Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1867

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1867
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1867
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
siehe auch Internet Archive = Google
Ein Nachtrag fehlt.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Katalog
der
von der Königl. Akademie der bildenden Künste
in
DRESDEN
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung
1867.


Eröffnung: den 30. Juni.
Schluss: den 29. September.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 30. Juni 1867.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufs ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.




[3]

Akademische Nachrichten.

Am 23. November 1866 wurde der wirkliche Geheime Rath, Ministerialdirector Carl Ludwig Kohlschütter, Excellenz, welcher seit dem Jahre 1855 dem akademischen Rathe als Königlicher Commissar zugeordnet war, seinem Wirkungskreise durch den Tod entrissen. Seine durchaus dem Edlen zugewandte Natur machte ihm das Wirken bei Pflege und Förderung der Kunst sympathisch und bei seiner einflussreichen Stellung im Staate wurde es ihm leicht, seinem Streben vielfältige und der Akademie wie der vaterländischen Kunst überhaupt zum Segen gereichende Erfolge beizugesellen. Vor allem gebührt ihm das Verdienst, die Stiftung eines Fonds aus Staatsmitteln für öffentliche Kunstzwecke, welchem bereits eine erhebliche Zahl der erfreulichsten Kunstwerke ihre Entstehung verdankt, angeregt und wesentlich gefördert zu haben. Sein Name genoss nicht blos bei der Akademie, sondern auch bei der gesammten sächsischen Künstlerschaft unbedingtes Vertrauen und höchste Verehrung; sein Tod rief auch in den der Kunst verwandten Kreisen tiefe Trauer hervor und die Theilnahme derselben fand daher auch bei seiner am 26. November [4] erfolgten feierlichen Bestattung lebendigen Ausdruck.

Seit dem 1. Februar d. J. bekleidet Se. Excellenz der Herr Staats-und Finanzminister Freiherr v. Friesen die Stelle eines Königlichen Commissars beim akademischen Rathe.

Der am 6. März erfolgte Tod Peters v. Cornelius ist von der hiesigen Akademie, deren Ehrenmitglied der Genannte seit 1847 war, auch in specieller Rücksicht hierauf als Verlust zu registriren.

In der Personalzusammensetzung des akademischen Raths und den Lehrerverhältnissen an der hiesigen und der Leipziger Akademie ist seit dem Schlusse der vorjährigen Nachrichten keine Veränderung eingetreten.

Die akademische Bibliothek ist durch Ankauf seit dem vorigen Jahre von 2529 auf 2570 Bände angewachsen.

Akademische Auszeichnungen. Am 4. Oktober 1866 fand in einer Versammlung der gesammten Akademie die feierliche Verkündigung und Ueberreichung derjenigen Auszeichnungen statt, welche Schülern der Akademien zu Dresden und Leipzig als Anerkennung für von ihnen zur Ausstellung von 1866 eingelieferte Arbeiten zuerkannt worden waren.

Für das Reisestipendium hatte im Jahre 1866 den bestehenden Bestimmungen zufolge das Fach der Bildhauerkunst in Frage zu kommen, und es wurde dasselbe auf 2 Jahre in der Höhe von 600 Thlrn. jährlich dem einzigen darum aufgetretenen Bewerber, Bildhauer

[5]
Emil Strecker

aus Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel, mit Rücksicht auf seine mehrfach und insbesondere auch durch die von ihm unter Nr. 201 des Ausstellungskatalogs als Concurrenzarbeit ausgestellte Gruppe in Gyps: „Christengel mit dem Kinde“ an den Tag gelegte Befähigung und künstlerische Tüchtigkeit verliehen.

Ferner wurde dem Maler

Leopold Venus

aus Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hübner, mit Rücksicht auf frühere Leistungen und das von ihm unter Nr. 620 des Katalogs ausgestellte Oelgemälde „Die heilige Elisabeth“ eine ausserordentliche Reiseunterstützung von 200 Thlrn. als Beihilfe zu einer von ihm beabsichtigten Studienreise nach Italien bewilligt.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

2 kleine goldne Medaillen an vorgedachten Leopold Venus und zwar statt wiederholter Verleihung dieser Medaille ein bezügliches Ehrenzeugniss, sowie an Heinrich Möller a. Altona (Oberklasse und Privatatelier des Herrn Bildhauer Schilling);

8 grosse silberne Medaillen an Otto Grundmann aus Meissen (Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hübner), Emmerich Andresen aus Uetersen, Georg Beetz a. Elsenz in Baden und Otto König a. Meissen (letztere drei im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hähnel), Paul Mohn a. Meissen und Albert Venus a. Dresden (beide im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter), letztere beide statt wiederholter Verleihung derselben Medaille [6] ein Ehrenzeugniss, Otto Trobsch a. Dresden (Atelier des Hrn. Prof. Nicolai) und Leo Alexander Schiertz a. Leipzig (Atelier des Hrn. Dir. Prof. Jäger das.);

3 kleine silberne Medaillen an Ernst Hermann aus Dresden, Gustav Dunger aus Plauen (beide in der 2. Abth. der Bauschule) und Paul Robert Eduard Bärwinkel aus Leipzig (Atelier des Hrn. Dir Prof. Jäger das.);

13 Ehrenzeugnisse an: Franz Gastell aus Schwanheim in Nassau (Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel), Hugo Körber aus Freiberg und Rudolf Schietzold aus Dresden (beide im Atelier des Hrn. Prof. Dr. Richter), Robert Noack aus Dresden, Emil Pfotenhauer ebendaher, Rudolf Schuster a. Markneukirchen und Franz Siebert aus Rosswein (Oberklasse), Richard Brandner a. Lauenstein und Ernst Müller a. Zschoppach (Mittelklasse), Karl Bauer aus Eisenberg in Altenburg, Gustav Grosser a. Glauchau und Bernhard Seyffarth aus Dresden (2. Abth. der Bauschule) und Ludwig Preller aus Eisenberg (Atelier des Hrn Dir. Prof. Jäger in Leipzig);

11 mündliche Belobungen an: Hermann Gehrich a. Hannover (Oberklasse), Rudolf Enke aus Ilmenau, Ludwig Hesse a. Altenburg, Ottokar Renger und Richard Uhlig aus Dresden (Mittelklasse), Franz Lindner a. Dresden u. Ludwig Rudow a. Merseburg (Unterklasse), Georg Carl und Richard Weise aus Dresden (2. Abth. der Bauschule), Louis Eugen Friedr. Otto aus Borna und Johann Bernhard Tomei aus Wien (Aktsaal der Kunstakademie zu Leipzig).

[7]

Schülerzahl.

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a., Winterhalbjahr 1866/67.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 25 12 7
Mittel-Classe 22 10 1
Ober-Classe 18 11 1
Ateliers 19 9 3
Sa. I. 84 42 12
Bau-Schule II. Abtheilung 23 4 8
Bau-Atelier 22 7 1
Sa. II. 45 11 9
überhaupt 129 53 21
b., Sommerhalbjahr 1867.
Unter-Classe 25 9 11
Mittel-Classe 22 9 1
Ober-Classe 13 9
Ateliers 17 6
Sa. I. 77 33 12
Bau-Schule II. Abtheilung 22 5
Bau-Atelier 23 7
Sa. II. 45 12 7
überhaupt 122 45 19
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a., vom 1. Juli–31. December 1866.
Unter-Classe 25 5 10
Mittel-Classe 16 4
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 13 4 2
überhaupt 54 13 12
b., vom 1. Januar–30. Juni 1867.
Unter-Classe 30 8 14
Mittel-Classe 16 4 1
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 12 4
überhaupt 58 16 15

[8] Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre an 122 sind gebürtig: 32 aus Dresden, 45 aus andern Orten des Königreichs, 13 den sächsischen Herzogthümern, 9 aus Preussen, 4 Russland, 3 Oesterreich, 3 Reuss, 3 Holstein, 2 Braunschweig, 2 den Hansestädten, 1 Bayern, 1 Norwegen, 1 Nassau, 1 Mecklenburg, 1 Baden, 1 Amerika.

Nachrichten über die Kunst-Ausstellung.

Das ereignissvolle Jahr 1866 konnte natürlich auch auf die akademische Kunst-Ausstellung nicht ohne den einschneidendsten Einfluss bleiben. Fiel doch der Beginn in die Zeit der Schlachten von Gitschin und Königsgrätz und in die ersten Wochen der Occupation Sachsens durch Preussische Truppen. Die Ausstellungs-Kommission, deren vorbereitende Thätigkeit das diesen Ereignissen vorhergegangene Vierteljahr umfasste, ging ernstlich mit sich zu Rathe, ob nicht die Ausstellung ganz auszusetzen oder auf unbestimmte Zeit zu vertagen sei, da der Ausbruch eines Krieges drohte, von dem Sachsen seiner geographischen Lage nach schwerlich unberührt bleiben, leicht aber der unmittelbare Schauplatz werden konnte. Der Entschluss, [9] die Ausstellung dennoch zu halten, war zwar das Ergebniss reiflicher Erwägung, aber immerhin ein Wagniss und lud nach mehr als einer Seite hin eine schwere Verantwortung auf dieselbe, ist aber nachträglich nicht zu beklagen gewesen.

Allerdings war jedoch sowohl die Beschickung der Ausstellung von auswärts wie auch der Besuch schwächer als sonst.

Die Ausstellung umfasste mit Einschluss von 236 Arbeiten von Klassen- und beziehendlich Atelierschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig 712 Kunstwerke. Von den nach Abzug der Schülerarbeiten bleibenden 476 Nummern rührten 342 von hiesigen und 134 von auswärtigen Künstlern her. Darunter befanden sich jedoch mehrere Arbeiten, die schon früher einmal hier ausgestellt gewesen waren, indem man unter den obwaltenden besonderen Verhältnissen davon absah, der Regulativbestimmung, welche eine solche wiederholte Ausstellung nur ausnahmsweise gestattet, strenge Folge zu geben.

Die Zahl der Aussteller (nach Abzug der Akademieschüler) betrug überhaupt 176, und zwar 129 hiesige und 47 auswärtige. Zu den hiesigen Ausstellern zählten 13 Damen, zu den auswärtigen 2.

Von den vorgedachten auswärtigen Ausstellern waren 7 aus Sachsen (ausserhalb Dresden), 3 von ausserhalb Deutschland, von den übrigen: 19 aus München, 3 Düsseldorf, 3 Berlin, 3 Weimar, 2 Breslau, 2 Wien etc.

[10] Ihrer Gattung nach bestanden die ausgestellten Kunstwerke, auch hier von den Schülerarbeiten abgesehen, aus 242 Oelgemälden, 217 Zeichnungen, Aquarellen, Stichen etc. und 17 plastischen Arbeiten.

Verkauft wurden von der Ausstellung überhaupt 52 Kunstwerke zu dem Gesammtpreise von über 6000 Thlr. und zwar 32 Werke an den sächsischen Kunstverein für etwas über 3500 Thlr., 20 an Private für 2389 Thlr. und 1 zum Preise von 230 Thlrn. für die Sammlung von Werken vaterländischer Künstler bei der Königl. Gemäldegalerie (vergl. unten).

Die Katalog-Nummern der verkauften Gegenstände sind: 25, 45, 51, 55, 62, 64, 69, 70, 71, 72, 73, 80, 81, 98, 108, 112, 119, 121, 122, 123, 130, 132, 141, 151, 156, 161, 189, 220, 226, 228, 237, 240, 278, 345, 346, 347, 348, 319, 350, 569, 570, 589, 600, 602, 609, 614, 619, 620, 626, 630, 637 und 712.

Anlangend den Besuch der Ausstellung, so wurden während der 106 Tage ihrer Dauer überhaupt 9449 Eintrittskarten und 1229 Exemplare des Katalogs verkauft.

Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1866 auf 1202 Thlr. 7 Ngr. 5 Pf., der Reinertrag auf 367 Thlr. 13 Ngr. 9 Pf.

Den bestehenden Bestimmungen gemäss wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 183 Thlr. 22 Ngr. – Pf. sofort dem hiesigen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen, [11] die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler im Jahre 1867 oder später bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war 1866 die Summe von 731 Thlrn. 28 Ngr. 3 Pf. verfügbar. Hiervon wurde auf den in Gemässheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission vom akademischen Rathe erstatteten Vortrag das unter Nr. 70 des Katalogs verzeichnete Oelgemälde von Adolph Thomas aus Zittau „Landschaft nach Motiven von Brannenburg“ für 230 Thlr. angekauft und der Abtheilung für Werke vaterländischer Künstler in der Königl. Gemälde-Galerie einverleibt. Der Ueberschuss von 501 Thlrn. 28 Ngr. 3 Pf. wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Im Jahre 1867 steht für den gleichen Zweck die Summe von 714 Thlrn. 2 Ngr. 7 Pf. zur Verfügung, bestehend aus dem so eben genannten Ueberschusse, der Hälfte des Reinertrags aus 1866 an 183 Thlrn. 21 Ngr. 9 Pf. und den Zinsen beider Summen bis 30. Septbr. d. J.

Für die Ausstellung 1867 besteht die Ausstellungs-Commission aus den Herren Prof. Dr. Hübner (Vorsitzender), Galeriedirector Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld und Prof. Nicolai Seiten des akademischen Raths und den Herren Malern Hammer und Schneider als Mitgliedern, Thessel und tom Dieck als Stellvertretern durch Wahl der Kunstgenossenschaft,

[12] die Ankaufs-Commission aber aus den Herren Proff. Dr. Hähnel und Heine Seiten des akademischen Raths und den Malern Herren Leonhardi, Oehme und Choulant Seiten der Kunstgenossenschaft als Mitgliedern, sowie den Malern Herren Andreä, A. Dietrich und Plüddemann als Stellvertretern der letzteren.


Dresden, am 30. Juni 1867.

[13]

I. Oelgemälde.

Fräulein Victoria Åberg in Weimar, Friedhofstrasse 110.

1. Landschaft mit der Rudelsburg.
  350 Thlr.

2. Stadtthor in Naumburg an der Saale.
  90 Thlr.

Emil Adam in München, Schillerstrasse 23.

3. Pferde auf der Weide.
  80 Thlr.

Karl Beichling in Dresden, Hauptstrasse 10 III.

4. Alter Kreuzgang. Motiv aus Mainz.
  18 Thlr.

Theodor Blätterbauer in Liegnitz.

5. Vor dem Buschtreiben.
  6 Frd’or.

6. Blick in’s Unterinnthal bei Kuefstein in Tyrol.
  180 Thlr.

7. Abend im Park.
  18 Frd’or.

Wilhelm Bode in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 12.

8. Berchtesgaden.
  200 Thlr.

Wilhelm Boshart in München.

9. Eine Sommerlandschaft.
  70 Thlr.

[14]

H. L. Brinkmann in Düsseldorf.

10. Ruine Geroldstein in der Eifel.
  120 Thlr.

Otto Cornill in Frankfurt a /M., Sandgasse.

11. Hermann und Dorothea. Heimgang.
 180 Thlr.

R. Danz in Weimar.

12. EinSommermorgen. Partie aus dem Schwarzathal.
  20 Frd’or.

13. Ein Vogelheerd in Thüringen.
  8 Frd’or.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 8 pt.

14. Weibliches Brustbild.

F. Dürck in München, Glückstrasse 10a II.

15. Wechselgesang.
  220 Thlr.

Rudolf Epp in München.

16. Am Christabend.
  230 Thlr.

A. Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV.

17. Pferdestall.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

Ludwig Gebhardt in München, Heustrasse 19 II.

18. Das Karwendelgebirge mit dem Isarthale bei heranziehendem Gewitter.
  210 Fl. Ö. W.

Georg Genschow in Düsseldorf.

19. Abendlandschaft.
  25 Frd'or.

[15]

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8.

20. Der Sinai.
  300 Thlr.

21. Jerusalem.
  260 Thlr.

Eduard Gerhardt in München, Elisenstrasse 3b II.

22. Eingang z. Löwenhof auf der Alhambra-Granada.
 360 Thlr.

Otto Goldmann in Berlin, Waterloo-Ufer 15.

23. Stillleben.
  30 Frd’or.

H. F. Gude in Carlsruhe.

24. Landschaft.

Remi van Haanen in Wien, Theresianumgasse 4.

25. Buchenwald. Sommerlandschaft.
 200 Thlr.

Professor Gustav Hahn in Dresden, kleine Packhofstrasse 2 III.

26. Motiv aus dem Schlosse zu Kriebstein.
  280 Thlr.

W. Hahn in Düsseldorf.

27. Vor dem Gewitter.
  125 Thlr.

Carl Fr. Harveng in Frankfurt a/M., Oeder Weg 41.

28. Schwarzwälder Bauern ziehen zur Kirmess.
 300 Thlr.

[16]

Emil Hellrath in München, Schwanthaler Strasse 49.

29. Motiv von Altrhein bei Worms.
  30 Frd’or.

X. von Hofstetten in München, Fürstenstrasse 12.

30. Der Thumsee bei Reichenhall mit der Ansicht der Burgruine Karlstein und der Aussicht auf den Untersberg.
  160 Thlr.

A. Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19.

31. Ruine im Thale.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

32. Im Walde.
  25 Thlr.

33. Motiv aus Westphalen.
  35 Thlr.

Eduard Hübner in Düsseldorf.

34. Die Hugenottin Margarethe le Riche, ihre Mitgefangenen tröstend.
  300 Thlr.

Dr. Julius Hübner, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, an der Bürgerwiese 23 II.

35. Kinderbildniss. Lebensgrösse, ganze Figur.

Professor Karl Hummel in Weimar.

36. Waldinneres bei Heringsdorf.
  100 Thlr.

Eduard Ihlée z. Z. in Rom.

37. Magdalena, die Füsse des Herrn salbend. Luc. VII.
  500 Thlr.

[17]

Paul Jacoby in Düsseldorf.

38. Landschaft.
  150 Thlr.

Professor Gustav Jäger, Director der Königl. Kunstakademie in Leipzig, Rosenthalgasse 7.

39. Christi Kreuztragung.

Jos. Jansen in Düsseldorf.

40. Der Pilatus am Vierwaldstädter See, von Küssnacht aus gesehen.
  90 Thlr.

Louise Jansen in Düsseldorf.

41. Abendlandschaft. Motiv aus dem Bergischen.
  100 Thlr.

Fräulein Therese Judeich in Dresden, Schützenplatz 3.

42. Ansicht vom Hintersee in Oberbayern.
  120 Thlr.

W. Junker in Dresden, Prager Strasse 13 II.

43. Bildniss einer Dame. Kniestück.

44. Bildniss eines Kindes. Kniestück.

45. Desgl. Ganze Figur.

Graf von Kalckreuth, Director der Kunstschule in Weimar.

46. Vierwaldstätter See.
  22 Frd’or.

O. von Kamecke in Weimar.

47. Motiv vom Königssee bei Berchtesgaden.
  60 Frd’or.

[18]

A. Kappis in München, Schwanthaler Strasse 26.

48. Gewitter während der Aernte.
  150 Fl. Ö. W.

Louis Katzenstein in Cassel.

49. Heimkehr vom Maskenballe.
  225 Thlr.

Ludwig Kergel in Dresden, Grünegasse 3a III.

50. Winterlandschaft. Architekturbild.
  150 Thlr.

Johann Adam Klein, Maler und Radirer in München, Schwanthaler Strasse 75 II.

51. Ungarischer Obstbauer mit seinem Fuhrwerk am Donau-Canal in Wien.
  100 Thlr.

W. Klein in Düsseldorf.

52. Der St. Wolfgangsee bei Ischl.
  120 Thlr.

Julius Kornbeck in München, Landwehrstrasse 15 IV.

53. Aerntebild.
  66 Fl. rh.

Karl Krüger in Dresden, Waisenhaus-Strasse 5b.

54. Dorflandschaft.
  180 Thlr.

Heinrich Lang in München, Schillerstrasse 22.

55. Pferdetreiben an der Zagyva in Ungarn.
  200 Thlr.

A. Lutteroth in Düsseldorf.

56. Waldbild.
  130 Thlr.

[19]

Christian Mali in München, Luitpoldstrasse 15.

57. Kochern an der Mosel.
  200 Thlr.

Joseph Mayburger in Salzburg.

58. Der hohe Göll von der Campen aus gesehen.
  80 Thlr.

F. C. Mayer Professor in Nürnberg.

59. Dis Euchariuskapelle in Nürnberg.
  60 Thlr.

Friedrich Mayer in München, Augsburger Gässchen 1.

60. Partie vom Hechtsee.
  65 Thlr.

A. Meermann in München, Marsstrasse 30.

61. Lindesmühle bei Kissingen.
  60 Thlr.

Ludwig Meixner in München, Knöbelstrasse 16.

62. Morgen im engl. Garten bei München.
  240 Thlr.

Cäsar Metz in München, Heustrasse 29.

63. Chiemsee (Frauenwörth).
  350 Fl. Ö. W.

Wilhelm Meyerheim in Berlin.

64. Der Kegeljunge.
  Privatbesitz.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 4.

65. Hochzeitbitter.
  12 Thlr.

[20]

Julius Nörr in München, Thalkirchnerstrasse.

66. Mittagsruhe.
  100 Thlr.

67. Fahrt über die Fälle der Isar bei München.
  200 Thlr.

Hugo Oehmichen in Dresden, Lössnitzstrasse 4a II.

68. Römische Familie.
  150 Thlr.

69. Studienkopf.
  40 Thlr.

70. Studienkopf.
  40 Thlr.

Wilhelm Pfeiffer in München, Maximilianstrasse 5.

71. Friedliche Scene aus kriegerischer Zeit.
  395 Fl. Ö. W.

E. Pluchart in Dresden, Johannisplatz.

72. Motiv aus dem Edmundsgrund bei Herrnskretschen.
  100 Thlr.

Plüddemann in Dresden.

73. Wallenstein und Seni.

H. Pohle in Düsseldorf.

74. Landschaft.
  25 Frd’or.

Leon Pohle in Leipzig, Flossplatz 9.

75. Portraitbild. Knabe und Bernhardinerhund.
  Privatbesitz.

76. Männliches Brustbild. Studienkopf.
  100 Thlr.

E. C. Post in Düsseldorf.

77. Westphälisches Dorf mit Mühle.
  150 Frd’or.

[21]

Fräulein Auguste Reichel in Loschwitz.

78. Fruchtstück.
  120 Thlr.

79. Desgl.
  25 Thlr.

Frau Adelheid Salles née Wagner in Nimes in Frankreich, Place St. Paul 4.

80. Wiedersehen.
  200 Thlr.

81. Solitärspielerin.
  150 Thlr.

H. Schaumann in München, Schillerstrasse 22.

82. Der letzte Kamerad.
  136 Fl. Ö W.

Alex. Scherzer in Hamburg, kleine Reichenstrasse 29.

83. Canalansicht in Hamburg.
  140 Thlr.

T. Schiess in München, Augustenstrasse 8.

84. Morgen im Klönthal. Schweiz.
  80 Thlr.

85. Am Brienzer See im Berner Oberland (Schweiz). Nach einem Gewitterregen.
  180 Thlr.

Fräulein Marie von der Schulenburg, Schülerin von Fräulein Judeich in Dresden, Schützenplatz 3.

86. Portrait eines Hundes.
  Privatbesitz.

Professor Johann Carl Schultz, Director der Königlichen Kunstschule in Danzig.

87. Rom, aus den farnesischen Gärten des Palatin gesehen.
  350 Thlr.

[22]

Carl Seibels in Düsseldorf.

88. Niederrheinische Landschaft vor Sonnenaufgang mit Thierstaffage.
  60 Thlr.

89. Landschaft mit Schafheerde.
  60 Thlr.

Robert Seidemann in Dresden, Ammonstrasse 58 IV.

90. Schmiede in einer Landstadt.
  75 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6b II.

91. Ein Regensonntag.

D. Simonson in Dresden, Eliasstrasse 2.

92. Weibliches Brustbild.

93. Gratulantin.
  Verkäuflich.

A. Stademann in München.

94. Mondschein.
  68 Thlr.

F. Starke in Dresden.

95. Blumen- und Fruchtstück.
  300 Thlr.

J. G. Steffan in München, Schillerstrasse 22, I.

96. Ein einsames Gebirgsthal in den bayrischen Alpen.
  250 Thlr.

97. Episode aus den oberbayrischen Bergen.
  160 Thlr.

Professor Eduard Steinbrück in Berlin.

98. Thisbe an der Mauerspalte horchend. Halbe Lebensgrösse.
  Privatbesitz.

[23]

H. Stelzner in München.

99. Ein Frühlingsmorgen.
  180 Thlr.

W. Streckfuss in Berlin, Linienstrasse 100.

100. Blick auf Thissow.
  20 Frd’or.

F. Thessel in Dresden, Pillnitzer Strasse 27c I.

101. Sturm. Motiv aus dem Berner Oberlande.
  250 Thlr.

102. Mondnacht nach Motiven v d. Elbe.
  220 Thlr.

Arthur Thiele in Dresden, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Ludw. Richter, Bautzner Strasse, Simmig’sche Schneidemühle.

103. Landschaft mit Staffage.
  50 Thlr.

104. Todter Hase. Studie nach der Natur, gemalt im Atelier des Herrn Professor Dr. J. Hübner.
  Privatbesitz.

Ferdinand Thieme in Dresden, Dippoldiswaldaer Gasse 9 II.

105. Ein Picknick.
  Verkäuflich.

Theodor Thieme in Dresden, Pillnitzer Strasse.

106 „Bete für den Vater.“
  250 Thlr.

107. Die Wittwe.
  100 Thlr.

Adolf Thomas in Zittau.

108. Landschaft.
  40 Thlr.

109. Landschaft.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

[24]

C. Unger in Weimar.

110. Landschaft. Motiv aus Hessen.
  25 Frd’or.

F. Unger in Weimar.

111. Minnesänger.
  50 Frd’or.

Leopold Venus in Dresden.

112. Studienkopf nach der Natur a la prima gemalt im Atelier des Herrn Professor Dr. J. Hübner.
  Privatbesitz.

Friedrich Voltz in München, Schillerstrasse 21.

113. Unter Bäumen hütet ein Junge Kühe.
  225 Thlr.

Wilhelm Wider in Rom.

114. Einkleidung einer Nonne in der Kirche St. Maria in Aracoeli.
  Privatbesitz.

Fräulein Henriette Wiedebusch in Dresden, Rosenweg 49 II.

115. Im Holstein’schen Dorfe.
  130 Thlr.

116. Sommermorgen.
  50 Thlr.

117. Orangeblüthe.
  15 Thlr.

118. Landschaft im oberbayrischen Charakter.
  130 Thlr.

Ernst Winkler in Dresden, Pillnitzer Strasse 25 b.

119. Bildniss Sr. Majestät des Königs.
  Privatbesitz.

[25]

Friedrich Wolf in Dresden, Blasewitzer Strasse 1.

120. Trotzköpfchen.
  75 Thlr.

121. Grossmutter’s Liebling.
  Angekauft vom Sächs. Kunstverein.

F. A. Wolff in Loschwitz.

122. Partie aus dem Priessnitzgrunde.
  80 Thlr.

123. Mühle in der Sachs. Schweiz.
  150 Thlr.

Victor Zeppenfeld in Hamburg, alter Jungfernstieg 2.

124. Katholischer Gottesdienst im Ober-Engadin in der Schweiz.
  40 Frd’or.

Fräul. Minna Ziel in Rostock.

125. Zigeunerin.
  160 Thlr.



[26]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

Siegmund L’Allemand in Wien.

126. Gefecht bei Oeversee. Photographie.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

J. Burger in München.

127. Raub der Europa nach B. Genelli. Prämienblatt des Sächs. Kunstvereins auf das Jahr 1866.

Professor Camphausen in Düsseldorf.

128. Uebergang auf Alsen. Photographie.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Gotthold Dietrich in Dresden, Rosenweg 5 III.

129. Abend nach den Gruppen des Herrn Bildhauer Johannes Schilling aus dem Cyclus der „Tageszeiten“ für die Freitreppe der Brühl’schen Terrasse. Holzschnitte
und
130. Nacht

Fräulein Camilla Dobers in Dresden.

131. Albumblatt. En gouache.
  15 Thlr.

[27]

Karl Dolze aus Folbern bei Grossenhain.

132–139. Entwurf zu einem Realschulgebäude. 8 Blatt und eine statische Erörterung.

Fräulein Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 1.

140. Crocus, en gouache.
  6 Thlr.

141. Himbeere, Desgl. Angekauft vom Sächs. Kunstverein.
142. Obstblüthe, Desgl.

A. Glaser in Düsseldorf.

143. Die Kreuztragung. Kupferstich nach Paul Veronese. Abdruck vor aller Schrift. Chines. Papier.
  48 Thlr.

Theodor Grosse, Design. Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, z. Z. in Leipzig.

144–157. Vierzehn Cartons für die Fresken in der Loggia im städtischen Museum in Leipzig.

Paul Händler in Dresden, Blasewitzer Strasse 12.

158. Drei Glasfenster für die Kirche zu Herold. Gestiftet aus dem Fonds für öffentliche Kunstzwecke. Entworfen und die Figuren, Christus, Paulus und Petrus, gemalt von Paul Händler.

Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2 I.

159. Türkischer Wildprethändler. Aquarell.
  25 Thlr.

[28]

Dr. Julius Hübner, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, an der Bürgerwiese 23 II.

160. Die Disputation Dr. Luthers mit Dr. Eck Photographie nach dem Originalbilde aufgenommen von Hecker und Edlich, in 6 Platten zusammengesetzt. Retouchirt von Dr. J Hübner.

Theodor Langer Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Freiberger Platz 21a IV.

161. Sommer u. Herbst. Kupferstich nach Wislicenus.

Professor Ed. Mandel in Berlin, Michaelkirchstrasse 13.

162. Madonna della sedia. Kupferstich nach Rafael. (Ausgabe vor der Schrift auf chin. Papier, incl. Rahmen.)
  36 Thlr.

Erwin Oehme, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Struvestrasse 9 III.

163–166. 4 Blatt. Motive aus Loschwitz. Aquarelle.
  à Blatt 30 Thlr.

167. Rosen. Aquarell.
  20 Thlr.

C. Peschel, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Friedrichstrasse 34 pt.

168. Eins ist Noth. Maria hat das gute Theil erwählet. Luc. 10, 41–42. Farbige Kohlenzeichnung.

169. Mater amata. Desgl.

170. Christi Verantwortung wider die Pharisäer. Desgl.

[29] 171. Der Zug der heiligen drei Könige. Epiphanias. Desgl.

172. Mater amabilis. Desgl.

Otto Rafeld in Dresden, Langestrasse 43 II.

173. Brandruinen der städtischen Communalgebäude auf der Breitestrasse in Dresden.
  25 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz.

174. Tivoli bei Rom. Aquarell.
  30 Thlr.

175. Motiv aus Loschwitz. Aquarell.
  12 Thlr.

Dr. Ludwig Richter, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Pillnitzer Strasse 19 II.

176–195. Zwanzig, grossen Theils farbige, Handzeichnungen.

Karl Schröter aus Borstendorf bei Grünhainichen.

196–202. Entwurf zu einem Circus. 7 Blatt und eine statische Erörterung.

Leopold Schulz, Professor an der k k. Akademie der bildenden Künste in Wien, Josephstadt, Lenaugasse 2.

203. Das Wirken des heil. Carolus Baromeus während der Pest zu Mailand. Episode aus einer grossen Composition.
  75 Thlr.

C. G. Wendisch in Dresden, Töpfergasse 1 II.

204. Blumenstück. Aquarell.
  16 Thlr.

205. Ein Fruchtstück. Zeichnung en gouache.
  25 Thlr.

[30]

Hans Williard † in Dresden 1867.

206. Das alte Amphitheater im grossen Garten. Aquarell.

207. Schloss Schwarzenberg. Desgl.
  Angekauft vom Sächs Kunstverein.

Hermann Wunderlich in Dresden, Schäferstrasse 74 II.

208. Bauernhof im Dorfe Chemnitz. Aquarell.
  10 Thlr.

209. Tharand. Bleistiftzeichnung.
  6 Thlr.



[31]

III. Plastik.

August Sältzer in Eisenach.

210. Eine Vase.
  14 Thlr.

211. Eine dergl.
  10 Thlr.

212. Eine dergl.
  12 Thlr.

213. Eine dergl.
  8 Thlr.

214. Eine dergl.
  9 Thlr.

215. Eine dergl.
  7 Thlr.

216. Ein Krug.
  8 Thlr.

217. Eine dergl.
  6 Thlr.

218. Eine dergl.
  6 Thlr.

219. Eine dergl.
  4½ Thlr.

220. Eine dergl.
  3 Thlr.

Wilhelm Schwenk in Dresden. Elisenstrasse 3.

221. Schutzengel. Gruppe in Gyps.
  150 Thlr.

[32] [33]

Erster Nachtrag. Ausgegeben am 21. Juli 1867.

I. Oelgemälde.

F. Andreae in München, neue Amalienstrasse 4.

222. Gaëta bei Mondschein.
  300 Thlr.

Albert Arnz in Düsseldorf.

223. Deutsche Landschaft.
  60 Frd’or.

H. Bayer in Breslau, grosse Feldgasse 11.

224. Badendes Mädchen.
  10 Frd’or.

225. Einen Dreier ’s Schäfchen.
  10 Frd’or.

Hans Beckmann in München, Schillerstrasse 22.

226. Landschaft aus dem Unter-Innthal.
  200 Thlr.

Moritz Blanckarts in Düsseldorf.

227. Abschied.
  18 Frd’or.

228. Ulanen-Attake.
  7 Frd’or.

[34]

Wilhelm Bode in Düsseldorf.

229. Der Ortles und die Malserhaide.
  180 Thlr.

Emil Brehmer in Breslau, Tauenzienplatz 9.

230. Stillleben.
  12 Frd’or.

231. Weiblicher Studienkopf.

H. L. Brinkmann in Düsseldorf.

232. Mondaufgang im Herbste.
  160 Thlr.

Gustav Closs in München.

233. Landschaft aus dem Hennegau (Belgien).
  280 Thlr.

Siegwald Dahl, Ehrenmitglied der K. Kunst-Akademie zu Dresden, an der Elbe 9 IV.

234. Norwegischer Gebirgsweg.
  36 Ld’or.

Fräulein Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2.

235. Vase mit Blumen.
  50 Thlr.

Otto Dörr in Loschwitz.

236. Inneres der St. Lorenzkirche in Nürnberg.
  225 Thlr.

Dolf Dressler in Breslau, Friedrichstrasse im „Glück auf“.

237. Waldinneres.
  350 Thlr.

[35]

F. Ebel in Düsseldorf.

238. Landschaft.
  12 Frd’or.

239. Landschaft aus Süd-Tyrol.
  40 Frd’or.

A. Ehrhardt, Professor an der K. Kunst-Akademie in Dresden, Struvestrasse 14 III.

240. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Friedrich Eibner in München, Schellingstrasse 30m II.

241. Cathedrale in Burgos (Spanien).
  225 Thlr.

Ernst Fischer in Dresden, Reitbahnstrasse 4.

242. Kinder am Bache spielend.
  200 Thlr.

A. Flamm in Düsseldorf.

243. Motiv aus dem Sabiner Gebirge.
  750 Thlr.

Fräulein Friederike Frey in Freiburg, Bertholdstrasse 32.

244. Herbstfrüchte.
  80 Thlr.

Adolf Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV.

245. Pferdestall.
  100 Thlr.

Frau Caroline Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV.

246. Blumenstück.
  15 Thlr.

H. L. Frische in Düsseldorf.

247. Harzlandschaft.
  80 Frd’or.

[36]

Fräulein Charlotte von Gavel in Dresden, Christianstrasse 11.

248. Weibliches Bildniss, Brustbild. Privatbesitz
249. Desgl. Desgl.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8.

250. Ausbruch des Samum. – (Die grosse Sphinx bei Gizeh. )
  20 Thlr.

Bernhard Girscher in Berlin, Waterloo-Ufer 1.

251. Aus dem Riesengebirge (Böhmische Seite).
  50 Thlr.

252. Abendlandschaft. Motiv aus Ober-Steiermark.
  150 Thlr.

Joh. Theod. Goldstein in Dresden, Ostra-Allee 6.

253. Gebirge bei Spoleto. Abendbeleuchtung.
  15 Thlr.

Carl Häfner in München, Landwehrstrasse 17.

254. Schloss Brannenburg am Inn.
  43 Thlr.

255. Alpe hinter dem Wendelstein im bairischen Gebirge.
  43 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2 I.

256. Edelhirsch in der Brunst.
  Verkäuflich.

Graf F. Harrach in Weimar.

257. Ueberfall (Mondschein).

258. Kaiser Max an der Martinswand.

[37]

Julius Helfft, Professor in Berlin, neue Friedrichstrasse 36.

259. Der grosse Canal in Venedig.
  300 Thlr.

Dr. O. Heyden, K. Professor und Hofmaler in Berlin, Bernburger Strasse 14.

260. Weibliches Bildniss. Brustbild.

261. Knaben-Bildniss. Lebensgrösse.

262. Mädchen-Bildniss. Lebensgrösse.

Adolf Höffler in Frankfurt a. M., Gärtnerweg 13.

263. Die Via Appia in Terracina.
  250. fl. ö. W.

264. Strasse längs dem Meere bei Terracina, mit dem Blick auf die Gebirge von Gaeta.
  250. fl. ö. W.

265. Ronciglione in der Nähe bei Rom.
  300 Thlr.

Josef Holzer in Wien, Landstrasse, Hauptstrasse 97 neu.

266. Das Wiesbachhorn v. d. Fahrleithen aus gesehen.
  70 Frd’or.

A. Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19 b.

267. Umgebung von Semil in Böhmen.
  25 Thlr.

Wilhelm Jerwitz in Dresden, Wiesenthoretrasse 2b I.

268. Heiterer Blick am Morgen.
  60 Thlr.

Florian Karsch in Breslau, Friedrichstrasse, Ludwigslust I.

269. Vor der Schule.
  60 Thlr.

270. Die Verlassene.
  100 Thlr.

[38]

Hugo Körber, Schüler im Atelier des Hrn. Professor Dr. L. Richter in Dresden Johannisstrasse 25 part.

271. Motiv aus Dürrkamnitz.
  75 Thlr.

P. Koerle in München, Briennerstrasse 25.

272. Am Nipptisch.
  150 Thlr.

Julius Kost in Düsseldorf.

273. Der neue Hausgenosse. (Genrebild. )
  100 Thlr.

Fräulein Charlotte Kuhr in Dresden, grosse Oberseergasse 40 II.

274. Bildniss eines Knaben. Kniestück. Privatbesitz.
275. Desgl. eines Mädchens. Desgl.

Ed. Leonhardi in Loschwitz, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden.

276. Sommerabend.
  120 Thlr.

Carl Lieske in München, Sendlinger Landstrasse 17 III.

277. Aus dem bairischen Gebirge.
  30 Thlr.

Christian Mali in München, Luitpoldstrasse 15.

278. Landschaft. Motiv aus der schwäbischen Alp.
 206 Thlr.

Herrmann Malotki in Dresden, Johannisplatz 1 III.

279. Fruchthändlerin.
  150 Thlr.

[39]

Friedrich Mayer in München, Augsburger Gässchen 1 II.

280. Italienische Arbeiter an der Brenner-Bahn (Tyrol), ihr Mittagsmahl kochend.
  45 Thlr.

Natalie von Modl in Dresden, Prager Strasse 22 pt.

281. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Paul Mohn aus Meissen, z. Z. in Rom.

282 Campagna. Landschaft.
  200 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden, Camenzer Strasse 19b II.

283. Zigeuner im Walde.
  120 Thlr.

Moritz Müller in Dresden, Struvestrasse 12.

284. Bildniss des Prinzen Friedrich August und der Prinzess Mathilde, k. k. H. H.

Fräulein Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29 II.

285. Im Weinberg.
  250 Thlr.

Axel Nordgren in Düsseldorf.

286. Schwedische Landschaft mit Wasserfall.
  130 Frd’or.

Theobald Frhr. von Oër, Professor, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 12 II.

287. Flucht der Königin Marie Eleonore, Gemahlin Jacob des II., des letzten Königs aus dem Hause Stuart, aus dem Whitehall-Pallast in London.
  Verkäuflich.

[40]

Fräulein Emma Pabst in Dresden, Prager Strasse 14.

288. Vase mit Blumen.
  Privatbesitz.

289. Korb mit Blumen.
  45 Thlr.

Karl Petzoldt in Dresden, grosse Ziegelgasse 24e II.

290. Herannahendes Gewitter.
  45 Thlr.

Louise Pfeiffer in Berlin, Schöneberger Ufer 13 II.

291. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  18 Frd’or.

292. Desgleichen. Desgleichen.
  18 Frd’or.

H. Plathner in Düsseldorf.

293. Sprachstudien.
  110 Thlr.

Frau Elise Puyroche-Wagner in Lyon, Chemin de Montessuy 38. Ehren-Mitglied der K. Akademie der Künste in Dresden.

294. Feldblumen aus den Pyrenäen.
  100 Thlr.

295. Weintrauben.
  100 Thlr.

Fräulein Auguste Reichelt in Loschwitz.

296. Blumenstück.
  50 Thlr.

Bernhard Reinhold in Dresden, Strehlener Strasse 1.

297. Aerntescene.
  250 Thlr.

298. Italienischer Hirte.
  135 Thlr.

299. Bildniss des Cardinal Antonelli. Brustbild.

[41]

August von Rentzell in Berlin, Dragonerstrasse 22.

300. Schweizermädchen am Brunnen. (Landschaftliches Motiv aus dem Berner Oberlande. )
  40 Frd’or.

Rudolph Schietzold, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. L. Richter in Dresden, Johannisstrasse 25 part.

301. Einsame Mühle.
  140 Thlr.

Ed. Schleich, Professor in München, Blumenstrasse 9.

302. Abendlandschaft.
  100 Thlr.

Gustav Schlick in Dresden, Mathildenstrasse 11 III.

303. Gretchen’s Kirchgang, nach Goethes „Faust“.
  100 Thlr.

304. Kinderkopf.
  16 Thlr.

C. G. Schönherr, Professor an der K. Kunst-Akademie in Dresden, obere Vorwerksstrasse 2.

305. Besuch im Kloster.
  250 Thlr.

Ed. Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6b III.

306. Die Requisition.
  200 Thlr.

307. Im Sommer.
  165 Thlr.

308. Ausgeschlafen?
  160 Thlr.

Fräulein Helene Sietze in Berlin.

309. Landschaft im Charakter der Mark bei aufziehendem Gewitter.
  10 Frd’or.

[42]

Franz Thomas in Kremsmünster in Oberösterreich.

310. Bildniss des Abt und Astronom Augustin Ansel-huber in Kremsmiinster. Kniestück.
  Privatbesitz.

Josef Willroider in Düsseldorf, Jägerhofstrasse 19.

311. Landschaft.
  350 Thlr.

Fräulein Th. Wolfhagen in Dresden, kl. Oberseergasse 4 III.

312. Soldatenkirchhof in Schleswig.
  150 Thlr.



[43]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

313–322. Zehn Entwürfe zu einem Künstler-Atelier-Gebäude nach gegebenem Programm und für einen gegebenen Bauplatz. Im Verfolg des von dem K. Ministerium des Innern im vorigen Jahre erfolgten Preisausschreibens eingegangen. (76 Blatt. )

Fräulein Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2.

323. Blumenstück en gouache.
 8 Thlr.

Ludwig Herrmann Gärtner in Dresden, Pillnitzer Strasse 10 II.

324. Philipp Melanchthon, (mit Benutzung des Leichenbildnisses. ) Kreidezeichnung.

Rudolph Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2 III.

325. Bildniss Sr. Majestät des Königs. Aquarellgem. auf Elfenbein.
  12 Thlr.

326. Desgleichen J. K. Hoheit der Prinzessin Sophie, weil. Herzogin in Baiern.
 12 Thlr.

Wilhelm Jerwitz in Dresden, Wiesenthorstrasse 2 b I.

327. Die letzte Blüthe. Aquarell.
  30 Thlr.

[44]

Heinrich Naumann, Xylographisches Institut in Dresden.

328–329. Zwei Blatt Holzschnitte.

Aug. Reinhardt in Loschwitz.

330. Schreckenstein in Böhmen. Aquarell.
  15 Thlr.

331. Schloss Tschocha in Schlesien. Aquarell.
  30 Thlr.

332. Goseck bei Naumburg. Desgl.
  10 Thlr.

333. Schönburg bei Naumburg. Desgl.
  8 Thlr.

334. Bauernhof in Loschwitz. Desgl.
  16 Thlr.

335. Wehlner Grund. Desgl.
  6 Thlr.

Carl Reinhardt in Dresden, Waisenhausstrasse 4.

336. Krabbenfischer im Watt zur Fluthzeit. Aquarell.
 4 Ld’or.

Dr. Ludwig Richter, Professor an der K. Kunst-Akademie in Dresden, Pillnitzer Strasse 19.

337. Farbige Handzeichnung.

J. Bernhard Schmelzer in Dresden, Langestrasse 19.

338. Auf dem Burgberg in Loschwitz. Aquarell.
  30 Thlr.

339. In den Kirschen. Federzeichnungen.
  15 Thlr.

340–343. Vier Blatt Illustrationen zu einem Bilderwerk. Federzeichnungen.
  Privatbesitz.

344–351. Acht Blatt Charakterfiguren. Federzeichnungen.
  à Blatt 3 Thlr.

352. Rollenstudie eines Theater-Directors. Aquarell.
  25 Thlr.

[45] 353. Die Edeldame. Desgl.
  25 Thlr.

354. Am lauschigen Ort. Desgl.
  20 Thlr.

355. Der Maler auf dem Lande Desgl.
  30 Thlr.

356. Forsthaus bei Meissen. Desgl.
 5 Thlr.

Dr. J. Schnorr von Carolsfeld, Galerie-Director, Professor an der K. Kunstakademie in Dresden, Lüttichaustrasse 16 f.

357. Kain bauet eine Stadt (Hanoch). Federzeichnung. Privatbesitz.
358. Abraham opfert Isaac. Desgl.
359. Elieser wählt Rebecca am Brunnen für Isaac. Desgl. Privatbesitz.
360. Elieser führt Rebecca zu Isaac. Desgl.

Professor Joh. Karl Schultz, Director der Königlichen Kunstschule in Danzig.

361. Inneres der St. Peterskirche zu Rom. Aquarell.
  60 Thlr.

Richard Seeliger Baumeister in Bautzen, Goschwitz 733 part.

362–367. Entwurf zu einer Kirche mit Pfarrhaus und Schule. Sechs Blatt.

Ernst Strauss in Dresden, Mathildenstrasse 40 part.

368. Studienkopf. Pastell.
 30 Thlr.

Fr. Weber in Basel.

369. Laïs Corinthiaca. Kupferstich nach Hans Holbein. (Ausgabe weiss mit der Schrift).
  5 Thlr. 10 Ngr.

[46]

Carl Werner, Professor in Leipzig, Lehmann’s Hof.

370. Rüstkammer auf der Wartburg. Aquarell.
  100 Thlr.

371. Sacristei im Dom zu Erfurt. Aquarell.
 100 Thlr.

372. Klosterhof in Viterbo. Aquarell.
  300 Thlr.

Fräulein Henriette Wiedebusch in Dresden, Rosenweg 49 II.

373. Moritzburg. Originaltuschzeichnung.
 40 Thlr.



[47]

III. Plastik.

F. Gastell, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel in Dresden.

374. Die Auffindung des erschlagenen Abel. Gruppe in Gyps.

Robert Tänzler in Dresden, Louisenstrasse 67.

375. Portrait-Büste Sr. H. des Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg. Gyps-Abguss. Nach dem Leben modelliert.
376. Portrait-Büste I. H. der Herzogin Agnes von Sachsen-Altenburg. Gyps-Abguss.
377. Männliche Büste. Gyps-Abguss.

Jacob Ungerer in München, Odeons-Platz 1 I.

378. Faulpelz. Statuette in Gyps.
  86 Thlr.

[48] [49]

Zweiter Nachtrag. Ausgegeben den 11. August 1867.

I. Oelgemälde.

A. Barbe. in Leipzig †.

379. Ruhe der heil. Familie.
  Verkäuflich.

Friedrich Bischoff in Ansbach, A. 336 II.

380. Ein alter Einsiedler.
 25 Thlr.

Oscar von Boyen in München, Arcisstrasse 27.

381. Wind. Zusammen 1200 Fl. südd. W.
382. Windstille.

Fräulein Emeline Friedrichsen in Düsseldorf.

383. Rastabend im Walde. (Polnische Flösser auf ihrer Heimreise von Danzig.)
  100 Frd’or.

Fräulein Charlotte von Gavel in Dresden. Christianstrasse 11.

384. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

[50]

Professor H. Gemmel in Königsberg in Preussen.

385. Vorhalle eines Palastes aus dem 16. Jahrhundert.
 30 Frd’or.

Albert Gliemann in Dresden, Waisenhausstrasse 32b III.

386. Genrebild.
  Verkäuflich.

Professor Gustav Hahn in Dresden, kleine Packhofstrasse 2.

387. Der Henkersteig mit der Aussicht auf die Burg in Nürnberg.
 250 Thlr.

Heinrich Heger in Kiel, Vorstadt 271.

388. Partie aus der Betstube auf Schloss Gottorff in Schleswig.
  250 Thlr.

R. Helmert, Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dir. Jäger in Leipzig.

389. Weibliches Bildniss.

August Heyn in München, Schillerstrasse 20, I.

390. Weibliches Bildniss.

August Hörter in Carlsruhe, Stephanistrasse 92.

391. Motiv aus dem Werrathal. Schwarzwald. Landschaft in Abendstimmung.
  80 Thlr.

Conrad Hoff in München, Schwanthalerstrasse 27.

392. Inneres aus dem Schlosse zu Schleissheim.
  300 Thlr.

[51]

A. Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19b.

393. Motiv aus dem Priessnitzgrunde.
 25 Thlr.

Frl. Maria Iwanoff aus Russland, z. Z. in Dresden. Moscinskystrasse 3, II.

394. Weibliches Bildniss nach einer Photographie.
  Privatbesitz.

A. Kappis in München.

395. Aerntebild.
  180 Thlr.

W. Klein in Düsseldorf.

396. Schneelandschaft.
  140 Thlr.

Georg Köbel in München, Heustrasse 20a III.

397. Motiv an der Küste von Terracina zwischen Rom und Neapel.
 100 Thlr.

398. Partie aus dem Hesseloher Wäldchen bei München.
  100 Thlr.

Diederich Langko in München, Schwanthalerstrasse 27.

399. Strandpartie am Chiemsee im bayr. Hochlande.
  180 Thlr.

Adolf Lier in München, Frauenstrasse 10.

400. Mondnacht an der Oise. Umgegend von Paris.
 300 Thlr.

H. Marr in München, Luitpoldstrasse 15.

401. Die kleine Gemüseverkäuferin.
  60 Thlr.

[52]

Louis Mecklenburg in München, Briennerstrasse 27a.

402. Aus dem Canal Benedetto in Venedig.
 75 Thlr.

Ernst Meissner in Dresden, kleine Plauensche Gasse 25. I.

403. Auf der Weide.
  180 Thlr.

Fräulein Natalie von Modl in Dresden, Prager Strasse 22 part.

404. Männliches Bildniss. Brustbild.

405. Weibliches Bildniss. Desgl.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6 part.

406. Der verdächtige Hund.
  50 Thlr.

Wilhelm Nabert in Düsseldorf.

407. Landschaft aus dem Murgthal in der Schweiz.
 150 Thlr.

Karl Naumann in München, Heustrasse 29.

408. Der Einsiedler.
  150 Thlr.

Theobald Frhr. von Oër Professor, Ehrenmitglied der K. Kunst-Akademie in Dresden, Struve-Strasse 12 II.

409. Nächtliche Wacht.
  Verkäuflich.

L. Preller aus Eisenberg. Schüler im Atelier des Herrn Dir. Professor Jäger in Leipzig.

410. Baumgruppe vor einem Hünengrabe.
  300 Thlr.

411. Gebirgslandschaft. Motiv aus Thüringen.
  200 Thlr.

[53]

Moritz Rödig in Dresden, Ostraallee 5.

412. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Oswald Rostosky in München, Schillerstrasse 30.

413. Waldesstille.
  180 Thlr.

W. Schneider in Dresden, Bautzner Strasse 55c.

414. Winterlandschaft.
  135 Thlr.

H. Schöpffer in Dresden, Lössnitzer Strasse 6 I.

415. Ein Hühnerhund bei erlegtem Wild.
  100 Thlr.

Professor P. J. Schotel aus Dordrecht in Holland, †

416. Sonnenuntergang in der Nähe der holländischen Küste. Ein Lootsenboot segelt zu einer heimkehrenden Brigg, einen Lootsen abzugeben.
  1000 Thlr.

Professor F. Schubert in Berlin, Königsplatz 3.

417. Klopfet an, so wird Euch aufgethan.
  50 Frd’or.

Ernst Strauss in Dresden, Mathildenstrasse 40.

418. In der Waldeinsamkeit.
  45 Thlr.

Fr. Striebel in München, Dachauer Strasse 33.

419. Ein Münchener Topfstricker.
  140 Thlr.

420. Eine alte Frau vor einer Bierschenke.
  140 Thlr.

[54]

Ferdinand Thieme in Dresden, Dippoldiswaldaer Strasse 9, II.

421. Weibliches Bildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

Adolf Thomas in Dresden, Dianabad part.

422. Sommerlandschaft. Motiv vom Chiemsee.
  300 Thlr.

Moritz Ulffers in Düsseldorf.

423. Die Betrogene.
 200 Thlr.

Herrmann Weber in Dresden, Alaunstrasse 90.

424. Genrebild.
 40 Thlr.

Johann Friedrich Wilhelm Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6a.

425. Union, Schlachtross Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen von Sachsen. Umgebung der Schlosshof zu Prim in Böhmen.
  Im Besitz Sr. k. H. des Kronprinzen von Sachsen.

426. Miss Fagot, engl. Vollblutstute, Schlachtross Sr. Excellenz des Herrn Kriegsministers von Fabrice. Umgebung Schloss Prim, im Hintergrunde die vorrückende Artillerie bei Problus.
 Privatbesitz.

427. Kopf eines Rehbocks.
 36 Thlr.

F. Wendler in Dresden, an der Elbe 15, I.

428. Ein hoffnungsvoller Sohn.
 120 Thlr.

429. Vorbereitung zur Kirchweih.
  130 Thlr.



[55]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

Fräulein Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2 III.

430. Reseda und Azalee. En gouache.
 8 Thlr. ohne Rahmen.

Ernst Goldfriedrich in Dresden, Baumstrasse 4 part.

431. Männliches Bildniss. Brustbild. Pastellgemälde.
432. Weibliches Bildniss. Desgl.

 Privatbesitz.

Theodor Grosse, design. Professor an der Königl. Kunst-Akademie in Dresden, z. Z. in Leipzig.

433. Phantasie
 Cartonzeichnung.

Fräulein Margarethe Herter in Berlin, z. Z. in Dresden, Reitbahnstrasse 14.

434 bis 440. Sieben Blatt Blumen. Aquarelle.
  à 8 Thlr.

Felix A. Jördens in Dresden, am See 5 III.

441 bis 444. Vier Blatt Illustrationen. Holzschnitte.

A. Pretsch in Weimar.

445. Architekturbild. Motiv aus der Stadtkirche zu Weimar. Aquarell.
 16 Frd’or.

[56]

Dr. J. Schnorr von Carolsfeld Galerie-Director, Professor an der K. Kunst-Akademie in Dresden, Lüttichaustrasse 16 f.

446. Isaac segnet Jacob. Federzeichnung. Privatbesitz.
447. Jacob wirbt um Rahel. Desgl.
448. Jacob mit den Seinen auf der Flucht. Desgl. Privatbesitz.
449. „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. “ Desgl.

Ph. Sporrer in München. Müllerstrasse 35.

450. Romeo und Julia. Carton.
 115 Thlr.

Ferdinand Voigt in Dresden, am Neumarkt 4 IV.

451. Rückkehr vom Fest. Aquarell.
  4 Napoleond’or.



[57]

III. Plastik.

Johann Gustav Benk, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel in Dresden. Prager Strasse 27 IV.

452. Ruhe auf der Flucht. Gruppe in Gyps.
  Verkäuflich.

Fräulein Maria Maschkovtzeff in Dresden, Ammonstrasse 63 part.

453. Portrait-Medaillon. Gypsabguss.

[58]

Ausstellungsarbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste ZU DRESDEN UND LEIPZIG.

I. Akademie zu Dresden.

A. Kunstakademie.

Untere (Zeichnen-) Classe. Untor Leitung der Herren Professoren Bary und Schönherr und des akademischen Lehrers und Geschichtsmalers Herrn Kriebel.

454. Bürck, Heinrich, aus Dresden. Act nach Seyfert.

455. Derselbe. Act nach Professor Rietschel.

456. Freude, Bruno, aus Alt-Ebersbach bei Löbau. Act nach Seyfert.

457. Günter, Joseph, aus Rückersdorf in Böhmen. Kopf der Omphale nach Gyps.

458. Hölzel, Ernst, aus Sohland a. d. Spree. Kopf der Isis nach Gyps.

459. Kadner, Gustav, aus Dresden. Kinderkopf nach August Richter.

460. Klepsch, Richard, aus Bischofswerda. Ajax-Maske nach Gyps.

[59] 461. Krüger, Paul, aus Dresden. Fuss, Copie einer Zeichnung nach Gyps.

462. Kühl, Gotthard, aus Lübeck. Kinderkopf nach August Richter.

463. Mendel-Raudnitz, Albert, aus Dresden. Kopf nach Matthäi.

464. Derselbe. Hand nach Gyps.

465. Naacke, Friedrich, aus Schönfeld bei Pillnitz. Halbact nach Matthäi.

466. Schimmel, Wilhelm, aus Rothenthal bei Greiz. Kinderkopf nach August Richter.

467. Schubarth, Johannes, aus Dresden. Fuss nach Gyps.

468. Stützer, Herrmann, aus Leipzig. Kopf der Isis nach Gyps.

469. Törmer, Hugo, a. Dresden, Schädel nach Matthäi.

470. Urban, Bruno, a. Pulsnitz, Kopf einer Bachantin nach Gyps.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bähr, Gonne und Schurig.
a. Zeichnungen nach Gyps.

471. Baumann, Alex., aus Reval in Russland. Silen.

472. Erbe, Robert, aus Gera. Kopf der Omphale.

473. Fischer, Rudolf, aus Chemnitz. Antikes Bein.

474. Fleischer, Philipp, aus Breslau. Kopf des Apollo.

475. Derselbe. Kopf einer Nymphe.

476. Jentsch, Ernst, aus Lausigk. Ziegenträger.

[60] 477. Koppel, Richard, aus Dresden. Torso.

478. Linke, Paul, aus Dresden. Kopf der Ariadne.

479. Major, Clemens, aus Annaberg, Kopf des Agrippa.

480. Derselbe. Kopf der Schröder-Devrient.

481. Renger, Ottokar, aus Dresden. Ziegenträger.

482. Derselbe. Kopf des Cosmos-Medici.

483. Rudow, Ludwig, aus Merseburg. Torso.

484. Derselbe. Büste Rauch’s.

485. Derselbe. Hand und Fuss.

486. Derselbe. Appollino (grosse Figur).

487. Schröter, Bernhard, aus Meissen. Kindertorso.

488. Derselbe. Schlafender Faun.

489. Schurig, Felix, aus Dresden. Appollino.

490. Derselbe. Fechter (grosse Figur).

491. Derselbe. Stehender Discuswerfer.

492. Uhlig, Richard, aus Dresden. Hand.

493. Derselbe. Fuss.

494. Weinhold, Heinrich, aus Mitweida. Kopf des Agrippa.

495. Derselbe. Kopf der Schröder-Devrient.

496. Zabel, Herrmann, aus Cölln bei Meissen. Torso.

497. Derselbe. Antikes Bein.

498. von Zur-Mühlen, Rudolf, aus Arrohof in Liefland. Fuss.

499. Derselbe. Arm.

500. Derselbe. Schlafender Faun.

b. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.

501 und 502. Rudow, Ludwig, aus Merseburg.

503–505. Schurig, Felix, aus Dresden.

[61]

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Prof. Dr. Hübner, Dr. Hähnel, Peschel, Ehrhardt und Schurig (in Vertretung des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr v. Carolsfeld.)
a. Gezeichnete Studienköpfe.

506–508. Brandner, Richard, aus Lauenstein bei Altenberg.

509 und 510. Gehrich, Hermann, aus Hannover.

511. Heino, August, aus Bautzen.

512. Jahn, Adolf, aus Meissen.

513. Wilkaisky, Wilhelm, aus Riga.

b. Gemalte Studienköpfe.

514 und 515. Brandner, Richard, aus Lauenstein bei Altenberg.

516 und 517. Gehrich, Hermann, aus Hannover.

c. Gezeichnete männliche Acte.

518. Brandner, Richard, a. Lauenstein b. Altenberg.

519. von Alvensleben, Oscar, aus Benkendorf bei Halle.

520. Heino, August, aus Bautzen.

521 und 522. Jahn, Adolf, aus Meissen.

523 und 524. Müller, Ernst, a. Zschoppach b. Leisnig.

525. Schlüter, Karl, aus Pinneberg in Holstein.

526 und 527. Wilkaisky, Wilhelm, aus Riga.

d. Gemalte männliche Acte.

528 und 529. Brandner, Richard, aus Lauenstein bei Altenberg.

530. Gehrich, Hermann, aus Hannover.

[62]

e. Gezeichnete Concurrenzköpfe.

531. von Alvensleben, Oscar, aus Benkendorf bei Halle.

532. Müller, Ernst, aus Zschoppach bei Leisnig.

f. Gezeichnete Concurrenzacte.

533. von Alvensleben, Oscar, aus Benkendorf bei Halle.

534. Heino, August, aus Bautzen.

535. Jahn, Adolf, aus Meissen.

536. Müller, Ernst, aus Zschoppach bei Leisnig.

537. Schlüter, Karl, aus Pinneberg in Holstein.

g. Gemalte Concurrenzköpfe.

538. Gehrich, Hermann, aus Hannover.

h. Gemalte Concurrenzacte.

539 Gehrich, Hermann, aus Hannover.

Akademische Ateliers.

1. Des Herrn Prof. Dr. Hübner (fürGeschichtsmalerei;

Thiele, s. No. 104.

2. Des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld (für Geschichtsmalerei).

vacat.

3. Des Herrn Professor Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei).

Körber, s. No. 271.
Schietzold, s. No. 301.
Thiele, s. No. 103.

[63] 4. Des Herrn Professor Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst)

Benk, s. No. 452.
Gastell, s. No. 371.

5. Des Herrn Professor Gruner (für Kupferstechkunst).

vacat.

6. Des Herrn Professor Bürkner (für Holzschneidekunst).

vacat.

B. Bauschule.

Untere Abtheilung. Unter Leitung der Herren Professoren Heine und Arnold.

540. Adam, Bruno, aus Eisenberg bei Moritzburg. Ein farbiges Ornament.

541. Derselbe. Ein Aquarell nach Prof. Arnold.

542. Derselbe. Ein Ornament nach Gyps gezeichnet.

543–545. Derselbe. Entwurf zu einer Leichenhalle.

546–551. Baumann, Robert, aus Chemnitz. Entwurf zu einer Oberförsterei.

552 und 553. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

554. Eck, Richard, aus Dresden. Ein Portal aus Meissen nach eigener Ausmessung.

555–558. Derselbe. Entwurf zu einem Concertgebäude.

559. Feller, Robert, aus Eisenberg in Altenburg. Entwurf zu einem Plafond.

560–563. Derselbe. Entwurf zu einem Hôtel garni.

[64] 564–567. Friese, Richard, aus Leipzig. Entwurf zu einem Gesellschaftshause.

568–570. Derselbe, Entwurf zur Decoration eines Treppenhauses.

571. Gautsch, Ernst, aus Rosswein. Farbiges Ornament.

572–574. Derselbe. Entwurf zu einem Wohn- und Kaufhause.

575 und 576. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

577–579. Hartig, Adolf, aus Chemnitz. Entwurf zu einem Wohn- und Kaufhause.

580 und 581. Hülle, Bernhardt, a. Leuben b. Dresden. Entwurf zu einem Hôtel garni.

582 und 583. Löwe, Emil, aus Döbeln. Entwurf zu einer Leichenhalle.

584 und 585. Derselbe. Zwei farbige Ornamente.

586 und 587. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

588 und 589. Derselbe. Zwei Aquarelle nach Professor Hauschild.

590. Derselbe. Eine dergleichen nach Professor Arnold.

591–593. Martin, Eduard, aus Meissen. Entwurf zu einem Gesellschaftshause.

594 und 595. Derselbe. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

596. Derselbe. Ein farbiges Ornament.

597 und 598. Stock, Heinrich, aus Weimar. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

[65] 599. Derselbe. Ein Aquarell nach Prof. Hauschild.

600 und 601. Zinsmann, Karl, aus Dresden. Zwei Ornamente nach Gyps gezeichnet.

Obere Abtheilung (Atelier). Unter Leitung des Herrn Professor Nicolai.

vacat.



[66]

II. Akademie zu Leipzig.

Kunstakademie.

I. Untere Abtbeilung. (Copiersaal. ) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig.
Zeichnungen.

602. Angermann, L., a. Lützen. Engel nach Rafael.

603. Eppler, J. G., aus Hildburghausen. Kopf des Apollo.

604. Liebsch, A., aus Leipzig. Füsse.

605. Derselbe. Schädel.

606. Ludwig, G., aus Leipzig. Act nach Prof. Jäger.

607. Derselbe. Magdalena nach Rafael.

608. Scholze, B., aus Leipzig. Herbst und Winter nach P. von Cornelius.

609. Derselbe. Kopf nach Zschoche.

610. Strick, F., aus Leipzig. Act nach Prof. Hennig.

611. Derselbe. Hand nach Murillo.

612. Thierack, O., aus Mutzschen. Männlicher Kopf nach L. Venus.

613. Derselbe. Act nach Leutemann.

614. Wienand, M., a. Leipzig. Act nach O. Mentzel.

II. Mittlere Abtheilung. (Gypssaal.) Unter Leitung des Herrn Professor Hennig
Zeichnungen nach Gyps.

615. Dotzauer, F., aus Leipzig. Achilles.

616. Fritzsche, C., aus Leipzig. Kopf des Antinous.

[67] 617. Derselbe. Kopf der Venus.

618. Lämmel, M., aus Leipzig. Beckenschläger.

619. Schulz, O., aus Dasslitz. Kopf der Ariadne.

III. Actsaal und Atelier. Unter Leitung des Herrn Prozessor Director Jäger.
a. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.

620–622. Bärwinkel, E. , aus Leipzig.

623–625. Dotzauer, F., aus Leipzig.

626 und 627. Ernst, R., aus Leipzig.

628 und 629. Heine, W., aus Leipzig.

630–632. Helmert, R., aus Leipzig.

633 und 634. Lämmel, M., aus Leipzig.

635–637. Otto, L., aus Borna.

638 und 639. Preller, L., aus Eisenberg.

640–642. Tomei, B., aus Wien.

643–645. Zickert, F., aus Leipzig.

b. Nach dem Leben in Oel gemalte Studienköpfe.

646–648. Heine, W., aus Leipzig.

649. Helmert, B., aus Leipzig.

650 und 651. Otto, L., aus Borna.

652 und 653 Tomei, B., aus Wien.

654. Zickert, F., aus Leipzig.

c. Hierüber: grössere Arbeiten:

Helmert s. No. 389

Preller s. No. 410 und 411.

[68] [69]

Dritter Nachtrag. Ausgegeben am 15. September 1867.

I. Oelgemälde.

Julius Beuhne in Dresden, Radeberger Strasse 7 II.

655. Morgenlandschaft. Motiv aus Stansstad in Unterwalden.
  Verkauft.

H. Bürkel, Ehrenmitglied der K. Kunst-Akademie zu Dresden, in München, Blumenstrasse 7.

656. Stall.
 200 fl. südd. W.

L. T. Choulant in Dresden, Pillnitzer Strasse 28b.

657. Die Riva dei Schiavoni in Venedig.
  150 Thlr.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 6 part.

658. Knaben-Bildniss.
  Privatbesitz.

659. Römerin.
  Verkäuflich.

A. Dircks in Düsseldorf, Wehrhahn 43.

660. Nach dem Gottesdienst.
  35 Frd’or.

[70]

Carl Franz in Dresden, an der Elbe 14 II.

661. Niederländische Schänke.
  400 Thlr.

Adolf Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV.

662. Leben am Flusse.
 225 Thlr.

Fräulein Bertha Froriep in Weimar.

663. Weibliches Bildniss. Kniestück.

Professor H. Gemmel in Königsberg in Preussen.

664 Die Klostertreppe.
  30 Frd’or.

Fräulein Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 1.

665. Hecken-Rosen.
  70 Thlr.

Otto Goldmann in Berlin, Waterloo-Ufer 15.

666. Stillleben.
  15 Frd’or.

Otto Grundmann. Schüler in Atelier des Herrn Prof. Dr. J. Hübner in Dresden, Amalienstrasse 13 II.

667. Genrebild. (Scene aus „Cabale und Liebe“ von Fr. v. Schiller.)
  Verkäuflich.

Guido Hammer in Dresden, Löbauer Strasse 2 II.

668. Damspiesserchen’s Geburtstag.
 180 Thlr.

[71]

August Heyn in München, Schillerstrasse 20 I.

669. Thierstück.
 120 Thlr.

Carl Krüger in Weimar.

670. Mühle im Spreewalde.
  150 Frd’or.

H. Lichtenberger in Dresden, Mathildenstrasse 20.

671. Kinder im Regen.
 120 Thlr.

Carl Ludwig in München, Schommergasse 7 III.

672. Waldlandschaft, Stille vor dem Gewitter.
 300 Thlr.

Ludwig Most in Stettin.

673. Vor dem Kirchgang.
  95 Thlr.

674. Abendlandschaft mit Eichen.
  55 Thlr.

Moritz Müller in Dresden, Struvestrasse 12.

675. Knabenbildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

Adolf Northen in Düsseldorf.

676. Oesterreichische Jägerpatrouille im deutsch-dänischen Kriege 1864.
  12 Frd’or.

677. Patrouille des österreichischen Infanterie-Regiments „König von Preussen“ im deutsch-dänischen Kriege 1864.
  16 Frd’or.

[72]

Erwin Oehme. Ehrenmitglied der K. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 9.

678. „Hallali“.
  600 Thlr.

Herrmann Pansee in Dresden, Löbtauer Strasse 6b.

679. Der Herbst. Der Edelhirsch in der Brunst.
 80 Thlr.

680. Der Winter. Der Edelhirsch zieht von den Bergen in die Vorhölzer.
  80 Thlr.

Fräulein Maria Püttner in Dresden, Bautzner Strasse 5.

681. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  50 Thlr.

Conrad Reinherz in München, Schillerstrasse 32 I.

682. Nach Sonnenuntergang. (Wilddiebe in einer Mühle )
  80 Thlr.

Bernhard Reinhold n Dresden, Strehlener Strasse 1.

683. Scene aus dem Ghetto in Rom.
  400 Thlr.

Moritz Rietzscher in Dresden, Räcknitzstrasse 6.

684. Männliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Emil Sachse in Dresden, Blindenstrasse 12 prt.

685. Weibliches Bildniss. Kniestück.
 Privatbesitz.

[73]

W. Schink in Dresden, Poliergasse 2 II.

686. Studienkopf.
  40 Thlr.

Felix Schlesinger in München.

687. Der Zudringliche.
 6 Ld’or.

688. Der Sonntagsmorgen.
 30 Ld’or.

Professor Max Schmidt in Berlin, Potsdamer Strasse 142.

689. Landschaft. Ein feuchter Sommertag. Motiv aus der Mark.
 40 Frd’or.

J. Theod. Schultz in Dresden, Bergstrasse 11.

690. Hermann und Dorothea.

691. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

692. Desgl. Desgl.
  Privatbesitz.

Th. Schweissinger in Leipzig, Wintergartenstrasse 3.

693. Kidliches Mitleid.
 25 Ld’or.

Ed. Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6b u.

694. Ein Bote vom Schlachtfelde.
  300 Thlr.

Fräulein Ida Silfverberg in Paris.

695. Die Erwartende.
  100 Thlr.

696. Die Betende.
  40 Thlr.

[74]

B. Simonson in Dresden, Eliasstrasse 2.

697. Blumenverkäuferin.
 150 Thlr.

Frau Malvina Stern in Dresden, Rosenweg 34 II.

698. Kiefernpartie.
  170 Thlr.

Johannes Stolle sen. in Zittau, Spürgasse 569.

699. Genrebild.
  150 Thlr.

A. W. Walther in Dresden, untere Vorwerkstrasse 9.

700. Die verirrten Königskinder.
  100 Thlr.

701. Aus dem Gnomenleben.
  100 Thlr.

J. F. Wilhelm Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6a.

702. Die kleinen Geschwister auf der Alp.
  50 Thlr.

Fräulein Maria Zierold in Dresden, Strehlener Strasse 1.

703. Landschaft. Partie an der Elbe zwischen Hamburg und Harburg.
  120 Thlr.



[75]

II. Cartons. Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.

704–706. Drei Entwürfe zu einem Privat-Gebäude nach gegebenem Programm und für einen gegebenen Bauplatz. Concurrenz-Arbeiten für das grosse akademische Reise-Stipendium. (24 Blatt).

Ed. Büchel in Dresden, Blasewitzer Strasse 11.

707 und 708. Zwei Blatt Kupferstiche,
  à Blatt 1 Thlr.

Robert Erbe in Dresden, Schreibergasse 6 III.

709 und 710. Federvieh. Aquarelle. à Blatt 5 Thlr.
711. Desgleichen. Federzeichnung.

Oscar Götz in Dresden, Pillnitzer Strasse 27 part.

712. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause, 6 Blatt architect. Zeichnungen.

Ernst Goldfriedrich in Dresden, Baumstrasse 4 part.

713. Weibliches Bildniss. Brustbild. Pastellgemälde.
 Privatbesitz.

H. Haase, Schüler im Atelier des Herrn Professor Nicolai in Dresden, Schlossstrasse 25 III.

714. Entwurf zu einem Privatgebäude für zwei Familien. 5 Blatt architect. Zeichnungen.

[76]

H. Lichtenberger in Dresden, Mathildenstrasse 20.

715. „Weh Dir, dass Du ein Enkel bist“. Arabeskenzeichnung.
  Verkäuflich.

Oskar Pletsch in Berlin, Haidestrasse 50 I.

716 und 717 Zwei Blatt farbige Handzeichnungen,
  à Blatt 30 Thlr.

718 bis 761. Vier und vierzig Blatt dergleichen.
  Privatbesitz.

762 bis 765. Vier Blatt dergleichen
  Verkäuflich.

Dr. J. Schnorr von Carolsfeld, Galerie-Director, Professor an der K. Kunstakademie in Dresden, Lüttichaustrasse 16f.

766. Joseph wird von seinen Brüdern verkauft. Federzeichnung. Privatbesitz.
767. Joseph deutet Pharao’s Träume. Desgl.
768. Joseph’s Erhöhung. Desgl. Privatbesitz.
769. Die Wiedererkennung Josephs. Desgl.

Albert Schmieder in Dresden, Josephinenstrasse 21 II.

770. Beim Frühstück. Bleistiftzeichnung.
 40 Thlr.

Fräulein Gertrud Schober in Tharand.

771. Wiesenblumen en gouache.
  8 Thlr.

Ernst Strauss in Dresden, Mathildenstrasse 40.

772. Studienkopf. Pastellgemälde.
 50 Thlr.

[77]

Professor Thon in Weimar.

773. Tischplatte.
  30 Frd’or.

774. Aus Göthe’s „Faust“. Bleistiftzeichnung.
  8 Frd’or.

Wilhelm Werthmann in Dresden, Blumenstrasse 32 II.

775. Thomas Münzer im Bauernkriege. Nach Trenkwald. Holzschnitte.
776. Gutenberg. Nach Menzel.
777. Gustav Adolph’s Einzug in München. Nach Trenkwald. Holzschnitte.
778. Die Wiedertäufer. Nach Camphausen.

  Privatbesitz.

Ernst Winkler in Dresden, Pillnitzer Strasse 23b I.

779. Weibliches Bildniss. Brustbild. Pastellgemälde.
  Privatbesitz.

Gustav Zschoche in Dresden, Räcknitzstrasse 8 III.

780. Ein Blatt Holzschnitte.
  Privatbesitz.



[78]

III. Plastik.

Adolf Breymann Schüler der oberen Classe der K. Kunst-Akademie und im Atelier des Herrn J. Schilling, in Dresden, Wintergartenstrasse 3, II.

781. Männliche Büste. InErz gegossen von den Herren Gebr. Lenz und Herold in Nürnberg.
 Privatbesitz.

A. Donndorf, Ehrenmitglied der K. Kunst-Akademie in Dresden, Rosenweg 8. III.

782. Relief zum Luther-Denkmal für Worms in Gyps.
 Privatbesitz.

C. Wilhelm Fritsche in Dresden, Pillnitzer Strasse 36 IV.

783. Portrait-Medaillon. Gyps-Abguss.
  Privatbesitz.

Gustav Kietz. Ehrenmitglied der K. Kunst-Akademie zu Dresden, Wintergartenstrasse 3.

784. Relief zum Luther-Denkmal. (Bibelübersetzung und Predigt. ) Gyps-Modell.

785. Portrait-Medaillon. Marmorrelief.
  Privatbesitz.

Th. Kietz in Berlin.

786. Portrait-Büste Sr. Majestät des Königs Wilhelm von Preussen. Gyps-Abguss.
  8 Thlr.

[79]

Oscar Rassau in Dresden, Wintergartenstrasse 3.

787. Portrait-Medaillon des † Herrn Director Georgi. Nach dem Leben modellirt. Gyps-Abguss.
  3 Thlr.

Wilhelm Schwenk in Dresden, Elisenstrasse 3.

788. Christus als Tröster. Marmorstatuette.
  Privatbesitz.

Carl Specht in Dresden, an der Elbe 5 I.

789. Krug. Modellirt in Gyps und Wachs.
  Verkäuflich.