Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1881

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1881
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1881
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1881.


Eröffnung: den 15. Mai.
Schluss: den 17. Juli.


Preis des Katalogs 50 Pf.




(Ausgegeben den 15. Mai 1881.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten[Bearbeiten]

Akademischer Rath und Lehrer-Collegium. – Landschaftsmaler Friedrich Preller, geb. den 1. Septbr. 1838 zu Weimar, wurde mit Allerhöchster Genehmigung vom 1. October 1880 ab als Vorstand des Ateliers für Landschaftsmalerei unter gleichzeitiger Ernennung zum Mitgliede des akademischen Raths mit dem Prädicate als Professor angestellt.

Dem bisherigen interimistischen Leiter des Landschaftsunterrichts, Landschaftsmaler Victor Paul Mohn, geb. den 17. Novbr. 1842 zu Meissen, wurde mit gleicher Genehmigung von demselben Zeitpunkte ab die Stelle des Classenlehrers der Landschaftsmalerei, ebenfalls mit dem Prädicate als Professor, übertragen.

Der Vorstand und Lehrer im Malsaale, Professor Leon Pohle, wurde mit Allerhöchster Genehmigung als Mitglied des akad. Raths aufgenommen.

Wirkliche und Ehrenmitglieder. – Professor Gustav Heine (vergl. Ausst.-Katalog vom [4] Jahre 1880), wirkliches Mitglied der Akademie, starb am 8. Januar 1880 hier.

Geschichtsmaler und Professor Karl Heinrich Herrmann in Berlin, seit 1848 Ehrenmitglied, starb am 30. April 1880 daselbst.

Galeriedirector Prof. Karl Friedrich Lessing in Karlsruhe, seit 1844 Ehrenmitglied, starb am 5. Juni 1880 daselbst.

Als Ehrenmitglieder mit Allerhöchster Genehmigung wurden im Jahre 1881 ernannt: Kupferstecher Ernst Mohn, die Geschichtsmaler Anton Dietrich und Paul Kiessling, die Bildhauer Robert Diez und Robert Henze, sowie der Architekt Ludwig Möckel, allerseits hier, ferner der Professor der Bildhauerkunst an der Berliner Akademie und Mitglied des Senats daselbst, Albert Wolff.

Dem Freitischfond wurden, wie schon früher einmal, vom Herrn Geh. Regierungsrath Dr. Wiessner zwei Gaben von je 20 Mk. zugewendet, wodurch der Bestand auf 273 M. 92 Pf. gestiegen ist.

Die Stiftung des Georg Heinrich de Wilde-Stipendiums wurde um fernere 5000 Mark vermehrt.

Pröll-Heuer-Stiftung. Erwerbungen im Jahre 1880: „Dantebild“ von Prof. Dr. Grosse hier und „Sichere Beute“, Jagdstück von Guido von Maffei auf Schloss Buchhof bei Starnberg (Nr. 40 und 98 des Ausst.-Kat. vom Jahre 1880).

[5] Munckelt’sche Stiftung. Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofrath Prof. Pauwels, Otto Wolf a. Oschatz, erhielt im Jahre 1880 ein erledigtes Stipendium.

Die Ausstellung der Schülerarbeiten fand vom 3. bis mit 13. April 1881 statt und umfasste 378 Nummern.

Akademische Auszeichnungen. Das akademische Reisestipendium wurde im Jahre 1881 regulativmässig mit Allerhöchster Genehmigung dem Schüler im akad. Atelier des Herrn Professors Dr. Schilling,

Friedrich Helbig aus Blasewitz,

geb. den 16. April 1859, für die Gypsfigur „Prometheus mit dem geraubten Feuer zur Erde niedersteigend“ (Nr. 376 des Verzeichnisses der allgemeinen Schülerarbeitenausstellung) auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 Mk. jährlich verliehen.

Einem zweiten Bewerber, dem Bildhauer Karl Röder a. Greiz, vorm. Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, welchem als Nichtsachsen das an sich gleicher Weise verdiente Stipendium versagt bleiben musste, wurde das regulativmässige Aequivalent, die grosse goldene Medaille, für die Gypsgruppe „Adam und Eva nach dem Sündenfalle“ mit Allerhöchster Genehmigung verliehen.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

3 kleine goldene Medaillen, welche empfingen: [6] Otto Panzner a. Königstein (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel) und zwar unter Ertheilung eines Ehrenzeugnisses anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille, Richard Böhm und Albert Schröder (beide im Atelier des Herrn Hofrath Prof. Pauwels);

7 grosse silberne Medaillen, welche folgenden Schülern zuerkannt wurden: Heinrich Schubert a. Podemus, Julius Zeissig a. Olbersdorf (beide im Atelier des Herrn Prof. Nicolai), Adolf Leonhardt a. Dresden, Emil Limmer a. Borna und Richard Linderum a. Dresden (sämmtlich im Atelier des Herrn Hofrath Prof. Pauwels), dem letzteren Schüler unter Ertheilung eines Ehrenzeugnisses anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille, August Drach a. Darmstadt (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel) und Georg von Otto a. Carlsberg i. Preussen (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling);

5 kleine silberne Medaillen, welche den Nachgenannten zugesprochen wurden: Gustav Frölich a. Cilli in Steiermark (im Atelier des Herrn Prof. Nicolai), Georg Maduro Peixotto a. Cleveland (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse), August Frind a. Schönlinde und Hugo Kempter a. Neustadt bei Chemnitz (beide im Atelier des Herrn Hofr. Prof. Pauwels), dem letztern Schüler unter Ertheilung eines Ehrenzeugnisses anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille, und Eugen Natalis a. Trachenberg i. Pr. (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel);

[7] 19 Ehrenzeugnisse, mit welchen bedacht wurden: Bernhard Baumann a. Dresden, Arthur Johlige a. Borna, Rudolf Georgi a. Riesa und Julius Hauffe a. Kamenz (sämmtlich im Atelier des Herrn Prof. Nicolai), Georg Estler a. Meissen (im Atelier des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner), Karl von Haase a. Spandau (im Atelier des Herrn Hofrath Prof. Pauwels), Richard Kretzschmar a. Dresden und Gustav Zierold a. Zeulenroda (beide im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel), Alexander Drechsler a. Döbeln, Ernst Götze a. Lichtensee, Paul Pötzsch a. Dresden, Arno Seemann a. Meissen, Otto Biermer a. Würzburg, Karl Lotzmann a. Schneeberg und Robert Völcker a. Dohna (sämmtlich in der Oberclasse), Hermann Manitz a. Braunsdorf (in der Mittelclasse), Albert Mühlig a. Dresden und Bruno Gröschel a. Meissen (beide in der Landschaftsclasse) und Ernst Böhne a. Döbeln (im Atelier des Herrn Prof. Bürkner), endlich

7 mündliche Belobungen, durch welche ausgezeichnet wurden: Max Gebhardt a. Meissen (in der Oberclasse), Paul Klöber a. Dresden, Max Krell a. Meissen und Franz Weingärtner a. Görlitz (sämmtlich in der Mittelclasse), Richard Hesse a. Dresden, Otto Schurig a. Meissen und Erich Thiele a. Neisse (sämmtlich in der Unterclasse).

Die Verkündigung dieser sämmtlichen Auszeichnungen erfolgte am 11. April 1881 in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung [8] der Preise selbst durch den durchlauchtigsten Kurator der Akademie, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Georg Herzog zu Sachsen.

Eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch eine Ansprache des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner an die Akademieschüler über Realismus und Idealismus als gangbare Schlagwörter im Verhältniss zu ihrem richtigen ästhetischen Begriffe.

[9]

Schülerzahl.[Bearbeiten]

a. Winterhalbjahr 1880/81.
Classen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unter-Classe 22 11 13
Mittel-Classe 27 9 4
Ober-Classe 26 6 1
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 2 2
2. Dr. Grosse, desgl. 1 1
3. Hofrath Pauwels, desgl. 14 5
4. Dr. Hähnel, f. Bildhauerei 7 4
5. Dr. Schilling, desgl. 5 3
6. Preller, für Landschaftsmalerei
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 3
9. Nicolai, für Baukunst 10 2 2
Summa 117 43 20
b. Sommerhalbjahr 1881.
Unter-Classe 27 8 16
Mittel-Classe 26 12 1
Ober-Classe 25 3 1
Ateliers der Herren Professoren:
1. Galerie-Dir. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei 1
2. Dr. Grosse, desgl. 2 1
3. Hofrath Pauwels, desgl. 15 5 2
4. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 8 5
5. Dr. Schilling, desgl. 7 4
6. Preller, für Landschaftsmalerei 1 1
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 1
9. Nicolai, für Baukunst 11 1 3
Summa 124 39 24

Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, im laufenden Sommerhalbjahre 124, sind gebürtig: 36 aus Dresden, 48 aus andern Orten des Königreichs Sachsen, 33 aus andern Ländern des deutschen Reichs (14 aus Preussen, 1 Bayern, 1 Württemberg, 1 Baden, 2 Braunschweig, 1 Reuss, 3 Hamburg, 1 Waldeck, 4 Altenburg, 2 Hessen, 1 Sachsen-Meiningen, 2 Mecklenburg-Schwerin), 2 Oesterreich, 1 England, 3 Schweiz, 1 Amerika.

Die fortwährend fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke auf 3187 Bände (1880 3139) vermehrt.

[10]

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung.[Bearbeiten]

Die Ausstellungsgeschäfte werden wie gewöhnlich von einer besonderen, aus Mitgliedern des akademischen Rathes und der Dresdner Kunstgenossenschaft gebildeten Commission geleitet. Dieselbe besteht für das Jahr 1881 aus den Herren Professoren Ehrhardt (Vorsitzender), Preller u. Pohle, ferner den Herren Maler Kiessling (stellvertr. Vorsitzender) und Bildhauer Epler, sowie den Stellvertretern der letztern, Herrn Bildhauer Echtermeyer und Schlachtenmaler Heine.

Auch im Jahre 1880 wurde der Ausstellung die hohe Ehre zu Theil, durch Sr. Maj. den König in Person eröffnet zu werden.

Die Ausstellung zählte 359 Nummern Kunstwerke (22 mehr als 1879), darunter 37 Nummern selbstständige Arbeiten von 29 Atelierschülern der Akademie (37 Nummern von 28 Atelierschülern im Jahre 1879).

Diese 359 Nummern rührten her von 247 Ausstellern (230 i. J. 1879), darunter 27 Damen (34 1879).

[11] Hiesige Aussteller waren vertreten 92 an der Zahl, darunter 11 Damen (82 und 12 i. J. 1879) mit 152 Nummern (139 1879) – 42,34 % der gesammten Ausstellungsgegenstände (gegen 41,25 % i. J. 1879) – und 155 auswärtige Aussteller, einschliesslich 16 Damen (148 und 22 i. J. 1879), mit 207 Nummern (1879 198) – 57,66 % der ausgestellten Werke überhaupt (gegen 58,75 % i. J. 1879).

Unter 155 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen 18, worunter 2 Damen (1879 20 Ausst., unter denen 4 Damen) mit 29 Nummern (35 1879), nämlich 6 Aussteller aus Blasewitz mit 7 Nummern, 3 Ausst. mit 8 Nummern aus Oberlössnitz, 2 mit 3 aus Loschwitz, 4 mit 6 aus Leipzig, je 1 mit je 2 Nummern aus Gohlis und Kleinzschachwitz und 1 mit 1 Nummer aus Wahnsdorf.

Von den übrigen 137 auswärtigen Ausstellern mit 178 Nummern kamen auf München 52 (mit 74 Nummern), auf Weimar 22 (mit 30 N.), Berlin 20 (mit 24 N.), Düsseldorf 13 (mit 13 N.), Hamburg 5 (mit 8 N.), Stuttgart 4 (mit 6 N.), Wien 4 (mit 4 N.), Karlsruhe 3 (mit 3 N.), Nürnberg und Frankfurt je 1 (mit je 2 N.), Amsterdam, Baden-Baden, Berka, Budapest, Freiburg, Gremsmühlen, Hannover, Lyon, Roisdorf, Rom, Schweinitz und Tölz je 1 (mit 1 N.).

Nach dem Material der Ausführung bestanden sämmtliche 359 Ausstellungsnummern in 230 Oelgemälden und 1 Leinwandfresko, 31 Aquarellen, 13 Gouachegemälden, 4 Bleistift-, 3 Kreide-, 1 Tusch- [12] und 1 Kohlenzeichnung, 2 Kupferstichen, 18 Radirungen, 1 Mezzotintostich, 1 Rahmen mit Holzschnitten, 12 Lichtdrucken nach Sculpturen, sowie in 27 Sculpturen und 14 architektonischen Entwürfen.

Die Sculpturen, wovon 4 in Marmor, 2 in Bronze, 2 in Elfenbeinmasse und 19 in Gyps, waren: 3 Gruppen, 2 Statuen, 7 Statuetten, 9 Büsten (darunter 2 in Kolossalgrösse), 4 Medaillons, 1 Relief und 1 Tafelaufsatz.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen diese 359 Nummern in 154 Landschaften (darunter 3 Seestücke, 19 Architekturbilder und 1 Vedute), 65 Genrebilder, 43 Bildnisse und Studienköpfe, 37 historische Darstellungen, 23 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben und Intérieurs, 21 Thierbilder, 1 Kriegsbild, 14 architektonische Entwürfe und 1 Tafelaufsatz.

Die Summe der gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke belief sich auf 300,000 Mk. (ebensoviel 1879).

Verkauft wurden 45 (1879 34) Kunstwerke (42 Oelgemälde, 1 Aquarell und 2 Statuetten), also 12,50 % (1879 10 %) der ausgestellten 359 Nummern. Der Gesammt-Erlös betrug 57,382 Mk. (1879 18,896 M.). 21 Stück wurden für 16,030 M. von dem Sächsischen Kunstvereine erworben, 1 Stück ward für 900 Mk. von der Generaldirection der Königlichen Sammlungen angekauft, 2 aber für 25,000 Mk. durch die Pröll-Heuer-Stiftung erworben, 21 Stück für 15,452 Mk. kamen an Private.

[13] Die verkauften 45 Kunstwerke rührten her von 36 Künstlern und 5 Künstlerinnen, wovon 20 in und bei Dresden, 12 in München, 2 in Berlin, je 1 in Berka, Düsseldorf, Hamburg, Nürnberg, Stuttgart, Weimar und Wien.

Die Katalognummern der im Jahre 1880 verkauften 45 Kunstwerke sind: 7. 10. 20. 21. 29. 30. 32. 33. 35. 36. 40. 47. 61. 62. 77. 79. 84. 88. 91. 94. 98. 100. 109. 110. 117. 123. 139. 141. 151. 155. 156. 157. 158. 163. 170. 172. 185. 189. 191. 192. 195. 242. 325. 358 und 359.

Anlangend den Besuch der Ausstellung, so ist zu erwähnen, dass während der 65 Ausstellungstage 10,769 (1879 9475) Eintrittskarten verkauft wurden, nämlich 4430 (1879 4036) Einzelkarten zu 50 Pf., 4578 Stück (1879 4740) Dutzendkarten zu je 25 Pf. und 1761 Einzelkarten (1879 699) zu je 20 Pf. Von dem Kataloge fanden 1665 Exemplare Absatz (1879 1610).

Die Gesammteinnahme betrug 4567 Mk. 70 Pf. (1879 4172 Mk. 50 Pf.), die Gesammtausgabe 4275 Mk. 34 Pf. (1879 3926 Mk. 15 Pf.). Es ergab sich daher ein Ueberschuss im Betrage von 292 Mk. 36 Pf.

Bestimmungsgemäss würde die eine Hälfte dieses Reinertrags mit 146 M. 18 Pf. dem sächsischen Künstlerunterstützungsvereine für seine Zwecke zu überweisen gewesen sein. Da jedoch in Folge der Betriebsdeficite der Jahre 1877 und 1878 nach Abzug der Hälfte des Reinertrags vom Jahre 1879 in Höhe von 123 Mk. 17 Pf. noch eine Gesammtforderung [14] von 241 Mk. 28 Pf. an den erwähnten Verein besteht, so ist der 1880er Reinertrag in Höhe von 146 M. 18 Pf. von dieser Forderung gekürzt worden, so dass sich das Gesammtguthaben an den Sächs. Künstlerunterstützungsverein noch auf 95 Mk. 10 Pf. beläuft Die andere Hälfte des Reinertrags an 146 M. 18 Pf. aber ist dem Fond zum Ankaufe von Gemälden überwiesen worden.

Der Fond zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler bestand hiernach am 31. Decbr. 1880 (einschliesslich der Zinsen bis zu diesem Tage) in einem Sparkassenbuche über 574 Mk. 81 Pf. und einer Gesammtforderung von 95 Mk. 10 Pf. an einen künftigen Reinertragsantheil des Sächsischen Künstlerunterstützungsvereins.

Dresden, den 14. Mai 1881.



[15]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Achenbach, Oswald, Professor, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

1. Ansicht von Capri zwischen Sorrent und Massa. Landschaft.
  10000 M.

Anemüller, Chr. W., in Dresden, Eliasstr. 5, part. [Bearbeiten]

2. Sorgenlos. Genrebild.
  600 M.

3. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

4. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Arnz, Albert, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

5. Herbstlandschaft.
  750 M.

Bauck, Jeanna, Fräul., in München, Landwehrstr. 40, III. [Bearbeiten]

6. Johannisabend. Landschaft.
  2000 M.

Begas, Oskar, Professor, in Berlin, Karlsbad 22. [Bearbeiten]

7. Gretchen am Brunnen. Genrebild.
  3000 M.

Berninger, Edmund, in München.[Bearbeiten]

8. Am Meeresstrande. Landschaft mit Staffage.
  1000 M.

9. Aus der Normandie. Marinebild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

10. Jerusalem. Landschaft.
 400 M.

Bertling, Karl, in Dresden, kl. Packhofstr. 12, I.[Bearbeiten]

11. Hebe, Genrebild.
  600 M.

Binzer, C. von, in München, Theresienstr. 54. [Bearbeiten]

12. Almerinnen am Brunnen. Genrebild.
  900 M.

[16]

Bochmann, Gregor von, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

13. Kartoffelernte in Esthland. Landschaft mit Staffage.
  14000 M.

Böhm, Paul, in München.[Bearbeiten]

14. Fischer an der Theiss. Landschaft mit Staffage.
  1500 M.

Böhme, Richard, in München, Briennerstr. 31. Rückgeb. 3 St. [Bearbeiten]

15. Amor trifft. Landschaft mit Staffage.
  400 M.

Böcklin, A., Professor, in Florenz.[Bearbeiten]

16. Nymphe im Walde. Landschaft.
  Verkäuflich.

Braun, Louis, Professor, in München, Akademiestr. 7. [Bearbeiten]

17. Sächsische Reiter aus dem siebenjährigen Krieg, Einlass begehrend. Genrebild.
      Verkauft an Herrn Partikulier Heyne in Dresden.

Buchholz, Karl, in Weimar. [Bearbeiten]

18. Herbstabend. Motiv aus dem Park zu Weimar. Landschaft.
  450 M.

Büchmann, Helene, Frau, in Berlin, W., verlängerte Genthinerstr. 21. [Bearbeiten]

19. Im Sonntagsstaate. Genrebild.
  500 M.

20. Suleika. Studienkopf.
  500 M.

21. Kinderbildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Choulant, T., Kön. Hofmaler in Dresden, Striesener Platz 5, I.[Bearbeiten]

22. Villa Medici in Rom. Architekturbild.
  750 M.

Claudius, Wilh., in Dresden, Johannesallee 7, III.[Bearbeiten]

23. Inquisition am Stadtthor. Genrebild.
  650 M.

Claus, Max, in Blasewitz, Sommerstr. 7.[Bearbeiten]

24. Abend an der Elbe. Landschaft.
  500 M.

[17]

Cohen, Eduard, aus Hannover, zur Zeit in Frankfurt a. M., Feuerbachstr. 14.[Bearbeiten]

25. Theater von Taormina, Sicilien.
  4000 M.

26. Landschaft mit dem Raube des Hylas.
  4000 M.

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Blasewitzerstr. 1.[Bearbeiten]

27. Junge Katzen im Heu. Thierbild.
  750 M.

28. Staarmeste mit Sperlingen. Desgl.
  450 M.

Danz, Robert, in Kreuznach, Rheinprov., Mühlenstr. 67. [Bearbeiten]

29. Dörfchen in Thüringen. Landschaft.
  350 M.

Defregger, F., in München. [Bearbeiten]

30. Weiblicher Studienkopf.
  2600 M.

Delfs, Moritz, in Hamburg, St. Georg, Brunnenstr. 26.[Bearbeiten]

31. Requisitions- und Gefangenentransport. Kriegsbild.
  1200 M.

Diethe, Alfred, in Dresden, Kaulbachstr. 4, III.[Bearbeiten]

32. Italienerin mit Kind. Genrebild.
  350 M.

Dressler, A., in Berlin, Ritterstr. 77. [Bearbeiten]

33. Kinder am Bache. Herbstlandschaft im Harz.
  600 M.

Dücker, Eugen, Professor, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

34. Rügenscher Strand. Landschaft mit Staffage.
  1800 M.

Eberle, Adolf, in München, Briennerstr. 29/1. [Bearbeiten]

35. Nach Tische. Genrebild.
 1200 M.

Ebers, Emil, in Beuthen, Schlesien.[Bearbeiten]

36. Alarmirter holländischer Strand.
  Privatbesitz.

Ebert, Karl, in München, Landwehrstr. 46.[Bearbeiten]

37. Inneres eines Buchenwaldes. Landschaft mit Staffage.
  3000 M.

[18]

Eich, R., in München, Schwanthalerstr. 10 a/4.[Bearbeiten]

38. Hof des Palazzo Corvajo in Taormina, Sicilien. Architekturbild.
  500 M.

Erdmann, M., in Berlin SW., Schönbergerstr. 25.[Bearbeiten]

39. Römischer Park bei Mondschein. Landschaft.
  900 M.

40. Aqua Claudia. Landschaft.
  1500 M.

Erdtelt, Alois, in München, Gabelsbergerstr 74/3. [Bearbeiten]

41. Weiblicher Studienkopf.
  500 M.

42. Ein Raucher (Niederländer). Genrebild.
  800 M.

43. Desgl. Desgl.
  800 M.

Eschke, Hermann, in Berlin, W. an der Apostelkirche 11.[Bearbeiten]

44. Vorgebirge Arcona auf Rügen. Landschaft.
  2000 M.

45. An der Küste von Douarnenez (Bretagne). Desgl.
  900 M.

Estler, Georg, Schüler im akad. Atelier des Herrn Gal-Dir. Prof. Dr. Hübner, in Dresden, Reichsstr. 12, IV.[Bearbeiten]

46. Landschaft. Motiv bei Meissen.
  1200 M.

Evers, Ida, Fräul., in Lübeck, Hüxterthorbrücke 380a. [Bearbeiten]

47. Rosen und Astern. Blumenbild.
  150 M.

Fahrbach, L., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

48. Landschaft.
  750 M.

49. Aus dem Albthale im Schwarzwalde. Landschaft.
  3600 M.

Fiebiger, Julius, in Dresden, Terrassenufer 6, II. [Bearbeiten]

50. Felsenpartie aus Böhmen. Landschaft.
  450 M.

[19]

Fischer, Helene von, Fräul., in Berlin, SW. Königgrätzerstr. 48. [Bearbeiten]

51. Frühlingsblumen.
  175 M.

52. Ein Stillleben.
  450 M.

Flamm, Albert, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

53. Motiv bei Castel Gandolfo. Landschaft.
  900 M.

Flickel, Paul, in Berlin, N.W., Georgenstr. 37.[Bearbeiten]

54. Sommerlandschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

55. Waldsee. Landschaft.
  1200 M.

Foersterling, Otto, in Kleinzschachwitz b. Niedersedlitz.[Bearbeiten]

56. Der Gurgler Eissee im obern Oetzthal. Landschaft.
  1000 M.

57. Odysseus und Kalypso. Figuren mit Landschaft.
  3500 M.

„Ihn allein, der sich sehnte zur Heimath und zur Gemahlin,
Hielt die erhabene Nymphe, die herrliche Göttin Kalypso,
In der gewölbten Grott’, ihn sich zum Gemahle begehrend.“

Freiesleben, E., in Weimar. [Bearbeiten]

58. Ein Unglück. Genrebild.
     Angekauft für die Kunstlotterie des Albert-Vereins.

Friedländer, Friedr., in Wien, V. Matzleinsdorferstr. 22. [Bearbeiten]

59. Das Knopforakel. Genrebild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Friedrich, Harald, z. Z. in München, Landwehrstr. 42, IV.[Bearbeiten]

60. Stillleben.
  500 M.

61. Genrebild. Motiv aus Böhmen.
 400 M.

62. Dornröschen.
 2000 M.

Frische, H. L., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

63. Haidelandschaft.
  1100 M.

64. Am Rheinthal. Landschaft.
 600 M.

[20]

Froelicher, Otto, in München, Landwehrstr. 40/3. [Bearbeiten]

65. Dorfpartie aus Niederbayern. Landschaft.
  1400 M.

Gebhardt, Ludwig, in München, Schillerstr. 27. [Bearbeiten]

66. Partie an der Isar bei München. Landschaft.
  1200 M.

Geibel, C., in Weimar. [Bearbeiten]

67. Weinlese. Genrebild.
  2400 M.

Gerhardt, Eduard, in München, Elisenstr. 3b., 3. [Bearbeiten]

68. Ein Stelldichein, Granada. Genrebild.
 300 M.

69. Alhambra in Granada bei Morgenbeleuchtung. Landschaft.
  400 M.

Geudtner, Anna, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr., Meissner Chaussee 88. [Bearbeiten]

70. Veilchen.
      Verkauft an Herrn C. A. Roetschke in Dresden.

71. Rebhuhn.
 35 M.

Gleichen-Russwurm, Baron von, in Weimar. [Bearbeiten]

72. Abend auf Helgoland. Landschaft.
  1200 M.

Gogarten, Henri, in Hamburg.[Bearbeiten]

73. Ein Winterabend in Ostfriesland. Landschaft.
  575 M.

Grebe, F., in Düsseldorf, Immermannstr. 20.[Bearbeiten]

74. Mondaufgang. Landschaft.
  250 M.

75. Am Bache. Desgl.
  300 M.

Grob, Konrad, in München, Schillerstr. 34.[Bearbeiten]

76. Grossvaters Heimkehr. Genrebild.
  1600 M.

Grosse, Dr., Theodor, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Albrechtstr. 17. [Bearbeiten]

77. Weibliches Bildniss. Halbe Figur.
  Privatbesitz.

[21]

Grund, Johann, Grossh. Hofmaler in Baden-Baden, Hirschstr. 4.[Bearbeiten]

78. „Blumen spendet die Natur, zum Kranze windet sie die Kunst.“ (Goethe.) Genrebild.
 1600 M.

Haase, C. von, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Lindenaustr. 10. [Bearbeiten]

79. Aller Anfang ist schwer. Genrebild.
 600 M.

Hacker, Horst, in München, Gartenstr. 62. [Bearbeiten]

80. Gewitterstimmung. Landschaft.
  1000 M.

Hafften, H. von, in Berlin. [Bearbeiten]

81. Küste bei Dieppe. Seestück.
 750 M.

Hammer, Erich, in Weimar, Kunstschule. [Bearbeiten]

82. Der erste Schritt. Genrebild.
  350 M.

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4. [Bearbeiten]

83. Schreiender Gebirgshirsch.
  700 M.

Harburger, E., in München, Karlstr. 20/0. R. [Bearbeiten]

84. Venetianisches Stillleben.
  300 M.

Hardorff, H. R., in Hamburg.[Bearbeiten]

85. Früher Morgen am Sund. Landschaft.
  800 M.

Hasemann, W., in Karlsruhe, Neue Kunstschule, Atelier 5.[Bearbeiten]

86. Am Gartenpförtchen. Genrebild.
      Angekauft für die Kunstlotterie des Albert-Vereins.

Hausleithner, Rudolf, in Wien, II. Robertgasse 1.[Bearbeiten]

87. Nach der Mensur. Genrebild.
  800 M.

Heck, Robert, in Stuttgart, Kriegsbergstr. 76.[Bearbeiten]

88. Schwäbische Dorfschmiede. Landschaft mit Staffage.
  600 M.

89. Herrenchor im Kloster Maulbronn. Architekturbild.
  1100 M.

[22]

Heimerdinger, Friedrich, in Hamburg. [Bearbeiten]

90. Ein Rothspecht. Stillleben.
  850 M.

91. Glück und Glas. Desgl.
  1250 M.

Hellrath, Emil, in München, Landwehrstr. 44.[Bearbeiten]

92. Klosterruhe. Landschaft.
  1600 M.

Hemken, Ernst, in Dresden, Eliasstr. 5.[Bearbeiten]

93. Knabenbildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

Hengsbach, Fr., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

94. Lausanne und der Genfer See. Landschaft.
 2700 M.

95, Das Schächenthal, Canton Uri. Desgl.
  1500 M.

Henke, Ant., in Düsseldorf, Klosterstr. 52. [Bearbeiten]

96. Rothwild (Herbststimmung). Thierbild.
  750 M.

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27. [Bearbeiten]

97. Wirthshaus zum rothen Hahn. Landschaft mit Staffage (Rococo).
      Verkauft an Herrn Fabrikbesitzer L. Uhle in Plaue bei Flöha.

Herrenburg, C., in Dresden, Mathildenstr. 2. [Bearbeiten]

98. Blick auf Sorrent. Landschaft.
  Verkäuflich.

99. Neapel vom Posilipo aus gesehen. Desgl.
  Desgl.

100. Die Grotte des Neptun bei Tivoli. Desgl.
  Desgl.

101. Das Felsenlabyrinth der Tamina mit der heissen Quelle. Desgl.
  Desgl.

Heyn, Karl, in Weimar. [Bearbeiten]

102. Venedigergruppe. Landschaft.
  1200 M.

Hochmann, Franz Gustav, Schüler im akadem. Atelier des Herrn Prof. Preller in Dresden, Falkenstr. 18, III. [Bearbeiten]

103. Rehe im Walde. Thierbild.
  450 M.

[23]

Hörter, Aug., in Karlsruhe, Bismarckstr. 53.[Bearbeiten]

104. Alte Mühle mit Eichen. Landschaft.
  800 M.

Hoff, Karl, Professor, in Karlsruhe. [Bearbeiten]

105. Vor der Haideschenke. Landschaft mit Staffage.
  5000 M.

Holmberg, August, in München, Schillerstr. 26. [Bearbeiten]

106. In Gedanken. Genrebild.
  6000 M.

Hübner, Ed., in Berlin, Lützowplatz 12.[Bearbeiten]

107. Iphigenie auf Tauris.

Huth, J., in Berlin, W. Kurfürstenstr. 108. [Bearbeiten]

108. Nach dem Sturm, Mondaufgang. Vor Swinemünde. Seestück.
 450 M.

Jettel, Wladimir, in Dresden, Mosczinskystr. 11, III.[Bearbeiten]

109. Landschaft. Motiv aus dem Ostragehege.
  1200 M.

Igler, Gustav, in München, Goethestr. 42.[Bearbeiten]

110. Die erste Concurrenz. Genrebild.
     Angekauft für die Kunstlotterie des Albert-Vereins.

Irmer, C., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

111. Landschaft mit Kühen.
  1500 M.

112. Herbstlandschaft.
 900 M.

Juncker, W., in Dresden, Victoriastr. 10. [Bearbeiten]

113. In Gedanken. Genrebild.
  450 M.

114. Weiblicher Studienkopf.
  275 M.

115. Desgl.
  275 M.

116. Edeldame. Genrebild.
  600 M.

Kappis, Albert, Professor an der Kunstschule in Stuttgart, Alexanderstr. 29, I. [Bearbeiten]

117. Mittag in der Ernte. Landschaft mit Staffage.
 900 M.

118. Dreschmaschine in einem Bauernhofe. Genrebild.
  1500 M.

[24]

Kaufmann, Hugo, in München. [Bearbeiten]

119. Verliebte. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

120. In der Dorfschenke. Desgl.
  1800 M.

Kaulbach, Hermann, in München, Gartenstr. 12. [Bearbeiten]

121. „Lass ab von der Liebe, Sie ist dir nicht gesund.“ Genrebild.
 Privatbesitz.

Kempter, Hugo, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Weisseritzstr. 20, I.[Bearbeiten]

122. Nach dem Ball. Genrebild.
 400 M.

Kessler, A., in Düsseldorf.[Bearbeiten]

123. Motiv vom Hintersee. Gewitterstimmung. Landschaft.
  2400 M.

124. Niederrheinische Landschaft.
  450 M.

Kiesel, Konrad.[Bearbeiten]

125. Weiblicher Studienkopf.
  900 M.

Kiessling, Paul, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Sidonienstr. 19, G.-G.[Bearbeiten]

126. Männliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Köckert, Julius, in München, Gartenstr. 68. [Bearbeiten]

127. Auf der Alm. Genrebild.
  550 M.

128. Kahnfahrt. Desgl.
  350 M.

129. Schlittenfahrt. Desgl.
  400 M.

Kohlschütter, Paula, Fräul., in Dresden, Walpurgisstr. 11, II.[Bearbeiten]

130. Zur Frühmette. Genrebild.
  Privatbesitz.

131. Weibliches Bildniss. Halbe Figur.
  Desgl.

132. Kind mit Frühlingsblumen
  300 M.

[25]

Koken, Paul, in Weimar, Grunstedterstrasse.[Bearbeiten]

133. Mondaufgang. Landschaft.
 750 M.

134. Am Strande. Abendlandschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Kopp, Mathilde, Fräul., in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. [Bearbeiten]

135. Winterastern. Blumenbild.
  400 M.

Kröner, Chr., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

136. Schreiender Hirsch. Motiv aus dem oberen Ilsethal. Thierstück.
  3300 M.

Lage, Julia v. d., Fräul., in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 12. [Bearbeiten]

137. Frühlingsblumen im Zimmer. Stillleben.
  450 M.

Lehnert, Hildegard, Fräul., in Berlin, W., an d. Karlsbad 12/13, III. [Bearbeiten]

138. Stillleben.
 300 M.

Leinweber, Robert, in München, Gabelsbergerstr. 73 [Bearbeiten]

139 Im Schloss Velthurns. Genrebild.
  Privatbesitz.

Leonhardi, Eduard, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Loschwitz.[Bearbeiten]

140. Maimorgen, Landschaft.

Leonhardt, Adolf, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Seidnitzerstrasse 30, III. [Bearbeiten]

141. Plauderstündchen. Genrebild.
  600 M.

Louis, H., in Berlin, Wartenburgstr. 21.[Bearbeiten]

142. Nixenbad. Genrebild.
  2400 M.

Ludwig, Auguste, Fräul., in Berlin, Bülowstr. 6. [Bearbeiten]

143. Nach dem Bade. Genrebild.
      Angekauft für die Kunstlotterie des Albert-Vereins.

[26]

Ludwig, Karl, Professor, in Berlin, W., Friedrich-Wilhelmstr. 8. [Bearbeiten]

144. Schlucht mit Cyclopenschmiede. Landschaft mit Staffage.
  4500 M.

Maecker, F., in Weimar, Kunstschule. [Bearbeiten]

145. Havellandschaft.
  200 M.

Mali, Christian, in München, Landwehrstr. 46. [Bearbeiten]

146. Abend am Weiher. Thierbild.
  900 M.

147. Dorfleben, Mittag. Desgl.
  650 M.

148. Schafheerde am Chiemsee, Morgenstimmung. Desgl.
  450 M.

Malotki, Herm., in Dresden, Bürgerwiese 14, part., S.-G.[Bearbeiten]

149. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Marc, Wilhelm, in München, Schillerstr. 18.[Bearbeiten]

150. Sennerinnen. Genrebild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Martin, Paul, in München, Barerstr. 24/0.[Bearbeiten]

151. Amor. Genrebild.
  1500 M.

Mayor, Ludwig, in Wien, Wieden, Heugasse 56. [Bearbeiten]

152. Nach der Jagd. Genrebild.
  250 M.

Meissner, Ernst, in München, Schwanthalerstr. 25.[Bearbeiten]

153. Schneesturm. Thierbild.
      Angekauft für die Kunstlotterie des Albert-Vereins.

154. Abend. Thierbild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Melcher, J., in München, Schillerstr. 28.[Bearbeiten]

155. Bayrische Wirthshausscene. Genrebild.
  1100 M.

156. Unter ihren Lieblingen (Fütterung). Desgl.
  300 M.

Mészoly, Geza.[Bearbeiten]

157. Abenddämmerung. Landschaft.
  1000 M.

[27]

Metzener, A., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

158. Landschaft aus dem Etschthale.
  7000 M.

159. Sölden im Oetzthale. Landschaft.
  630 M.

Mühlig, Bernhard, in Dresden, Jägerstr. 4. [Bearbeiten]

160. Spätherbstabend auf der Haide. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

161. Aus früheren Zeiten. Landschaft mit Staffage.
  150 M.

Mühlig, Hugo, z. Z. in Düsseldorf, Immermannstr. 2. [Bearbeiten]

162. An der Elbe. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

163. Aus der Dresdner Haide. Landschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

164. Kirchgang. Motiv aus Mittelfranken. Genrebild.
  100 M.

Müller, A., in München.[Bearbeiten]

165. Gemsen. Thierbild.
 450 M.

Müller, C. W., in Strehlen bei Dr., Oststr, 2, I.[Bearbeiten]

166. Waldbach am Herbstabend. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Noerr, Julius, in München, Schillerstr. 29/1. [Bearbeiten]

167. Emtescene, Mittagsruhe. Genrebild.
  1100 M.

Nordgren, A., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

168. Mondaufgang an der schwedischen Küste. Landschaft.
  500 M.

Noack, Helene, Fräul., in Dresden, Lüttichaustr. 2, III. [Bearbeiten]

169. Am Gardasee. Fruchtstück.
  500 M.

Oehme, Erwin, Professor, in Blasewitz.[Bearbeiten]

170. Vier Illustrationen zu E. Tégner’s: Die Abendmahlskinder.

[28]

Oehmichen, Hugo, in Düsseldorf.[Bearbeiten]

171. Verführt. Genrebild.
 2500 M.

Oeser, A., in Dresden, Strehlenerstr. 15, I.[Bearbeiten]

172. Tagesanbruch. Landschaft.
  3000 M.

Oesterley jr., C., in Hamburg, Hafenstr. 71, II. [Bearbeiten]

173. Sommernacht bei den Lofoten im nördl. Norwegen. Landschaft.
 22000 M.

Oury, Libert, in Dresden, Blumenstr. 5.[Bearbeiten]

174. Eine Nonne. Genrebild.
 650 M.

Pabst, Hermann, in Hamburg, unter Adresse des Herrn T. Möller, Fischmarkt 10. [Bearbeiten]

175. Einquartierung. Genrebild.
  2000 M.

Patzig, Otto, in Würzburg.[Bearbeiten]

176. Weiblicher Studienkopf.
  100 M.

177. Desgl.
  100 M.

Pecrus, C., in Paris.[Bearbeiten]

178. Beim Déjeuner. Genrebild.
  450 Frcs.

Peerdt, Ernst te, in Düsseldorf, Immermannstr. 38a.[Bearbeiten]

179. Zwei junge Neapolitaner. Genrebild.
  2500 fl. holländisch.

Peixotto, Georg Maduro, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse in Dresden, Bismarckplatz 10, I. [Bearbeiten]

180. Verklärung der Maria von Egypten.
  Privatbesitz.

Peters, Anna, Fräul., in Stuttgart, Rothebühlstr. 1. B.[Bearbeiten]

181. Chrysanthemum. Blumenbild.
  600 M.

182. Blumen und Katze.
 800 M.

[29]

Peters, Pieter, Francis, in Stuttgart, Rothebühlstr. 1. B.[Bearbeiten]

183. Schloss Razüns im oberen Rheinthale. Landschaft.
  800 M.

Plathner, Hermann, in Düsseldorf, Rosenstr. 36.[Bearbeiten]

184. Endlich erwischt. Genrebild.
      Angekauft für die Kunstlotterie des Albert-Vereins.

Pohle, Leon, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Circusstrasse 37, I.[Bearbeiten]

185. Bildniss Ihrer Majestät der Königin von Sachsen.

186. Bildniss Sr. Excellenz des Staatsministers a. D. Freiherr von Friesen.

Poncet, von, Helene, Fräul., in Dresden, Winckelmannstr. 20, pt., Schülerin im Atelier des Hrn. Kops. [Bearbeiten]

187. Stillleben.
      Angekauft für die Kunstlotterie des Albert-Vereins.

Poschinger, Richard von, in München, Elisenstr. 7. [Bearbeiten]

188. Strand bei Dover. Landschaft.
  1000 M.

Prehn, Elise, Fräul., in Kiel, Schlossgarten 12. [Bearbeiten]

189. Päonien. Blumenbild.
  250 M.

190. Stillleben.
  300 M.

Preller, Friedr., Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Blochmannstr. 18.[Bearbeiten]

191. Pieve di Cadore, Tizians Heimath. Landschaft.
  5000 M.

192. Die Kaiserwand im Oetzthale in Tyrol. Desgl.
  4000 M.

Preyer, Paul, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

193. Intermezzo. Genrebild.
  650 M.

Räuber, Wilhelm, in München, Gabelsbergerstr. 27.[Bearbeiten]

194. Jagdrecht früherer Zeiten. Genrebild.
  4500 M.

195. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

[30]

Rasch, Heinrich, in München, Augustenstr. 29/1.[Bearbeiten]

196. Weibliches noli me tangere. Genrebild.
  1200 M.

Rasmussen, A., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

197. Motiv aus Hardanger in Norwegen. Landschaft.
  1000 M.

Raupp, Karl, Professor, in München, Augustenstr. 17/2. [Bearbeiten]

198. Nymphaea alba (Wasserrose). Genrebild.
  3500 M.

Reibisch, Günther, in Plauen bei Dr., Bienertstr. 4. [Bearbeiten]

199. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

200. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

201. Knabenbildniss. Desgl.
  Desgl.

Reinhardt, Aug., in Dresden, Lindenaustr. 24, III.[Bearbeiten]

202. Partie aus dem Queisthale in Schlesien. Landschaft.
  230 M.

Rettich, Karl, in Weimar. [Bearbeiten]

203. Strand von Rügen. Landschaft.
  100 M.

204. Ostseestrand. Desgl.
  100 M.

205. Sommerabend mit aufgehendem Vollmonde. Desgl.
  100 M.

206. Gewitterstimmung. Motiv aus Norwegen. Desgl.
  2500 M.

Richrath, W., in Düsseldorf, Rosenstr. 52.[Bearbeiten]

207. Stillleben.
  300 M.

208. Desgl.
  200 M.

Rodeck, Karl, in Hamburg, a. d. Koppel 94. [Bearbeiten]

209. Fischerdorf in der Nähe Hamburgs. Landschaft.
  4500 M.

Roegge, W., in München, Augustenstr. 28/2. [Bearbeiten]

210. Im Gebirge. Genrebild.
  300 M.

211. Heimkehr. Desgl.
 1200 M.

[31]

Röth, Ph., in München, Theresienstr. 36. [Bearbeiten]

212. Aus der Umgebung von München. Landschaft.
  800 M.

Rummelspacher, Jos., in Berlin. [Bearbeiten]

213. Mondschein, Schmiede. Vedute.
  500 M.

Ruths, Valentin, in Hamburg, Uhlenhorst. [Bearbeiten]

214. Landschaft im Bergellerthal. südl. Schweiz.
  3000 M.

215. Holsteinische Frühlingslandschaft.
  700 M.

Rziwnatz, Jos., in Prag, I. kl. Karlsgasse 150/151.[Bearbeiten]

216. Elbefall im Riesengebirge. Landschaft.
  150 M.

217. Ein Giessbach in Tyrol. Desgl.
  150 M.

Schäffer, Aug., in Wien, oberes Belvedère. [Bearbeiten]

218. Buchenwald im Herbste. Landschaft.

Scheins, Ludwig, in Düsseldorf. [Bearbeiten]

219. Winterlandschaft.
  700 M.

Schenker, Jacques, in Dresden, Bankstr. 12, III.[Bearbeiten]

220. Im Hafen von Dieppe. Normandie. Landschaft.
 Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schietzold, R., in München, Landwehrstr. 46.[Bearbeiten]

221. Auf Capri. Motiv von der grossen Marine. Landschaft.
  Verkäuflich.

Schmädel, M. von, in München, Theresienstr. 54/3. [Bearbeiten]

222. Die Klostersuppe. Genrebild.
  5000 M.

Schmidt, Max, Professor, in Königsberg i. Pr. [Bearbeiten]

223. Am Wehr. Westphälische Landschaft.
  4000 M.

Schneider, Bernhard, in Blasewitz, Haidestr. 2. [Bearbeiten]

224. Landschaft.
 Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

[32]

Schneider, Hermann, in München, Maximiliansplatz 11.[Bearbeiten]

225. Ein Cyniker. Genrebild.
  3000 M.

Schönleber, Gustav, Professor an der Grossherz. Kunstschule in Karlsruhe.[Bearbeiten]

226. Ebbe in Vlissingen. Vedute.
  8000 M.

Schrader, Berta, Fräul., in Dresden, Christianstr. 10, II.[Bearbeiten]

227. Tempi passati. Landschaft.
  700 M.

228. Motiv aus Böhmen. Desgl.
 150 M.

Schröder, Albert, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden.[Bearbeiten]

229. Philippine Welser nimmt vor ihrer Abreise von Augsburg mit Erzherzog Ferdinand Abschied von ihrer Mutter.
  Privatbesitz.

Schubert, Franz, Professor, in Blasewitz.[Bearbeiten]

230. Adam und Eva nach dem Sündenfall.
  Verkäuflich.

Schubert, V. von, in Dresden. [Bearbeiten]

231. Begräbniss der Königin Marie Antoinette.
  Verkäuflich.

232. Charlotte Corday wird zur Hinrichtung abgeholt.
 Verkäuflich.

Schuch, Werner, Professor, in Hannover.[Bearbeiten]

233. Hühnengrab. Landschaft.
  4000 M.

234. Kroatenritt (30jähriger Krieg). Landschaft mit Staffage.
  5000 M.

Schultze, Robert, in München, Frauenstr. 4a. [Bearbeiten]

235. Das Höllenthal bei Garmisch in Oberbayern. Landschaft.
  900 M.

Schulz, Oskar, in Weimar, Schröderstr. 29 part. [Bearbeiten]

236. Genrebild.
  350 M.

[33]

Schurig, Felix, in Dresden, Strehlenerstr. 7, III.[Bearbeiten]

237. Biblische Geschichten. Genrebild.
 900 M.

Schweninger, Rosa, Fräul., in Wien, Wieden, Heugasse 16. [Bearbeiten]

238. „Schlaf Kindlein, schlaf“, (Italienerin mit Kind). Genrebild.
  450 fl. ö. W.

239. Italiener. Studienkopf.
  200 fl. ö. W.

Sckell, C., in München. [Bearbeiten]

240. Ausblick von der Benedictenwand. Landschaft.
  500 M.

Sckell, Ludwig, z. Z. in Tölz in Oberbayern. [Bearbeiten]

241. Partie am Chiemsee. Landschaft.
  200 M.

Seele, A. C., in München, Bayerstr. 51/1, l.[Bearbeiten]

242. Motiv aus Planegg bei München. Landschaft.
  400 M.

243. Motiv am Lech. Desgl.
  400 M.

244. Motiv an der Isar. Desgl.
  400 M.

Seydel, Ed., in Dresden, Feldgasse 9, III.[Bearbeiten]

245. Eichenwald.
 600 M.

Sommer, C. A., in Altona, Gr. Gärtnerstr. 66. [Bearbeiten]

246. Am Bache. Landschaft.
  175 M.

247. Am See Champlain. Desgl.
  300 M.

Sondermann, Herm., in Düsseldorf. [Bearbeiten]

248. In Abwesenheit des Prinzipals. Genrebild.
 450 M.

Sperl, Joh., in München, Schillerstr. 29.[Bearbeiten]

249. Frühling. Landschaft mit Staffage.
 900 M.

250. Am Sonntag. Genrebild.
 400 M.

Steffan, J. G., in München, Schillerstr. 27/1.[Bearbeiten]

251. Auf dem Wege nach der Grimsel, Berner Oberland (Schweiz). Landschaft.
  2000 M.

[34]

Stettin, Ferd., in Berlin, NW. Weidendamm 1, II.[Bearbeiten]

252. Marine. Eine frische Kühlte.
 1250 M.

Stichart, Alexander, in Dresden, Zittauerstr. 25, I.[Bearbeiten]

253. Trio (con amore). Genrebild.
 600 M.

Storch, Anna, Frau, in Breslau, Teichstr. 3. [Bearbeiten]

254. Königin der Nacht, Blumenbild.
  1000 M.

Stréchine, S. von, in München, Karlstr. 26/1.[Bearbeiten]

255. Mondaufgang. Landschaft.
  600 M.

256. Winterlandschaft.
  200 M.

Strecker, E., in Düsseldorf, Immermannstr. 12.[Bearbeiten]

257. Behaglich. Genrebild.
  600 M.

Sturm, Fr., in Berlin, W. Lützowerufer 30.[Bearbeiten]

258. Ein Schoner bei stürmischem Wetter beilegend. Seestück.
 1500 M.

Sturtzkopf, F., in Weimar. [Bearbeiten]

259. Gemüsefrau. Genrebild.
  800 M.

Sury, Max J., von, in Dresden, Lüttichaustr. 13, III.[Bearbeiten]

260. Burgegg am Vierwaldstädter See. Landschaft.
  2000 M.

261. Solitude. Desgl.
  1500 M.

Thiele, Arthur, in Dresden, Zittauerstr. 22.[Bearbeiten]

262. Herbstmorgen mit Hochwild. Thierbild.
  Verkäuflich.

263. Herbstabend mit Hochwild. Desgl.
  Desgl.

Thieme, Theodor, in Dresden, Walpurgisstr. 7, II.[Bearbeiten]

264. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

265. Weibliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Thoma, Hans, in Frankfurt a/M., Lersnerstr. 20.[Bearbeiten]

266. Flucht nach Egypten. Geschichtsbild.
 3000 M.

[35]

Thomas, Adolf, in Dresden, Wintergartenstr. 3, part.[Bearbeiten]

267. Abendstimmung. Landschaft.
  750 M.

268. Herbstabend. Landschaft mit Staffage.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Thumann, Paul, Professor, in Berlin. [Bearbeiten]

269. Neun Illustrationen zu Chamisso’s Lebenslieder und Bilder.

Türcke, R. Freiherr von, in Dresden, Glacisstr. 14, part. rechts. [Bearbeiten]

270. Am Genfer See, Landschaft.
  450 M.

Venne, A., van der, in München. [Bearbeiten]

271. Zigeuner, von der Messe heimkehrend. Genrebild.
  500 M.

Voltz, Ludwig, in München, Schillerstr. 28.[Bearbeiten]

272. Jagdstillleben (Hund, Wild bewachend).
  800 M.

Weber, Paul, in München, Schwanthalerstr. 48a. [Bearbeiten]

273. Abend. Landschaft mit Staffage.
 Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Weichberger, E., in Weimar. [Bearbeiten]

274. An der Donau bei Regensburg. Landschaft.
  750 M.

275. Altes Stadtthor. Landschaft.
  1800 M.

276. Waldinneres. Landschaft.
  450 M.

Weinberger, F., in Weimar. [Bearbeiten]

277. Sauen. Thierbild.
 400 M.

Weiser, Jos., in München. [Bearbeiten]

278. Flötenständchen. Genrebild.
  800 M.

279. Im Museum. Desgl.
 1650 M.

Wenglein, Jos., in München, Schwanthalerstr. 30/3.[Bearbeiten]

280. Blick auf das Isarthal einige Stunden oberhalb Münchens. Landschaft.
  4500 M.

[36] 281. Hohlweg mit Jägern, zur Jagd auf brechend. Desgl.
  1000 M.

Wilberg, Chr., in Berlin, W., Kaiserin Augustastr. 79.[Bearbeiten]

282. Intérieur aus S. Marco in Venedig. Architekturbild.
  2500 M.

283. Solitude. Italienische Landschaft bei Nettuno.
  6000 M.

Wilberg, Martin, Lehrer an der Kön. Kunstakademie in Leipzig.[Bearbeiten]

284. Alter Gelehrter. Genrebild.
  600 M.

285. Lesendes Mädchen. Desgl.
 1000 M.

Willroider, L., in München, Findlingstr. 28/1. [Bearbeiten]

286. Landschaft.
  1500 M.

287. Waldbrand. Landschaft.
 10,000 M.

Winkler, Olof, in Weimar, Karlsplatz 9. [Bearbeiten]

288. Oberbayrische Mühle. Landschaft.
  800 M.

Winkler-Palleske, Emmy, Frau, in Weimar, Karlsplatz 9. [Bearbeiten]

289. Im Schlossgarten. Landschaft.
  500 M.

Wolf, Friedrich, in Dresden, Blasewitzerstr. 1, II. [Bearbeiten]

290. Beim Frühstück. Genrebild.
      Verkauft an Herrn C. A. Roetschke in Dresden.

Wopfner, Jos., in München.[Bearbeiten]

291. Jagdzug. Landschaft mit Staffage
 400 M.

Wurmb, Moritz von, in München, Mittererstr. 3/2. [Bearbeiten]

292. Christus am Oelberge.
 700 M.



[37]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Bausch, Theodor, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling in Dresden, Cranachstr. 21, II. [Bearbeiten]

293. Auferstehungsengel. Photographien nach der Sculptur.

Bürkner, Fanny, Fräul., in Dresden, Mosczinskystr. 6, III. [Bearbeiten]

294. Rosen. Gouachegemälde.
  Privatbesitz.

Bürkner, H., Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Ehrenmitglied der K. K. Akademie der Künste in Wien.[Bearbeiten]

295. „Weide meine Schafe.“ Zeichnung für Photogravure nach Photographien des Original-Cartons von Rafael zu der Tapete und nach andern Unterlagen.

Claudius, Wilh., in Dresden, Johannesallee 7, III.[Bearbeiten]

296. Waldmärchen. Genrebild. Aquarell.
  150 M.

297. Desgl. Desgl. Desgl.
 150 M.

298. Frühlingstag. Desgl. Desgl.
  150 M.

Diethe, Alfred, in Dresden, Kaulbachstr. 4. [Bearbeiten]

299. Ein Orientale. Genrebild. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

300. Ein Maurer. Desgl. Desgl.
  Desgl.

[38]

Dressler, A., in Berlin, Ritterstr. 77. [Bearbeiten]

301. Ideale Landschaft. Venus und Psyche. Aquarell.
  450 M.

Ehrenberg, Karl, in Dresden, Struvestr. 9.[Bearbeiten]

302. Studienkopf. Aquarell.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

303. Desgl. Desgl.
 Desgl.

Erbe, Robert, in Oberlössnitz bei Dr., Dresdnerstr. 4.[Bearbeiten]

304. Fuchs und Hühner. Thierbild. Aquarell.
  25 M.

Erdmann, M., in Berlin SW., Schönbergerstr. 25.[Bearbeiten]

305. Der Vesuv bei Abendbeleuchtung. Landschaft. Aquarell.
  120 M.

306. Im Eisackthale bei Brixen. Desgl. Desgl.
  200 M.

Fiebiger, Julius, in Dresden, Terrassenufer 6, II. [Bearbeiten]

307. Bachwasserbett bei Sebusein. Landschaft. Aquarell.
  250 M.

Fülle, Elly, Fräul., in Dresden, Räcknitzstr. 5, II. [Bearbeiten]

308. Azaleen. Gouachegemälde.
 50 M.

Gebhardt, Wilhelm, in Dresden, Mathildenstr. 39, II. [Bearbeiten]

309. Schmiede im Walde. Landschaft. Aquarell.
  100 M.

310. Familienzimmer in einem Schlosse des Sächs. Voigtlandes. Intérieur. Aquarell.
 150 M.

Geudtner, Anna, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr., Meissner Chaussee 88.[Bearbeiten]

311. Pirus und Märzenbecher. Gouachegemälde.
 20 M. ohne Rahmen.

312. Haide und Vergissmeinnicht. Desgl.
 15 M. ohne Rahmen.

[39]

Geudtner, Elise, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr., Meissner Chaussee 88.[Bearbeiten]

313. Frühlingsblumen. Gouachegemälde.
  40 M. mit Rahmen.

314. Albumblatt. Passiousblumen. Desgl.
 27 M. mit Rahmen.

Heitsch, Clara, Frau, in Dresden, Mathildenstr. 23, II.[Bearbeiten]

315. Azaleen. Aquarell.
 50 M.

316. Azaleen. Gouachegemälde.
  20 M.

317. Alpenveilchen. Desgl.
  30 M.

Hendrich, H., in Berlin, SO., Kottbuserstr. 8, II. [Bearbeiten]

318. Aufsteigendes Gewitter an der Küste von Helgoland. Landschaft. Aquarell.
 100 M.

Heubner, H., in Leipzig, Hohestr. 34b., III.[Bearbeiten]

319. Torbole am Gardasee. Landschaft. Aquarell.
  450 M.

Just, Guido, in Dresden, Georgplatz 1, III. [Bearbeiten]

320. Modellpause im Studio. Genrebild. Aquarell.
 600 M.

Klinkicht, Moritz, in London, 1 Malvern Terrace, Brook Road Clapton.[Bearbeiten]

321. Garibaldi. Nach einer Photographie nach der Natur auf Holz retouchirt und geschnitten.
  Privatbesitz.

Lage, Julie v. d., Fräul., in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 12.[Bearbeiten]

322. Fogliette mit römischen Anemonen. Blumenbild. Aquarell.
  120 M.

323. Orchideen und Winterastern. Desgl. Desgl.
  120 M.

[40] 324. Frühlingsanfang. Magnolien und Mandelblüthen, Desgl. Desgl.
  150 M.

Lengnick, Emily, Fräul., in Dresden, Reichsstr. 8, III. [Bearbeiten]

325. Orangenblüthen und Rosen. Gouachegemälde.
  40 M. mit Rahmen.

Lobedan, Clara, Fräul., in Berlin SW., Hafenplatz 5.[Bearbeiten]

326. Traubenkranz. Fruchtstück. Aquarell.
  350 M.

Lobedan, Emma, Fräul., in Berlin SW., Hafenplatz 5.[Bearbeiten]

327. Motiv aus Oberitalien. Architekturbild. Aquarell.
 200 M.

Mauer, Rudolf, in Königsberg i. Pr. [Bearbeiten]

328. Italienischer Hirtenknabe. Kupferstich nach C. Cretius.
  Privatbesitz.

Petereit, Marie, Frau, in Dresden, Winckelmannstr. 17. [Bearbeiten]

329. Disteln. Blumenstück. Gouachegemälde.
  60 M. ohne Rahmen.

Reibisch, Günther, in Plauen bei Dr., Bienertstr. 4. [Bearbeiten]

330. Weibliches Bildniss. Brustbild. Pastellgemälde.
  Privatbesitz.

331. Weibliches und Kinderbildniss. Gruppe. Halbe Figuren. Desgl.
 Desgl.

Rheinfelder-Anspach, F. G., in Weimar, Belvedèreallee 1. [Bearbeiten]

332. Jagdrequisiten. Stillleben. Aquarell.
  200 M.

333. Motiv aus Unterfranken. Herbststimmung. Landschaft. Desgl.
  200 M.

[41]

Rochow, B., Fräul., in Dresden, Johannespl. 3, III. [Bearbeiten]

334. Hof im Johanneum zu Dresden. Architekturbild. Aquarell.
  90 M.

335. Schlosshof von Friedland in Böhmen. Desgl. Desgl.
  80 M.

Scheuffler, Thusnelda, Fräul., in Dresden, Mathildenstr. 30, III.[Bearbeiten]

336. Stillleben. Aquarell.
  40 M. ohne Rahmen.

Schlegel, F. A., in Dresden, Schnorrstr. 20, III. [Bearbeiten]

337. An der untern Donau. Landschaft. Aquarell.
  150 M.

338. Entenjagd. Motiv aus Böhmen. Landschaft. Aquarell.
 150 M.

339. Entenjagd. Motiv aus Ungarn. Landschaft. Aquarell.
 150 M.

Schmelzer, Johann Bernhard, in Dresden, Langestr. 19, III. [Bearbeiten]

340. Auf der Weide. Genrebild. Sepiazeichnung.
  30 M. ohne Rahmen.

341. Beim alten Oberförster. Desgl. Desgl.
  30 M. desgl.

Schneider, Alpin, in Striesen bei Dr., 4. Strasse 44, I.[Bearbeiten]

342. Bildnisse aus der Chronik. Holzschnitte.

343. Desgl. Desgl.

Schneider, Selma, Fräul., in Striesen bei Dr., 4. Strasse 44, I.[Bearbeiten]

344. Die Bildnisse der Königlichen Familie aus der Chronik. Holzschnitte.

Schubert, Franz, Professor, in Blasewitz.[Bearbeiten]

345. Lasset die Kindlein zu mir kommen. Tuschzeichnung.
 Verkäuflich.

[42] 346. Christus am Oelberg. Desgl.
  Desgl.

347. Desgl. Desgl.
  Desgl.

348. Speisung der Israeliten in der Wüste durch Manna und Wachteln. Desgl.
  Verkäuflich.

349. David und Jonathan. Desgl.
  Desgl.

350. Auferstehung Christi. Desgl.
 Desgl.

Teichel, Franz, Kaiserl. russ. Hofmaler in Dresden, Jägerstr. 33, I.[Bearbeiten]

351. Wallensteiner Reiter in einem Bauerngehöft. Genrebild. Aquarell.
  Verkäuflich.

352. Rast von Montenegrinern am Quell. Desgl. Desgl.
 Desgl.

353. Sonntagsjäger. Desgl. Desgl.
      Verkauft an Herrn Partikulier Holberg in Dresden.

354. Kohlenfuhrwerk. Desgl. Desgl.
  Verkäuflich.

Wehle, Robert, in Dresden, Schäferstr. 62.[Bearbeiten]

355. Marktplatz in Wernigerode. Architekturbild. Aquarell.
  600 M.

356. Das alte Rathhaus in Breslau. Desgl. Desgl.
  600 M.

Zimmermann, Friedrich, in München, Landwehrstr. 61.[Bearbeiten]

357. Einzug des Kaisers Ludwig des Bayern in München nach der siegreichen Schlacht bei Ampfing. 1322. Kupferstich nach B. von Neher.



[43]

Vereinsgeschenk des Sächs. Kunstvereins auf das Jahr 1880. Fünf Radirungen.[Bearbeiten]

Langer, Th., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Striesenerstr. 36b., III. [Bearbeiten]

358. Luther’s Einzug in Worms. Geschichtsbild. Radirung nach dem Aquarell von Prof. Erwin Oehme in Blasewitz.

Büchel, E., in Dresden, Blasewitzerstr. 2.[Bearbeiten]

359. Mädchen in altdeutscher Tracht. Genrebild. Radirung nach dem Gemälde von Fritz Kaulbach in München.

Friedrich, Ludwig, in Dresden, Waisenhausstr.5a, IV. [Bearbeiten]

360. Schiffsziehpferde. Thierbild. Radirung nach dem Gemälde von Adolph Friedrich in Dresden.

Petzsch, Robert, in Pesterwitz bei Dr. [Bearbeiten]

361. Kinderfrühstück. Genrebild. Radirung nach dem Gemälde von Adolf Eberle in München.

Bürkner, Hugo, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Mosczinskystr. 6, III. [Bearbeiten]

362. Betende Pilgerin. Genrebild. Radirung nach dem Gemälde von Gust. Kuntz, † in Rom.



[44]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Bäumer, T. Heinr., in Dresden, Mathildenstr. 35.[Bearbeiten]

363. Venus, sich schmückend. Statuette. Terra cotta.
  300 M.

Bausch, Theodor, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Dresden, Cranachstr. 21, II. [Bearbeiten]

364. Kinderbildniss. Gypsbüste.

Drach, August, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Ammonstr. 78, IV.[Bearbeiten]

365. Christus als guter Hirte. Statue. Gypsabguss.

366. König Lear und seine Tochter Cordelia. Gruppe. Gypsabguss.

Georgi, Julius, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling in Dresden, in Blasewitz, Haidestr. Villa Thekla. [Bearbeiten]

367. Männliches Bildniss. Gypsbüste.

Helbig, Friedrich, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Blasewitz, Residenzstr. 10. [Bearbeiten]

368. Prometheus mit dem geraubten Feuer zur Erde herniedersteigend. Colossalfigur in Gyps.
  Verkäuflich.

[45]

Henze, R., in Dresden, Chemnitzerstr. 19.[Bearbeiten]

369. Industria. Statuette. In Bronze gegossen von C. Albert Bierling in Dresden, Palmstr. 15d.
  800 M.

Hultzsch, Hermann, in Dresden, Pillnitzerstr. 64. [Bearbeiten]

370. Bildniss Ihrer Majestät der Königin von Sachsen. Gypsbüste.
  Abgüsse verkäuflich.
 In Bronze 900 M.
  In Marmor 1500 M.

Kretzschmar, Richard, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Zell’scher Weg 4, II.[Bearbeiten]

371. Herkules befreit den Prometheus. Relief. Gypsabguss.

Natalis, Eugen, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden. [Bearbeiten]

372. Hektors Abschied von Andromache. Relief. Gypsmodell.

Otto, Georg von, in Dresden, Elisenstr. 3. [Bearbeiten]

373. Das Lied der Amsel aus dem Rattenfänger von Hameln von Julius Wolff. 2 Statuetten. Gypsmodelle.
  In Bronze jede Figur 500 M.

Panzner, Otto, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Schlossstr. 22, IV.[Bearbeiten]

374. Adam. Gypsstatue.

Schilling, Johannes, Dr., Prof. an der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Striesenerplatz 15. [Bearbeiten]

375. Büste Sr. Majestät des Königs. Gypsabguss.
 Abgüsse verkäuflich.

Stackelberg, Baronesse W. von, in Dresden. [Bearbeiten]

376. Weibliches Bildniss. Relief. Gypsabguss.
  Privatbesitz.

[46]

Uechtritz, C. von, in Blasewitz, Frankenallee 1.[Bearbeiten]

377. Abraham’s Opfer. Gruppe in Bronze.
  Verkäuflich.

Zierold, Gustav, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden, Pestalozzistr. 10 pt.[Bearbeiten]

378. Der Kampf der Aphariden Idas und Lynkeus mit den Dioscuren um die entführten Töchter des Leukippos. Relief. Gypsmodell.



[47]

IV. Architektur.[Bearbeiten]

Von Schülern im akademischen Atelier des Herrn Professor Nicolai gefertigte Arbeiten. Unter Leitung des akademischen Lehrers Herrn Architekten Herrmann.[Bearbeiten]

Baumann, Bernhard.[Bearbeiten]

379. Entwurf zu einer Vestibuldecke.

Frölich, Gustav.[Bearbeiten]

380. Entwurf zu einer Damenzimmerdecke.

Georgi, Rudolf.[Bearbeiten]

381. Entwurf zu einer Vestibuldecke.

Johlige, Arthur.[Bearbeiten]

382. Entwurf zu einer Speisezimmerdecke.




Nachfolgende Nachträge werden unentgeltlich ausgegeben.



[1]

Nachtrag zum Kataloge vom Jahre 1881.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Bertling, Karl, in Dresden, kl. Packhofstr. 12, I.[Bearbeiten]

383. Ganymed. Genrebild.
 600 M.

Braun, Louis, Professor, in München, Akademiestr. 7.[Bearbeiten]

384. Halt vor einem oberbayrischen Bauernwirthshause. Genrebild.
  1000 M.

Budinszky, M., in Wien, IV., Heugasse 16. [Bearbeiten]

385. Die Dämmerstunde. Landschaft mit Staffage.
  500 M.

386. Der Spaziergang. Genrebild.
  300 M.

387. Lauschiges Plätzchen. Landschaft mit Staffage.
  300 M.

Chelminski, J. von, in München. [Bearbeiten]

388. Hasenhetze. Genrebild.
  450 M.

Dannhauer, Ernst, n Dresden. Reinhardstr. 2, IV. [Bearbeiten]

389. Knabenbildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

Estler, Georg, Schüler im akad. Atelier des Herrn Gal.-Director Prof. Dr. Hübner, in Dresden, Reichsstr. 12, IV. [Bearbeiten]

390. Im Elbthale (Wachwitzhöhe). Landschaft.
  400 M.

[2]

Friedländer, Camilla, Fräul., in Wien V., Matzleinsdorferstr. 22. [Bearbeiten]

391. Antiquitäten. Stillleben.
 450 M.

392. Stillleben.
  250 M.

Frind, Aug., Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Cranachstr. 16, II. [Bearbeiten]

393. Gruss in die Ferne. Genrebild.
  600 M.

Götz, Theodor von, Oberstlieutenant, in Dresden, Mathildenstr. 27.[Bearbeiten]

394. Das erste (Kön. Sächs.) Ulanenregiment. Nr. 17 bei Douzy am 31. August 1870.

Hartitzsch, Emil von, in Blasewitz, Residenzstr. 12 b. [Bearbeiten]

395. Portrait zweier Hunde.
  Privatbesitz.

Hartwich, Hermann, in München, Briennerstr. 30/2. [Bearbeiten]

396. Am Brunnen. Genrebild.
  800 M.

Helmcke, M., z. Z. in Düsseldorf. [Bearbeiten]

397. Holsteinische Landschaft.
  900 Frcs.

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27. [Bearbeiten]

398. Jagdschlösschen im Frühling. Landschaft mit Staffage.
 900 M.

Henseler, E., in Berlin W., Magdeburgerstr. 6, z. Z in Cassel. [Bearbeiten]

399. Schluss des Romans. Genrebild.
  600 M.

Hollaender, Alphons, in Venedig, Campo S. Trovaso 1089 Casa Zabeo. [Bearbeiten]

400. Messa cantata im Dom zu Florenz. Genrebild.
  2000 M.

Hünten, Franz, in Hamburg.[Bearbeiten]

401. An der belgischen Küste. Seestück.
  1500 M.

Huth, Julius, in Berlin. [Bearbeiten]

402. Lootsenkutter und Ostindienfahrer an der englischen Nordseeküste. Seestück.
  1200 M.

[3]

Jäger, J., in München, Gartenstr. 68.[Bearbeiten]

403. Master. Genrebild.
  300 M.

Judeich, Therese, Fräul., in Dresden, Ammonstr. 3. [Bearbeiten]

404. Aus dem böhmischen Riesengebirge. Landschaft.
  300 M.

Koken, Paul, in Weimar, Grunstedterstr. [Bearbeiten]

405. Landschaft.

Kops, Franz, in Dresden, Walpurgisstr. 12, II. [Bearbeiten]

406. „Käthe und Else.“ Kinderbildniss. Ganze Figuren.
  Privatbesitz.

Krausse, Robert, in Dresden, Pragerstr. 38. [Bearbeiten]

407. Knaben- und Mädchenbildniss. Halbe Figuren.
  Privatbesitz.

Kunwald, E. H., in Dresden, Struvestr. 9, III. [Bearbeiten]

408. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Lengnick, Emily, Fräul., in Dresden, Reichsstr. 8, III. [Bearbeiten]

409. Blumenstück.
  300 M.

Linderum, Richard, in Dresden, Kaitzerstr. 3. [Bearbeiten]

410. Aus der Fremde. Genrebild.
  750 M.

Ludwig, Auguste, Fräul., in Berlin, Bülowstr. 6. [Bearbeiten]

411. Ein Stammhalter. Genrebild.
  2000 M.

Mayer, Ludwig, in Wien, Heugasse 6.[Bearbeiten]

412. Mutterfreude. Genrebild.
  600 M.

Mühlig, Hugo, in Düsseldorf, Immermannstr. 2.[Bearbeiten]

413. Motiv aus Böhmen. Landschaft.
  350 M.

Peixotto, Georg Maduro, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse, in Dresden. Bismarckplatz 10, I.[Bearbeiten]

414. Weibliches Bildniss. Kniestück
  Privatbesitz.

[4]

Preuschen, Hermine, Baronesse, in Berlin, W., Lützowplatz 6. [Bearbeiten]

415. Stillleben (Philosophia).
 1000 M.

Rau, Emil, in München, Schillerstrasse 9, III.[Bearbeiten]

416. Studie.
 650 M.

417. Im Gebirg’. Genrebild.
 500 M.

Raudnitz, Albert, in Blasewitz, Sommerstr. 7 B. [Bearbeiten]

418. Genrebild.
 600 M.

Rheinfelder-Anspach, F. G., in Weimar, Belvedereallee 1.[Bearbeiten]

419. Sommernachtsidylle.
  1200 M.

420. Am Abend. Landschaft.
 350 M.

Rieck, Herm., in Dresden, Blasewitzerstr. 38. [Bearbeiten]

421. Strand an der Unterelbe bei Ebbe. Landschaft.
 600 M.

Rödig, Moritz, in Dresden, Bauhofstr. 3. [Bearbeiten]

422. Weibliches Bildniss. Brustbild.

Schenker, Jacques, in Dresden, Bankstr. 12, III. [Bearbeiten]

423. An der Hafen-Einfahrt in Honfleur, Ebbezeit. Architekturbild.
  1500 M.

Schmid, Matthias, in München. [Bearbeiten]

424. Jägergruss. Genrebild.
  1800 M.

Schneider, Bernhard, in Blasewitz, Haidestr. 2. [Bearbeiten]

425. Kartoffelernte.
 1000 M.

Schuch, Werner, Professor, in Hannover. [Bearbeiten]

426. Werber aus der Zeit des 30jährigen Krieges.
  9000 M.

Spindler, Erwin, in Dresden, Ostraallee 12, III.[Bearbeiten]

427. An der sächsisch-böhmischen Grenze. Landschaft.
  800 M.

[5]

Stegmann, August, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Mathildenstr. 1, II. [Bearbeiten]

428. Currendaner. Genrebild.
  1500 M.

Stelzner, Heinrich, Professor, in München, Schwanthalerstr. 26/1.[Bearbeiten]

429. Im Atelier. Genrebild.
  2500 M.

Stichart, Alex., in Dresden, Zittauerstr. 25.[Bearbeiten]

430. Weibliches Bildniss. Brustbild.

Strützel, Otto, in Düsseldorf, Düsselthalerstr. 44.[Bearbeiten]

431. Spätherbst. Landschaft mit Staffage.
 200 M.

Tadema, Alma, in London. [Bearbeiten]

432. Der Abschiedskuss. Genrebild.
 Privatbesitz.

Thiele, Arthur, in Dresden, Zittauerstr. 22. [Bearbeiten]

433. Hochwild am Wintermorgen zu Holze ziehend.
  Verkäuflich.

Thomas, Adolf, in Dresden, Wintergartenstr. 3, pt. [Bearbeiten]

434. Mühle in Brixlegg in Tyrol. Landschaft.
  1400 M.

Tübbecke Paul, in Weimar, Erfurterstr. 33.[Bearbeiten]

435. Motiv bei Weimar. Winterlandschaft.
  900 M.

Wilberg, Ch., in Berlin W., Kaiserin Augustastr. 79.[Bearbeiten]

436. Strasse aus Bamberg. (Rathhaus.) Architekturbild.
 1000 M.

Wilhelm, Karl, in Dresden. Dürerstr 10, III. r.[Bearbeiten]

437. Weiblicher Studienkopf.
  Verkäuflich.

Wille, Clara von, Frau, in Düsseldorf, Sternstr. 5. [Bearbeiten]

438. Jagdstillleben.
 500 M.



[6]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Gebhardt, Wilhelm, in Dresden, Mathildenstr. 39.[Bearbeiten]

439. An der Elbe bei Herrnskretschen. Landschaft. Aquarell.
 130 M.

Langer, Th., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Striesenerstr. 36 b., III. [Bearbeiten]

440. Besuch im Hospital. Kupferstich nach dem Gemälde von F. Pauwels.

Reinhardt, Aug., in Dresden, Lindenaustr. 24, III. [Bearbeiten]

441. Einsamkeit. Motiv aus dem Queisthale in Schlesien.
 750 M.

Stichart, Alex., in Dresden, Zittauerstr. 25. [Bearbeiten]

442. Philine. Genrebild. Aquarell.
 150 M.

443. Studie. Stillleben Desgl.
  150 M.



[7]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Andresen, E., in Dresden, Blumenstr. 35.[Bearbeiten]

444. Loke. (Aus einem Cyclus germanischer Götter, in Eichenholz ausgeführt, in Privatbesitz.) Statuette. Gypsabguss.

Bausch, Theodor, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Dresden, Cranachstr. 21, II.[Bearbeiten]

445. Weibliches Bildniss. Gypsbüste.
  Privatbesitz.

Behrens, Chr., in Dresden, Waisenhausstr. 6, II.[Bearbeiten]

446. Männliches Bildniss. Marmorbüste.
  Privatbesitz.

Gläser, Max, Schüler im Atelier des Herrn Bildhauers Rob. Henze, in Dresden, Antonsplatz 1 pt. [Bearbeiten]

447. Neapolitanischer Fischer. Gypsfigur. Modell.
  600 M.
  Abgüsse verkäuflich.

Heynert, Friedrich, Schüler des Herrn Bildhauer Henze in Dresden. [Bearbeiten]

448. Das Gebet. Gypsfigur. Modell.
 800 M.
  Abguss 50 M.

Kircheisen, Eugen, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling, in Dresden, Elisenstr. 31. [Bearbeiten]

449. Männliches Bildniss. Relief. Gypsmodell.
 300 M.
  Ein Abguss 20 M.

[8]

Otto, Georg von, in Dresden, Blumenstr. 31.[Bearbeiten]

450. Weibliches Bildniss. Relief. Gypsabguss.

Roeder, Karl, in Dresden, Blumenstr. 31.[Bearbeiten]

451. Bacchantin. Statuette. Gypsmodell.
  Abguss 50 M.

Stackelberg, Baronesse W. von, in Dresden. [Bearbeiten]

452. Weibliches Bildniss. Büste. Gypsabguss.




Schluss.





Druck von Liepsch und Reichardt in Dresden.