Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1872

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1872
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1872
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Es fehlen die Nachträge.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung.



1872.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1872.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 1. Juli 1871 – 30. Juni 1872.)

Der akademische Rath erfuhr in seiner Zusammensetzung keine Veränderung.

Aus der Zahl der Lehrer schied am 13. August 1871 durch den Tod, wie in anderen weiten Kreisen so auch seiten der Kunstakademie lebhaft beklagt, der Generalstabsarzt Professor Dr. Günther (geb. 1806), welcher mit grosser Hingebung, Lehrbefähigung und bestem Erfolge seit dem Jahre 1843 den anatomischen Unterricht an der Kunstakademie ertheilt hatte. Von Michaelis 1871 an wurde der letztere mit Genehmigung des Kön. Ministeriums des Innern dem Generalarzte Dr. Roth übertragen.

Der Zahl der wirklichen Mitglieder wurde durch den Tod entrissen Dr. Julius Schnorr von Carolsfeld (geb. 26. März 1794 zu Leipzig), welcher am 24. Mai 1872 zu Dresden entschlief. Noch vor wenig mehr als Jahresfrist, als derselbe am 1. April 1871 seinem Wunsche gemäs aus seinen dienstlichen Stellungen als Professor der Malerei und Ateliervorstand bei der Kunstakademie, als Mitglied des akademischen Raths und als Director der Kön. Gemäldegalerie schied, um in den wohlverdienten Ruhestand zu treten, war dem scheidenden Altmeister seiten der Gesammtheit des akademischen Raths der innige Wunsch ausgesprochen worden, dass es ihm noch recht lange vergönnt sein möge, künstlerisch thätig zu bleiben. Die bezügliche Hoffnung hat sonach leider keine Erfüllung gefunden. Schnorr’s Hintritt traf nicht nur seine collegialen Kreise, er [4] traf die gesammte deutsche Kunst, ist ein Ereigniss der deutschen Kunstgeschichte. Sein mehr als 50jähriges Wirken und Schaffen, seine hervorragende Bedeutung und Geltung, seinen directen und indirecten Einfluss auf dem Gebiete der deutschen bildenden Kunst gebührend und nur annähernd zu würdigen ist hier weder Raum noch Ort. Die Geschichte hat hierüber bereits ihr vollgültiges Urtheil gesprochen, die Mitwelt hatte dem Geschiedenen, einem der Marksteine und Mitschöpfer der grossen Epoche des ersten Wiederaufschwungs deutscher Kunst im Beginn dieses Jahrhunderts, noch während er in rüstiger Kraft unter uns wandelte, den unbestrittenen Preis zuerkannt. Den Ueberlebenden blieb die Trauer und die Herzenspflicht, ihrer Verehrung beim Abschlusse dieses grossen Lebens einen so einstimmigen und tiefempfundenen wie schmerzvollen Ausdruck zu geben. Wie tief und allgemein dieser Verlust namentlich in allen hiesigen und räumlich näheren Kreisen empfunden wurde, davon gaben die in ihrem Aeusseren durch die hiesige Kunstgenossenschaft auf das Würdigste gestaltete Feier der Beerdigung von Schnorr’s sterblicher Hülle und die von mehreren Rednern dem Verklärten gewidmeten Worte des Nachrufs ein beredtes Zeugniss.

Aus dem Kreise der Ehrenmitglieder verlor die Akademie durch den Tod:

Ferdinand Pettrich, geb. in Dresden, zu Anfang dieses Jahrhunderts Schüler und Reisestipendiat der hiesigen Kunstakademie, Ehrenmitglied seit 2. Juni 1827, gestorben als kais. brasilianischer Hofbildhauer hochbetagt zu Rom am 14. Februar 1872, und [5] Freiherr von Olfers, kön. preuss. wirkl. Geheimer Rath und Director der Kön. preuss. Museen a. D., Ehrenmitglied seit 5. November 1847, gestorben am 23. April 1872 im 79. Lebensjahre zu Berlin.

An der Kön. Kunstakademie zu Leipzig wurde der seit dem 1. Januar 1870 als Lehrer provisorisch angestellte Geschichtsmaler Herr Ludwig Nieper (geb. 12. Juli 1826 zu Braunschweig), welchem seit dem am 19. April 1871 erfolgten Ablebens des Directors Prof. Jäger die interimistische Leitung jener Anstalt übertragen worden war, vom 1. April 1872 an unter Ertheilung des Prädicats als Professor zum Director und ersten Lehrer ernannt.

Die fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich im letzten Jahre durch Ankäufe und Geschenke von 2792 auf 2825 Bände vermehrt.

Akademische Auszeichnungen. Am 4. November 1871 fand durch den durchlauchtigsten Herrn Curator der Kunstakademie, Se. Kön. Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen, und in Anwesenheit Sr. Excellenz, des Königlichen Herrn Commissars bei dem akademischen Rathe, Staatsminister von Nostitz-Wallwitz in einer Versammlung der gesammten Akademie in feierlicher Weise die Verkündung und Ueberreichung derjenigen Auszeichnungen statt, welche Schülern der Akademieen zu Dresden und Leipzig als Anerkennung für von ihnen zur Ausstellung von 1871 eingelieferte Arbeiten zuerkannt worden waren.

Um Verleihung des Reisestipendiums, für welches im J. 1870 den bestehenden Bestimmungen zufolge die Architektur an der Reihe war, hatten [6] sich unter Erfüllung der vorgeschriebenen Bedingungen zwei junge Künstler durch Einreichung von anonymen Entwürfen beworben, welche dem als Aufgabe gestellten Programme gemäs, „ein in Dresden am östlichen Ende der innern Bürgerwiese zu erbauendes Concerthaus“ zum Gegenstande hatten. Mit Allerhöchster Genehmigung wurde nach dem Vorschlage des akademischen Raths das Reisestipendium auf 2 Jahre in der Höhe von 600 Thlr. jährlich[1] dem einen der Bewerber, vormaligem Schüler im Atelier des Herrn Prof. Nicolai,

Ernst Herrmann aus Dresden,

mit Rücksicht auf den von ihm unter dem Motto „Elbflorenz“ in 12 Blatt ausgestellten Entwurf, No. 883–894 des Katalogs, verliehen. Dem anderen Bewerber, ebenfalls vormaligem Schüler im Atelier des Herrn Prof. Nicolai, Oswald Haenel a. Dresden, wurde für seinen ebenfalls aus 12 Blatt bestehenden Entwurf (No. 895–906 des Katalogs) eine kleine goldene Medaille zuerkannt.

Die übrigen Ehrenbezeugungen waren:

4 kleine goldene Medaillen an: Robert Leinweber a. Böhmisch-Leipa (Atelier des Hrn. Prof. Galeriedir. Dr. Hübner), Aloys Düll a. Wien (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), Alexander Baumann a. Reval (At. des Hrn. Prof. Schilling) nebst einem Zeugnisse, dass die von ihm ausgestellte Gypsgruppe „Tankred tauft die sterbende Chlorinde“, der höchsten [7] akademischen Ehrenauszeichnung für würdig erachtet und ihm nur aus formellen Gründen die grosse goldene Medaille nicht habe verliehen werden können, Carl Schlüter a. Pinneberg i. Holstein;

2 grosse silberne Medaillen an: Hugo Harzer a. Dresden u. Hugo Duderstädt a. Chemnitz (At. des Hrn. Prof. Nicolai);

6 kleine silberne Medaillen an: Albert Raudnitz a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Dr. Hübner), Richard Helmert a. Leipzig (At. des Hrn. Prof. Dr. Grosse), Rudolf Schuster a. Markneukirchen (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), Clemens Major a. Annaberg, August Schwenzer a. Löwenstein i. Württemberg (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), H. Käseberg a. Grimma (Mittelclasse der Leipziger Kunstakademie);

14 Ehrenzeugnisse an: August Heino a. Bautzen (At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), Arthur Volkmann a. Leipzig (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), Christian Behrens a. Gotha, Ernst Eichler a. Werdau, Adolf Jahn a. Liegnitz, Gustav Kadner, Max Ziegra a. Dresden (Oberclasse), Carl Biltz a. Dresden, Max Bösenberg a. Leipzig, Richard Miersch a. Dresden, Feodor Müller a. Görlitz, Hermann Schumann a. Mügeln (2. Abthlg. der Bauschule), P. Zechendorf a. Leipzig (Actsaal der Leipziger Akademie), P. Püttner (Mittelclasse derselben Akademie);

16 mündliche Belobungen an: Ernst Dannhauer a. Altgeringswalde, Ernst Fischer a. Dresden, Bruno Urban a. Pulsnitz (Oberclasse) Georg Jähnich a. Meissen, Alfred Kowalski a. Suwalki, Erwin [8] Langer, Hermann Lische, Johannes Wichmann sämmtlich aus Dresden (Mittelclasse), Wilhelm Claudius a. Altona, Jacob Nöbbe aus Flensburg, Theodor Rocholl, a. Sachsenberg (Unterclasse), Rudolf Baron a. Leipzig, Max Ravoth a. Berlin, Richard Vogel a. Plauen i. V. (2. Abth. der Bauschule), O. Letz a. Leipzig, (Mittelclasse der Leipziger Akademie), P. Gräfe a. Stötteritz (Unterclasse der letzteren.)

[9]

Schülerzahl.

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1871/72.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 23 9 10
Mittel-Classe 21 10 2
Ober-Classe 13 5 1
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 4 2
2. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 7 1
3. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 6 4
4. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 6 5
5. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 3
6. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
7. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst
Sa. I. 83 36 13
Bau-Schule II. Abtheilung 25 7 5
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai 19
Sa. II. 44 7 5
überhaupt 127 43 18
b. Sommerhalbjahr 1872.
Unter-Classe 21 10 11
Mittel-Classe 25 9
Ober-Classe 5
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 5 2
2. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 8 1
3. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 3 2
4. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 5 4
5. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 2
6. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
7. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 1
Sa. I. 75 28 11
Bau-Schule II. Abtheilung 23 4 6
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai . 16 2
Sa. II. 39 6 6
überhaupt 114 34 17
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a. Winterhalbjahr 1871/72.
Unter-Classe 33 9 11
Mittel-Classe 10 2 1
Ober-Classe (Actsaal u. Atelier.) 12 3 2
überhaupt 55 14 14
b. Sommerhalbjahr 1872.
Unter-Classe 41 10 22
Mittel-Classe 17 3
Ober-Classe (Actsaal u. Atelier.) 7 3 1
überhaupt 65 16 23

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre 114, sind gebürtig: 31 [10] aus Dresden, 48 aus anderen Orten, des Königreichs Sachsen, 25 aus anderen Ländern des deutschen Reichs (13 aus Preussen, 4 Sachsen-Altenburg, 3 Sachsen-Coburg-Gotha, 1 Lippe-Detmold, 1 Waldeck, 1 Schwarzburg-Rudolstadt, 1 Reuss j. L., 1 Hamburg), 3 Oesterreich, 2 Russland, 2 England, 1 Württemberg, 1 Polen, 1 Amerika.

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung.

Die zu Leitung der Geschäfte der akademischen Kunstausstellung i. J. 1872 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Heine, Vorsitzendem, Dr. Hettner und Dr. Grosse als Vertretern des akademischen Raths und den Malern Adolf Friedrich und Julius Grüder (stellvertretendem Vorsitzenden) als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, so wie dem Architekten Richard Steche und dem Bildhauer Gustav Brossmann als Stellvertretern der beiden letzteren Künstler.

Die Ausstellung von 1871 umfasste 943 Nummern[2] (1870 850). Nach Abzug von 266 Nummern akademischer Klassenarbeiten (202 von der Dresdner, 64 von der Leipziger Akademie) verblieben 677 Arbeiten selbständiger Künstler, einschliesslich [11] 30 selbständiger Arbeiten von 14 Atelierschülern der Dresdener Akademie.

Die erwähnten 677 Arbeiten rührten von 342 Ausstellern her, nämlich 296 (nahe an 43%) von 118 hiesigen (1870: 111), 381 (etwas über 56%) von 224 (1870: 170) auswärtigen Ausstellern. Bemerkenswerth erscheint die steigende Betheiligung von Damen, deren im J. 1871 überhaupt 42 (1870: 37, 1869: 28), darunter 15 hiesige, (1871: 10) und 27 (1871 ebenfalls 27) auswärtige ausstellten.

Von den 224 auswärtigen Ausstellern befanden sich 16 mit 32 Nummern in Sachsen ausserhalb Dresdens, nämlich 5 in Leipzig (6 Nummern), je 2 in Chemnitz, Freiberg und Loschwitz, je 1 in Gruna, Meissen, Tharandt und Zittau.

Von den übrigen 208 auswärtigen Künstlern gehörten an: 54 München (87 Nummern), 54 Düsseldorf (76), Berlin 27 (49), Weimar 19 (37), Hamburg 5 (10), Karlsruhe 5 (5), Freiburg i. Br. 5 (11), Breslau 4 (7), je 3 Stuttgart, Prag, Rom, Wien, je 2 Frankfurt a. M., Haag, je 1 Antwerpen, Augsburg, Ballenstädt, Basel, Böhmisch-Leipa, Brüssel, Kassel, Danzig, Eisenach, Erfurt, Gera, Hannover, Königsberg i. Pr., Liegnitz, Lübbenau, Lyon, Mailand, Schwerin, Stettin, Triest.

Dem Material und der Art der Ausführung nach bestanden die erwähnten 677 Ausstellungsnummern aus:

427 Oelgemälden und Oelskizzen, 80 Aquarellen, 54 Blatt architektonischen Entwürfen, 37 Sculpturen, 34 Zeichnungen verschiedener Art (18 Cartons, 6 in [12] Kohle, 4 Federz., 3 in Bleistift, 2 in Sepia, 1 in Kreide), 24 Blättern in Gouache, 9 Nummern Radirungen, 4 Pastellgemälden, 3 Kupferstichen, 3 Photographien nach Kunstwerken, 1 Porzellangem., 1 Rahmen mit Holzschnitten.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen dieselben 677 Kunstwerke in:

229 Landschaften einschliesslich Architekturbilder und Seestücke (1870: 209) und zwar 197 eigentliche Landschaften (162 Oelg., 25 Aquarelle, 6 Radirungen, 2 Federz., 1 Carton, 1Bleistiftz), 21 Architekturbilder (16 Oelgem., 2 Kohlenz., 2 Radirungen, 1 Aquarell), 11 Seestücke, (sämmtlich in Oel);

154 genrebildliche Darstellungen, Stillleben und Interieurs (1870: 137), (123 Oelgem., 17 Aquarelle, 5 Sculpturen, 3 Kohlenz., 2 Bleistiftz., 2 Federz., 1 Pastellg., 1 Kupferstich);

72 Blumen- u. Fruchtstücke (1870: 41) nämlich 35 in Gouache, 23 Oelgem., 14 Aquarelle);

63 historische Darstellungen (1870: 65), nämlich 31 von biblischen und religiösen Gegenständen (14 Oelg., 9 Sculpturen, 3 Cartons, 2 Kupferstiche, 2 Photographien, 1 Aquarell), 21 dergleichen aus der Mythologie, antiken Dichtung und alten Geschichte (12 Cartons, 3 Sculpturen, 3 Sepiaz., 2 Oelg., 1 Aquarell), 11 aus moderner Dichtung und neuer Geschichte (4 Oelg., 3 Sepiaz., 2 Cartons, 1 Kohlenz., 1 Aquarell);

55 Bildnisse u. Studienköpfe (1870: 53) und zwar 36 Oelg., 11 Sculpturen, 3 Pastellg., [13] 1 Porzellang., 1 Kreidez., 1 Radirung, 1 Aquarell, 1 Photographie);

54 Blatt architektonischer Entwürfe (1870: 28);

47 Thierstücke (1870: 40), nämlich 41 Oelg., 8 Aquarelle;

1 Rahmen mit Holzschnitten verschiedenen Inhalts.

Die 37 ausgestellten Sculpturen (1870: 27), wovon 31 in Gyps, 5 in Marmor u. 1 in Bronze, bestanden in 12 Medaillons, 8 Büsten, 7 Gruppen, 6 Statuen und Statuetten und 4 Reliefs.

Die höchste Versicherungssumme der gleichzeitig anwesenden und gegen Feuerschaden versicherten Kunstwerke betrug 111,000 Thaler.

Verkauft wurden aus der Ausstellung (ausser einer für 4 Thlr. verkauften Zeichnung nach Gyps eines Classenschülers) überhaupt 98 Kunstwerke, (91 Oelgemälde, 3 Sculpturen in Bronze, 2 Aquarelle, 1 Gouachegemälde, 1 Kohlenzeichnung), also nahezu 14½ Procent der 677 ausgestellten selbständigen Kunstwerke, für den Gesammtpreis von 14,761 Thlr. 10 Ngr. – Pf., und zwar 64 Kunstwerke für 9,971 Thlr. 10 Ngr. – Pf. an Private, sowie 34 dergleichen an den Sächsischen Kunstverein für 4790 Thlr.

Die Katalognummern der 98 verkauften Kunstwerke sind: 3. 4. 7. 10. 12. 14. 22. 29. 30. 41. 44. 53. 60. 74. 76. 86. 87. 92. 93. 94. 96. 98. 100. 101. 102. 104. 110. 113. 131. 132. 140. 156. 161. 239. 249. 255. 263. 272. 279. 284. 293. 294. [14] 295. 297. 299. 304. 307. 312. 314. 317. 319. 320. 328. 330. 335. 341. 342. 360. 370. 379. 380. 381. 384. 395. 396. 401. 409. 414. 422. 423. 424. 425. 427. 438. 441. 445. 448. 495. 511. 514. 796. 801. 802. 803. 805. 806. 820. 828. 830. 835. 836. 840. 847. 854. 856. 882. 908. 909.

Besuch der Ausstellung. Es wurden während der 92 Ausstellungstage 16,459 (1870: 11,830) Eintrittskarten und 2677 (1870: 1768) Exemplare des Katalogs verkauft. Die Gesammteinnahme belief sich i. J. 1871 auf 2541 Thlr. 10 Ngr. – Pf. (1870: 1723 Thlr. 22 Ngr. – Pf.), der Reinertrag auf 212 Thlr. 2 Ngr. 2 Pf. (1870: 49 Thlr. 2 Ngr. 1 Pf.)

Den bestehenden Bestimmungen gemäs wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 106 Thlr. 1 Ngr. 1 Pf. dem hiesigen sächsischen Künstlerunterstützungsvereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler aus der Ausstellung bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck ist im gegenwärtigen Jahre die Summe von 154 Thlr. 5 Ngr. 1 Pf. verfügbar, bestehend aus 47 Thlr. Kassenbestand von 1871, 106 Thlr. 1 Ngr. 1 Pf. die obenerwähnte Hälfte des Reinertrags von 1871 und 1 Thlr. 4 Ngr. – Pf. Zinsen von zeitweilig angelegten Baarbeständen auf 1871.

Im J. 1871 konnte, wie bereits im vorigen Jahresberichte erwähnt worden ist, ein Ankauf der gedachten Art wegen des zu geringen vorhandenen Kassenbestandes nicht stattfinden.

[15] Zur Chronik der Ausstellung ist noch zu verzeichnen, dass im J. 1871 durch die Ausführung eines von dem Kön. Ministerium des Innern ungeordneten Anbaues an der Rückseite des Ausstellungsgebäudes helle und geräumige, bis dahin mangelnde Expeditionsräume für die Ausstellung beschafft worden sind, eine Gewährung welche Seiten der Ausstellungs-Commission im Interesse der Förderung der Geschäfte mit lebhaftestem Danke begrüsst worden ist.

Endlich ist noch zu erwähnen, dass im vorigen Jahre unter Aufhebung der zeither üblichen Verpachtung der Garderobe der Aufwand für die Bezahlung der Garderobegeschäfte auf die Ausstellungskasse übernommen und die Erhebung von Garderobegebühren von den Besuchern der Ausstellung in Wegfall gebracht worden ist.

Die zeither mit der akademischen Jahresausstellung verbundene Ausstellung der Arbeiten von Classenschülern der hiesigen und der Leipziger Kunstakademie wird in diesem Jahre gesondert in Räumen des Akademiegebäudes und zwar im Anfange des Monats August stattfinden.

Dresden, 30. Juni 1872.



[16]

I. Oelgemälde.

Adam, Eugen, in München, Rindermarkt 3. III.

1. Ein Jahrmarkt in Croatien.
 400 Thlr.

Arndt, Franz, in Weimar.

2. Mühle in Oberbayern.
  300 Thlr.

Baade, Knud, in München, Blumenstr 20.

3. Hinaus in’s offne Meer. Partie aus Norwegen.
  600 Thlr.

Bach, Alois, in München.

4. Dorfgasse in Oberbayern bei aufziehendem Regenwetter.
  275 Thlr.

5. Pferde, in’s Haferfeld gerathen.
  45 Thlr.

Bach und Schleich, in München.

6. Landschaft am Starnberger See. Thal.
 75 Thlr.

Barthelme, Hugo, in München, Müllerstr. 20, III.

7. Mit Alpenrosen spielende Kinder.
  400 Thlr.

Blanckarts, Moritz, in Düsseldorf, Steinstr. 6.

8. Ausmarsch der französischen Gefangenen aus Metz, 30. Oktober 1870. General Jurien will dem Prinzen Friedrich Carl den Rapport überreichen, den dieser dem General von Fransecky zuweist.
 30 Frd’or.

9. Husaren-Patrouille.
  15 Frd’or.

Bode, W., in Düsseldorf.

10. Lauterbrunnerthal.
  350 Thlr.

11. Dorfpartie. Landschaft.
  80 Thlr.

12. Sonntagmorgen bei Salzburg.
  180 Thlr.

[17]

Boehm, W., in Dresden, Bismarckplatz 2, Gartenhaus.

13. Der alte Schulmeister. Studienkopf.
  200 Thlr.

14. Die Schönheit des Dorfes. Studienkopf.
  150 Thlr.

Boshart, Wilhelm, in München, Schönfeld-Str. 8, II.

15. Partie von Burgeis auf der Malser Haide in Tyrol.
  200 Thlr.

Bostelmann, Karl, Kön. Hannöverscher Hofmaler in Hamburg.

16. Bildniss der Kön. Hofoperntänzerin Fräul. Rehwald in Dresden. Brustbild.
 Privatbesitz.

Brozik, Wenzl, in Dresden, Amalienstr. 4, part.

17. Brautzug der Königin Kunigunde von Böhmen und des Ritters von Falkenstein aus der St. Veitskirche in Prag.
 Privatbesitz.

Buchholz, K., in Weimar.

18. Dorfidylle aus Thüringen.
 100 Thlr.

Choulant, T., Kön. Hofmaler in Dresden, Striessener Platz 5, part.

19. Ponte Rialto in Venedig.
  Privatbesitz.

20. Am Dogenpalast in Venedig.
 Privatbesitz.

Cornill, Otto, in Frankfurt a/M.

21. Der Hausirhändler.
 112 Thlr.

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der kön. Kunstakademie in Dresden, an der Elbe 9, III.

22. Rehbock „gestört“.
 Privatbesitz.

23. Rehbock „sicher“.
 Privatbesitz.

24. Mädchen, Tauben und Sperlinge im Winter fütternd.
  Privatbesitz.

[18]

Dietrich, Fräul. Adelheid, in Erfurt.

25. Baumknospen- und Blüthengruppe.
  80 Thlr.

Duntze, J., in Düsseldorf.

26. Norwegischer Fjord.
 170 Thlr.

27. Norwegische Winterlandschaft. Abendbeleuchtung.
  170 Thlr.

Eckardt, E. G., in Meissen.

28. Wendisches Dorf „Kleinförstchen“ bei Bautzen.
  20 Thlr.

Eibner, Friedrich, in München, Frauenstr. 13.

29. Der Dom zu Basel.
  275 Thlr.

Embde, Fräul. von der, in Cassel, Cölnische Allee 13.

30. Flieder auf einem Steintische.
 80 Thlr.

Fabarius, F. W., in Düsseldorf.

31. Ebbe. Motiv bei Ostende.
 68 Thlr.

32. „Auf eine Sandbank gelaufen. Seestück.
  100 Thlr.

Feddersen, Hans P., in Weimar.

33. Landschaft. Herbst.
  200 Thlr.

34. Landschaft. Winter.
 200 Thlr.

Fischer, Fräul. Elise, in Dresden, Pillnitzer Str. 32. II.

35. Weibliches Bildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

36. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Freese, H., in Berlin.

37. Entenjagd.
 170 Thlr.

Freiesleben, E., in Weimar.

38. Rübezahl und Mutter Ilse.
  200 Thlr.

39. „Auf dem Wege zur Spinnstube“. Genrebild.
  130 Thlr.

40. Ein Held. Genrebild.
 130 Thlr.

[19]

Frey, Fräul. Friederike, in Freiburg, Bertholdstr. 32.

41. Fruchtstück.
  45 Thlr.

Froriep, Fräul. Bertha, in Weimar.

42. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Gaul, Gustav, in Wien, Margarethenplatz 2.

43. Bildniss der Tragödin Sophie Schröder. Brustbild.
  200 Thlr.

44. Griechin. Studienkopf.
 220 Thlr.

Gehrich, H., in Düsseldorf.

45.Unterwegs. Genrebild.
 70 Thlr.

Geibel, C., in Weimar.

46. Vor Strassburg. Lagerscene.
 30 Frd’or.

47. Mittagsruhe in der Riesenmörser-Batterie vor Strassburg 1870.
  75 Thlr.

Grönland, Th., in Berlin, Schönberger Str. 25.

48. Blumenstück.
 300 Thlr.

49. Fruchtstück.
  120 Thlr.

50. Winter.
  120 Thlr.

Günther, Otto, in Weimar.

51. „Wieder daheim“. Genrebild.
  75 Frd’or.

Harrach, Graf F., in Berlin, Bellevuestr. 16.

52. In den Weinbergen vor Wörth.
  Privatbesitz.

53. Preussische Schleichpatrouille vor dem Mont Valérien.
  Privatbesitz.

Heimerdinger, Friedrich, in Hamburg.

54. Stillleben.
  200 Thlr.

Heino, August, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. Ludwig Richter in Dresden.

55. Landschaft. Motiv aus Böhmen. Wald mit Frauen, Kindern und Ziegen.
  150 Thlr.

[20]

Heubner, Hermann, in Leipzig, Sidonienstr. 16, II.

56. Zur Kirche. Genrebild.
  160 Thlr.

Heyn, Eduard, in Loschwitz.

57. Mädchen mit Hahn. Studienkopf.
  120 Thlr.

58. Mädchen mit Buch. Studienkopf.
  180 Thlr.

Höninghaus, Adolf, in Dresden, an der Elbe 20, II.

59. Sicilianische Landschaft.
  250 Thlr.

Hummel, Prof. Carl, in Weimar.

60. Das alte Schloss von Corte auf Corsica.
  350 Thlr.

Jäger, Gustav, Prof., Director der kön. Kunstakademie zu Leipzig, † 19. April 1871.

61. Heilige Nacht.
 400 Thlr.

Kamecke, O. von, in Weimar.

62. Rosegg-Gletscher.
  2500 Thlr.

Kay, Hermann, in Berlin, unter den Linden 38.

63. Bei der Dorfhexe. Genrebild.
 200 Thlr.

64. Bettelkinder. Genrebild.
  250 Thlr.

Kergel, Ludwig, in Dresden, Maternistr. 5, III.

65. Winterlandschaft mit Schloss und Wasser.
  125 Thlr.

Klein, W., in Düsseldorf.

66. Mühle a. d. Düssel.
 185 Thlr.

67. Am Niederrhein.
  36 Thlr.

Koller, Rudolf, in Neumünster bei Zürich.

68. Schweizer-Idylle. Thierstück.
 8000 Fr.

Krause, Bernhard, in Berlin.

69. Havellandschaft.
 100 Thlr.

70. Waldinneres.
  120 Thlr.

[21]

Krüger, Carl, in Dresden, Waisenhausstr. 5 b, III.

71. Abziehendes Gewitter.
  50 Thlr.

Krüger, Carl, in Lübbenau.

72. Landschaft.
 30 Thlr.

Kühn, Albin, in Weimar.

73. Auf der Bleiche. Motiv aus Rudolstadt.
 250 Thlr.

Laar, Fräul. Ulrike, in Berlin, Königsplatz 3.

74. In der Rosenzeit. Genrebild.
 400 Thlr.

75. Studien. Genrebild.
  175 Thlr.

Lage, Fräul. Julie von der, in Berlin, Trebbiner Strasse 11.

76. Am mittelländischen Meere. Motiv von Capri.
  60 Thlr.

Lange, Julius, kön. Hofmaler in München, Arcostr. 7/0.

77. Burg Hohenems in Vorarlberg.
  400 Thlr.

Lichtenheld, W., in München.

78. Bauermädchen aus Dachau.
  65 Thlr.

Loefftz, L., in München, Königl. Akademie.

79. Winterlandschaft.
 150 Thlr.

Lutteroth, A., in Berlin.

80. Ruhe im Walde.
  300 Thlr.

Most, Ludwig, in Stettin, Rosengarten 2.

81. Eine Schenke. Aufforderung zum Tanze.
  150 Thlr.

Nabert, W., in Düsseldorf.

82. Harzlandschaft.
  250 Thlr.

Naumann, Carl, in München. Hasenstr. 1, II.

83. Kinder im Walde. Genrebild.
  270 Thlr.

84. Ein Pechvogel. Genrebild.
  125 Thlr.

[22]

Neubert, Louis, in Weimar.

85. Mühle in Thüringen.
 125 Thlr.

86. Abend im Hochgebirge. Motiv aus dem Pinzgau.
  125 Thlr.

87. Morgen im Hochgebirge. Motiv bei Berchtesgaden mit dem Watzmann.
  125 Thlr.

Noack, Fräul. Helene, in Dresden, Amalienstr. 29, II.

88. Russische Veilchen.
  20 Thlr.

89. Blumenstück.
 35 Thlr.

Nordgren, A., in Düsseldorf.

90. Schwedischer Wasserfall.
 700 Fl. ö. W.

Oer, Theobald, Freiherr von, Prof, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Struvestr. 12, II.

91. Albrecht Dürer in Antwerpen.
 1000 Thlr.

Pausinger, Franz von, in München.

92. Gewittersturm auf der Alm. Thierstück.
  1000 Fl. rh.

Peters, Fräul. Anna, in Stuttgart, Rothebühlstr. 1.

93. Flieder und Tulpen.
  200 Thlr.

Peters, P. F., in Stuttgart, Reinsburgstr 1.

94. Hohenaschau im bayrischen Hochgebirge.
 200 Thlr.

Petzl, Ferd., in München.

95. Eine Gasse in Nürnberg.
  135 Thlr.

Renger, Ottokar, in Dresden, Circusstr. 3, part.

96. Ruine Stolpen.
  Privatbesitz.

Ruths, Valentin, in Hamburg.

97. Landschaft im Sabinergebirge.
 330 Thlr.

Scheins, Lud., in Düsseldorf.

98. Mondschein. Westphälische Dorfmühle.
  26 Frd’or.

99. Winterlandschaft.
  36 Frd’or.

[23]

Schietzold, Rudolf, in München, äussere Landwehrstrasse 10, I.

100. Am Starnberger See.
  180 Thlr.

Schleich, Ed., Prof., in München.

101. Ein heiterer Frühjahrstag auf der Hochebene bei München.
  225 Thlr.

Schmieder, Albert, in Dresden, Pillnitzer Str. 28b III, Gartenhaus.

102. Bildniss eines Knaben. Brustbild.
 Privatbesitz.

Schurig, Felix, in Dresden, Blumenstr. 39.

103. Francesco Petrarca’s erste Begegnung mit Laura.
  650 Thlr.

Schuster, Rudolf, Schüler im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Ludwig Richter in Dresden.

104. Motiv aus Böhmen. Landschaft.
  80 Thlr.

105. Landschaft. Motiv aus Böhmen. Der Schreckenstein bei Aussig.
  250 Thlr.

Schweitzer, A., in Düsseldorf.

106. Anhaltische Landschaft.
  75 Thlr.

Stademann, A., in München.

107. Winterlandschaft. Aufgehender Mond.
  165 Thlr.

Steffan, J. G., in München.

108. Gebirgsbach nach Regenwetter in der Ramsau.
  250 Thlr.

Steinfurth, H., in Hamburg.

109. Tanzende Bacchanten. Oelskizze.
 30 Ld’or.

Stelling, C., in Weimar.

110. Federviehverkäufer.
 200 Thlr.

Triebel, Carl, Prof. in Berlin.

111. Der Ilsenstein im Harz.
  400 Thlr.

[24]

Wagner, Bernhard, z. Z. in Stuttgart, Paulinerstr. 7 p.

112. Mutter und Kind.
  300 Fl. rh.

113. Bildniss des Cardinals Antonelli. Brustbild.
 300 Fl. rh.

Wagner-Deines, J., in München.

114. Holländische Marine bei bewegtem Wasser.
  220 Thlr.

115. Am Hafen von Antwerpen mit Schiffen und Figuren.
  65 Thlr.

Webb, Charles M., in Antwerpen, 20 rue Haringrode.

116. Zu Hause. Genrebild.
  250 Thlr.

Weber, Philipp C., in München, Brienner Strasse 23.

117. Mühle im Schwarzwalde.
  200 Thlr.

Weichberger, E., in Weimar.

118. Waldinneres.
  450 Thlr.

119. Regnerischer Herbstabend.
 350 Thlr.

Wille, Frau Clara von, in Düsseldorf.

120. Hundekopf.
  4 Frd’or.

Wolf, Friedrich, in Dresden, Blumenstr. 39, III.

121. Seifenblasen. Genrebild.
  110 Thlr.

122. Unpässlich. Desgl.
 120 Thlr.

Wurl, Fräul. Mathilde, in Berlin, Schönberger Ufer 18.

123. Havelsee bei Potsdam.
  50 Thlr.

124.Nach Sonnenuntergang. Landschaft.
 100 Thlr.

Zeyss, Frau J., in Dresden, gr. Plauensche Str. 16, I.

125. Die Rose von Gorce. Stillleben.
  150 Thlr.



[25]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Bauer, Robert, in Eisenach.

126 bis 128. Das Gleichniss vom Säemann und dem bösen Feinde, welcher Unkraut unter den Waizen säet. Drei Kohlencartons.
  400 Thlr.
  Ausführung in Farbe 1800 Thlr.

Hermann, Fräul. Elisabeth, in Dresden, Holzhofgasse 12, I.

129. Fuchsien. Aquarell.
  9 Thlr.

König, Franz, in Berlin, Ritterstr. 93.

130. Aus dem Harz. Zeichnung.

131. An der Saale. Desgl.

Lage, Fräul. Julie von der, in Berlin, Trebbiner Str. 11.

132. Wilde Rosen mit Wasser-Rosen. Aquarell.
  18 Thlr.

133. Schneeglöckchen und Cylla. Desgl.
  6 Thlr.

Schulz, Leopold, Professor an der k. k. Kunstakademie in Wien, Josephstadt, Lenaugasse.

Das apostolische Glaubensbekenntniss, dargestellt in 12 Bleistiftzeichnungen.
 800 Thlr.

134. Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer Himmels und der Erde.

135. Und an Jesum Christum, seinen eingebornen Sohn, unsern Herrn.

136. Der empfangen ist von dem heiligen Geiste, geboren aus Maria der Jungfrau.

[26] 137. Abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Todten.

138. Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben.

139. Aufgefahren in den Himmel, sitzet zu der rechten Hand Gottes, des allmächtigen Vaters.

140. Von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Todten.

141. Ich glaube an den heiligen Geist.

142. Die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen.

143. Ablass der Sünden.

144. Auferstehung des Fleisches.

145. Ein ewiges Leben. Amen

Steinfurth, H., in Hamburg.

146. Entwurf, zu einem Friese, die Hochzeit der Kore und des Dionysos. Bleistiftzeichnung.

147. Die Nacht mit Tod und Schlaf. Desgl.




III. Plastik.

Möller, Heinrich, in Dresden, grosse Ziegelstr. 24c, I.

148. Weibliches Bildniss. Gypsbüste.
  Privatbesitz.




Folgen Nachträge.


  1. Mit ständischer Bewilligung ist inzwischen auf Antrag des akademischen Rathes, wie dankbarst anzuerkennen ist, die Höhe der akademischen Reisestipendien für die Folge von 600 Thlr. auf 800 Thlr. jährlich erhöht worden.
  2. Der Katalog enthält in Folge der Ueberspringung einer Nummer irrthümlich 944 statt 943.