Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung in Dresden 1861

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung in Dresden 1861
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1861
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Katalog
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung
in
Dresden.
1861.
Eröffnung: 30. Juni.
Schluss: 29. September.




Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung des auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 30. Juni 1861.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufs ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittelung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.




[3]

Akademische Nachrichten.

Der akademische Rath hat seit der Abfassung des dem Kataloge über die Kunstausstellung des Jahres 1860 vorausgeschickten Berichts über die akademischen Angelegenheiten den Tod seines hochverehrten ältesten Collegen und Mitarbeiters, und dadurch zugleich mit der deutschen und der gesammten Kunst den Verlust eines der hervorragendsten Künstler unseres Gesammtvaterlandes, ja der ganzen neueren Kunst zu beklagen gehabt.

Dr. Ernst Rietschel (geb. d. 15. Decbr. 1804 in Pulsnitz) wurde am 21. Februar 1861 aus der Mitte des rüstigsten Schaffens und vor der Vollendung seines grössten Werkes, des Lutherdenkmals für Worms, nach längerem, umsonst von seinem Wirkungsdrange bekämpften Leiden abgerufen.

In seiner Jugend der Dresdner Akademie als Schüler angehörig, später ihr Stipendiat, begann der grosse Bildhauer im J. 1832 zunächst in der Stellung eines ausserord. Professors sein fast dreissigjähriges segensreiches Wirken an dieser Kunstanstalt als einer der fruchtreichsten Lehrer durch geistvoll-geschickte Unterweisung wie durch das Beispiel seines gewissenhaften Fleisses und seines sich von Schritt zu Schritt [4] zu immer schönerer Blüthe entfaltenden Schaffens, – nicht minder aber als thätiger Mitarbeiter bei den auf die Reorganisation der Kunstakademie im J. 1836 und auf deren Weiterentwickelung bezüglichen Arbeiten.

In voller Würdigung seiner hohen Bedeutung für die sächsische Kunst und seiner Verdienste um die Dresdener Akademie hielt die kön. Staatsregierung, als Rietschel im Jahre 1859 einen ehrenvollen Ruf an die Spitze der Berliner Akademie erhielt, es für eine Pflicht gegen das Vaterland, im Vertrauen auf die nachträglich zu ertheilende ständische Genehmigung, nächst anderweiter Verbesserung und Erleichterung seiner Stellung mit Rücksicht auf seine tief angegriffene Gesundheit ihm ein eigenes Wohnhaus nebst damit räumlich verbundenem Atelier zur Benutzung zu verschaffen, und durch diese Gewährungen dazu beizutragen, dass der Meister, wofür er sich erfreulicherweise entschied, Dresden erhalten bleibe.

Nur kurz indessen sollte der Genuss der so gewährten Wohn- und Wirkungsstätte sein. Denn bald nachdem er zu Michaelis 1860 mit Familie und Schülern in dieselbe eingezogen, wurde Rietschel durch sein altes Brustübel fast ganz an sein Zimmer gefesselt und erlag der zerstörenden Krankheit nach längerem Leiden.

Welch’ hohen Werth man dem Verstorbenen in allen Kreisen beigelegt, welche Liebe man ihm gewidmet, zeigte sich deutlich wie bei der von seinen Schülern sinnvoll veranstalteten öffentlichen Aufstellung seiner Leiche im Atelier mitten unter seinen Schöpfungen, [5] so auch namentlich bei deren überaus feierlichem Begräbnisse, an dem sich neben den abgesendeten Vertretern des kön. Hofes, Minister, andere höchste Staatsbeamte, die städtischen Behörden, Künstler, Kunstfreunde und Personen fast aller Stände auf das zahlreichste betheiligten.

Die Leitung der Studien der noch verbliebenen akademischen Schüler Rietschels und die Beaufsichtigung des demselben überwiesen gewesenen Ateliers im Allgemeinen ist mit Genehmigung des Kön. Ministeriums des Innern interimistisch dem Hrn. Prof. Dr. Hähnel übertragen worden.

Einen Theil des fraglichen Ateliers hat das Kön. Ministerium des Innern auf Vortrag des akad. Raths den Bildhauern Herren Donndorf und Kietz, Beide frühere Schüler Rietschel’s, ihrem Gesuche gemäss zum Zwecke der ihnen von dem Comité in Worms übertragenen Fortsetzung und Vollendung des von ihrem Meister entworfenen und begonnenen Lutherdenkmals für Worms zur Benutzung überlassen.

Mit der Ertheilung des von dem verstorbenen Prof. Dr. Rietschel im Actsaale ertheilten Zeichnenunterrichts ist wie während dessen letzter Krankheit bis auf Weiteres Hr. Prof. Peschel beauftragt geblieben.

Die Lehrercollegien der Akademie zu Dresden und Leipzig erfuhren im verflossenen Jahre ausser dem Obenerwähnten keine Veränderung.

Eine Ertheilung der Ehrenmitgliedschaft fand im letzten Jahr nicht statt.

Die fleissig benutzte akademische Bibliothek [6] in Dresden erfuhr in den letzten Jahren eine nicht unerhebliche weitere Vermehrung und zählt gegenwärtig etwa 2100 Bände.

Prämien. Die an Schüler der Akademien zu Dresden und Leipzig als Anerkennung der von ihnen auf der Ausstellung von 1860 ausgestellten Arbeiten zuerkannten Auszeichnungen, waren die folgenden.

Von den zwei zu Ertheilung der höchsten akademischen Belohnung, des akademischen Reisestipendiums in Vorschlag gebrachten Zöglingen der kön. Akademie der bildenden Künste zu Dresden wurde mit Allerhöchster Genehmigung das gedachte

Reisestipendium

auf die nächsten zwei Jahre dem Historienmaler

Anton Diettrich

aus Meissen, Schüler im Atelier des Hrn. Galeriedirectors Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld, verliehen, dagegen dem anderen Candidaten, Historienmaler

Alfred Diethe

aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Hübner

ein Ehrenzeugniss

des Inhalts ertheilt, dass er als der zu Verleihung des grossen Preises nächst Würdigste anzuerkennen gewesen sei.

Die zuerkannten Ehrenauszeichnungen der übrigen Grade, welche zur Vertheilung gebracht wurden, waren die folgenden. Es empfingen:

die kleinere goldene Medaille

Anton Weber aus Liebstadt bei Weimar. Schüler [7] im Atelier des Hrn. Prof. Hübner; Leonhard Gey aus Hannover, Schüler im Atelier des Hrn. Galeriedirectors Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld;

anstatt der wiederholten Verleihung derselben Medaille

ein Ehrenzeugniss

Otto Mentzel aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Prof Dr. Hähnel;

die grössere silberne Medaille

Adolf Donndorf aus Weimar und Theodor Kirchhoff aus Moskau, Beide Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Rietschel; Gustav Kapser aus Lauban, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hähnel; Karl Wilhelm Müller aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter; Karl Christian Zopff aus Wurzen, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Nicolai;

die kleinere silberne Medaille

Julius Steglich aus Meissen, Schüler im Atelier des Hrn. Galeriedirectors Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld; Friedrich Richard Konrad Louis aus Dresden, Johann Karl Robert Weissbach aus Dresden und Otto Brückwald aus Leipzig, letztere Drei Schüler der Bauschule unterer Abtheilung;

anstatt der wiederholten Verleihung derselben Medaille

ein Ehrenzeugniss

Theobald Aster aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Hübner; Adolph Arnold aus Zeulenroda, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter; [8] Friedrich Heinrich Lauterbach aus Bitterfeld, Schüler im Atelier des Hrn. Director Prof. Jäger in Leipzig;

ein Ehrenzeugniss

Ehrhard Winterstein aus Radeberg und Ernst Strauss aus Dresden, Beide Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Hübner; Friedrich Rentsch aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hähnel; Albert Venus aus Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter; Oskar Max Müller aus Grossenhain, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Bürkner; Friedrich Adolf Richard Fritzsche aus Auligk, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Nicolai; Friedrich Wilhelm Schwarzkopf aus Lübeck, Arnim Bruno Clemens Zöllner aus Jöhstadt, Beide Schüler der unteren Abtheilung der Bauschule; Ludwig Wilhelm Wolf aus Zwickau, Leopold Venus aus Dresden, Wenzel Schwarz aus Spittelgrund in Böhmen, Hugo Oehmichen aus Borsdorf bei Leipzig, letzte Vier Schüler der obern (Act-) Classe; Otto Santo Passo aus Bautzen, Schüler derselben Classe, nicht nur wegen der von ihm zur Ausstellung gebrachten Arbeiten, sondern zugleich für seine bei der diesjährigen Classenconcurrenz als die beste befundene Arbeit; Gustav A. Kuntz aus Wildenfels, Richard Wernicke aus Dresden, Beide Schüler derselben Classe; Karl Heyn aus Leipzig, Robert Julius Koch, ebendaher, Beide Schüler im Atelier des Hrn. Director Prof. Jäger in Leipzig; Franz Louis Schulz aus Tasslitz bei Greiz, Schüler der mittleren Abtheilung [9] der Kunstakademie zu Leipzig; Fr. Herm. Streitmann aus Thierbach bei Borna, Schüler der Abtheilung für Baukunst daselbst;

eine mündliche Belobung

Emst Lehnert aus Dresden, Karl Albert Mirus aus Leissnig, Beide Schüler der untern Abtheilung der Bauschule zu Dresden; Hermann Gocht aus Ebersbach bei Löbau, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Bürkner; Bruno Kettlitz aus Dresden, Heinrich Möller aus Altona, Beide Schüler der mittleren (Gyps-) Classe; Karl W. Mittelbach aus Döhlen, Oskar Faust aus Nordhausen, Gustav Zschoche aus Dresden, sämmtliche Drei Schüler der unteren (Zeichnen-) Classe in Dresden; Emil Lebrecht Kern aus Leipzig, Schüler der mittleren Abtheilung der Leipziger Kunstakademie.

Von der Gesammtzahl der Schüler der Akademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre an 131 sind: 53 aus Dresden, 43 aus dem übrigen Theile des Königreichs, 25 aus dem übrigen Deutschland mit Ausnahme Oesterreichs (und zwar 9 aus den sächs. Herzogthümern, 5 den Hansestädten, 3 Preussen, 2 Holstein, 2 Anhalt, 2 Braunschweig etc.) 4 aus Oesterreich, 4 aus Russland und Polen, 1 aus England, 1 aus Bulgarien.

[10]

Schülerzahl.

Kunstakademie zu Dresden.
In Summa Ausländer Neuauf-
genommene.
Winterhalbjahr 1860/61. Kunstakademie 99 27 4
Bauschule 40 6 9
überhaupt 139 33 13
Sommerhalbjahr 1861. Kunstakademie 89 23 13
Bauschule 42 12 14
überhaupt 131 35 27
Kunstakademie zu Leipzig.
I. Abtheilung für freie Handzeichnung und Malerei.
In Summa Ausländer Neuauf-
genommene.
1. Juli – 31. December 1860. 61 8 14
1. Januar – 30. Juni 1861. 60 9 13
II. Abtheilung für Baukunst.
In Summa Ausländer Neuauf-
genommene.
Winterhalbjahr 1860/61. 67 32 36
Sommerhalbjahr 1861. 21 7 8

[11]

Kunstausstellungs-Nachrichten.

Die zu Leitung der Geschäfte der Ausstellung des Jahres 1861 erwählte Commission besteht von Seiten des akademischen Raths aus den Herren Professoren Nicolai (als Vorstand), Galeriedirector Dr. Schnorr von Carolsfeld und Dr. Ludw. Richter, und von Seiten des hiesigen Vereins selbständiger Künstler aus den Herren Malern Wendler und Hammer, für welche beiden Letzteren die Herren Maler Schneider und Prof. Ehrhardt zu Stellvertretern bestellt sind.

Der Umfang der Ausstellung von 1860 zeigte erfreulicher Weise wiederum einen erheblichen Aufschwung wie gegen die früheren Jahre, so auch insbesondere gegen das Jahr 1859. Dieselbe umfasste nämlich mit Einschluss der nach Ausgabe des dritten Nachtrags zum Kataloge noch erfolgten Einlieferungen und mit Inbegriff von 300 Arbeiten von Classen- und beziehentlich Atelierschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig 885 Kunstwerke (1859: 742). Von der nach Abzug der erwähnten akademischen Studienarbeiten verbleibenden Zahl von 585 Nummern (1859: 447) waren 391 (1859: 260) Arbeiten hiesiger, 194 (1859: 187) Arbeiten auswärtiger Künstler.

Die Zahl der Aussteller (ebenfalls nach Abzug der Akademieschüler) betrug überhaupt 282 (1859: 239) [12] und zwar 164 hiesige (1859: 122) und 118 auswärtige (1859: 117). Zu den hiesigen Ausstellern zählten 16 Damen, zu den auswärtigen 5.

Von den vorgedachten 585 Kunstwerken waren eingesendet: 12 aus Sachsen (ausser Dresden), 23 von ausserhalb Deutschlands, die übrigen aus 24 deutschen Städten, und zwar beispielsweise aus München 71, Berlin 28, Rom 21, Karlsruhe 7, Nürnberg und Leipzig je 6, Wien 5, Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Prag je 4, Weimar, Heidelberg, Breslau je 3 etc.

Was die Gattung der genannten Kunstwerke betrifft, so bestanden dieselben aus 321 Oelgemälden, 248 Zeichnungen, Aquarellen, Stichen etc. und 36 plastischen Arbeiten. Unter den Oelgemälden befanden sich 122 Landschaften, 80 Genrebilder, 44 Bildnisse und Studienköpfe, 32 historische Gemälde, 21 Thierstücken, 19 Architekturbilder und 3 Marinen.

Verkauft wurden von der Ausstellung 63 Kunstwerke zu dem Preise von 7590 Thlrn.

Der Besuch der Ausstellung konnte wie alle hiesigen Sammlungen dem ungünstigen Einflüsse des während des vorigen Sommers fast unausgesetzt herrschenden Regenwetters nicht entzogen bleiben; er erfuhr gegen das allerdings ungewöhnlich günstige Jahr 1859 einen, wenn auch nur geringen, Rückgang. Es wurden nämlich in den 92 Tagen (1. Juli – 30. Sept.), an denen die Ausstellung dem Publikum geöffnet war, überhaupt 24,279 Stück Eintrittskarten verkauft (1859: 26,286).

Trotz des weniger zahlreichen Besuchs stieg der [13] Absatz des Katalogs wiederum und zwar auf 3102 Exemplare, also gegen 1859 (2947 Ex.) um mehr als 5 Procent.

Die Gesammteinnahme der Ausstellung erfuhr eine durch das oben Gesagte erklärte, jedoch glücklicherweise nur geringe Abminderung; sie betrug nämlich 3444 Thlr. 29 Ngr. 1 Pf. (1859: 3592 Thlr. 15 Ngr.).

Der Reinertrag belief sich auf die Summe von 1738 Thlr. 17 Ngr. 5 Pf.

Den bestehenden Bestimmungen gemäss wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags der akademischen Ausstellung an 869 Thlr. 2 Ngr. 7 Pf. dem hiesigen Künstlerunterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler im Jahre 1861 bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war im Jahre 1860 die Summe von 992 Thlr. – Ngr. 3 Pf. verfügbar, bestehend aus einem unverwendeten Betrage von 34 Thlr. 8 Ngr. 2 Pf. aus dem Jahre 1858, aus dem halben Reinerträge der Ausstellung des Jahres 1859 an 949 Thlr. 8 Ngr. 5 Pf. und aus Zinsen vorgedachter Beträge an 8 Thlr. 13 Ngr. 6 Pf. Hiervon wurden mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemässheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission vom akademischen Rathe erstatteten Vortrag angekauft und der Abtheilung für Werke vaterländischer Künstler in der Kön. Gemäldegalerie einverleibt: das unter Nr. 96 des Katalogs der Ausstellung des J. 1860 ausgestellte Oelgemälde von J. Plüddemann, hier: „Kaiser [14] Friedrich Barbarossa schlichtet auf dem Reichstage zu Besançon 1157 den Streit der Parteien“ (Preis 650 Thlr.) und das unter Nr. 724 desselben Katalogs ausgestellte Oelgemälde von Guido Hammer, hier: „Eine Wildsau mit Frischlingen von einem Hunde gestellt“ (Preis 340 Thlr.). Die übrig bleibende Spitze von 2 Thlr. – Ngr. 3 Pf. wurde zur Mitverwendung im Jahre 1861 zurückgelegt.

Im gegenwärtigen Jahre steht nach dem oben Gesagten für den gleichen Zweck die Summe von 871 Thlr. 9 Ngr. 1 Pf. (ausschliesslich der noch zu berechnenden und hinzuzuschlagenden Zinsen dieser Summe) zur Verfügung.

Dresden, 29. Juni 1861.



[15]

I. Oelgemälde.

Oswald Achenbach in Düsseldorf.

1. Päpstliche Villa in Frascati.
  150 Frd’or.

A. Arnold in Dresden. Wasserstrasse, 4 a.

2. Landschaft.
 Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Alb. Arnz in Düsseldorf.

3. Mondscheinlandschaft. Motiv vom Tempel der Cäcilia Metella bei Rom.
  100 Thlr.

4. Westphälische Landschaft.
  100 Thlr.

Oswald Bach aus Buchholz in Sachsen, z. Z. in Düsseldorf.

5. Schulzwang.
  18 Frd’or.

U. Baudissin.

6. Landschaft.

7. Landschaft.

Karl Beichling in Dresden. Hauptstrasse, 10. III.

8. Dom in Meissen.
  30 Thlr.

Blätterbauer in Liegnitz.

9. Am See.
  55 Thlr.

10. Auf der Alm.
  55 Thlr.

[16]

Wilhelm Bode in München. Schrammergässchen, beim Vergolder Stützinger.

11. Eine oberbayrische Hochebene. (Isargegend.)
  160 Thlr.

Ludwig Boll in Dresden. Freiberger Platz, 22. v.

12. Tyroler See.
  10 Thlr.

13. Der Achensee.
  40 Thlr.

Ant. Castell in Dresden. Freiberger Platz, 21 d. II.

14. Sonnenuntergang an der Elbe.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

W. Cordes in Weimar.

15. Morgen an der Küste.
  160 Thlr.

L. des Coudres, Professor an der grossherzogl. Kunstschule in Karlsruhe.

16. Italienische Brunnenscene.
  230 Thlr.

Siegwald Dahl in Dresden. An der Elbe, 9.

17. Der Fehlschuss. (Reh mit Kalb).
  20 Ld’or.

Fräul. Maria Ellenrieder grossherzogl. Badensche Hofmalerin in Constanz.

18. Der Jesusknabe mit dem Kreuze und der Dornenkrone.
  58 Thlr.

C. G. Traug. Faber in Dresden, Mitglied der Kön. Kunstakademie. Falkenstrasse, 8.

19. Aussicht von Rathen gegen die Königsnase und den Lilienstein.
  25 Thlr.

20. Aussicht von den Kelchsteinen gegen den Oybin.
  25 Thlr.

[17]

Julius Fiebiger in Dresden.

21. Gebirgslandschaft aus Böhmen mit dem Berge Lobosch bei Lobositz.
  200 Thlr.

Fräul. Ernestine Friedrichsen in Düsseldorf.

22. Hüttendorf wandernder polnischer Flösser an der Weichsel.
  20 Frd’or.

Friedrich Gauermann in Wien.

23. Ziegen.
  300 Thlr.

Georg Genschow in Düsseldorf. Rosenstrasse, 4.

24. Kohlbachfall im Tatragebirge in Ungarn.
  Verkäuflich.

Otto Georgi in Dresden. Kleine Schiessgasse, 2.

25. Eingang in die heilige Grabkirche zu Jerusalem.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

F. Geselschap in Düsseldorf.

26. Cacilia am Throne der Maria.
  200 Thlr.

C. Götzloff in Neapel, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie.

27. Ansicht von Neapel.
  250 Thlr.

28. Ansicht von Palermo.
  250 Thlr.

29. Ansicht von Sorrento.
  130 Thlr.

Eduard Grünler, Hofmaler in Zeulenroda.

30. Ein Stillleben.
  110 Thlr.

31. Ein desgleichen.
  90 Thlr.

[18]

Raphael Grünler in Zeulenroda.

32. Winzerin, ihr Kind mit einer Traube neckend.
  80 Thlr.

33. Holländischer Matrose, seinem Kinde die Uhr an’s Ohr haltend.
  80 Thlr.

Hans Gude in Düsseldorf.

34. Frühlingslandschaft.
  400 Thlr.

W. Hahn in Düsseldorf.

35. Ein Sonntagsbesuch auf dem Lande.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Guido Hammer in Dresden. Forststrasse, 9. I.

36. Eber von Hunden gepackt.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Anton Hansch in Wien. Neue Wieden, 749.

37. Rigi Scheideck mit der Fernsicht auf die Mythenstöcke und den Glärnisch in der Schweiz.
  160 Thlr.

38. Landschaft aus dem Lauterbrunner Thale in der Schweiz.
  450 Thlr.

J. Helfft in Berlin. Neue Friedrichstrasse, 36.

39. Kreuzgang im Lateran zu Rom.
  170 Thlr.

Konrad Hoff in München, Schwanthalerstrasse, 68.

40. Der andächtige Hirt.
  100 Thlr.

[19]

Adolf Hohneck in Dresden. Priessnitzgasse, 4.

41. Klosterkirche. Landschaft.
  150 Thlr.

42. Am Bache.
  75 Thlr.

43. See im Gebirge. Motiv aus Tyrol.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Woldemar Hottenroth in Dresden.

44. Landschaft. Büffelheerde in den pontinischen Sümpfen.

45. Eine Heerde Stiere, geführt von Campagnolen auf der Via Appia bei Hom.

46. Kindergruppe.

Fräul. Therese Judeich in Dresden. Pragerstrasse, 42.

47. Baumgruppe am Wasser.
  50 Thlr.

Ludwig Kergel in Dresden. Gr. Ziegelgasse, 51. III.

48. Alte Stadtpartie mit Staffage.
  Angekauft vom Sächs Kunstvereine.

August Kessler in Düsseldorf.

49. Deutsche Waldlandschaft.
  311 Thlr.

50. Landschaft. Motiv von der Fraueninsel.
  198 Thlr.

Emil Kirchner in München. Sonnenstrasse. Westendhalle, II.

51. Landschaft. Motiv aus der Oberpfalz (Schwandorf) in der Nähe von Regensburg.
  200 Thlr.

Wilh. Klein in Düsseldorf.

52. Das Wirthshaus im Walde.
  85 Thlr.

[20]

Benj. Kratz in Düsseldorf.

53. Die Begegnung am Gartenzaune.
  120 Thlr.

Hauptm. von der Lanken in Düsseldorf.

54. Der Friedenssoldat.
  27 Frd’or.

B. von Laszczynski in Dresden. Christianstrasse 5. II.

55. Waldpartie.
  30 Thlr.

Eduard Leonhardi in Loschwitz bei Dresden.

56. Das erste Bad im Waldbache.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Jul. von Leypold in Dresden, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie. Königstrasse, 5.

57. Die Albrechtsburg zu Meissen mit nächster Umgebung.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Fräul. Leontine Liebig.

58. Morgenlandschaft.

Adolf Lier in München. Frauenstrasse, 10. II.

59. Herbstlandschaft. Kartoffelernte. Motiv vom Starenberger See.
  150 Thlr.

August Löffler in München. Schwanthalerstrasse, 46.

60. Griechische Landschaft bei Navarin.
  250 fl. östr. W.

E. Lotz in Düsseldorf.

61. Kinder vor einem Heiligenbilde.
  56 Thlr.

[21]

Fräul. Auguste Ludewig in Dresden. Pirnaische Strasse, 9. III.

62. Genrebild.
  120 Thlr.

Johann Mali in München Schwanthalerstrasse, 75.

63. Umgebung des Chiemsee, in Oberbayern.
  200 Thlr.

Heinrich Marr in München. Luitpoldstrasse, 15.

64. Ein terminirender Kapuziner im südlichen Tyrol bei einer Bauernfamilie.
  300 Thlr.

F. C. Mayer Professor in Nürnberg. Weberplatz, 771. II.

65. Kaufhaus aus dem 16. Jahrhundert, den Verkehr mit dem Orient darstellend.
  200 Thlr.

Louis Mecklenburg in München. Schwanthalerstrasse, 68. I.

66. Partie aus dem Hafen in Hamburg.
  350 Thlr.

W. A. Meyerheim in Berlin Friedrichstrasse 12a.

67. Familienscene.
  110 Thlr.

Joseph Miller in München. Salvatorstrasse, 10. II.

68. Die Aepfeldiebe. Genrebild.
  125 Thlr.

F. J. Minjon in Düsseldorf.

69. Aus Altenahr.
  23⅓ Thlr.

70. Winterlandschaft aus Isenburg.
  23⅓ Thlr.

Ludwig Most in Stettin, Rosengarten, 2.

71. Die alten Kriegskameraden.
  200 Thlr.

[22]

Bernhard Mühlig in Dresden. Baumstrasse, 14. I.

72. Waldpartie.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Karl Naumann in München. Schwanthalerstrasse, 26. I.

73. Ein Christtag.
  95 Thlr.

W. Nerenz in Berlin. Zimmerstrasse, 84/85.

74. Die kleine Kaffeeschwester.
  90 Thlr.

75. Am Heerde.
  90 Thlr.

August Niedmann in München. Schwanthalerstrasse, 26.

76. Die Küche.
  210 fl. östr. W.

Fräul. Helene Noack in Dresden. Amalienstrasse, 20.

77. Fruchtstück.
  25 Thlr.

Julius Noerr in München. Augsburgergässchen, 1. I.

78. Rast am Brunnen auf der Alm.
 100 Thlr.

Adolf Obermüllner in München. Sendlingerstrasse, 3. II.

79. Regenlandschaft.
 55 Thlr.

Otto Patzig Professor an der Kunstschule in Würzburg.

80. Am Morgen. Mädchengestalt.
 200 Thlr.

Wilhelm Pfeiffer in München. Schwanthalerstrasse, 24.

81. Die vergessene Bestellung.
  250 fl. östr. W.

Georg Reimer in Berlin. Charlottenstrasse, 77.

82. Das Versteckspiel.
  200 Thlr.

[23]

Bernhard Reinhold in Dresden. Strehlener Strasse, 1.

83. Bauermädchen in der römischen Campagna.
  150 Thlr.

Hanno Rhomberg in München. Sonnenstrasse, 19. II.

84. Die verdorbene Aufgabe.
  260 Thlr.

Julius Rollmann in Düsseldorf.

85. Bayrische Landschaft.
 134 Thlr.

Frau Henriette Ronner in Brüssel. Quartier Léopold, Chaussée d’Etterbeck, 172.

86. Hund, an einer Thüre wartend.
  60 Thlr.

87. Die Stunde der Ruhe.
  115 Thlr.

88. Die Heimkehr am Abend.
  160 Thlr.

T. Schiess in München. Schillerstrasse, 22. II.

89. Erinnerung aus den schweizerischen Hochalpen (am Tödi. Canton Glarus).
 80 Thlr.

E. Schönfeldt in Düsseldorf.

90. Der Stäubifall in der Schweiz.
  254 Thlr.

Karl Schönherr in Dresden, Lehrer an der Kön. Kunstakademie. Friedrichstrasse, 16.

91. Erscheinung Christi zum Gericht. Altargemälde für die Begräbnisskapelle in Lössnitz.

Christus, von Engeln umgeben, erscheint auf einer Wolke sitzend zu Gericht. Unmittelbar unter ihm schwebt der Engel mit der Gerichtsposaune den anderen voran, zur Linken desselben erscheint der Engel mit dem Buche des Lebens

[24]

und zur Rechten der Engel mit der Waage der Gerechtigkeit. Vier andere, die diesen folgen, tragen die Gnadengaben oder die Zeichen der Erhöhung Christi: die Krone der Ehren, das Kleid der Gerechtigkeit, die Palme des Sieges und den Oelzweig des Friedens. Diesen folgen abermals sechs Engel, welche die Marterwerkzeuge oder die Zeichen seiner Erniedrigung tragen.
(Nur kurze Zeit ausgestellt.)

92. Hagar und Ismael.
 150 Thlr.

Albert Schulze in Dresden. Königstrasse, 2. III.

93. Stillleben.
 35 Thlr.

C. Schumacher, grossherzogl. Hofmaler in Schwerin.

94. Faust und Gretchen im Garten.
  100 Thlr.

95. Christus, durch Pontius Pilatus vor das Volk gestellt.
 125 Thlr.

96. Junger Krieger, seine Geliebte bittend, ihm das Schwert zu weihen.
 200 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden.

97. Die Schülerin.
 150 Thlr.

98. Männliches Brustbild.

99. Weibliches Brustbild.

David Simonson in Dresden. Albrechtsgasse, 8.

100. Weibliches Brustbild.

101. David spielt vor Saul. (Eigene Composition).
  300 Thlr.

[25]

Moritz Slotte Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner in Dresden.

102. Josephs Becher wird in Benjamins Kornsacke aufgefunden.

J. F. Spengel in München. Briennerstrasse, 40.

103. Der Chiemsee in Bayern, von Prien aus gesehen.
  300 Thlr.

Friedrich Starke in Dresden. Liliengasse, 4. III.

104. Früchte. Herbstbild mit Aussicht auf Meissen.
 400 Thlr.

Friedrich Staudinger in Wien. Wieden, 165.

105. Hochzeit zu Cana.
  200 Thlr.

J. G. Steffan in München. Schillerstrasse, 22. I.

106. Ein stilles Plätzchen.
 150 Thlr.

Otto Stoeger in München. Schillerstrasse, 31. I.

107. Ein Einsiedler.
 100 Thlr.

A. Sukkert in Berlin.

108. Abendlandschaft.
  20 Frd’or.

Theodor Thieme in Dresden. An der Elbe, 20. II.

109. Männliches Brustbild.

110. Weibliches Brustbild.

Karl Triebel, Hofmaler in Berlin. Dragonerstrasse, 22.

111. Die Engelshörner im Berner Oberlande unweit Meyeringen in der Schweiz.
 170 Thlr.

[26]

Adolf Vollmer in Hamburg.

112. Elblandschaft in der Nähe von Hamburg.
  75 Thlr.

Ludwig Voltz in München. Schillerstrasse, 22.

113. Ein flüchtiger Fuchs.
 150 fl. östr. W.

F. G. Waldmüller Professor in Wien. Wieden, Wienstrasse, 817.

114. Gratulanten.
 150 Thlr.

115. Nothverkauf.
 250 Thlr.

116. Spielende Kinder.
 80 Thlr.

Wilhelm Walther in Dresden. Grünegasse, 14 a.

117. Gnomen am Feuer.
 150 Thlr.

Friedr. Moritz Wendler in Dresden. An der Elbe, 15. I.

118. „Delicatessen-Handlung.“ Genrebild.
 40 Thlr.

Adolf Wichmann in Dresden. Blasewitzer Strasse, 1.

119. Maria mit dem Christuskinde.
 300 Thlr.

Fräul. Henriette Wiedebusch aus Kiel, z. Z. in Dresden. Pirnaische Strasse, 9.

120. Landschaft.
  36 Thlr.

121. Abendlandschaft.
  60 Thlr.

Friedrich Anton Wolff in Loschwitz.

122. Landschaft.
  150 Thlr.



[27]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

Eduard Büchel in Dresden. Blasewitzer Strasse, II.

123. Der heilige Rodriguez, tödtlich verwundet, empfängt von einem Engel die Märtyrerkrone. Kupferstich nach dem Gemälde von Murillo in der Königl. Gemäldegalerie.
  3 Thlr.

Anton Doll in München.

124. Partie an der Paar. Aquarelle.
 12 Thlr.

Julius Fiebiger in Dresden.

125. Landschaft eigener Composition. Zeichnung.
  15 Thlr.

Ernst Fischer in Dresden.

126. Die einsamen Alten. Lithographie nach dem Oelgemälde von Ad. Tidemand in Düsseldorf.
 Jahresblatt des Sächs Kunstvereins für seine Mitglieder auf 1860.

P. Grimm in Dresden.

127. Im Winter. Aquarelle.
 6 Thlr.

128. Die Ruhe im Walde. Desgl.
 6 Thlr.

129. Im Sommer. Desgl.
 6 Thlr.

130. Kinderlust. „Maikäfer flieg’.“ Desgl.
 6 Thlr.

[28]

Fräul. Amalie Grossmann in Dresden. Marienstrasse, 19.

131. Frühstück. Gouache.
  1 Lsd’or.

Heinr. Höfer in München.

132. Dorfpartie bei Regenwetter. Aquarelle.
 10 Thlr.

Karl Hummel, Professor in Weimar.

133. Eichengruppe am Vierwaldstädter See.
 130 Thlr.

134. Das Pflerschthal in Tyrol.
 165 Thlr.

Wilhelm Lichtenheldt in München. Elisenstrasse, 2. IV.

135. Bäuerin aus der Gegend von Dachau. Aquarelle.
 5 Thlr.

136. Partie auf dem Wege von Dachau nach Indersdorf. Desgl.
  12 Thlr.

137. Partie vom Markte Dachau mit einem Theile des Schlossberges. Desgl.
 18 Thlr.

138. Partie von Mitterndorf. Desgl.
 18 Thlr.

Ludwig Mayer in Wien.

139. Die Zeichen im Walde. Cyclus von 11 Bleistiftzeichnungen nach einer Dichtung von Ludwig Tieck.
 50 fl. östr. W.

Eugen Neureuther in München Kletzengässchen, 3.

140. Erinnerungen an Hohenschwangau im bayrischen Gebirge. Aquarelle.
 275 Thlr.

Ernst Rietschel aus Dresden, † 1861 in München.

141. Römerin. Aquarelle.
 15 Thlr.

[29] 142. Römerin. Desgl.
 12 Thlr.

143. Bauer aus der Romagna. Desgl.
 12 Thlr.

144. Aquarellstudie. Desgl.
 12 Thlr.

145. Römerin. Desgl.
 12 Thlr.
  Die letzten 4 Blätter Studien zu des Künstlers grossem Aquarellgemälde: „Dolce far niente“, zusammen 36 Thlr.

Miss Seyffarth in Dresden. Johannisgasse, 1. I.

146. Die Königin Katharina, Gemahlin Heinrich VIII. mit Anna Boleyn beim Kartenspiel. Aquarelle.
  5 Lsd’or.

E. C. Schmidt in Dresden. Amalienstrasse, 4.

147. Schandau. Nach der Natur gezeichnet und gestochen.

148. Tharandt. Nach der Natur gezeichnet,
 10 Thlr.

Eugène Soulier in Paris.

149. Mühle an der Bierre. Aquarelle.
  20 Thlr.

Moritz, von Schwind, Professor in München. Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie.

150. Das Märchen von den sieben Raben und der treuen Schwester. Sechs Photographien vom k. Hofphotographen J. Albert in München. Das Original in Aquarell im Besitze Sr. k. Hoheit des Grossherzogs von Sachsen-Weimar.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Auf dem ersten Blatte „die Familiengruppe“, in welcher das Märchen erzählt wird, inmitten der Genius der Malerei, welcher den Worten lauscht, um ihnen Gestalt zu geben. Die erste Darstellung

[30]

der Suite selbst, ist der Moment, wo in Folge des Fluches der Mutter diese todt niederfällt und die sieben Knaben als Raben davon fliegen. 2) Die treue Schwester folgt den Raben zum Walde, bis sie ermattet zusammensinkt. 3) Eine wohlthätige Fee lässt sich von dem Mädchen das Leid klagen, und verheisst ihr die Erlösung ihrer sieben Brüder, wenn sie sieben Jahre schweigen und sieben Hemden spinnen würde. 4) Die treue Schwester, welche bereits über sechs Jahre geschwiegen und gesponnen hat, sitzt schweigsam und spinnend auf dem hohlen Baume, der ihr zur Wohnung dient. 5) An einem Quell ist eine mittelalterliche Jagdgesellschaft versammelt, die einem vermissten Genossen durch Hornsignale zu rufen bemüht ist. 6) Dieser Verirrte hat indess die wunderschöne Jungfrau, welche spinnend auf dem Baumstamme sitzt, nur von ihrem goldblonden Haar umwallt, gefunden. 7) Der schöne Königssohn hält die keusche Jungfrau auf seinen Armen 7) und führt sie dann auf seinem Rosse zur Stammburg seiner königlichen Eltern. 8) Sie soll nun seine Gattin werden und erscheint im Brautschmuck vor dem versammelten Hofe, über der Gruppe schweben die Raben; sie hält den Zeigefinger auf den Lippen und beharrt im Schweigen. 8) Die glücklichen Gatten finden ihre Freude am Wohlthun. 9) In der Nacht aber steigt sie aus dem Bette und spinnt bei dem Scheine des Mondes am siebenten Hemde. 10) Sie wird Mutter zweier Knaben;

[31]

als die Kinder gebadet werden, fliegen sie zum Entsetzen der Amme als Raben davon. 11)Die unschuldige Mutter wird vom nächtlichen Vehmgericht als Hexe zum Feuerbade verdammt. 12) Während sie als Verbrecherin gefesselt wird, erscheint die Fee mit der Sanduhr, anzeigend, dass die Frist sehr bald verflossen sein wird. 13) Der Wagen, auf welchem die Dulderin zum Richtplatz geführt werden soll, wird durch das Hindrängen und Flehen der Armen aufgehalten. 14) Die Fee bringt den sieben Raben die sieben Hemden. 15) Während die Dulderin schon auf dem Scheiterhaufen steht, ist die letzte Stunde des siebenten Jahres vorüber, und die erlösten Brüder kommen auf weissen Rossen herangebraust, die Fee bringt die beiden Prinzen als reizende Knaben zurück, der Prinz stürzt zu den Füssen seines nun von jeder Schuld freien Weibes und alles jauchzet und jubelt.

Ernst Weidenbach in Berlin. Philippstrasse, 17. pt.

151. Schloss Wendelstein an der Unstrut. Aquarelle.
 15 Thlr.

152. Eine Mühle aus Thüringen. Desgl.
 12 Thlr.

153. Schloss Rheineck. Desgl.
 12 Thlr.

154. Oberwesel. Desgl.
 12 Thlr.

155. Bethlehem. Desgl.
 12 Thlr.

156. Ruinen von Soleb in Nubien. Desgl.
 12 Thlr.

[32]

Hans Williard in Dresden. Schössergasse, 20. I.

157. Das Donatusthor in Freiberg. Aquarelle.
 20 Thlr.

[33]

Erster Nachtrag. Ausgegeben den 14. Juli 1861.

I. Oelgemälde.

Karl Andreae in Dresden. Tharandter Strasse, 7.

158. Ein männliches Brustbild.

159. Eines desgl.

Adolf Arnold in Dresden. Rosengasse, 27. II.

160. Im Sommer.
 55 Thlr.

161. Abenddämmerung.
 85 Thlr.

Alb. Arnz in Düsseldorf.

162. Torre dell’ Annunziata bei Neapel.
  75 Frd’or.

Xaver Barth in München. Augsburger Gasse, 1. I.

163. Der Schutzengel.
 229 Thlr.

Hans Beckmann in München. Schwanthalerstrasse, 14. III.

164. Sommerlandschaft bei Brannenburg im untern Innthale.
 180 Thlr.

Karl Bögler in München. Schellingstrasse, 48. I.

165. Partie aus Rothenburg a. d. Tauber.
 110 Thlr.

[34]

D. Carmienke in Berlin. Schützenstrasse, 6. III.

166. Mühle in dem Kaiserthale bei Kufstein.
 45 Thlr.

C. Cretius, Professor in Berlin. Am Exerzierplatz 3.

167. Moccoli-Abend in Rom.
  800 Thlr.

Otto Dörr aus Ludwigslust, z. Z. in Dresden. Reitbahnstrasse, 21. I.

168. Bauernstube aus Sachsen.
  15 Lsd’or.

169. Mädchen mit einem Kaninchen Genrebild.
  25 Lsd’or.

Ernst Fischer in Dresden. Reitbahnstrasse, 4.

170. Die eingetretene Genesung.
  200 Thlr.

Otto Georgi in Dresden. Kleine Schiessgasse, 2.

171. Ansicht von Jerusalem.
  Verkauft.

Anton Gerlach in Düsseldorf.

172. Dorfkirche mit Kirchhof bei Mondschein.
  68 Thlr.

Albert Gliemann in Dresden. Ostraallee, 10b. III.

173. Bildniss Sr. Majestät des Königs Friedrich August von Sachsen, († 1854.) Ganze Gestalt.
  Zu einem Geschenke Sr. Maj. des Königs Johann an die Universität Leipzig bestimmt.

174. Brustbild eines jungen Mädchens.

Chr. Fr. Gonne, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden. Struve-Str., 6. I.

175. Bildniss Sr. Kön. Hoheit des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen. Lebensgrosses Kniestück.

[35]

J. Grünenwald in München. Schwanthalerstrasse, 26.

176. Schwäbisches Brautpaar bei der Grossmutter.
 120 Thlr.

Raphael Grünler in Zeulenroda.

177. Maria Stuarts Abschied von ihren Dienerinnen vor ihrer Hinrichtung.
 600 Thlr.

178. Weibliches Bildniss. Kniestück.
 200 Thlr.

H. Günther in Dresden. Scheffelgasse, 25.

179. Thierbild. Pferd und Hund.
  4 Lsd’or.

Paul Händler in Dresden, Ostraallee, 17.

180. Kreuzigung. Altarbild, bestimmt für die St. Marienkirche zu Arnswalde.

Gustav Hahn in Dresden. Kleine Packhofstrasse, 2.

181. Aus dem Kreuzgange am Dome zu Erfurt.
  250 Thlr.

A. Herrenburg aus Berlin, z. Z. in Dresden.

182. Landschaft. Blick auf den Chiemsee im bayrischen Gebirge.
  60 Frd’or.

183. Kitzbühel in Tyrol. Stimmung nach dem Regen.
  20 Frd’or.

184. Berchtesgaden im bayrischen Gebirge.
  10 Frd’or.

185. Mondscheinlandschaft.
  10 Frd’or.

186. Griechische Landschaft mit den Ueberresten eines Tempels. Motiv aus Arkadien.
  10 Frd’or.

187. Der heilige Damm bei Dobberan a. d. Ostseeküste.
  10 Frd’or.

[36]

Heinrich Höfer in München. Schützenstrasse, 10. II.

188. Mühle in Tyrol.
  65 Thlr.

Julius Hübner, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Halbe Gasse, 3. I.

189. Amor und Psyche im Sommer. Superporte.

190. Amor und Psyche im Winter. Desgl.

Henry Jaeckel in Berlin. Wilhelmstrasse, 5a.

191. Der Barbarossafelsen auf der Insel Capri.
  25 Thlr.

W. Junker in Dresden. Pragerstrasse, 13.

192. Männliches Bildniss. Kniestück.

193. Weibliches Bildniss. Desgl.

Nicaise de Keyser Director der K. Kunstakademie in Antwerpen, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden.

194. Die letzten Augenblicke Karl Maria von Weber’s.
  Eigenthum des Herrn Eisenbahndirectors Finanzrath Freiherr M. M. von Weber in Dresden.

Karl Krüger in Dresden. Waisenhausstrasse 5b.

195. Dorflandschaft.
  320 Thlr.

Julius Lange in München, Mitglied der K. Kunstakademien von Mailand und Venedig.

196. Der Obersee mit dem Blicke auf die Teufelshörner bei Berchtesgaden.
  200 Thlr.

Eduard Leonhardi in Loschwitz.

197. Fröhliche Zecher auf Berges Höh’n.
  400 Thlr.

[37]

Karl Lieske in München. Marsstrasse, 13. II.

198. Aus dem bayrischen Gebirge. Landschaft.
  30 Thlr.

Joseph Mayburger in Salzburg. Tuchscheererhaus am Gries.

199. Der Göll von Berchtesgaden aus gesehen.
  70 fl. östr. W.

Franz Meyerheim in Berlin. Schöneberger Ufer 23.

200. Spielkätzchen. Genrebild.
  100 Thlr.

Paul Meyerheim in Berlin. Schöneberger Ufer, 23.

201. Nach Tische. Neufundländer Hund mit einem Affen.
 130 Thlr.

Joseph Miller in München. Salvatorstrasse, 10. II.

202. Die schwere Trennung. Genrebild.
 200 Thlr.

Bernhard Mühlig in Dresden. Baumstrasse, 14. I.

203. Viehmarkt bei nahendem Gewitter.
 120 Thlr.

Moritz Müller in Dresden. Lüttichaustrasse, 9.

204. Kinderbildniss. Ganze Gestalt. (Prinz Gustav von Curland.)

Wilhelm Nabert in Karlsruhe.

205. Abendlandschaft im Oberharz.
  80 Thlr.

Julius Noerr in München. Augsburgergässchen, 1. I.

206. Erdarbeiten.
 170 Thlr.

[38]

Karl Ockert in München. Casernenstrasse, 53.

207. Erlegtes Wild, von Hunden bewacht.
  86 Thlr.

Erwin Oehme jun. in Dresden. Christianstrasse, 3. pt.

208. Waldlandschaft im Gebirge. Motiv aus der sächs. Schweiz.
  350 Thlr.

P. F. Peters in Stuttgart.

209. Feldkirch im obern Rheinthal.
  110 fl.

Karl Purkyně in Prag. Brennte Gasse, 74.

210. Zigeuners Jagdbeute.
 160 Thlr.

211. Fasane.
  80 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz bei Dresden.

212. Morgen in der römischen Campagna.
  30 Thlr.

213. Im Walde.
  40 Thlr.

Bernhard Reinhold in Dresden. Strehlener Strasse, 1.

214. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Bernhard Schmelzer in Dresden. Langegasse, 19. III.

215. Böhmisches Landvolk mit tanzenden Hunden auf dem Lande.
  250 Thlr.

216. Heimkehr vom Felde.
  80 Thlr.

217. Der Bänkelsänger.
 100 Thlr.

Ludwig Albrecht Schuster in Dresden. An der Elbe, 15.

218. Husaren-Vedette.
 120 Thlr.

219. Transport Gefangener.
 150 Thlr.

[39]

Karl Seybicke in Dresden. Borngasse, 12. II.

220. Hühner.
 60 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden. Albrechtsgasse, 6b II.

221. Weibliches Brustbild.

Karl Christian Sparmann in Dresden. Ferdinandstrasse 11. IV.

222. Landschaft bei Thun in der Schweiz.
  60 Thlr.

223. Das Lauterbrunner Thal in der Schweiz.
  100 Thlr.

Adolf Teichs † in Dresden.

224. Verkündigung des Todesurtheils an Karl I. von England.
  1000 Thlr.

225. Maria Stuart und der Sänger Riccio.
  400 Thlr.

226. Leonore, nach Bürgers Ballade.
  300 Thlr.

Fürchtegott Thessel in Dresden. Theresienstrasse, 11.

227. Partie an der Via mala.
 350 Thlr.

228. Partie bei Schandau.
 110 Thlr.

229. Partie am Wallensee.
 20 Thlr.

Louis Urlass in Dresden. Gerbergasse, 16.

230. Kinderbildniss. Brustbild.

Albert Venus in Dresden, gr. Brüderg. 9. v. Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Richter.

231. Am Brunnen. Landschaft.
  54 Thlr.

Anton Weber in Dresden. Landhausstrasse, 14.

232. Weibliches Brustbild.
  80 Thlr.

[40]

F. Mor. Wendler in Dresden. An der Elbe, 15. I.

233. Die Hundefreundin.
  75 Thlr.

234. Der Topfgucker.
  150 Thlr.

Joh. Fr. Wilh. Wegener in Dresden. Albrechtsgasse, 10.

235. Iris. Pferdeportrait.
  Im Besitze Sr. Majestät des Königs.

Hermann Wislicenus in Weimar.

236. Die Nacht in Begleitung der Luna und der Sterne, die ihr das Diadem nachtragen. Unten schweben ihre beiden Kinder Schlaf und Tod, voraus der Traum.
  Im Besitze Sr. Kön. Hoheit des Grossherzogs von Sachsen-Weimar.

Friedrich Wolf in Dresden. Blasewitzerstrasse, 1.

237. Eine Trauernde auf dem Wege zum Grabe. Oelskizze. Albumblatt.
  Verkäuflich.

238. Schnitterin. Desgl. Desgl.
  Verkäuflich.

Ferdinand von Wright in Finnland.

239. Eule und Hase.
  25 Frd’or.

Fräul. Minna Ziel aus Rostock, z. Z. in Dresden. An der Kreuzkirche, 7. I.

240. Mädchen an der Quelle.
  80 Thlr.

Albert Zimmermann k. k. Professor an der Akademie St. Anna in Wien.

241. Das Gebet der Bergknappen vor ihrer Einfahrt in den Schacht des Sulzbachgletschers am Fusse des Gross-Venedigers. (Morgendämmerung).
  350 Thlr.



[41]

II. Zeichnungen, Cartons. Aquarelle, Stiche etc.

Hugo Bürkner, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden. Lindengasse, 6.

242. Bildniss des † Prof. Dr. Rietschel. Radirung nach einer Zeichnung von E. Bendemann.

243. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Oskar Pietsch.

Joseph Frankl aus Wien, Schüler im Atelier des Herrn Gal.-Dir. Dr. Schnorr von Carolsfeld.

244. Der Zinsgroschen. Carton.

Christian Gille in Dresden.

245. Das Walten der Mutter. Aquarelle.
  60 Thlr.

Hermann Gocht aus Ebersbach, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Bürkner, hier.

246. Ein Rahmen mit Holzschnitten nach verschiedenen Meistern.

C. G. Hammer in Dresden, Professor, Mitglied der Kön. Kunstakademie. Am See, 1.

247. Vom Zwingerwall in Dresden. Nach der Natur. Aquarelle.
  Verkäuflich.

248. Von der Brühl’schen Terrasse in Dresden. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Bruno Kettlitz in Dresden. Räcknitzstrasse, 8. Schüler im Atelier des Herrn Professor Bürkner.

249. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

[42]

Friedrich Knolle in Braunschweig.

250. Othello vor Desdemona seine Thaten erzählend. Kupferstich, nach Hildebrand in Düsseldorf. Jahresblatt des Halberstädter Kunstvereins.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Theodor Langer in Dresden.

Vier Friese aus dem Königsbau zu München. Aus dem Nibelungenliede. Nach den Cartons von Prof. Dr. Julius Schnorr von Carolsfeld in Kupfer gestochen.

251. Der Hochzeitszug.
252. Siegfrieds Leiche wird nach Worms gebracht.
253. Chriemhilde reizt die Hunnen zum Kampfe gegen die Burgunden.
254. Der Nibelungen Ende.

Th. Mintrop in Düsseldorf.

255. Der Christbaum. Bleistiftzeichnung.
  600 Thlr.

Fräul. Helene Noack in Dresden. Amalienstrasse, 20. II.

256. Ein Blumenstrauss. Aquarelle, nach der Natur gemalt.
  6 Ducaten ohne Rahmen.

257. Stiefmütterchen; en gouache.
  10 Thlr.

P. F. Peters in Stuttgart.

258. Rinkenberg bei Interlaken am Brienzer See. Aquarelle.
  88 fl. rh.

259. Wasserfall bei Riva am Garda-See. Desgl.
 44 fl. rh.

[43]

August Reinhardt in Loschwitz.

260. Landschaft. Motiv aus Loschwitz, Sepiazeichnung.
  8 Thlr.

261. Monte Pellegrino bei Palermo. Aquarelle.
  8 Thlr.

Karl Schwemer in Dresden. Pragerstrasse, 27.

262. Christus und der Apostel Thomas. Carton.

Ernst Weidenbach in Berlin. Philippstrasse, 17.

263. Theben; Tempel Ramses’ III. Aquarelle.
  20 Thlr.

264. Siut, während der Nilüberschwemmung. Desgl.
  20 Thlr.

Hermann Wislicenus in Weimar.

265. Scene aus dem Leben der Landgräfin Elisabeth, Carton.




III. Plastik.

Friedrich Rentsch in Dresden, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hähnel.

266. Bacchus, auf einem Panther reitend. Modellskizze in Gyps.

Friedrich Wilhelm Schwenk in Dresden. Ostraallee, 19. pt.

267. Der Tag. Modellskizze in Gyps.

[44] [45]

Zweiter Nachtrag. Ausgegeben den 11. August 1861.

I. Oelgemälde.

Guido Bach in Dresden. Waisenhausstrasse, 26. III.

268. Die Heimathlose.
  250 Thlr.

Hermann Bethke in München. Schwanthalerstrasse, 25.

269. Häusliche Scene am Morgen.
 185 Thlr.

Moritz Blanckarts in Düsseldorf.

270. Schlacht bei Möckern, den 16. October 1813. General von York führt das lithauische Dragoner-Regiment mit dem Ausrufe: „Da blüht Euer Waizen!“ zum Angriff auf das letzte noch Stand haltende Quarré der französischen Marinegarde.
 100 Frd’or.

Wilhelm Brücke in Berlin. Louisenstrasse, 45.

271. Ansicht auf den Golf von Salerno, mit dem Hafen daselbst.
  80 Thlr.

272. Der östliche Theil von Amalfi, am Golfe von Salerno.
  80 Thlr.

August Clauss in Dresden. Räcknitzstrasse, 8. IV.

273. Weibliches Bildniss. Kniestück.

[46]

Alfred Diethe in Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner.

274. Der auferstandene Christus. Altarbild (aus dem Fonds für Kunstzwecke) für die Kirche in Wildenhain.

275. Weibliches Brustbild.

Adolf Ehrhardt, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden. Struvestrasse, 8. III.

276. Der Heiland am Kreuze. Altarbild für die Kirche zu Blieden in Kurland.

Otto Erdmann in Düsseldorf. Pfannenschoppenstrasse, 34.

277. „Harmonie.“ Genrebild.
  270 Thlr.

Paul Frenzel in Dresden. Poliergasse, 8.

278. Hundeportrait.
  200 Thlr.

Bernhard[WS 1] Girscher in Berlin. Leipziger Strasse 20.

279. Parkscene. Mondschein.
  50 Thlr.

Albert Gliemann in Dresden. Ostraallee, 10b II.

280. Bildniss Sr. Maj. des Königs Johann von Sachsen. Ganze Gestalt.
  Zu einem Geschenke Sr. Maj. des Königs Johann an die Universität Leipzig bestimmt.

Joh. Theod. Goldstein in Dresden. Pragerstrasse, 46. IV.

281. Küstenpartie bei Syrakus mit Aussicht auf den Aetna.
 2½ Frd’or.

Jul. Grüder in Dresden. Räcknitzstrasse, 6. III.

282. Italienische Costümfigur.
  60 Thlr.

[47]

Karl Haefner in München. Landwehrstrasse, 17.

283. Kleine Mühle bei Brannenburg im bayr. Gebirge.
 Verkauft.

284. Partie bei Brannenburg im bayrischen Gebirge.
 Verkauft.

W. Hahn in Düsseldorf.

285. Für’s letzte Maas.
  25 Frd’or.

Guido Hammer in Dresden, Forststrasse, 9.

286. Ziehende Reiher.
 120 Thlr.

C. Harveng in Frankfurt a. M.

287. Landschaft.

A. Herrenburg aus Berlin, z. Z. in Dresden.

288. Der Obersee im bayrischen Gebirge.
 20 Lsd’or.

Adolf Hohneck in Dresden. Priessnitzgasse, 4.

289. Landschaft.
 200 Thlr.

Julius Hübner, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden. Halbegasse, 3. I.

290. Christus, zwölf Jahre alt, im Tempel lehrend.
  450 Thlr.

W. Juncker n Dresden. Pragerstrasse, 13, II.

291. Bettelnde Kinder.
  200 Thlr.

Adolf Karst in Dresden. Reitbahnstrasse, 19.

292. Zuflucht beim Unwetter.
  230 Thlr.

[48]

Ludwig Kergel in Dresden. Grosse Ziegelgasse, 51. III.

293. „Hochzeitssingen in der alten guten Zeit.“ (Architekturbild mit Staffage.)
  200 Thlr.

Paul Kiessling, Schüler im Atelier des Herrn Galeriedirector Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld in Dresden.

294. Der Raub des Hylas.
 150 Thlr.

Ludwig Kriebel in Dresden. Elbberg, 5. III.

295. Fränkisches Landmädchen.
 Verkäuflich.

Diederich Langko in München Sendlinger Landstrasse, 55.

296. Mondnacht, die Elbe bei Altona.
 280 Thlr.

H. Lichtenberger in Dresden. Eliasstrasse, 3. III.

297. Weibliches Brustbild.

298. Ein desgleichen.

Adolf Lier in München. Frauenstrasse, 10. II.

299. Morgendämmerung. Landschaft.
  80 Thlr.

W. Lindenschmit in Frankfurt a. M.

300. Aus der Geschichte des Lützow’schen Freicorps.
  400 Thlr.

Unter den Verwundeten der Schlacht an der Göhrde, 16. September 1813, befand sich Eleonore Prohaska, 21 Jahre alt, aus Potsdam gebürtig, welche als freiwilliger Jäger in das Jägerdetachements des 1. Bataillons getreten war, und deren Geschlecht – da sie von grosser Gestalt und

[49]

schlankem Wuchse war – bis zu diesem Tage unerkannt blieb. Die allgemeine Begeisterung hatte auch sie in die Reihen der Krieger getrieben, sie genoss als wohlgesittet, bescheiden und dienstfertig die Freundschaft und Achtung ihrer Kameraden und Vorgesetzten. An diesem Tage gehörte sie zu den Vordersten die auf das Quarré eindrangen, bis sie ein Schuss zu Boden streckte. Das hochherzige Mädchen bittet den Arzt, den vielen umherliegenden leichter Verwundeten zu helfen, und sich bei ihr nicht aufzuhalten. Man eilte jedoch ihr beizustehen; sie wurde vom Schlachtfelde getragen und nach Danneberg gebracht, wo sie, obwohl unter heftigen Schmerzen, doch mit ruhiger Fassung am zweiten Tage starb.

Hermann Malotki in Dresden. Elbberg, 5.

301. Männliches Brustbild. (Nach dem Leben.)

F. C. Mayer, Professor in Nürnberg. Weberplatz, 771.

302. Partie aus dem Dome zu Magdeburg.
 127 Thlr.

Louis Mecklenburg in München. Schwanthalerstrasse, 68.

303. Ein Hof in Venedig. (Corte Corner.)
 170 Thlr.

Fräulein Natalie von Modl in Dresden. Struvestrasse , 7.

304. Weibliches Bildniss. Studie.
 Verkäuflich. 305. Weibliches Bildniss. Kniestück.

[50]

Theob. Freiherr von Öer, Professor, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden. Struve-Strasse, 6. II.

306. Jean Paul’s täglicher Spaziergang zu Frau Rollwenzel.
  220 Thlr.

Fräulein Auguste Reichelt in Loschwitz bei Dresden.

307. Ein Strauss Feld- und Wiesenblumen.
  10 Thlr.

308. Ein Strauss Gartenblumen.
  20 Thlr.

Otto Rietschel in Dresden. Alaungasse, 14. II.

309. Männliches Brustbild.

Moritz Ritscher in Dresden Lüttichaustrasse, 9. III.

310. Weibliches Bildniss. Kniestück.

311. Studienkopf.
  60 Thlr.

Julius Rose in Königsbrück.

312. Landschaft bei Abtenau im Salzkammergut.
  200 Thlr.

Max Schmidt, Professor in Berlin. Potsdamer Stresse 132.

313. Mondnacht am Meere. (Holstein.)
  25 Frd’or

Norbert Schrödl jun. in Dresden. Ferdinandstrasse, 2. III.

314. Männliches Bildniss. Kniestück.

315. Weibliches Bildniss. Desgl.

316. Männliches Bildniss. Desgl.

317. Weibliches Bildniss. Desgl.

318. Männliches Bildniss. Desgl.

319. Kühe auf der Weide.
  5 Lsd’or.

[51]

Ludwig Albrecht Schuster in Dresden. Nordstrasse, 2.

320. Ein Schmied vertheidigt sich gegen Spanier, welche sein Haus plündern wollen. Scene aus dem Befreiungskriege der Niederländer. (Nach Schiller’s Geschichte etc.)
 380 Thlr.

321. Scene aus dem Feldzuge in Italien 1859. Drei k. k. österr. Husaren vom Regiment Haller von Hallerkeö schlagen sich nach der Schlacht bei Montebello durch ein mit bewaffneten Landleuten gefülltes Dorf.
  350 Thlr.

Alexander Stichart in Dresden. Liliengasse, 18. III. Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld.

322. „Der Wirthin Töchterlein. Nach Uhland.
 120 Thlr.

Ernst Strauss in Dresden, Bischofsweg 1 d. Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner.

323. Weibliches Brustbild.

Theodor Thieme in Dresden. An der Elbe, 20. II.

324. Männliches Brustbild.

325. Ein desgleichen.

326. Die welke Rose. Nach dem Gedicht von Anastasius Grün.
 150 Thlr.

„Ich hab’ eine alte Muhme, die ein altes Büchlein hat.
Es liegt in dem alten Buche, ein altes dürres Blatt.
So welk sind wohl auch die Hande, die’s einst im Lenz ihr gepflückt.
Was mag doch die Alte haben? Sie weint, so oft sie’s erblickt.“

[52]

J. F. W. Wegener in Dresden. Albrechtsgasse 10. I.

327. Partie aus einem Wildparke. Herbstlandschaft.
  Im Privatbesitze.

328. Desgl. Winterlandschaft.
  Desgl.

329. Zwei King-Charles.

Friedrich August Zimmermann in Dresden. An der Elbe, 5.

330. Der Blick in die Zukunft. Genrebild.
 Verkäuflich.

331. Der Schmetterling. Desgl.
  Verkäuflich.

Julius Zimmermann in München. Elisenstrasse, 3. I.

332. Ein Spaziergang.
 230 Thlr.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Adolf Ehrhardt, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden. Struvestrasse, 8. III.

333. Emilia Galotti. Schlussscene des fünften Actes. Aquarelle.
 40 Thlr.

Fräulein Clara Heinke in Breslau.

334. Weibliches Miniaturbrustbild.

Fräulein Anna Lasius auf Weinberg Zechstein bei Kötzschenbroda bei Dresden.

335. Fruchtkörbchen. Aquarelle.

[53]

Ernst Mohn in Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dir. Gruner.

336. Bildniss eines Mannes, nach Velasquez. Kreidezeichnung.

Otto Müller in Dresden. Annenstrasse, 33.

337. Grossmutter und Enkel. Bleistiftzeichnung.
  5 Thlr.

338. Die kleinen Vogelfänger. Desgl.
  5 Thlr.

Günther Reibisch in Dresden. Josephinengasse, 22. II.

339. Kinderbildniss. Ganze Gestalt. Farbige Zeichnung.

W. Schink in Dresden. Grosse Brüdergasse, 20. III.

340. Weibliches Bildniss. Brustbild. Bleistiftzeichnung.

341. Männliches Bildniss. Kniestück. Aquarelle.

W. Walther in Dresden. Grünegasse, 14a. I.

342. Ein Mädchen, Hühner fütternd. Farbige Zeichnung.
 4 Thlr.

343. Ein Knabe mit dem Hunde. Desgl.
 3 Thlr.

344. „Ich geh’ zur Schule.“ Desgl.
 3 Thlr.



[54]

III. Plastik.

Joseph Christofani in Dresden. Zwingerstrasse, 21.

345. Eine Vase in Gyps.
  Abguss 25 Thlr.

Adolf Donndorf in Dresden.

346. Luther. Statuette. Copie nach des † Prof. Dr. Rietschel colossalem Standbild für das Lutherdenkmal in Worms.
 Abguss 5 Thlr.

Julius Hähnel in Dresden. Kleine Plauensche Gasse, 1 a.

347. Ein asiatischer Löwe. In Gyps modellirt.
  Ein Abguss mit Naht 4½ Thlr.
  Ein dergl. reparirt 6 Thlr.

Julius Winckelmann in Leipzig. Magazinstrasse, 11 b.

348. Eine Gazelle. Galvanoplastische Ablagerung ohne Ciselirung. Nach einem Modelle von Wolf in Berlin.
  35 Thlr.

[55]

Ausstellungsarbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste zu Dresden und Leipzig.

I. Akademie zu Dresden.

A. Kunstakademie.

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary, Schurig und des akademischen Lehrers Herrn Historienmalers Schönherr.

349. Barduleck, Max aus Dresden. Act nach Seifert gez.

350. Derselbe. Gewandstudie nach demselben gez.

351. Büttner, Hermann aus Dresden, Kopf eines Knaben, nach Gyps gez.

352. Dressler, Johannes aus Dresden. Fuss, desgl.

353. Derselbe. Kopf, nach Langer gez.

354. Effenberger, Hermann aus Breslau. Maske des Lucius Verus, nach König gez.

355. Franke, Richard aus Dresden Kopf des Jason, nach Gyps gez.

[56] 356. Gerstäcker, Moritz aus Chemnitz. Zwei Hände, nach Aug. Richter gez.

357. Derselbe. Kopf eines Mädchens, nach demselben gez.

358. Händler, Emil aus Forchheim. Act nach Rietschel gez.

359. Derselbe. Maske des Cosm. Medic., nach Gyps gez.

360. Heidel, Moritz aus Dresden. Hand nach Matthäi gez.

361. Martini, Hermann aus Remse. Kopf des Mercur, nach Gyps gez.

362. Derselbe. Kopf des Jason, desgl.

363. Müller, Moritz aus Lobenstein. Hand nach Matthäi gez.

364. Papperitz, Georg aus Dresden. Desgl.

365. Poorten, Julius aus Riga. Kopf eines Mannes nach König gez.

366. Preusser, Louis aus Dresden. Schädel nach Matthäi gez.

367. Raabe, Hermann aus Weimar. Mädchenkopf nach Aug. Richter gez.

368. Selin, Gustav aus Helsingfors. Kopf eines Mannes nach Flinzer gez.

369. Stutzbach, Rudolf aus Wihe. Zwei Füsse nach Schieferdecker gez.

370. Derselbe. Maske des Cosm Medic. nach Gyps gezeichnet.

[57]

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Peschel, Bähr und Gonne.

371. Breymann, A. aus Watzum. Sandalenbinder, nach Gyps gez.

372. Faust, O. aus Nordhausen. Nymphe, desgl.

373. Freye, H. aus Dresden. Nymphe, desgl.

374. Gäbert, A. aus Wildenfels. Rücken eines Hermaphroditen, desgl.

375. Grundmann, O. aus Meissen. Lucius-Verus-Maske, desgl.

376. Derselbe. Kopf des Merkur, desgl.

377. Derselbe. Kopf des Ajax, desgl.

378. Höppner, J. aus Lichtenberg. Adorant, desgl.

379. Hübner, E. aus Dresden. Adorant, desgl.

380. König, O. aus Meissen. Der stehende Diskuswerfer, desgl.

381. Kramer, Th. aus Dresden. Weiblicher Kopf, desgl.

382. Martin, L. aus Hamburg. Apollino, desgl.

383. Mittelbach, K. aus Döhlen. Kopf der Juno, desgl.

384. Derselbe. Venus-Torso, desgl.

385. Möller, H. aus Altona. Bacchus, desgl.

386. Müller, R. aus Leipzig. Jugendlicher Bacchus, desgl.

387. Oette, H. aus Meissen. Männl. Fuss, desgl.

388. Derselbe, Rücken eines Hermaphroditen, desgl.

389. Rödig, M. aus Dresden. Sandalenbinder, desgl.

390. Schietzold, R. aus Dresden. Ganymed, desgl.

391 Tänzler, R. aus Ronneburg. Apollino, desgl.

[58] 392. Thiele, B. aus Dresden. Männl. Fuss, desgl.

393. Torniamenti, C. aus Dresden. Stehender Diskuswerfer, desgl.

394. von Türcke, R. aus Meiningen. Germanikus, desgl.

395. Zschoche, G. aus Dresden. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Professoren Hübner, Dr. Schnorr von Carolsfeld, Dr. Hähnel, Peschel und Ehrhardt.
a. Gezeichnete Studienköpfe.

396. Breymann, A. aus Watzum. Weiblicher Kopf.

397. Derselbe. Einer desgl.

398. Flamant, A. aus Bernburg. Einer desgl.

399. Derselbe. Männlicher Kopf.

400. Hübner, E. aus Dresden. Männlicher Kopf.

401. Derselbe. Einer desgl.

402. Derselbe. Kopf eines Knaben.

403. König, O. aus Meissen. Einer desgl.

404. Muschick, O. aus Bautzen. Männl. Kopf.

405. Derselbe. Einer desgl.

406. Oehmichen, H. aus Borsdorf. Einer desgl.

407. Derselbe. Weiblicher Kopf.

408. Tänzler, R. aus Ronneburg. Einer desgl.

409. Derselbe. Männlicher Kopf.

410. Torniamenti, C. aus Dresden. Einer desgl.

411. Derselbe. Weiblicher Kopf.

412. Derselbe. Einer desgl.

[59] 413. Wernicke, K. aus Dresden. Männl. Kopf.

414. Derselbe. Weiblicher Kopf.

b. Gemalte Köpfe.

415. Hübner, Ed. aus Dresden. Männlicher Kopf.

416. Oehmichen, H. aus Borsdorf. Einer desgl.

417. Derselbe. Einer desgl.

418. Derselbe. Weiblicher Kopf.

419. Derselbe. Kopf eines Knaben.

420. Schwarz, W. aus Spittelgrund. Weibl. Kopf.

421. Derselbe. Männl. Kopf.

422. Derselbe. Einer desgl.

423. Derselbe. Männl Brustbild.
  Verkäuflich.

424. Wolf, W. aus Zwickau. Männl. Kopf.

425. Derselbe. Einer desgl.

426. Derselbe. Männl. Brustbild.

427. Derselbe. Männl. Bildniss. Kniestück.

c. Gezeichnete Acte.

428. Breymann, A. aus Watzum in Braunschweig.

429. Derselbe.

430. Hübner, Ed. aus Dresden.

431. Kuntz, G. aus Wildenfels.

432. Derselbe.

433. Muschick, O. aus Bautzen.

434. Oehmichen, Hugo aus Borsdorf.

435. Derselbe.

436. Derselbe.

437. Schwarz, W. aus Spittelgrund in Böhmen.

438. Derselbe.

[60] 439. Tänzler, R. aus Ronneburg.

440. Derselbe.

441. Derselbe.

442. Derselbe.

443. Wolf, W. aus Zwickau.

444. Derselbe.

d. Gemalte Acte.

445. Hübner, Ed. aus Dresden.

446. Derselbe.

447. Oehmichen, Hugo aus Borsdorf.

448. Schwarz, W. aus Spittelgrund.

B. Bauschule. Unter Leitung der Herren Professoren Nicolai, Heine und Arnold.

Untere Abtheilung.

419. Benthien, H. aus Bramstädt. Eierstab.

450. Beuhne, Jul. aus Dresden. Ornament.

451. Derselbe. Eins dergl.

452–454. Derselbe. Drei architekton. Details.

455. Böhler, E. aus Frankfurt a. M. Fruchtschnure.

456. Derselbe. Aquarelle nach Prof. Hauschild.

457–459. Brückwald, O. aus Leipzig. Ein Gartenwohngebäude mit Wintergarten.

460. Derselbe. Entwurf zu einem öffentl. Bade.

461. Derselbe. Ornament.

462. Derselbe. Ein dergl.

[61] 463 u. 464. Dingeldey, O. aus Chemnitz. Entwurf zu einer Markthalle.

465. Derselbe. Ornament.

466–468. Gräfe, Jul. aus Chemnitz. Entwurf zu einer Markthalle.

469–472. Derselbe. Entwurf zu einem Kaufwohnhause.

473.Grahl, O. aus Dresden. Ornament.

474. Derselbe. Architekton. Details.

475. Hauschild, A. aus Hohenfichte bei Chemnitz. Eins dergl.

476. Derselbe. Aquarelle nach Prof. Hauschild.

477–480 Kindermann, Joh. aus Lübeck. Entwurf zu einem Kauf- und Wohnhause als Durchhaus.

481–483. Derselbe. Entwurf zu einem Landhause mit Wintergarten.

484. Derselbe. Ornament, nach Langer gez.

485. Derselbe. Eins dergl.

486. Lange, B. aus Ronneburg. Eins dergl.

487. Lange, R. aus Altenburg. Eins dergl.

488 u. 489. Derselbe. Zwei architekton. Details.

490. Lottermoser, E. aus Königsberg. Ornament.

491. Derselbe. Eins dergl.

492. Derselbe. Eins dergl.

493. Derselbe. Architekton. Detail.

494. Mehlig, F. aus Dresden. Eierstab.

495. Derselbe. Ornament.

496. Derselbe. Eins dergl.

497. Derselbe. Architektonisches Details.

[62] 498. Müller, B. aus Dresden. Ornament.

499 u. 500. Müller, Rich. aus Altenburg. Entwurf zu einer Exerzirhalle.

501–503. Derselbe. Entwurf zu einer Försterei.

504. Derselbe. Fruchtschnure.

505. Derselbe. Ornament.

506. Derselbe. Eins dergl.

507. Nagel, B. aus Dresden. Eins dergl.

508. Derselbe. Eins dergl.

509 u. 510. Derselbe. Zwei architekton. Details.

511–513. Pässler, W. aus Dresden. Entwurf zu einem Gartenwohnhause mit Wintergarten.

514–517. Derselbe. Entwurf zu einer Singakademie.

518. Derselbe. Ornament aus dem hiesigen Museum.

519 u. 520. Richter, H. aus Chemnitz. Entwurf zu einem Weinbergshause.

521 u. 522. Derselbe. Landhaus mit Wintergarten.

523. Derselbe. Fruchtschnure.

524. Sänger, K. aus Langenorla. Ornament.

525. Derselbe. Eins dergl.

526. Derselbe. Eins dergl.

527 u. 528. Derselbe. Zwei architekton. Details.

529–531. Schmalz, K. aus Dresden. Entwurf zu einem Schlachthofe.

532 u. 533. Derselbe. Entwurf zu einem Gartenhause mit eiserner Veranda.

534 u. 535. Derselbe. Zwei Aquarellen nach Prof. Hauschild.

536. Severin, F. aus Lübeck. Ornament.

[63] 537. Derselbe. Entwurf zu einer Ladeneinrichtung mit Eisenconstruction.

538–540. Derselbe. Entwurf zu einem eingebauten Wohnhause.

541. Strohbach, H. aus Dresden. Architektonische Details.

542. Wolf, O. aus Crimmitzschau. Ornament.

543–545. Derselbe. Entwurf zu einem Eckwohngebäude.

Obere Abtheilung (Atelier).

546–548. Böttcher, K. aus Dresden. Entwurf zu einem bürgerlichen Wohnhause auf gegebenem Bauplatze.

549–551. Fischer-Birnbaum, K. aus Coburg. K. aus Koburg. Entwurf zu einem Landhause.

552–555. Fritzsche, R. aus Auligk. Entwurf zu einem Concertlocale mit Sommertheater, projectirt auf das Terrain des Lincke’schen Bades.

556. Kettner, K. aus Plauen i. V. Project eines Häusercomplexes in Neustadt-Dresden.

557 u. 558. Derselbe. Spezielle Bearbeitung des vorgedachten Planes.

559 u. 560. Lehnert, E. aus Dresden. Entwurf zu einem Wohnhause für eine Familie.

561–563. Mirus, A. aus Leisnig, Entwurf zu einem bürgerl. Wohnhause auf gegebenem Bauplatze.

564–566. Schwartzkopf, F. aus Lübeck. Entwurf zu einem Wohnhause für eine Familie.

[64] 567–569. Weissbach, K. aus Dresden. Entwurf zu einem bürgerl. Wohnhause für eine Familie.

570 u. 571. Zöllner, C. aus Jöhstadt. Entwurf zu einem Landhause.

II. Akademie zu Leipzig.

A. Kunstakademie.

I. Untere Abtheilung. (Copirsaal.) Unter Leitung des Hrn. Prof. Hennig.

572. Goldhahn, W. aus Neusellerhausen. Kopf nach Raphael.

573. Derselbe. Kopf nach Aug. Richter.

574. Graue, F. aus Leipzig. Schädel nach F. Brauer.

575. Hahn, G., aus Leipzig. Fuss nach G. Jäger.

576. Henkel, R., aus Leipzig. Maske des Septimius Severus.

577. Derselbe. Act nach C. Dietrich.

578. Kloberg, J., aus Altona. Maske des Septimius Severus.

579. Köhler, H., aus Leipzig. Act nach Prof. Jäger.

580. Rüdiger, E., aus Leipzig. Act nach G. Jäger.

581. Derselbe. Schädel nach F. Brauer.

582. Schmidt, E., aus Reudnitz. Kopf nach Tizian.

[65]

II. Mittlere Abtheilung. (Gypssaal.) Unter Leitung des Hrn. Prof. Hennig.

583. Berthold, J. P., aus Leipzig. Kopf des Jupiter in Kreide gezeichnet.

584. Derselbe. Alexandermaske; desgl.

585. Derselbe. Kopf der Niobe; desgl.

586. Göring, C. A., aus Schönheida. Steinadlergruppe in Holz geschnitzt.
  4 Lsd’or.

587. Gröber, Fr., aus Leipzig. Act, nach dem Leben gezeichnet.

588. Neumann, O. aus Leipzig. Einer desgl.

589. Rosenkranz, G., aus Leipzig. Einer desgl.

590. Derselbe. Einer desgl.

591. Schirtz, L. A., aus Leipzig. Kopf des Jupiter; desgl.

592. Derselbe. Kopf der Niobe, desgl.

593. Derselbe. Copie nach Murillo, desgl.

III. Actsaal und Atelier. Unter Leitung des Hrn. Prof. Director Jäger.

594. Berger, C. O., a. Leipzig. Bildniss, Stahlstich.

595. Derselbe. Desgl.

596. Kern, E. L., aus Leipzig. Halbact, nach dem Leben in Oel gemalt.

597. Derselbe. Halbact, desgl.

598. Derselbe. Act, nach dem Leben gezeichnet.

599. Derselbe. Desgl.

600. Derselbe. Desgl.

601. Krause, R., aus Weimar. Giebelfeld mit Kindern. Carton eigener Erfindung. In graffito ausgeführt.

[66] 602. Kupfer, C., aus Leipzig. Halbact, nach dem Leben in Oel gemalt.

603. Derselbe. Act, nach dem Leben gezeichnet.

604. Derselbe. Desgl.

605. Derselbe. Desgl.

606. Lauterbach, F. H., aus Bitterfeld. Winterlandschaft. Oelgemälde.
  12 Lsd’or.

607. Derselbe. Studie nach der Natur. Aquarelle.

608. Derselbe. Desgl.

609. Derselbe. Desgl.

610. Schulz, L., aus Tasslitz. Joseph erzählt den Brüdern seine Träume. Carton eigener Erfindung.

611. Derselbe. Act, nach dem Leben gezeichnet.

612. Derselbe. Desgl.

613. Derselbe. Desgl.

614. Derselbe. Desgl.

B. Abtheilung für Baukunst. Unter Leitung der Herren Prof. Geutebrück und Lehrer Zocher mit der Königl. Baugewerkenschule vereinigt.

615 und 616. Altendorf, H., aus Leipzig. Entwurf zu einem Tanzsalon im Freien.

617. Derselbe. Apotheke auf dem Marienplatze in Leipzig.

618. Backhaus, O., aus Werdau. Eisenbahn-Stations-Haus in Achern.

619. Derselbe. Eine Votivkapelle.

620. Golle, L., a. Greiz. Entwurf zu einem Waarenspeicher.

[67] 621. Gutbier, H., aus Altenburg. Entwurf zu einem Forsthause.

622. Heberlein, R., aus Chemnitz. Das Rathhaus in Striegau.

623. Derselbe. Eine Votivkapelle.

624 und 625. Hummitzsch, E. J., aus Brösen bei Leisnig. Entwurf zu einem Landhause.

626. Derselbe. Entwurf zu einer Begräbnisskapelle.

627. Derselbe. Entwurf zu einem herrschaftl. Wohnhause auf dem Lande.

628–630. Knoch, F., aus Knauthain. Entwurf zu den Gebäuden eines Milchgartens für das Dorf Gohlis.

631. Derselbe. Entwurf zu einem Chausseehause.

632–637. Leonhardt, C. J., a. Deuben bei Wurzen. Entwurf zu einem Restaurationsgebäude auf der Insel Buen retiro in Leipzig.

638. Nake, R., aus Leipzig. Entwurf zu einem freistehenden Wohngebäude.

629. Saenger, C., a. Kauern b. Ronneburg. Desgl.

640. Schenke, W., aus Wacholderbaum bei Ronneburg. Entwurf zu einem Wohnhause auf gegebenem Bauplatze.

641. Derselbe. Entwurf zu einem Eckwohngebäude.

642. Derselbe. Entwurf zu einem Schulgebäude mit Betsaal.

643 und 644. Schurich, O. M., aus Leisnig. Entwurf zu einem Weinberghause.

645 und 646. Derselbe. Entwurf zu einem herrschaftlichen Wohnhause.

647. Derselbe. Entwurf zu einer Begräbnisskapelle.

[68] 648. Walther, H., aus Grosszschocher. Entwurf zu einem Eckwohngebäude.

649. Derselbe. Entwurf zu einem Wohnhause mit Verkaufslocalitäten.

650. Wenzel, E., aus Albersdorf bei Roda. Entwurf zu einem Wohn- und Backhause.

[69]

Dritter Nachtrag. Ausgegeben den 18. September 1861.

I. Oelgemälde.

H. Bürkel in München. Blumenstrasse, 7.

651. Winterlandschaft am Tegernsee.
  160 Thlr.

652. „Besser schlecht gefahren, als gut gegangen“. Genrebild.
  76 Thlr.

T. Choulant in Dresden. Eliasstrasse, 3. pt.

653. Ansicht von Trastevere zunächst der Peterskirche in Rom.
 200 Thlr.

E. von der Embde in Cassel. Kölnische Allee, 9.

654. Ein junges Mädchen.
  90 Thlr.

Fedor Flinzer in Chemnitz.

655. Katzen mit Maikäfern spielend.
  50 Thlr.

Karl Franz in Dresden. An der Elbe, 14. II.

656. Die Ordonnanz.
  Verkauft.

Hrm. Gemmel, Professor in Königsberg.

657. Vestibül eines kleinen römischen Palastes.
  38 Frdr.

658. Die Capelle des Cardinal Zeno in St. Marcus zu Venedig.
 38 Frdr.

[70]

Otto Georgi in Dresden. Kleine Schiessgasse, 2.

659. Gethsemane.
  130 Thlr.

Albert Gliemann in Dresden. Ostraallee 10 b. II.

660. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Job. Theod. Goldstein in Dresden. Pragerstrasse, 46, IV.

661. Aussicht aus dem Theater von Taormina nach dem fernen Aetna.
 400 Thlr.

662. Aussicht auf halber Höhe des Epomeo, nach Castel Ischia, Procida, Cap Miseno und dem Vesuv zu gesehen; bei aufgehendem Monde.
  5 Ldor.

663. Bewegtes Meer vor der Insel Capri.
  3 Frdr.

W. Hahn in Düsseldorf.

664. Die Pfändung.
 80 Frdr.

Fräul. Mathilde Haupt in Dresden Räcknitzstrasse, 1.

665. Weibliches Brustbild.

666. Eins dergl.

A. Herrenburg in Dresden Ostraallee, 5 b.

667. Landschaft. Motiv vom Achensee im bayrischen Gebirge.
  18 Frd’or.

C. Hertel in Düsseldorf.

668. Kinder in der Kirche singend.
  100 Thlr.

F. Heunert in Düsseldorf.

669. Landschaft.

[71]

Karl Hummel, Professor in Weimar.

670. Die Zaubergärten der Armide.
  Im Besitze Sr. Kön. Hoh. des Grossherzogs von Sachsen-Weimar.

W. Junker in Dresden. Pragerstrasse, 13. II.

671. Brustbild eines Knaben.

Fräul. Leontine Liebieg, in Dresden, Prager Strasse 29, III.

672. Landschaft.

Ludwig Mayer aus Wien.

673. Pietà.

Meno Mühlig in Dresden. Kamenzer Str. 19 b. II.

674. Der Waffenschmied.
 80 Thlr.

Gustav Otto Müller in Dresden. Reinhardstrasse, 15.

675. Das kursächsische Dragoner-Regiment „Herzog Karl von Kurland“ (jetzt: Regiment Kronprinz) wirft die preussische Garde in der Schlacht bei Collin am 18. Juni 1757.
  120 Thlr.

Karl Wilhelm Müller, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. Richter in Dresden.

676. Landschaft mit Staffage.
  17 Thlr.

Gustav Friedrich Papperitz. † 1861 in Dresden.

677. Landschaft. Motiv aus der Campagna bei Rom.
 80 Thlr.

678. Eichwald bei Dessau. Abendlandschaft. Skizze.
  30 Thlr.

[72]

J. K. Petzoldt z. Z. in Paris.

679. Gebirgelandschaft.
  100 Thlr.

680. Landschaft.
  40 Thlr.

G. Pulian in Düsseldorf.

681. Ein Weiler in Oberbayern.
 90 Thlr.

C. Rötteken in Düsseldorf.

682. Parforcejagd im Walde.
  300 Thlr.

Julius Rose in Königsbrück.

683. Wasserfall aus dem Gosauthale im Salzkammergute.
  50 Thlr.

Karl Christian Sparmann in Dresden. Ferdinandstrasse, 11. IV.

684. An der Elbe bei Rathen. Landschaft.
  35 Thlr.

685. Der Giessbach in der Schweiz. Desgl.
  35 Thlr.

686. Blick in das Elbthal bei Bathen Desgl.
  160 Thlr.

Fräul. M. von Stedingk aus Dessau.

687. Mädchen am Bassin.

Julius Steglich, Schüler im Atelier des Hrn. Galerie-Dir. Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld in Dresden. Luisenstrasse, 37 g. III.

688. Angelica und Medor. Frei nach Ludovico Ariosto’s rasendem Roland.
  200 Thlr.

Ernst Strauss, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Hübner in Dresden. Bischofsweg, 1 d.

689. Ariadne.
 225 Thlr.

[73]

Fürchtegott Thessel, in Dresden. Theresienstrasse, 11.

690. Partie an der Via mala. Morgenlandschaft.
  50 Thlr.

691. Motiv aus der Dresdner Haide. Abendlandschaft.
  100 Thlr.

Arthur Thiele in Dresden, Priessnitzgasse, 5.

692. Angeschossener Hirsch, von Adlern verfolgt.
 40 Thlr.

Theodor Thieme in Dresden. An der Elbe, 20. III.

693. Bildniss einer Verstorbenen. Kniestück. Nach beihängender Photographie.

Adolf Thomas, Schüler im Atelier des Herrn Prof Dr. Richter in Dresden. Drehgasse, 4, II.

691. Waldherberge. Landschaft.
 130 Thlr.

Leopold Venus, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Hübner in Dresden. Poppitz. 17.

695. Landschaft. Motiv aus dem plauen’schen Grunde bei Dresden.
  50 Thlr.

Wilhelm Walther in Dresden. Grüne Gasse, 14 a I.

696. „Zu spät zur Schule.“
  45 Thlr.

A. Weber in Dresden Landhausstrasse, 14 IV.

697. Das Gebet der Braut.
  85 Thlr.

698. Männliches Brustbild.

W. Wegener in Dresden. Albrechtsgasse, 10.

699. Reisende aus Sachsen in Algerien. Im Hintergründe der kleine und grosse Atlas.
 Im Privatbesitze.

[74]

Adolf Wichmann in Dresden. Blasewitzer Strasse, 1. II.

700. Römische Landfrau mit Kindern.
 225 Thlr.

Erhard Winterstein, Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner in Dresden.

701. Singender Engel.
 Verkäuflich.




II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

August tom Dieck in Dresden. Prager Strasse, 4. III.

Das Leben der Psyche. 10 Zeichnungen nach den Fresken Rafael’s in der Farnesina zu Rom.

702. Venus zeigt dem neben ihr stehenden Amor die allverehrte Psyche und verlangt, dass er sie, die Göttin der Liebe an ihr räche.
703. Amor, nachdem er selbst von Liebe zur Psyche entbrannt, zeigt dieselbe den drei Grazien.
704. Venus verlässt entrüstet Juno und Ceres, da beide die Partei Psyche’s nehmen und beschliesst bei Jupiter Hülfe zu suchen.
705. Venus fährt zum Olymp.
706. Venus bittet Jupiter um die Vermittelung Mercurs, die entflohene Psyche zurückzubringen.
707. Mercur fliegt aus, den Befehl seiner Sendung zu vollziehen.

[75]

708. Psyche bringt die Büchse der Pandora und
709. übergiebt selbige der erstaunten Venus.
710. Jupiter, Amor liebkosend, gewährt ihm die Bitte um Psyche’s Hand.
711. Psyche wird von Mercur zum Olymp getragen, um dort, nach Jupiter’s Beschluss, mit Amor die Hochzeit zu feiern.

Christian Gille in Dresden. Pirnaische Strasse, 25. I.

712. Ein Sumpfrevier. Kreidezeichnung.
  50 Thlr.

F. W. Hammer z. Z. in Paris.

713. Portal der Kirche St. Germain l’Auxerrois in Paris. Architektonische Zeichnung.

Fräul. Hedwig Lanzendorf in Dresden. Schützengasse, 6.

714. Rosen. Gouache.
 10 Thlr.

H. Lichtenberger in Dresden. Eliasstrasse, 3. III.

715. Zwergenhochzeit. Aquarelle.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

Julius Martin in Dresden. Grosse Frauengasse, 10. IV.

716. Hof der Wartburg. Aquarelle nach der Natur.
 2 Lsd’or.

Otto Müller in Dresden. Annenstrasse, 33. I.

717. Der benutzte Augenblick. Bleistiftzeichnung.
  5 Thlr.

[76]

Dr. Ludwig Richter, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden. Pillnitzerstrasse, 19 II.

718. Ein Rahmen mit Handzeichnungen zu verschiedenen Holzschnittwerken.

719. Einer desgl.

720. Einer desgl.

721. Einer desgl.

W. Schink in Dresden. Grosse Brüdergasse, 20. III.

722. Betender Mönch. Albumblatt. Aquarelle.
 10 Thlr.

723. Mutter und Kind. Desgl. desgl.
  10 Thlr.

Hermann Wunderlich, in Dresden, Schaferstrasse 61.

724. Partie bei Löbau. Aquarelle.
  Im Privatbesitz.




III. Plastik.

Hermann Hultzsch in Dresden.

725. Der Sommer. Weibliche Gestalt in Gyps modellirt.
  Ein Abguss 20 Thlr.

Karl Kundmann Schüler im Atelier des Herrn Prof Dr. Hähnel in Dresden. Pillnitzer Strasse, 59.

726. Chiron, dem Achilleus das Leyerspiel lehrend. Medaillon, in Gyps modellirt.
  Ein Abguss 10 Thlr.

[77]

Otto Mentzel, Schüler im Atelier des Herrn Prof Dr. Hähnel in Dresden.

727. Swanhilde, Fürstin von Schwanenfeld, Gründerin von Zwickau. In Gyps modellirt.

Ariel Graf von der Recke-Volmerstein in Tharandt.

728. Zufriedenheit. Marmorrelief.
 500 Thlr.

Wilhelm Schwenk in Dresden. Ostraallee. 19 part.

729. Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen, Gründer von Johanngeorgenstadt. Modellskizze zu einem auf Rechnung des Kunstfonds auszuführenden Brunnenstandbilde für Johanngeorgenstadt.

Emil Strecker, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden.

730. Ein Auferstehungsengel; in Gyps modellirt.
  20 Thlr.

731. Homer, den Griechen seine Gesänge vortragend; desgl.
 200 Thlr.

Franz August Wolf in Dresden. Seestrasse, 6. II.

732. Büste des Herrn Hoforganisten Dr. Schneider. In Gyps modellirt.
  Ein Abguss 3 Thlr.



[78]

Nachträglich eingelieferte Arbeiten akademischer Schüler.

733. Graue, F., a. Leipzig. Schüler der untern Abtheilung der Leipziger Kunstakademie. Affenschädel. Zeichnung.

734. Hübner, Ed., Schüler im Atelier des Herrn Professor Hübner, a. Dresden. Gez. männl. Act.

735. König, Otto, a. Meissen, Schüler im Atelier des Prof. Dr. Hähnel. Einer desgl.

736. Oehmichen, H., Schüler der oberen Classe, a. Borsdorf. Ein gemalter desgl.

737. Schwarz, W., Schüler im Atelier des Herrn Prof., Director, Dr. Schnorr von Carolsfeld, a. Spittelgrund. Einer desgl.

738. Tänzler, R., a. Ronneburg, Schüler der oberen Classe. Männl. Büste. Unter Leitung des Hrn. Prof. Dr. Hähnel in Gyps modellirt.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Beinhard, siehe AKL LV, 2007, 313; ThB XIV, 1921, 193