Johann Nikolaus Becker

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Nikolaus Becker
[[Bild:|220px|Johann Nikolaus Becker]]
[[Bild:|220px]]
Johann Nicolaus Becker; Pseudonym: Apollonius von Beilstein
* 25. September 1773 in Beilstein, Mosel (Cochem-Zell)
† 17. Dezember 1809 in Simmern (Hunsrück)
deutscher Jurist und Schriftsteller
Ab 1803 Sicherheitsbeamter in Simmern im Hunsrück und maßgeblich an der Verhaftung der Schinderhannes-Bande und weiteren Räubern beteiligt, später Friedensrichter des Kantons Kirn an der Nahe.
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 131817655
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Werke[Bearbeiten]

  • [Anonym] Ueber Mainz. In Briefen an Freund R. Auf einer Rheininsel [i.e. Frankfurt am Main] 1792 MDZ München = Google
  • [Anonym] Kritik der deutschen Reichsverfassung. 3 Bände, Germanien [i.e. Hadamar] 1796–1798 (siehe auch Weblinks)
    • 1. Bändchen: Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs. (VIII, 270 S.) MDZ München = Google
    • 2. Bändchen: Kritik der Kriegsverfassung des deutschen Reichs. (224 S.) MDZ München = Google
    • 3. Bändchen: Kritik der staatswirtschaftlichen Verfassung des deutschen Reichs (= Historia Scientiarum). (350 S.) MDZ München = Google
  • Beschreibung meiner Reise in den Departementern vom Donnersberge, vom Rhein und von der Mosel im sechsten Jahr der Französischen Republik, in Briefen an einen Freund in Paris. Berlin 1799 Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha (enth. u. a.: Idiotikon aus dem Mosel-Departement, S. 389–424; abgedruckt bei Haas: Provinzialwörter: Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts, 1994)
    • 2. Auflage: Berlin 1808 Google
  • Magazin der peinlichen Rechtsgelehrsamkeit für die vier neuen Departmente auf dem linken Rheinufer. (Zeitschrift) Berlin, 1.1800 (mehr nicht erschienen) (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte) (Rezension: Niederrheinische Blätter für Belehrung und Unterhaltung, Jg. 1801, 1. Band, 1. Quartal, S. 230–233 Google)
  • Egyptische Blätter, 1.–6. Stück, Berlin 1800 Google (Ankündigung des Verlegers im Neuen Teutschen Merkur)
  • Der Meuchelmord von Wallhausen. Kirn 1805 Dilibri

Rezeption[Bearbeiten]

  • Friedrich Albert Klebe: Reise auf dem Rhein, durch die teutschen Rheinländer, und durch die französischen Departements des Donnersbergs, des Rheins und der Mosel und der Roer. Vom Julius bis December 1800. 2. Band, Frankfurt/M. 1801, S. 197–199 Google
  • Wilhelm Joseph Becker: Aus dem Leben eines Coblenzer Redakteurs. In: Zeitschrift für Heimatkunde der Regierungsbezirke Coblenz und Trier und der angrenzenden Gebiete, 4. Jg. (1923), H. 37, S. 20–22

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Die Aufschlüsselung der Verfasserschaft Beckers erfolgt in Werner Troßbach: Klee-Skrupel. Melancholie und Ökonomie in der deutschen Spätaufklärung. In: Karl Eibl (Hg.): Die Kehrseite des Schönen. Hamburg 1994. S. 91–120, hier S. 99. Google