Grundriss der romanischen Philologie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grundriss der romanischen Philologie
[[Bild:|220px|Grundriss der romanischen Philologie]]
Digitalisate und Inhalt
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote

Grundriss der romanischen Philologie. Herausgegeben von Gustav Gröber. Karl J. Trübner, Straßburg 1888–1901

I. Band, 1888. Internet Archive, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, 1904-1906 Internet Archive

  • I. Einführung in die romanische Philologie.
    • 1. Gustav Gröber: Geschichte der romanischen Philologie.
    • 2. Gustav Gröber: Aufgabe und Gliederung der romanischen Philologie.
  • II. Anleitung zur philologischen Forschung
    • 1. Die Quellen der romanischen Philologie.
      • A. Wilhelm Schum: Die schriftlichen Quellen.
      • B. Gustav Gröber: Die mündlichen Quellen.
    • 2. Die Behandlung der Quellen.
      • A. Gustav Gröber: Methodik und Aufgaben der Sprachwissenschaftlichen Forschung.
      • B. Adolf Tobler: Methodik der philologischen Forschung.
  • III. Darstellung der romanischen Philologie.
    • 1. Romanische Sprachwissenschaft.
      • A. Die vorromanischen Volkssprachen der romanischen Länder.
        • 1. Ernst Windisch: Keltische Sprache.
        • 2. Georg Gerland: Die Basken und die Iberer.
        • 3. Wilhelm Deecke: Die italischen Sprachen.
        • 4. Wilhelm Meyer: Die lateinische Sprache in den romanischen Ländern.
        • 5. Friedrich Kluge: Romanen und Germanen in ihren Wechselbeziehungen.
        • 6. Moses Gaster: Die nichtlateinischen Elemente im Rumänischen.
      • B. Die romanischen Sprachen.
        • 1. Gustav Gröber: Ihre Einteilung und äussere Geschichte.
        • 2. Heimann Tiktin: Die rumänische Sprache.
        • 3. Theodor Gartner: Die rätoromanischen Mundarten.
        • 4. Francesco D’Ovidio und W. Meyer: Die italienische Sprache.
        • 5. Hermann Suchier: Die französische und provenzalische Sprache und ihre Mundarten.
        • 6. Alfred Morel-Fatio: Das Catalonische.
        • 7. Gottfried Baist: Die spanische Sprache.
        • 8. Jules Cornu: Die portugiesische Sprache.
        • 9. Gustav Meyer: Die lateinischen Elemente im Albanesischen.

II. Band. 1. Abteilung, 1902. Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*

  • III. Darstellung der romanischen Philologie.
    • 2. Edmund Stengel: Lehre von der romanischen Sprachkunst.
    • 3. Romanische Litteraturgeschichte.
      • A. Gustav Gröber: Übersicht über die lateinische Litteratur.
      • B. Die Litteraturen der romanischen Völker.
        • 1. Gustav Gröber: Französische Litteratur.

II. Band. 2. Abteilung, 1897. Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive

  • III. Darstellung der romanischen Philologie.
    • 3. Romanische Litteraturgeschichte.
      • B. Die Litteraturen der romanischen Völker.

II. Band. 3. Abteilung, 1901. Internet Archive, Internet Archive

  • III. Darstellung der romanischen Philologie.
    • 3. Romanische Litteraturgeschichte.
      • B. Die Litteraturen der romanischen Völker.
        • 6. T. Casini: Italienische Litteratur.
        • 7. C. Decurtins: Rätoromanische Litteratur.
        • 8. Moses Gaster: Rumänische Litteratur.
  • IV. Grenzwissenschaften.
    • 2. Zur Geschichte der romanischen Völker.
      • A. H. Bresslau: Quellen und Hilfsmittel zur Geschichte der romanischen Völker im Mittelalter.
      • B. A. Schultz: Zur romanischen Kulturgeschichte.
      • C. A. Schultz: Zur romanischen Kunstgeschichte.
      • D. Wilhelm Windelband: Zur Wissenschaftsgeschichte der romanischen Völker.