Johann Nikolaus Becker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Werke[Bearbeiten]
- [Anonym] Ueber Mainz. In Briefen an Freund R. Auf einer Rheininsel [i.e. Frankfurt am Main] 1792 MDZ München = Google
- Elegie auf den Tod von Leopold des Zweiten römischen Kaisers. Von B....r und G....l [d. i. Matthias Joseph Grebel]. 1792. Google
- [Anonym] Kritik der deutschen Reichsverfassung. 3 Bände, Germanien [i.e. Hadamar] 1796–1798 (siehe auch Weblinks)
- 1. Bändchen: Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs. (VIII, 270 S.) MDZ München = Google
- 2. Bändchen: Kritik der Kriegsverfassung des deutschen Reichs. (224 S.) MDZ München = Google
- 3. Bändchen: Kritik der staatswirtschaftlichen Verfassung des deutschen Reichs (= Historia Scientiarum). (350 S.) MDZ München = Google
- [P.][1] Ueber die Gemüthsbeschaffenheit des regierenden Fürsten von Wied-Neuwied. In: Neueste Staats-Anzeigen. Gesammelt und herausgegeben von Freunden der Publizität und der Staatskunde. Bd. 1, H. 4, Germanien 1797. S. 104–124 Google
- Zur kritischen Geschichte des Rastadter Friedens, von einem unpartheiischen Beobachter. Braunshorn [i.e. Berlin] 1798 MDZ München
- Fragmente aus dem Tagebuche eines reisenden Neu-Franken. Herausgegeben von seinem Freunde B. Frankfurt und Leipzig 1798 GDZ Göttingen
- Versuch einer Geschichte der Hochmeister in Preußen. Seit Winrichs von Kniprode bis auf die Gründung des Erbherzogtums. Berlin 1798 (höchstwahrscheinlich Geschichtsfälschung, siehe Voigt unter „Rezeption“) MDZ München = Google, Google, SLUB Dresden, Pommersche digitale Bibliothek
- Ist der Graf von Metternich-Winneburg als Emigrirter zu betrachten oder nicht? Brief eines Moselaners an einen Bürger in Paris. In: Die Geißel, hrsg. von dem Bürger Vollmer, 3. Jg. (Mainz, Junius 1799), H. 6, S. 286–303 Google
- Beschreibung meiner Reise in den Departementern vom Donnersberge, vom Rhein und von der Mosel im sechsten Jahr der Französischen Republik, in Briefen an einen Freund in Paris. Berlin 1799 Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha (enth. u. a.: Idiotikon aus dem Mosel-Departement, S. 389–424; abgedruckt bei Haas: Provinzialwörter: Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts, 1994)
- 2. Auflage: Berlin 1808 Google
- Wezel seit seines Aufenthalts in Sondershausen. Ein Nachflug zu Herrn von Hessens Durchflügen durch Deutschland, und eine Aufforderung an alle Freunde der schönen Literatur, die eines der trefflichsten deutschen Genien nicht länger in unwürdiger Abgeschiedenheit schmachten lassen wollen. Erfurt 1799 MDZ München = Google
- Magazin der peinlichen Rechtsgelehrsamkeit für die vier neuen Departmente auf dem linken Rheinufer. (Zeitschrift) Berlin, 1.1800 (mehr nicht erschienen) (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) (Rezension: Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung, Jg. 1801, 1. Band, 1. Quartal, S. 230–233 Google)
- Egyptische Blätter, 1.–6. Stück, Berlin 1800 Google (Ankündigung des Verlegers im Neuen Teutschen Merkur)
- Actenmäßige Geschichte der Räuberbanden an den beyden Ufern des Rheins. 2 Teile, Köln 1804
- 1. Teil Google, MDZ München = Google
- 2. Teil Google, MDZ München = Google
- Der Meuchelmord von Wallhausen. Kirn 1805 Dilibri
Rezeption[Bearbeiten]
- Friedrich Albert Klebe: Reise auf dem Rhein, durch die teutschen Rheinländer, und durch die französischen Departements des Donnersbergs, des Rheins und der Mosel und der Roer. Vom Julius bis December 1800. 2. Band, Frankfurt/M. 1801, S. 197–199 Google
- Johannes Voigt: Aufdeckung eines literärischen Betruges in der Preussischen Geschichte. In: Geschichte Preussens, 5. Band, Königsberg 1832, S. 697–705 Google
- Wilhelm Joseph Becker: Aus dem Leben eines Coblenzer Redakteurs. In: Zeitschrift für Heimatkunde der Regierungsbezirke Coblenz und Trier und der angrenzenden Gebiete, 4. Jg. (1923), H. 37, S. 20–22
Weblinks[Bearbeiten]
- Zur Ermittlung Beckers als Verfassers der „Kritik der deutschen Reichsverfassung“ siehe die Besprechung von Arno Buschmann auf www.koeblergerhard.de
- Erwähnung im Artikel von Heinz Schmitt: „Ermordung der Familie Krones – Tatort Sprinker Mühle anno 1796“ im Heimatjahrbuch Vulkaneifel 1998
- Eintrag in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank (RPPD)