Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1877

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1877
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1877
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Es fehlen die Nachträge.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1877.


Eröffnung: den 1. Juli.
Schluss: den 30. September.


Preis des Katalogs 50 Pf.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 1. Juli 1877.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten. (Vom 1. Juli 1876 bis 30. Juni 1877.)[Bearbeiten]

In dem Personalbestande des akademischen Raths und des Lehrer-Collegiums fanden die nachstehend erwähnten Veränderungen statt.

Mit allerhöchster Genehmigung wurde von dem Kön. Ministerium des Innern die erledigte Lehrerstelle in der oberen Classe der hiesigen Kunstakademie und die Vorstandschaft eines akademischen Ateliers für Geschichtsmalerei vom 1. October 1876 an dem Geschichtsmaler Herrn Professor Wilhelm Ferdinand Pauwels in Antwerpen (geb. 13. April 1830 zu Eekeren bei Antwerpen) unter gleichzeitiger Verleihung der Staatsdienereigenschaft, sowie Ernennung zum Mitgliede des akademischen Raths mit dem von Seiner Kön. Majestät ihm gleichzeitig bewilligten Titel eines Hofraths übertragen.

Hatte die Akademie vermöge dieser Berufung den Eintritt einer nicht blos durch ihre Kunstschöpfungen, sondern auch durch ihre erprobte Lehrgabe rühmlich bekannten rüstigen Kraft in den akademischen Wirkungskreis freudig zu begrüssen, so hatte sie andererseits seit Abfassung des letzten Jahresberichts auch das Ausscheiden zweier hochverdienter und hochverehrter Lehrer und Mitglieder des akademischen Raths aus ihrer langjährigen, erspriesslichen Lehrthätigkeit in Folge der von ihnen wegen vorgeschrittenen Alters erbetenen Entlassung zu beklagen.

Herr Professor Dr. Adrian Ludwig Richter, geb. 28. September 1803 zu Dresden, zuerst seit 21. Februar 1828 an der Zeichenschule zu [4] Meissen, dann seit 1. November 1836 als Lehrer für Landschafts- und Thiermalerei an der Akademie angestellt, am 23. December 1841 zum Professor, am 30. März 1853 zum Mitgliede des akademischen Raths ernannt, trat, nach einem vorausgegangenen längeren, durch ein Augenleiden bedingten Urlaube am 1. December 1876 als Vorstand des akademischen Ateliers für Landschaftsmalerei in den Ruhestand.

Welch’ freudige, genussreiche Empfindungen sich an das langjährige künstlerische durch überströmende Schöpfungskraft wie durch gemüthvolle Darstellungsgabe gleich ausgezeichnete Schaffen dieses wohl volksthümlichsten deutschen Künstlers knüpfen, ist dem gesammten deutschen Stamme diesseits und jenseits des Oceans bekannt, ist von Allerhöchsten und höchsten Stellen, von künstlerischen und kunstliebenden Kreisen bis in die neueste Zeit durch Zeichen der höchsten Anerkennung geehrt worden. Wie viel und wie Bedeutendes der greise Meister lange Jahre hindurch als akademischer Lehrer geleistet, das bezeugen die Schöpfungen einer grossen Anzahl tüchtiger Künstler, seiner Schüler, die mit dankbarer Ergebenheit an dem Meister hängen.

Herr Professor Carl Gottlieb Peschel, geb. den 31. März 1798, wie sein Freund Richter Schüler der Dresdner Akademie, wurde an dieser am 20. Mai 1837 als Lehrer in der unteren Classe angestellt, 1. April 1846 als Professor zum 2. Lehrer der Mittelclasse, 1. Juli 1857 zum 1. Lehrer derselben befördert; 21. November 1859 zum Mitgliede [5] des akademischen Raths, am 1. April 1862 zum 4. Lehrer in der Oberclasse ernannt, trat am 1. Juni 1877 unter gleichzeitigem Ausscheiden aus dem akademischen Rathe in den Ruhestand.

In seinem langjährigen Wirken als Lehrer war er ausgezeichnet durch eine hohe Gewissenhaftigkeit im Amte, durch Milde bei grosser Strenge gegen sich selbst, unterstützt durch eine ebenso auf Lehrgabe wie auf Charakter beruhende Lehrweise, welche, eingehend in die Individualität der Schüler, in hervorragender Weise deren verständnissvolles Interesse zu wecken, ihre Auffassung zu heben und zu veredeln, ihren Sinn für Strenge der Arbeit und besonders der Zeichnung zu bilden und zu fesseln verstand. Wie in der Lehre, so paarten sich auch in seinen zahlreichen, zumeist biblische, religiöse oder doch ideale Gegenstände darstellenden Schöpfungen Milde und Ernst des Ausdrucks, Wohllaut und Strenge der Linie. Ein Beweis für die seltene Energie und Ausdauer des Meisters ist, dass jede seiner Schöpfungen nach allgemeinem Urtheile einen Fortschritt gegen seine früheren zeigt. Wie seine Collegen, widmen zahlreiche Schüler, insbesondere die reiferen, dem scheidenden Lehrer ein treues Andenken voll dankbarster Verehrung.

Aus der Zahl der Ehrenmitglieder schieden durch den Tod: Professor Adolf Tidemand zu Düsseldorf, rühmlich bekannter Genremaler, geb. 14. August 1815 zu Mandel in Norwegen, Ehrenmitglied seit 21. November 1859, gestorben in der Nacht vom 24. zum 25. August 1876 zu Christiania, [6] und Franz Hanfstaengl zu München, herzoglich sachsen-coburg-gothaischer Hofrath, ausgezeichnet auf den Gebieten der Porträtzeichnung, Lithographie und Photographie, geb. den 1. März 1804 zu Bayernrain bei Tölz in Oberbayern, Ehrenmitglied seit 7. September 1850, gestorben zu München 18. April 1877.

In dem dem Kataloge von 1875 vorangestelltem Jahresberichte ist der in allmählicher Ausführung begriffenen Reorganisation bez. Umgestaltung der Kön. Kunstakademie zu Leipzig zu einer Kunstgewerbeschule gedacht. Nachdem diese Umgestaltung zur Durchführung gelangt war, hat das Kön. Ministerium des Innern durch Verordnung vom 16. October 1876 verfügt, dass die gedachte, bis dahin unter Leitung des akademischen Raths stehende Akademie dem Kön. Ministerium des Innern und zwar der dritten Abtheilung desselben unmittelbar unterstellt werde.

Akademische Auszeichnungen. Im Jahre 1876 war das akademische Reisestipendium an einen Maler zu verleihen, und es hatten sich um dasselbe vier junge Künstler unter Einsendung von Arbeiten von der vorschriftsmässigen Beschaffenheit beworben.

Mit Allerhöchster Genehmigung wurde dem Einen derselben,

Erwin Langer,

geb. den 10. August 1854 zu Dresden, mit Rücksicht auf das von ihm gefertigte Oelgemälde „Einzug der Gothen unter Alarich in Rom im Jahre 410“ (Nr. 375 des Ausstellungs-Katalogs) nach dem Vorschlage [7] des akademischen Raths das Stipendium auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 Mark jährlich verliehen.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

1 kleine goldene Medaille an: Franz Siebert a. Rosswein (Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse) und zwar anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille ein Ehrenzeugniss;

3 grosse silberne Medaillen an: Louis Preusser a. Dresden (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Grosse); Otto Enders aus Treuen i. V. (Atel. des Hrn. Prof. Nicolai) und Werner Stein a. Braunschweig (Atel. des Hrn. Prof. Schilling), und zwar an Preusser anstatt der wiederholten Verleihung derselben Medaille ebenfalls ein Ehrenzeugniss;

5 kleine silberne Medaillen an: Ernst Dannhauer a. Altgeringswalde (Atel. des Hrn. Prof. Gal.-Dir. Dr. Hübner); Ernst Fischer a. Dresden (Atel. des Hrn. Prof. Dr. Richter); Karl Kuntze a. Dresden (dasselbe Atelier); Oskar Francke a. Plauen i. V. (Atel. des Hrn. Prof. Nicolai) und Georg Dielmann a. Frankfurt a. M. (Atel. des Hrn. Prof. Schilling), und zwar an Fischer anstatt der wiederholten Verleihung derselben Medaille ebenfalls ein Ehrenzeugniss;

4 Ehrenzeugnisse an: Johannes Berthelen a. Wachwitz (Atel. für Baukunst, ornamentale Studien, unter Leitung des akad. Lehrers Hrn. Architekt Herrmann); Oskar Pfau a. Meerane (dass. Atelier); Karl Wilhelm a. Elsterwerda (Ober-Classe) und Hugo Kemter a. Neustadt (dies. Classe);

[8] 10 mündliche Belobungen an: Joachim Tietjens a. Albersdorf, Robert Herschel a. Elsa, Friedrich Walther a. Dresden, Richard Linderum a. Dresden und Friedrich Prölss a. Dresden (sämmtlich Schüler der Ober-Classe); Richard Böhm a. Dresden und Adolph Müller a. Mierow in Mecklenburg (Schüler der Mittel-Classe); Arthur Feudel a. Harthau, Karl Baur a. Biberach und Georg Friedel a. Bernstadt (Schüler der Unter-Classe).

[9]

Schülerzahl.[Bearbeiten]

a. Winterhalbjahr 1876/77.
Classen und Ateliers in Summa Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 22 10 10
Mittel-Classe 17 6 1
Ober-Classe 14 5 2
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 4
2. Dr. Grosse, desgl. 4 2
3. Hofrath Pauwels, desgl. 12 5 2
4. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 6 4
5. Schilling, desgl. 12 11 2
6. (Unter interim. Leitung des Hrn. Mohn) für Landschaftsmalerei 5 2
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 1
9. Nicolai, für Baukunst 16 4
Summa 113 49 17
b. Sommerhalbjahr 1877.
Unter-Classe 23 8 12
Mittel-Classe 24 8 4
Ober-Classe 10 4
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 4
2. Dr. Grosse, desgl. 4 2
3. Hofrath Pauwels, desgl. 14 6
4. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 6 4
5. Schilling, desgl. 10 9
6. (Unter interim. Leitung des Hrn. Mohn) für Landschaftsmalerei 4 1
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 1
9. Nicolai, für Baukunst 9 2
Summa 109 44 16

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, im laufenden Sommerhalbjahre 109, sind gebürtig: 28 aus Dresden, 36 aus andern Orten des Königreichs Sachsen, 35 aus andern Ländern des deutschen Reichs (18 aus Preussen, 2 Bayern, 2 Württemberg, 2 Weimar, 2 Braunschweig, 1 Gotha, 1 Mecklenburg-Schwerin, 1 Greiz, 1 Waldeck, 2 Hamburg, 1 Anhalt, 1 Schwarzburg-Sondershausen, 1 Rudolstadt), 4 Oesterreich, 1 England, 2 Russland, 3 Amerika.

Die fortwährend fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke auf 3042 Bände (1876: 2999) Bände vermehrt.



[10]

Nachrichten über die akademische Kunst-Ausstellung.[Bearbeiten]

Die zur Leitung der Geschäfte der Ausstellung im Jahre 1877 berufene Commission besteht aus den Professoren Schilling (Vorsitzendem), Nicolai (stellvertretendem Vorsitzenden) und Hofrath Pauwels , als Vertretern des akademischen Raths, ferner den Malern Robert Leinweber und A. Thiele als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft; zu Stellvertretern der beiden Letzteren sind der Maler A. tom Dieck und der Bildhauer Adolf Breymann erwählt.

Die Ausstellung des Jahres 1876 zählte 458 Nummern von Kunstwerken (1875 476), einschliesslich 12 Nummern selbständiger Arbeiten von 11 Atelierschülern der Akademie (1875 26 Nummern von 22 Atelierschülern).

Die erwähnten 458 Nummern rührten her von 280 (1875 334) Ausstellern, worunter 35 (1875 41) Damen, nämlich 190 Nummern (1875 158) – 41,48 Procent der Gesammtzahl gegen 33,19 Procent i. J. 1876 – von 109 hiesigen Ausstellern, worunter 13 Damen, gegen 104 Aussteller, worunter ebenfalls 13 Damen, i. J. 1876, und 268 Nummern (1875 318) – 58,51 Procent der Gesammtzahl gegen 66,20 Procent i. J. 1875 – von 171 auswärtigen Ausstellern, worunter 22 Damen, gegen 212 Aussteller, worunter 28 Damen, i. J. 1875.

[11] Von den 171 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen ausserhalb Dresden 19 Aussteller, worunter 7 Damen (1875 19, bez. 3) mit 41 Nummern (1875 33), nämlich in Loschwitz 6 Aussteller mit 11 Nummern, Blasewitz 4 A. mit 11 N., Oberlössnitz 3 A. mit 7 N., in Leipzig 3 A mit 6 N., in Kleinzschachwitz, Niederlössnitz und Tharandt je 1 A. mit 1, bez. 3 und 2 Nummern.

Von den übrigen 151 auswärtigen Ausstellern mit 227 Nummern entfielen auf München 47 (58 Nummern), Weimar 22 (44), Düsseldorf 19 (26), Berlin 10 (15), Wien 9 (13), Hamburg 8 (14), Karlsruhe 4 (5), Stuttgart 3 (5), Hannover, Paris und Rom je 2 (5, 2 und 3), je 1 Austeller auf Altona (1), Bergen in Norwegen (2), Breslau (1), Brünn (1), Cleve (2), Cöln (2), Dobrilugk (3), Ehrenbreitstein (1), Erfurt (2), Forst i. N. (1), Frankfurt a. M. (3), Freiburg i. B. (1), Fürstenwalde (2), Königsberg i. Pr. (1), Niebüll (2), Nizza (1), Nürnberg (1), Schwerin (4), Stavelot in Belgien (1), Venedig, Würzburg (2). – Von 2 Ausstellern mit je 1 Nummer war der Wohnort nicht angegeben.

Dem Material und der Art der Ausführung nach bestanden die 458 Ausstellungsnummern in 352 Oelgemälden, 30 Aquarellen, 23 Sculpturen, 19 Gouachegemälden, 8 Bleistiftzeichnungen, 5 Kreidezeichnungen, 5 architektonischen Entwürfen, (29 Blatt), 4 Kohlenz., 3 farbigen Zeichnungen, 3 Kupferstichen, 2 Nummern Photographien, 1 Wachsfarbengemälde, 1 Tuschzeichnung, 1 Sepiazeichnung, 1 Rahmen mit Holzschnitten.

[12] Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen die 458 Kunstwerke in:

176 Landschaften einschl. Seestücke und Architekturbilder (1875 181) – 38,42 Procent der Gesammtnummerzahl, 1875 38,02 % – und zwar 143 eigentliche Landschaften (110 Oelgemälde, 24 Aquarelle, 6 Bleistiftzeichnungen, 1 Sepiaz., 1 Kohlenz., 1 Tuschz.), 21 Seestücke (Oelg.), 12 Architekturbilder (11 Oelg., 1 Bleistiftz.);

111 genrebildliche Darstellungen (1875 120) – 24,33 % (1875 25,21 %) – nämlich 102 Oelg., 5 Sculpturen, 2 Kohlenz., 1 Kupferstich, 1 Rahmen mit Holzschnitten;

59 Bildnisse und Studienköpfe (1875 44) – 12,88  % (1875 9,66 %) – nämlich 36 Oelg., 15 Sculpturen, 4 Kreidez., 2 farbige Zeichnungen, 1 Kohlenz., 1 Nummer Photographien;

46 Blumen, Früchte, Stillleben, Interieurs (1875 46)– 10,04  % (1876 9,66 %) – und zwar 22 Oelg., 19 Gouachegemälde, 4 Aquarelle, 1 Bleistiftzeichnung;

36 Thier- und Jagdstücke (1875 13) – 7,86 % (1875 2,73 %) – nämlich 33 Oelg., 2 Aquarelle, 1 Kupferstich;

25 historische Darstellungen (1875 65) – 5,45 % (1875 13,65 %) – und zwar 6 von biblischen und religiösen Gegenständen (3 Oelg., 1 farbige Zeichnung, 1 Kupferstich, 1 Sculptur), 5 dergleichen aus der antiken Mythologie, Dichtung und Geschichte (2 Oelg., 2 Sculpturen, 1 Kreidez.), 1 dergl. aus der nordischen Mythologie (Oelg), 13 [13] dergl. aus der modernen Dichtung und Geschichte (11 Oelg., 1 Wachsfarbengem., 1 Nummer Photographien);

5 architektonische Entwürfe (1875 7) – 1,09 % (1875 1,47 %) – 29 Blatt.

Die ausgestellten 23 Sculpturen (1875 39) 5,02 % (1875 8,19 % der Gesammtnummerzahl) – wovon 16 in Gyps, 5 in Marmor, 2 in Bronze, bestanden in 6 Büsten, 5 Statuen, 5 Reliefs, 3 Gruppen, 2 Statuetten, 2 Medaillons.

Die höchste Versicherungssumme der gleichzeitig ausgestellten, gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke betrug 280,000 M. (1875 420,000 M.).

Verkauft wurden aus der Ausstellung 39 (1875 39) Kunstwerke (35 Oelgemälde, 2 Kupferstiche, 1 Federzeichnung, 1 Marmorbüste), also 8,5 Procent (1875 8,19 Proc.) der ausgestellten 458 Kunstwerke. Der Gesammt-Erlös betrug 25,239 M. (1875 24,165 M.), und zwar wurden verkauft 24 Stück für 13,100 M. an den Sächsischen Kunstverein, 13 Stück für 7839 M. an Privatpersonen, 2 Stück für 4300 M. an die Generaldirection der Kön. Sammlungen für Kunst- und Wissenschaft zur Aufnahme in die moderne Abtheilung der Kön. Gemäldegalerie. – Die verkauften 39 Kunstwerke rührten her von 35 Künstlern und 3 Künstlerinnen, wovon 13 in Dresden, 9 in München, 3 in Weimar, je 2 in Blasewitz, Düsseldorf, Hannover und Wien, je 1 in Breslau, Cleve, Freiburg i. B., Leipzig.

[14] Die Katalognummern der i. J. 1876 verkauften 39 Kunstwerke sind: 31. 32. 33. 36. 45. 60. 92. 94. 102. 108. 109. 125. 131. 137. 147. 149. 151. 163. 177. 182. 185. 186. 189. 240. 253. 264. 288. 293. 297. 335. 345. 354. 355. 357. 374. 379. 429 zwei Mal. 451.

Besuch der Ausstellung. Während der 92 Ausstellungstage des J. 1876 wurden 14,653 (1875 17,103) Eintrittskarten verkauft und zwar 7387 (1875 9735) Einzelkarten und 7266 (1875 7368) Dutzendkarten. Von dem Kataloge fanden 2283 (1875 2956) Exemplare Absatz.

Die Gesammteinnahme betrug 6698 M. 50 Pf. (1875 8250 M. 25 Pf.), der Reinertrag 1200 M. 41 Pf. (1875 1506 M. 41 Pf.).

Den bestehenden Bestimmungen gemäs wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 600 M. 20 Pf., dem hiesigen sächsischen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler aus der Ausstellung von 1877 bestimmt.

Für den letztem Zweck war im J. 1876 die Summe von 992 M. 30 Pf. verfügbar. Dieselbe wurde jedoch zur späteren Mitverwendung zurückgelegt, da der akademische Rath Bedenken trug, dem von der Ankaufs-Commission gemachten bezüglichen Ankaufsvorschlage beizutreten, die letztere aber sich nicht in der Lage befand, andere Vorschläge zu machen.

[15] Für das Jahr 1877 ist für den vorgedachten Zweck die Summe von 1615 M. 70 Pf. verfügbar, bestehend aus dem obenerwähnten Bestande von 992 M. 30 Pf. aus 1876, 600 M. 21 Pf. als der Hälfte des Reinertrags der Ausstellung von 1876 und 22 M. 19 Pf. Zinsen auf 1876.

Dresden, den 30. Juni 1877.



[16]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Die mit einem * bezeichneten Kunstwerke bleiben nur bis gegen Ende des Monats Juli ausgestellt.

Adler, Edmund, in Dresden, kl. Plauensche Gasse 25, part.[Bearbeiten]

1. Motiv vom Chiemsee in Bayern. Landschaft.
 400 M.

Baczko, Fräul. Margarethe von, in Weimar. [Bearbeiten]

2. Morgen im Walde. Landschaft mit Staffage.
  750 M.

Beck, Th. von der, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

3. Interessante Lectüre. Genrebild.
  300 M.

Behmer, Hermann, in Weimar. [Bearbeiten]

4. Wilde Rosen. Genrebild.

5. Bettelknabe. Genrebild.
  220 M.

Beinke, Fritz, in Düsseldorf, Jägerhofstr. 19. [Bearbeiten]

6. Hoch dem Kaiser. Genrebild.
  2000 M.

7. Friedensgebet. Genrebild.
  4500 M.

de Bensa, in Wien.[Bearbeiten]

8. Ungarisches Bauernhaus. Landschaft.
  250 M.

Bode, Wilh., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

9. Oberbayrische Landschaft bei Rosenheim. Fernsicht auf die Kampenwand.
  1200 M.

Böhm, Ad., in Weimar, Grossherzogl. Kunstschule.[Bearbeiten]

10. Strasse in Weimar. Architekturbild.
  500 M.

11. Eingang zum Witthumspalais. Desgl.
  500 M.

[17]

Braun, Prof. Louis, in München, Stiglmayrplatz 2. [Bearbeiten]

12. Partie von Westenhofen im bayrischen Gebirge am Schliersee.
  280 M.

Buchholz, K., in Weimar, Belvedere-Allee.[Bearbeiten]

13. Winterabend. Motiv aus der Umgebung Weimars. Landschaft.
 1000 M.

Bühlmayer, Conrad, in Wien VII., Neubau, Mondscheingasse 4.[Bearbeiten]

14. Landschaft mit Thieren.
  600 M.

15. Kühe am Wasser.
  300 M.

Claus, Max, Schüler im akademischen Atelier für Landschaftsmalerei in Blasewitz, Sommerstrasse 7.[Bearbeiten]

16. Sommertag. Landschaft.
  300 M.

Conrad, A., in Berlin. [Bearbeiten]

17. Hof des Schlosses Hartenfels in Torgau. Architekturbild.
  3500 M.

Daelen, Ed., in Düsseldorf, Immermannstr. 38a.[Bearbeiten]

18. Der hohe Göll. Landschaft.
  600 M.

19. Der Sybillentempel in Tivoli. Landschaft.
 600 M.

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Blumenstr. 39, I.[Bearbeiten]

20. Katzenfamilie.
 1360 M.

Danz, Robert, in Weimar, Burgplatz 1. [Bearbeiten]

21. Heimgekehrte Fischer bei Lister in Norwegen. Seestück.
  600 M.

22. Kiefernwald bei Rudolstadt.
  150 M.

Defregger, F., in München. [Bearbeiten]

23. Maler auf der Studienreise. Genrebild.
  12000 M.

Dieffenbach, H. A., in Berlin. [Bearbeiten]

24. Mädchen mit Ziegen. Genrebild.
 1500 M.

[18]

Donner, Otto, in Frankfurt a. M., Hochstr. 20.[Bearbeiten]

25. Am Strande von Sorrent. Der angedrohte Kleiderraub.
  1800 M.

Douzette, L., in Berlin, Lützower Ufer 31. [Bearbeiten]

26. Kieferngruppe in Abendbeleuchtung.
 1200 M.

27. Abend im Winter. Landschaft.
  1200 M.

28. Auf der Haide. Landschaft.
  750 M.

Duntze, J., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

29. Norwegisches Fjord von Romsdalen.
 180 M.

30. Dampfschiff an der norwegischen Küste.
  180 M.

31. Winter in der Schweiz.
 600 M.

Elwin, Frau Emma, in Düsseldorf, Pempelforterstr. 61. [Bearbeiten]

32. Italienisches Blumenmädchen. Genrebild.
  650 M.

Fischer, Ernst, Schüler im akademischen Atelier für Landschaftsmalerei in Dresden, Altmarkt 15, IV.[Bearbeiten]

33. Herbstabend. Landschaft.
  300 M.

34. Waldmühle. Landschaft.
  200 M.

Försterling, Otto, in Kleinzschachwitz. [Bearbeiten]

35. Schneewittchen.
  2500 M.

Freiesleben, E., in Weimar. [Bearbeiten]

36. Rumpelstielzchen. Nach Grimm’s Märchen.
  500 M.

Friedländer, Fräul. Camilla, in Wien, Matzleinsdorfer Str. 22. [Bearbeiten]

37. * Interieur. Stillleben.
  600 M.

38. Rococo-Uhr. Desgl.
 600 M.

Friedländer, Friedr., in Wien, Matzleinsdorferstr. 22. [Bearbeiten]

39. * Die Mittagsruhe. Genrebild.
  1600 M.

40. Die Kartenkunst. Desgl.
  650 M.

[19]

Friedrich, Adolf, in Dresden, an der Elbe 9, IV.[Bearbeiten]

41. Ackerpferde. Thierstück.
  900 M.

Gehrich, Hermann, in Celle, Stechbahn 9. [Bearbeiten]

42. Kurzer Process auf der Studienreise. Genrebild.
 250 M.

Geibel, C., in Weimar, Belvedere-Allee 12.[Bearbeiten]

43. Frühlingslandschaft mit Kühen.
  450 M.

Gertner, E., in Herrenhausen bei Hannover. [Bearbeiten]

44. Landschaft im Frühjahre.
  400 M.

45. Abendlandschaft.
  340 M.

46. Frühlingslandschaft.
  500 M.

Geyling, Rudolf, in Wien II., Darwingasse 34. [Bearbeiten]

47. Fugger’s Tochter.
  1200 M.

Girot, A. M., in Hannover, Hinüberstr. 7.[Bearbeiten]

48. Stillleben. Hase mit Geflügel und Gemüse.
  1200 M.

Gleichen-Russwurm, Baron von, in Weimar. [Bearbeiten]

49. Elfenreigen. Landschaft.
  1500 M.

Günther, J., in Breslau, Sternstr. 6. [Bearbeiten]

50. Glück’s genug. Genrebild.
  600 M.

Haase, Carl von, in Dresden, Freibergerstr. 20. III.[Bearbeiten]

51. Schlechtes Wetter. Genrebild.
  250 M.

Hacker, Horst, in München, Schwanthalerstr. 30/2.[Bearbeiten]

52. Seeaualpe am Königsee.
  1200 M.

53. Abend am Vierwaldstädter See bei Brunnen.
  1200 M.

Hagn, Ludwig von, in München, Salvatorstr. 10. [Bearbeiten]

54. Recitation. Genrebild.
  1800 M.

[20]

Halauska, Ludwig, in Wien IV., Wienstr. 23.[Bearbeiten]

55. Motiv aus Oberöstreich mit der Fernsicht gegen den grossen Priel und das todte Gebirge.
  600 M.

Hammer, Guido, in Dresden, Forststrasse 15c. [Bearbeiten]

56. In hoher Region. Beschossene Gemsen. Eine Scene aus dem Hinterriss in Tyrol.
  1500 M.

Hartitzsch, Emil von, in Blasewitz, Waldpark, Residenzstrasse 12 b. [Bearbeiten]

57. Reiterbildniss des deutschen Kronprinzen als Chef des Kön. Sachs. 2. Husarenregiments.
  Privatbesitz.

Hasemann, Wilh., in Weimar, Amalienstrasse. [Bearbeiten]

58. Abschied nach der Hochzeit. Genrebild.
  375 M.

Hausleithner, Rudolf, in Wien II., Robertgasse 1. [Bearbeiten]

59. Sans gêne. Genrebild.
  700 M.

Heyn, Aug., in München, Heustr. 20/3.[Bearbeiten]

60. Politiker. Genrebild.
  600 M.

Hoeffler, Ad., in Frankfurt a/M., Neue Mainzerstr. 49.[Bearbeiten]

61. Waldlandschaft.
  500 M.

62. Partie aus der Eifel.
  850 M.

Höninghaus, Adolf, in Dresden, an der Elbe 20. III. [Bearbeiten]

63. Italienische Landschaft.
 900 M.

Hörmann, Th. von, in St. Pölten bei Wien. [Bearbeiten]

64. Oberösterreichisches Dorf. Landschaft.
  180 M.

Jacob, J., in Berlin. [Bearbeiten]

65. Steinfeld an der Küste von Sorrento.
  750 M.

66. Dorfstrasse in der Mark.
  1200 M.

67. Strasse in Subiaco.
  450 M.

[21]

Jansen, Fräul. Louise, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

68. Ruine Nollingen an der Wisper bei Lorch am Rhein.
  400 M.

Jernberg, Aug., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

69. Genrebild. Mädchen mit Seifenblasen spielend.
  400 M.

Jettel, Wladimir, Schüler im akademischen Atelier für Landschaftsmalerei, in Plauen b. Dresden, Chemnitzerstrasse 29, I. [Bearbeiten]

70. Herbsttag. Landschaft.
 300 M.

Kanoldt, Edmund, in Karlsruhe.[Bearbeiten]

71. Villa d’Este in Tivoli bei Rom. Landschaft.
  1500 M.

Kappis, A., in München, Landwehrstr. 53/4.[Bearbeiten]

72. Fischer bei hereinbrechendem Gewitter. Seestück.
 1000 M.

Kauffmann, Hugo, in München, z. Z. in Prien am Chiemsee.[Bearbeiten]

73. Andächtig. Genrebild.
  250 M.

74. Auf der Alm. Desgl.
  300 M.

König, Hugo, Schüler des Herrn Prof. Erwin Oehme, in Blasewitz, Waldpark. [Bearbeiten]

75. Stillleben. Jagdgeräth.
  450 M.

Körle, P., in München, Karlsstr. 36/3. [Bearbeiten]

76. Nahe Versöhnung. Genrebild.
  600 M.

Körner, Ernst, in Berlin, NW., Kronprinzenufer 5.[Bearbeiten]

77. Das Mameluckenthor in Kairo.
  2500 M.

78. Der Mahmudiëh-Canal bei Alexandria.
  7500 M.

Kopp, Fräul. M., in Karlsruhe. [Bearbeiten]

79. Frühlingsblüthen. Blumenstück.
  680 M.

[22]

Kops, Franz, in Dresden, Johannesplatz 15. [Bearbeiten]

80. * Bildniss eines Knaben. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

81. * Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Desgl.

82. * Desgl. Desgl.
  Desgl.

83. * Desgl. Desgl.
  Desgl.

Krüger, Carl, in Dresden, Circusstr. 24, II.[Bearbeiten]

84. Mühle im Spreewalde. Landschaft.
  900 M.

85. Mühle im Spreewalde. Desgl.
  1500 M.

Kuntze, Carl Friedrich, Schüler im akademischen Atelier für Landschaftsmalerei in Dresden, Rhänitzgasse 17, III. [Bearbeiten]

86. Landschaft.
  300 M.

Kurzbauer, E., in München. [Bearbeiten]

87. Tyrolerin.
  1800 M.

Laar, Fräul. Ulrike, in Berlin, W., Lützowstr. 7, III. [Bearbeiten]

88. Eingeregnet. Genrebild.
  2400 M.

Lach, A., in Wien.[Bearbeiten]

89. Trauben. Fruchtstück.
  350 M.

90. Alpenblumen.
  250 M.

Lage, Fräul. J. von der, in Berlin SW., Kleinbeerenstr. 28. [Bearbeiten]

91. Vogel mit Beeren.
 120 M.

92. Christblumen im Walde.
  150 M.

Lange, Julius, Kön. Hofmaler in München, Arcostrasse 10/0. [Bearbeiten]

93. Aus Südtyrol. Landschaft.
  600 M.

94. Aus Nordtyrol. Landschaft.
  600 M.

95. Waldschloss. Landschaft.
  1500 M.

Lankow, L.[Bearbeiten]

96. Holländische Winterlandschaft.
  280 M.

[23]

Leonhardi, Ed., in Loschwitz, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden. [Bearbeiten]

97. Waldbach. Landschaft.
  1800. M.

Lessing, Conrad, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

98. Harzlandschaft.
  600 M.

Lichtenheld, W., in München. [Bearbeiten]

99. Der Achensee bei Mondschein.
  360 M.

Lobedan, Fräul. Clara, in Berlin SW., Hafenplatz 5. [Bearbeiten]

100. Stillleben. Fische.
  250 M.

Ludwig, Fräul. Auguste, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

101. Ein Witwer. Genrebild.
 1800 M.

Ludwig, Prof. Carl, in Stuttgart, Kön. Kunstschule.[Bearbeiten]

102. Westphälische Waldlandschaft.
  3000 M.

Lugo, Emil, in Freiburg in Baden, Kaiserstr. 35.[Bearbeiten]

103. Sabinerthälchen. Landschaft.
  250 M.

Lutteroth, A., in Sorrento.[Bearbeiten]

104. * Schwarzwald.
  1800 M.

105. *Am Como-See.
  1200 M.

Mali, Chr., in München, Landwehrstr. 46. [Bearbeiten]

106. Frühlingsmorgen Thierstück.
  2500 M.

Malotki, Hermann, in Dresden, an der Bürgerwiese 14, part. [Bearbeiten]

107. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Massalien, A., in Berlin SW., Grossbeerenstr. 94.[Bearbeiten]

108. Zigeunerin. Genrebild.
  600 M.

Max, G., in München. [Bearbeiten]

109. Mädchenkopf.
  450 M.

[24]

Mayer, Friedrich, in München, Marsstrasse 9/3. [Bearbeiten]

110. Mondaufgang am Chiemsee in Bayern.
  750 M.

111. Mondnacht. Dorfbrunnen in Tyrol.
  135 M.

112. Mondnacht in Tyrol.
  258 M.

Meissner, Ernst, in München, Heustr. 20a. [Bearbeiten]

113. Auf der Alm, Thierstück.
 1000 M.

114. Auf der Weide. Thierstück.
  1200 M.

Meixner, Ludwig, in München, Heustrasse 18/1.[Bearbeiten]

115. Mondnacht.
  250 M.

Menzler, W., in München. [Bearbeiten]

116. Weiblicher Studienkopf.
  500 M.

Metz, Caesar, in München, Schwanthalerstr. 18½, 3 St.[Bearbeiten]

117. Mondaufgang an der Isar bei München.
  700 M.

Morgenstern, Carl Ernst, in München, äussere Nymphenburgerstr. 23.[Bearbeiten]

1 Cyclus von 12 Bildern .

118. Am Gardasee.
119. Monte Stivo bei Riva am Gardasee.
120. Hafen von Riva am Gardasee.
121. Mezzolago am Ledrosee
122. Sirmione am Gardasee.
123. Riva am Gardasee.

      Die anderen nicht aufgeFührten 6 Bilder werden später ausgestellt werden. Sämmtliche 12 Bilder zusammen 2000 M., je 2 Bilder für 350 M.

Mühlig, Hugo, in Dresden, Camenzerstr. 24, II. [Bearbeiten]

124. Komödianten. Genrebild.
  150 M.

Neide, Emil, in Königsberg i/Pr., Lindenstr. 13.[Bearbeiten]

125. Orpheus und Eurydice.
  4800 M.

[25]

Noerr, Julius, in München, Schillerstrasse 29/1. [Bearbeiten]

126. Fahrendes Volk. Scene aus dem 17. Jahrhundert.
  800 M.

Nordenberg. B., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

127. Savoyardenknabe. Genrebild.
  540 M.

Oehme, Prof. Erwin, in Blasewitz, Waldpark, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden.[Bearbeiten]

128. * Weibliches Bildniss. Ganze Figur.
 Privatbesitz.

Ortlieb, Friedrich, in München, Landwehrstr. 46. [Bearbeiten]

129. Reichliche Liebesgaben. Genrebild.
  450 M.

Pansee, Hermann in Dresden. Friedrichstr. 30 b.[Bearbeiten]

130. Der erste Herbstschnee auf dem Walde. Zwei Capitalhirsche aus dem Holze tretend. Thierstück.
  450 M.

Parmentier, Fräul. Louise von, in Wien, III. Hauptstr. 90.[Bearbeiten]

131. Aus Venedig. Architekturbild.
 500 Lire.

132. An den Zattere. Venedig. Desgl.
  800 Lire.

133. Giudecca. Venedig. Desgl.
  800 Lire.

134. Aus Venedig. Desgl.
  500 Lire.

Parmentier, Fräul. Marie von, in Wien III. Hauptstr. 90.[Bearbeiten]

135. Meeresufer. Seestück.

136. Bewegte See. Seestück.

Patzig, Otto, in Würzburg. [Bearbeiten]

137. Ein Kaiserlicher. Studienkopf.
  250 M.

Perbandt, Frl. Lina von, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

138. Motiv aus Masuren.
  1200 M.

[26]

Petereit, Rudolf, in Dresden, Lüttichaustr. 23. [Bearbeiten]

139. * Waldinneres. Landschaft.
  900 M.

140. * Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

Peters, Fräul. Anna, in Stuttgart, Rothebühlstr. 1.[Bearbeiten]

141. Herbstblumen.
  400 M.

Pohle, Leon, in Weimar. [Bearbeiten]

142. Weibliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

143. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Desgl.
      (Bleibt nur bis gegen Ende August ausgestellt.)

Preusser, L., in Dresden, Sophienstrasse 6, III.[Bearbeiten]

144. Portraitmaler’s Leiden. Genrebild.
  600 M.

Puyroche-Wagner, Frau Elise, in Lyon, chemin de Montessuy 38, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden.[Bearbeiten]

145. Hollunder in einer Vase.
  680 M.

Raudnitz, A., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

146. Genrebild. Junges Mädchen am Fenster lauschend.
 600 M.

Reinherz, Conrad, in München, Briennerstr. 29, pt. [Bearbeiten]

147. Schmiede in Südtyrol. Genrebild.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

148. Idylle. Thierstück mit Landschaft.
  350 M.

Rettich, K., in Weimar. [Bearbeiten]

149. Gen Süden. Motiv aus Norwegen. Landschaft

Richter, Fräul. Toska von, in Loschwitz. [Bearbeiten]

150. Abend am See. Landschaft.
  300 M.

Röth, Ph., in München, Theresienstr. 74.[Bearbeiten]

151. Flussufer.
  550 M.

[27]

Ruths, Valentin, in Hamburg, Uhlenhorst, Fährstrasse 23a.[Bearbeiten]

152. Der Morteratsch-Gletscher und das Bernina-Gebirge.
  4000 M.

153. Der Abschied. Morgenlandschaft.
  2000 M.

154. Die Heimkehr. Abendlandschaft.
  2000 M.

Schenker, Jacques, in Dresden, Rietschelstr. 6, III. [Bearbeiten]

155. Verlassenes Kloster. Abendbeleuchtung.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schlesinger, F., in München. [Bearbeiten]

156. Das erste Paar Schuhe. Genrebild.

Schödl, Max, in Wien. [Bearbeiten]

157. Antiquitäten. Stillleben.
  1100 M.

158. Toilette. Desgl.
  600 M.

Simonson, D., in Dresden, Strehlenerstr. 2. [Bearbeiten]

159. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

160. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Sondermann, Herm., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

161. Mädchen am Brunnen. Landschaft mit Staffage.
 675 M.

Spangenberg, L., in Berlin.[Bearbeiten]

162. Waldinneres.
  1800 M.

Spieler, Fräul. Marie, in München, Landwehrstrasse 44 0.[Bearbeiten]

163. Eine Dame im Costüme des 17. Jahrhunderts.
  750 M.

164. Ein Gelehrter.
 600 M.

Stichart, Alexander, in Dresden, Zittauerstr. 25. [Bearbeiten]

165. Abundantia. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[28]

Stöckhardt, Frl. Clara, in Weimar, Gerberstr. 8, II. [Bearbeiten]

166. * Die Insel Capri von einer Anhöhe bei Sorrento gesehen.
  900 M.

167. * Der Fluss Anapos mit den Papyruspflanzen bei Syrakus.
  1000 M.

Strecker, Emil, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

168. Mutterglück. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Suchodolski, Z. von, in Dresden, Langestr. 33.[Bearbeiten]

169. San Costanza auf Capri. Architekturbild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Thiele, Arthur, in Blasewitz, Sachsenallee 2.[Bearbeiten]

170. Hochwild zur Brunftzeit. Thierstück.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

171. Zur Brunftzeit. Herbstmorgen. Thierstück.
  1200 M.

Unger, Eduard, in Dresden, Johannesplatz 15. [Bearbeiten]

172. Heimkehrender Schäfer. Abendstimmung. Landschaft.
  1000 M.

173. Landschaft. Abendstimmung.
  600 M.

Vöscher, Leopold, † in München. [Bearbeiten]

174. Partie aus Südtirol.
  1000 M.

Webb, Charles M., in Cleve.[Bearbeiten]

175. Noch ein Gläschen. Genrebild.
  1000 M.

Weber, Paul, in München, Briennerstr. 25 2. [Bearbeiten]

176. Heimkehr. Thierstück.
  1500 M.

Willroider, Jos., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

177. Landschaft aus Kärnthen.
  180 M.

Willroider, Ludwig, in München, Landwehrstr. 40/3.[Bearbeiten]

180. Im Obstgarten. Landschaft.
  350 M.

181. Abendstimmung. Landschaft.
 600 M.

[29]

Winterfeld, F. von, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

180. Sägemühle bei Berchtesgaden.
  2400 M.

Wolf, Friedr., in Dresden, Blasewitzerstr 1.[Bearbeiten]

181. Morgentoilette. Genrebild.
  Verkäuflich.

182. Am Wege. Genrebild.
  Desgl.

Wolff, Fr. A., † in Loschwitz.[Bearbeiten]

183. Der Schleussengrund in der sächs. Schweiz. Landschaft.
  90 M.

Wrage, H., in Berlin, Potsdamerstr. 122.[Bearbeiten]

184. Strand an der Nordsee. Motiv von der Insel Sylt. Seestück.
  1000 M.

Zeyss, Frau Julie, in Dresden, gr. Plauensche Str. 22. [Bearbeiten]

185. Stillleben. Früchte.
  300 M.




II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]


Bode, Leopold, in Frankfurt a. M., Städtel’sches Kunstinstitut. [Bearbeiten]

186. Edelweiss. Ideales Genrebild. Aquarell.
  Privatbesitz.

187. Alpenrose. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Eckenbrecher, T. von, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

188. Der Perserchan in Stambul. Aquarell.
  240 M.

189. Marktplatz in Giurgewo. Desgl.
  150 M.

Fritz, G., in Dresden, Neuegasse 16b, II. [Bearbeiten]

190. Palais im grossen Garten. Aquarelle.
  45 M.

191. Feldblumen. En gouache.
  75 M.

[30]

Geudtner, Fräul. Elise, in Oberlössnitz bei Dresden, an der Meissner Chaussee 88.[Bearbeiten]

192. Albumblatt. Blumenstück mit Sinnspruch. Gouachebild.
  18 M.

Gilderdale, John Smith, in Dresden , Bismarckplatz 10, III. [Bearbeiten]

193. Der Zusammenfluss der Greta und des Tee. Aquarell.
  40 M.

Harzer, Ludwig, in Dresden, gr. Plauensche Str. 5, III. [Bearbeiten]

194. Partie aus dem Plauenschen Grunde bei Dresden. Aquarell.
  150 M.

Heyligenstädt, Fräul. Minna von, in Berlin SW., Hallesche Str. 23, II. [Bearbeiten]

195. Schiefblatt mit Azaleen. Aquarelle.
 150 M.

196. Rosen zum Kranz. Desgl.
  220 M.

Linke, P., in Dresden, Reitbahnstr. 34, III.[Bearbeiten]

197. Weibliches Bildniss. Brustbild. Porzellangemälde.
  Privatbesitz.

Mehlhorn, Fräul. Katharine, in Oberlössnitz bei Dresden. [Bearbeiten]

198. Blumenstrauss. Gouachebild.
  20 M.

Petereit, Frau Marie, in Dresden, Lüttichaustr. 23.[Bearbeiten]

199. Blumenstrauss. In Gouache gemalte Holztischplatte mit dazu gehörigem Fusse.
  150 M.

Poland, Fräul. Josephine, in Dresden, Mathildenstrasse 29, III. [Bearbeiten]

200. Alpenveilchen. En gouache.
  20 M.

201. Maiblumen und Vergissmeinnicht. Desgl.
  20 M.

202. Veilchen. Desgl.
  15 M.

[31]

Rau, Prof. Woldemar, in Dresden. Lüttichaustr. 14, III. [Bearbeiten]

203. St. Afra in Meissen. Architekturbild. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

204. Im Walde. Landschaft. Desgl.
  300 M.

Richter-Eberhard, Frau Thekla, in Leipzig, Waldstr. 35, I. [Bearbeiten]

205. Reseda und Vanille. Gouachgemälde.
  40 M.

Schindler, Frl. Alma, in Dresden, Seilergasse 15, III.[Bearbeiten]

206. Wiesenblumenstrauss. Gouachebild.
  20 M.

207. Azaleen und Primel. Desgl.
  20 M.

208. Stiefmütterchen, Blumenstück. Desgl.
  20 M.




Vereinsgeschenk des Sächsischen Kunstvereins auf das Jahr 1876. Fünf Kupferstiche.[Bearbeiten]

Friedrich, L., in Dresden, Waisenhausstr. 5, IV.[Bearbeiten]

209. Heimkehrende Bauern. Genrebild. Kupferstich nach A. Schmidt in München.

Langer, Th., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Freiberger Platz 21a. [Bearbeiten]

210. Im Mai. Genrebild mit Landschaft. Kupferstich nach Leon Pohle in Weimar.

211. Morgensuppe. Genrebild. Kupferstich nach Fräul. Marie von Parmentier in Wien.

Mohn, E., in Dresden, Christianstr. 19, III.[Bearbeiten]

212. Besuch bei der Amme. Genrebild. Kupferstich nach † M. Ritscher in Dresden,

Petzsch, R., in Pesterwitz bei Dresden.[Bearbeiten]

213. Wildente und Fuchs. Thierstück. Kupferstich nach Siegwald Dahl in Dresden.



[32]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Brossmann, G., in Dresden, Schweizerstr. 10 b.[Bearbeiten]

214. * Quellgruppe. Originalmodell in Gyps.
  Verkäuflich.

215. Amor. Skizze in Gyps.
  Desgl.

216. Psyche. Desgl.
  Desgl.

217. Mädchen mit Eidechse, Statuette in Gyps.
  Verkäuflich.

Otto, Georg von, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Schilling, in Dresden, Mathildenstr. 44, II.[Bearbeiten]

218. Bildniss des Herrn Oberst a. D. von Gablenz. Medaillon. Gypsabguss.
 Privatbesitz.

Rheineck, Georg, in Dresden, Eliasstr. 5. [Bearbeiten]

219. Nonne. Weibliche Büste in Marmor.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schlüter, Carl, in Dresden, Schweizerstr. 10 b.[Bearbeiten]

220. Hirtenjunge aus der römischen Campagna. Statuette in Bronzeguss.
  Eigenthum des Sächsischen Kunstvereins.

Stein, Werner, in Dresden, Pestalozzistr. 3, IV.[Bearbeiten]

221. Männliches Bildniss, Relief in Gyps.
  75 M.

Wiese, M., in Berlin, Grossbeerenstr. 34, II.[Bearbeiten]

222. Ein Schmuckkasten mit Darstellungen „Aus dem Leben der Backfische.“ Kupferbronze, versilbert und vergoldet.
  110 M. ohne Postament.




Folgen Nachträge.