Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete Kamerun, Togo und das südwestafrikanische Schutzgebiet für das Etatsjahr 1893/94
Erscheinungsbild
[123]
(Nr. 2080.) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete Kamerun, Togo und das südwestafrikanische Schutzgebiet für das Etatsjahr 1893/94. Vom 26. März 1893.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
- Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Etat der Schutzgebiete für das Etatsjahr 1893/94 wird in Einnahme und Ausgabe, wie folgt, festgesetzt:
- 1. für das Schutzgebiet von Kamerun auf 580.000 Mark,
- 2. für das Schutzgebiet von Togo auf 143.000 Mark,
- 3. für das südwestafrikanische Schutzgebiet auf 273.300 Mark.
- Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
- Gegeben Berlin Schloß, den 26. März 1893.
[124]
E t a t
der
Schutzgebiete auf das Etatsjahr 1893/94.
Betrag für das Etatsjahr 1893/94. |
Darunter künftig wegfallend. | |
Mark. | Mark. | |
I. Kamerun, laut beiliegenden Spezial-Etats: | ||
Einnahme | 580.000 | – |
Ausgabe | 580.000 | 12.200 |
Balanzirt. | ||
II. Togo, laut beiliegenden Spezial-Etats: | ||
Einnahme | 143.000 | – |
Ausgabe | 143.000 | – |
Balanzirt. | ||
III. Südwestafrikanisches Schutzgebiet, laut beiliegenden Spezial-Etats: | ||
Einnahme | 273.300 | – |
Ausgabe | 273.300 | – |
Balanzirt. |
- Berlin, den 26. März 1893.
[125]
Etat für das Schutzgebiet von Kamerun auf das Etatsjahr 1893/94.
Titel. | Einnahme bezw. Ausgabe. | Betrag für das Etatsjahr 1893/94. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | ||
Einnahme. | |||
1. | Zölle, Abgaben und Gebühren | 565.000 | – |
2. | Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen | 15.000 | – |
Summe der Einnahme | 580.000 | – | |
Ausgabe. | |||
I. Fortdauernde Ausgaben. | |||
1. | Zu Besoldungen, und zwar: a) für zwei Beamte bei der Zoll- und Kassenverwaltung je 7.500 Mark, b) für zwei Lehrer 6.500 Mark und 5.000 Mark, c) für die beiden Bezirksamtmänner in Viktoria 12.000 Mark (davon 2.400 Mark künftig wegfallend) und im südlichen Gebiet 9.600 Mark, d) für die beiden Amtsdiener in Viktoria und im südlichen Gebiet je 4.000 Mark, e) für den Materialienverwalter 4.000 Mark, f) für den leitenden Maschinisten auf dem Flußdampfer 5.000 Mark, g) für die beiden Aufseher auf den Zollstationen an der Nordwestgrenze und im südlichen Gebiet je 5.000 Mark. |
75.100 | 2.400 |
Zu Titel 1. Das persönliche pensionsberechtigende Gehalt beträgt: für die Bezirksamtmänner 3.000 bis 5.400 Mark, im Durchschnitt 4.200 Mark; für die Beamten bei der Zoll- und Kassenverwaltung, sowie für die Lehrer 2.400 bis 4.500 Mark, im Durchschnitt 3.450 Mark; für den Materialienverwalter, die Amtsdiener, den leitenden Maschinisten und die Zollaufseher 1.200 bis 1.800 Mark, im Durchschnitt 1.500 Mark. [126] | |||
Titel. | Ausgabe. | Betrag für das Etatsjahr 1893/94. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | ||
2. | Zu Pensionen für in den Ruhestand getretene Landesbeamte und zur Versorgung von Hinterbliebenen verstorbener Landesbeamten | 3.000 | – |
Andere persönliche Ausgaben. | |||
3. | Für Weiße | 64.875 | – |
4. | Für Farbige | 113.000 | – |
Summe Titel 1 bis 4 | 255.975 | 2.400 | |
5. | Zu sächlichen und vermischten Ausgaben | 149.800 | 9.800 |
6. | Zur Rückerstattung des Reichsvorschusses von 1.425.000 Mark (Kapitel 2 Titel 3a der einmaligen Ausgaben des Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für 1891/92) durch Zahlung von 15 Jahresraten zu je 90.750 Mark und einer Jahresrate zu 63.750 Mark – Dritte Rate | 90.750 | – |
Summe 1 (Titel 1 bis 6). Fortdauernde Ausgaben | 496.525 | 12.200 | |
II. Einmalige Ausgaben. | |||
Zur Ausführung öffentlicher Arbeiten | 60.000 | – | |
III. Reservefonds. | |||
Zu unvorhergesehenen Ausgaben | 23.475 | – | |
Anmerkung. Die über den Etat aufkommenden Einnahmen, sowie die Ersparnisse bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben fließen dem Reservefonds zu, aus welchem auch nothwendige Mehrausgaben zu decken sind. Rückeinnahmen aus Verkaufserlösen, insbesondere auch für das auf Stationen und Expeditionen erzielte Elfenbein etc., soweit die Verwaltung darauf Anspruch hat, fließen den betreffenden Ausgabefonds wieder zu. Der Reservefonds ist übertragbar. |
|||
Summe der Ausgabe | 580.000 | 12.200 | |
Die Einnahme beträgt | 580.000 | – | |
Balanzirt. |
[127]
Etat für das Schutzgebiet von Togo auf das Etatsjahr 1893/94.
Titel. | Einnahme bezw. Ausgabe. | Betrag für das Etatsjahr 1893/94. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | ||
Einnahme. | |||
1. | Zölle, Abgaben und Gebühren | 137.000 | – |
2. | Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen | 6.000 | – |
Summe der Einnahme | 143.000 | – | |
Ausgabe. | |||
I. Fortdauernde Ausgaben. | |||
1. | Zu Besoldungen, und zwar: | ||
a) für einen Zollverwalter 7.500 Mark | |||
b) für einen Zollassistenten in Lome 4.000 Mark | 11.500 | – | |
Zu Titel 1. Das persönliche pensionsberechtigende Gehalt beträgt: für den Zollverwalter 2.400 bis 4.500 Mark, im Durchschnitt 3.450 Mark, für den Zollassistenten in Lome 1.200 bis 1.800 Mark, im Durchschnitt 1.500 Mark. | |||
2. | Zu Pensionen für in den Ruhestand getretene Landesbeamte und zur Versorgung von Hinterbliebenen verstorbener Landesbeamten | – | – |
Andere persönliche Ausgaben. | |||
3. | Für Weiße | 9.175 | – |
4. | Für Farbige | 34.300 | – |
Summe Titel 1 bis 4 | 54.975 | – | |
5. | Zu sächlichen und vermischten Ausgaben | 37.200 | – |
Summe I (Titel 1 bis 5). Fortdauernde Ausgaben[128] | 92.175 | – | |
Titel. | Ausgabe. | Betrag für das Etatsjahr 1893/94. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | ||
II. Einmalige Ausgaben. | |||
Zur Ausführung öffentlicher Arbeiten | 35.000 | – | |
III. Reservefonds. | |||
Zu unvorhergesehenen Ausgaben | 15.825 | – | |
Anmerkung. Die über den Etat aufkommenden Einnahmen, sowie die Ersparnisse bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben fließen dem Reservefonds zu, aus welchem auch nothwendige Mehrausgaben zu decken sind. Rückeinnahmen aus Verkaufserlösen, insbesondere auch für das auf Stationen und Expeditionen erzielte Elfenbein etc., soweit die Verwaltung darauf Anspruch hat, fließen den betreffenden Ausgabefonds wieder zu. Der Reservefonds ist übertragbar. |
|||
Summe der Ausgabe | 143.000 | – | |
Die Einnahme beträgt | 143.000 | – | |
Balanzirt. |
[129]
Etat für das südwestafrikanische Schutzgebiet auf das Etatsjahr 1893/94.
Titel. | Einnahme bezw. Ausgabe. | Betrag für das Etatsjahr 1893/94. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | ||
Einnahme. | |||
1. | Abgaben, Gebühren und verschiedene Verwaltungs-Einnahmen | 6.000 | – |
2. | Reichszuschuß | 267.300 | – |
Summe der Einnahme | 273.300 | – | |
Ausgabe. | |||
I. Fortdauernde Ausgaben. | |||
1. | Zu Besoldungen | – | – |
2. | Zu Pensionen für in den Ruhestand getretene Landesbeamte und zur Versorgung von Hinterbliebenen verstorbener Landesbeamten | – | – |
Andere persönliche Ausgaben. | |||
3. | Für Weiße | 90.575 | – |
4. | Für Farbige | 20.000 | – |
Summe Titel 1 bis 4 | 133.575 | – | |
5. | Zu sächlichen und vermischten Ausgaben | 133.525 | – |
Summe 1 (Titel 1 bis 5). Fortdauernde Ausgaben | 244.100 | – | |
[130] | II. Einmalige Ausgaben. | – | – |
Titel. | Ausgabe. | Betrag für das Etatsjahr 1893/94. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | ||
III. Reservefonds. | |||
Zu unvorhergesehenen Ausgaben | 29.200 | – | |
Anmerkung. Die über den Etat aufkommenden Einnahmen, sowie die Ersparnisse bei den fortdauernden und einmaligen Ausgaben fließen dem Reservefonds zu, aus welchem auch nothwendige Mehrausgaben zu decken sind. Rückeinnahmen aus Verkaufserlösen, insbesondere auch für das auf Stationen und Expeditionen erzielte Elfenbein etc., soweit die Verwaltung darauf Anspruch hat, fließen dem betreffenden Ausgabefonds wieder zu. Der Reservefonds ist übertragbar. |
|||
Summe der Ausgabe | 273.300 | – | |
Die Einnahme beträgt | 273.300 | – | |
Balanzirt. |