hoonelt, wat e kris unti e komuune tuhiire.
(3) Dåt lönj Slaswik-Holstiinj seet ham deerfor in, dåt da schilde bai oudere öfentlike gebüüde än topograafische betiikninge önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj twäärspräket aw tjüsch än aw friisk önjbroocht wårde.

§ 4 Siigele än bräifhoode[Bearbeiten]

Da bestiminge önj e § 3 mätj huum südänji uk for siigele än bräifhoode önjwiinje, wat döör ferwåltinge än organisatsjoone önj e kris Nordfraschlönj än awt ailönj Hålilönj brükd wårde.

§ 5 Friiske blaie än woopen[Bearbeiten]

Da blaie än et woopen foon da friiske koone önj e kris Nordfraschlönj tubai da blaie än et woopen foont lönj brükd wårde. Da friiske blaie san gölj-rüüdj-ween.

§ 6 Toorpsschilde[Bearbeiten]

Jü fordersid foon toorpsschilde (ferkiirstiiken 310 önj e strooteferkiirsordning) koon önj e kris Nordfraschlönj eefter § 46 oufsnit 2 strooteferkiirsordning twäärspräket aw tjüsch än friisk weese. Da ferwåltinge foont lönj schan deeraw åchte än jam deerfor inseete, dåt dåtdeer müülj långd wårde koon – wan’t nüsi deet, schal deerbai en rååme seet wårde, hüdänji da schilde ütsiinj än apstald wårde schan.

§ 7 Bekånd måågen[Bearbeiten]

Dåtheer gesäts wårt aw tjüsch än önj en friisk ouerseeting bekånd mååged.

§ 8 Termiin[Bearbeiten]

Dåtheer gesäts jült ouf ån däi eeftert bekånd måågen.