Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92
Erscheinungsbild
[328]
(Nr. 1961.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92. Vom 1. Juni 1891.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
- Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Nachtrag zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92 wird
- in Ausgabe
- auf 4.956.944 Mark, nämlich
- auf 274.928 Mark an fortdauernden,
- auf 1.842.916 Mark an einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats, und
- auf 2.840.000 Mark an einmaligen Ausgaben des außerordentlichen Etats, und
- auf 4.956.944 Mark, nämlich
- in Einnahme
- auf 4.956.944 Mark
- in Ausgabe
- festgestellt und tritt dem durch das Gesetz vom 22. März 1891 (Reichs-Gesetzbl. S. 25) festgestellten Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92 hinzu.
- Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
- Gegeben Kiel Schloß, den 1. Juni 1891.
[329]
Nachtrag zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1891/92.
[Bearbeiten]Kapitel. | Titel. | Ausgabe. | Für das Etatsjahr 1891/92 treten hinzu. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
Fortdauernde Ausgaben. | ||||
2. | 1/14. | II. Reichstag | 500 | – |
3. | 1/10. | III. Reichskanzler und Reichskanzlei | 300 | – |
IV. Auswärtiges Amt. | ||||
4. | 1/11. | Auswärtiges Amt | 6.000 | – |
V. Reichsamt des Innern. | ||||
7. | 1/12. | Reichsamt des Innern | 9.000 | 3.000 |
13. | 1/9. | Patentamt | 129.610 | – |
13a. | 1/8. | Reichs-Versicherungsamt | 72.500 | – |
[330] Summe V | 211.110 | 3.000 |
Kapitel. | Titel. | Ausgabe. | Für das Etatsjahr 1890/91 treten hinzu: | ||
Preußen etc. | Sachsen. | Ueberhaupt | |||
Mark. | Mark. | Mark. | |||
VI. Verwaltung des Reichsheeres. | |||||
14. | 1/11. | Kriegsministerium | 14.000 | – | 14.000 |
15. | 1/4. | Militär-Kassenwesen | 3.000 | – | 3.000 |
27. | 1/17. | Garnisonverwaltungs- und Serviswesen | – | 10.620 | 10.620 |
35. | 1/59. | Militär-Erziehungs- und Bildungswesen | 650 | – | 650 |
Summe | 17.650 | 10.620 | 28.270 | ||
44. | Militärverwaltung von Bayern 7.622 Mark | ||||
Davon ab: der auf die einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats – Kapitel 5 – entfallende, bei diesem Kapitel unter Titel 173 angesetzte Theil vorstehender Quote mit 3.924 Mark. |
|||||
bleiben | – | – | 3.698 | ||
[331] Summe VI | – | – | 31.968 |
Kapitel. | Titel. | Ausgabe. | Für das Etatsjahr 1891/92 treten hinzu. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
VII. Marineverwaltung. | ||||
46. | 1/9. | Reichs-Marine-Amt | 6.750 | – |
47. | 1/6. | Deutsche Seewarte | – | – |
Summe VII | 6.750 | – | ||
VIII. Reichs-Justizverwaltung. | ||||
65. | 1/13. | Reichs-Justizamt | 2.250 | 1.000 |
66. | 1/13. | Reichsgericht | 5.750 | – |
Summe VIII | 8.000 | 1.000 | ||
IX. Reichsschatzamt. | ||||
67. | 1/12. | Reichsschatzamt | 6.300 | 250 |
70. | 1/12. | X. Reichs-Eisenbahn-Amt | 2.500 | 1.000 |
73. | 1/11. | XII. Rechnungshof | 1.000 | – |
XIV. Reichs-Invalidenfonds. | ||||
77. | 1/9. | Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds | 500 | – |
Wiederholung. | ||||
Summe II. Reichstag | 500 | – | ||
Summe III. Reichskanzler und Reichskanzlei | 300 | – | ||
Summe IV. Auswärtiges Amt | 6.000 | – | ||
Summe V. Reichsamt des Innern | 211.110 | 3.000 | ||
Summe VI. Verwaltung des Reichsheeres | 31.968 | – | ||
Summe VII. Marineverwaltung | 6.750 | – | ||
Summe VIII. Reichs-Justizverwaltung | 8.000 | 1.000 | ||
Summe IX. Reichsschatzamt | 6.300 | 250 | ||
Summe X. Reichs-Eisenbahn-Amt | 2.500 | 1.000 | ||
Summe XII. Rechnungshof | 1.000 | – | ||
Summe XIV. Reichs-Invalidenfonds | 500 | – | ||
[332] Summe der fortdauernden Ausgaben | 274.928 | 5.250 | ||
Einmalige Ausgaben. | ||||
a. Ordentlicher Etat. | ||||
2. | 3a. | II. Auswärtiges Amt | 1.425.000 | – |
3. | 6/7. | III. Reichsamt des Innern | 130.000 | – |
4. | 43/44. | IV. Post- und Telegraphenverwaltung | 253.092 | – |
5. | V. Verwaltung des Reichsheeres. | |||
158a. | b) Sachsen | 30.000 | – | |
Summe A für sich. | ||||
173. | Quote an Bayern von den Ausgaben Summe A | 3.924 | – | |
Summe V | 33.924 | – | ||
Summe a | 1.842.016 | – | ||
b. Außerordentlicher Etat. | ||||
10. | 1. | I. Reichamt des Innern | 1.200.000 | – |
11. | 2/3. | II. Post- und Telegraphenverwaltung | 1.140.000 | – |
5. | III. Verwaltung des Reichsheeres. | |||
46. | Für die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesvertheidigung | 500.000 | – | |
Summe b | 2.840.000 | – | ||
Summe der einmaligen Ausgaben | 4.682.016 | – | ||
Summe der fortdauernden Ausgaben | 274.928 | 5.250 | ||
[333] Summe der Ausgabe | 4.956.944 | 5.250 |
Kapitel. | Titel. | Einnahme. | Für das Etatsjahr 1891/92 treten hinzu. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
III. Post- und Telegraphenverwaltung. | ||||
1/10. | Einnahme | – | – | |
Fortdauernde Ausgabe. | ||||
1/16. | A. Zentralverwaltung | 11.500 | 4.000 | |
Mithin ist Ueberschuß (Summe III) | - 11.500 | – | ||
V. Eisenbahnverwaltung. | ||||
1/7. | Einnahme | – | – | |
Fortdauernde Ausgabe. | ||||
1/12. | A. Zentralverwaltung | 500 | – | |
13/27. | B. Betriebsverwaltung | 3.115 | – | |
Summe der Ausgabe | 3.615 | – | ||
Mithin ist Ueberschuß (Summe V) | - 3.615 | – | ||
VII. Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen. | ||||
7 | 6a. | Auswärtiges Amt | 90.750 | – |
[334] Summe VII für sich. |
Kapitel. | Titel. | Einnahme. | Für das Etatsjahr 1891/92 treten hinzu. |
Mark. | |||
21. | XI. Matrikularbeiträge. | ||
1. | Preußen | 1.263.990 | |
2. | Bayern | 205.236 | |
3. | Sachsen | 142.028 | |
4. | Württemberg | 75.661 | |
5. | Baden | 71.472 | |
6. | Hessen | 42.698 | |
7. | Mecklenburg-Schwerin | 25.672 | |
8. | Sachsen-Weimar | 14.013 | |
9. | Mecklenburg-Strelitz | 4.391 | |
10. | Oldenburg | 15.244 | |
11. | Braunschweig | 16.624 | |
12. | Sachsen-Meiningen | 9.591 | |
13. | Sachsen-Altenburg | 7.207 | |
14. | Sachsen-Coburg und Gotha | 8.875 | |
15. | Anhalt | 11.077 | |
16. | Schwarzburg-Sondershausen | 3.285 | |
17. | Schwarzburg-Rudolstadt | 3.742 | |
18. | Waldeck | 2.525 | |
19. | Reuß älterer Linie | 2.495 | |
20. | Reuß jüngerer Linie | 4.936 | |
21. | Schaumburg-Lippe | 1.661 | |
22. | Lippe | 5.500 | |
23. | Lübeck | 3.020 | |
24. | Bremen | 7.393 | |
25. | Hamburg | 23.148 | |
26. | Elsaß-Lothringen | 69.825 | |
[335] Summe XI | 2.041.309 |
Kapitel. | Titel. | Einnahme. | Für das Etatsjahr 1891/92 treten hinzu. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
XII. Außerordentliche Deckungsmittel. | ||||
22. | Aus dem Reichstagsgebäudefonds. | |||
1. | Zu den Ausgaben behufs Errichtung des Reichstagsgebäudes | 1.200.000 | – | |
Summe Kapitel 22 für sich. | ||||
23. | Aus der Anleihe. | |||
1. | Zu einmaligen Ausgaben für Rechnung der Gesammtheit aller Bundesstaaten | 500.000 | – | |
3. | Zu einmaligen Ausgaben für Rechnung der Bundesstaaten mit Ausschluß von Bayern | 1.140.000 | – | |
Summe Kapitel 23 | 1.640.000 | – | ||
Summe XII (Kapitel 22 und 23) | 2.840.000 | – | ||
Wiederholung. | ||||
Summe III. Post- und Telegraphenverwaltung | - 11.500 | – | ||
Summe V. Eisenbahnverwaltung | - 3.615 | – | ||
Summe VII. Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen | 90.750 | – | ||
Summe XI. Matrikularbeiträge | 2.041.309 | – | ||
= | 2.116.944 | – | ||
Summe XII. Außerordentliche Deckungsmittel | 2.840.000 | – | ||
Summe der Einnahme | 4.956.944 | – | ||
Summe der Ausgabe | 4.956.944 | 5.250 | ||
Balanzirt. |
- Gegeben Kiel Schloß, den 1. Juni 1891.