Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1869

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunst-Ausstellung 1869
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1869
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
siehe auch: Google = Internet Archive
Ein Nachtrag fehlt
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Königl. Akademie der bildenden Künste
in
DRESDEN
alljährlich veranstalteten
Kunst-Ausstellung.



1869.


Eröffnung: den 27. Juni.
Schluss: den 26. September.


Preis des Katalogs 5 Ngr.
Die zu gegenwärtigem Kataloge erscheinenden Nachträge werden gegen dessen Vorzeigung unter Abtrennung der auf der Rückseite befindlichen Coupons unentgeltlich verabfolgt.




(Ausgegeben den 27. Juni 1869.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch & Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, so wie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten.[Bearbeiten]

Akademischer Rath. Nach dem am 20. Mai vorigen J. erfolgten Rücktritte Sr. Exc. des Herrn Staatsministers Freiherrn von Friesen von der Function eines Königlichen Commissars bei dem akademischen Rathe wird dieselbe, seit dem 24. August 1868, von Sr. Exc. dem Herrn Staatsminister von Nostitz-Wallwitz bis auf weitere Bestimmung versehen.

Dem akademischen Rathe und dem Lehrer- Collegium der Kunstakademie zu Dresden wurde eine Verstärkung dadurch zu Theil, dass dem Bildhauer Herrn Johannes Schilling, geb. 23. Juni 1828 zu Mittweida, seit 12. November 1864 Ehrenmitglied der Akademie, unter Ernennung zum Mitgliede des akademischen Raths die Stelle eines Professors der oberen Classe und Vorstands eines zweiten akademischen Ateliers für Bildhauerkunst (seit dem Ableben Bietschels, 1861, hatte nur ein dergleichen Atelier bestanden) vom 1. September 1868 an übertragen wurde.

Die Kunst- Akademie zu Leipzig erfuhr einen schmerzlichen Verlust durch das am 15. Januar erfolgte Ableben ihres zweiten Lehrers, des Professors Gustav Adolf Hennig (geb. 12. Juni 1797), welcher seit dem 1. Jan. 1840 in der Mittelclasse und [4] seit dem Tode des Zeichnenlehrers Herrn Friedrich Brauer, 1855, zugleich auch in der Unterclasse den Zeichnenunterricht mit Eifer und treuer Hingebung an sein Amt ertheilt, vielfach anregend auch durch seine eigenen malerischen Leistungen gewirkt und sich allgemeine Achtung und Zuneigung erworben hatte. – Für den Unterricht in den beiden erwähnten Classen ist bis auf Weiteres interimistische Vorkehrung getroffen worden.

Zu Ehrenmitgliedern wurden mit allerhöchster Genehmigung und zwar unter dem 9. November 1868 ernannt die Herren: Heinrich Hofmann, Geschichte- und Bildnissmaler in Dresden, geb. 19. März 1824 zu Darmstadt, Adolf Lier, Landschaftsmaler in München, geb. 21. Mai 1827 in Herrnhut, und Moritz Müller, Bildnissmaler in Dresden, geb. 24. Juni 1824 in Diethensdorf bei Burgstädt.

Durch den Tod schieden aus der Zahl der Ehrenmitglieder: am 13. November zu Weimar Bonaventura Genelli, geb. 1798 zu Berlin, Ehrenmitglied seit dem 7. Januar 1847; am 10. Juni 1869 zu München 67 Jahr alt der Landschafts- und Genremaler Heinrich Bürkel, Ehrenmitglied seit dem 13. Mai 1842 und noch bis ins vorige Jahr in dankenswerter Weise fast regelmässig auf den hiesigen akad. Kunstausstellungen durch seine ansprechenden, naturwahren Arbeiten vertreten.

Die akademische Bibliothek, die sich fortwährend fleissiger Benutzung erfreut, ist durch die im Laufe des letzten Jahres erfolgten Ankäufe [5] und dargebotenen Geschenke von 2640 auf 2687 Bände angewachsen.

Akademische Auszeichnungen. Am 25. September 1868 fand in einer Versammlung der gesammten Akademie in feierlicher Weise die Verkündigung und darauf durch Se. Königl Hoheit den durchlauchtigsten Curator Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen, die Ueberreichung derjenigen Auszeichnungen statt, welche Schülern der Akademien zu Dresden und Leipzig als Anerkennung für von ihnen zur Ausstellung von 1868 eingelieferte Arbeiten zuerkannt worden waren.

Um Verleihung des Reisestipendiums, für welches i. J. 1868 den bestehenden Bestimmungen zufolge das Fach der Landschaftsmalerei an der Reihe war, hatten sich überhaupt drei junge Künstler, sämmtlich gegenwärtig oder früher Schüler im Atelier des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter, nämlich die nachgenannten, durch Ausstellung von Concurrenzarbeiten beworben. Mit Genehmigung des Kön. Min. des Innern wurde das Reisestipendium in der Höhe von je 600 Thalern auf ein Jahr den Landschaftsmalern

Victor Paul Mohn aus Meissen
und
Franz Albert Venus aus Dresden
mit Rücksicht auf ihre unter No. 799, bez. No. 832 des Katalogs v. 1868 ausgestellten Landschaften verliehen.

Der unter Nr. 831 ausgestellten Concurrenzarbeit von

Adolf Thomas aus Zittau,

[6] welchem schon i. J. 1864 aus Mitteln des Stipendienfonds eine ausserordentliche Reiseunterstützung gewährt worden war, wurde in Anerkennung ihrer Vortrefflichkeit eine ehrende Erwähnung zu Theil.

Die übrigen Ehrenauszeichnungen waren:

1 kleine goldene Medaille an : Hugo Oehmichen a. Borsdorf b. Leipzig (Atelier des Hrn. Prof. Dr. Hübner) und zwar erhielt derselbe ein Ehrenzeugniss anstatt der wiederholten Verleihung derselben Medaille;

2 grosse silberne Medaillen an: Karl Echtermeyer a. Cassel (At. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel) und Oswald Hänel a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Nicolai);

6 kleine silberne Medaillen an: Richard Brandner a. Lauenstein und Robert Leinweber a. Böhmisch-Leipa (Beide im At. des Hrn. Prof. Dr. Hübner), Hugo Körber a. Freiberg und Rudolf Schietzold a. Dresden (Beide im At. des Hrn. Prof. Dr. Richter), Otto Hülle a. Leuben b. Dresden (Bauschule 2. Abtheilung) und Eduard Bärwinkel a. Leipzig (At. des Hrn. Dir. Prof. Jäger in Leipzig) und zwar erhielten Körber und Bärwinkel statt wiederholter Verleihung derselben Medaille je ein Ehrenzeugniss;

11 Ehrenzeugnisse an: Ernst Müller a. Zschoppach b. Leisnig, Ludwig Rudow a. Merseburg, Richard Uhlig und Johannes Wehle a. Dresden (Oberclasse), Rudolf Melzer a. Meissen (Mittelclasse), Ernst Gautsch a. Rosswein (Bauschule 2. Abtheilung), Gustav Dunger a. Plauen i.V. und [7] Bernhard Seyffarth a. Dresden (At. des Hrn. Prof. Nicolai), Richard Paul Helmert und M. Lämmel a. Leipzig und Bernhard Tomei a. Wien (At. des Hrn. Dir. Prof. Jäger in Leipzig);

14 mündliche Belobungen an Felix Schurig a. Dresden (Oberclasse), Joseph Günter a. Rückersdorf in Böhmen, Paul Linke a. Breslau, Clemens Major a. Annaberg und Albert Mendel-Raudnitz a. Dresden (Mittelclasse), Volkmar Bachmann a. Riesa, Friedrich Naake a. Schönfeld b. Pillnitz, Otto Peuckert a. Hartenstein (Unterclasse), Georg Carl und Richard Eck a. Dresden (Atel. des Hrn. Prof. Nicolai), Hermann Lempe a. Dresden, Otto Schmidt a. Dippoldiswalda (Bauschule zweite Abtheilung), Wilhelm Heine a. Leipzig und Oskar Schulz a. Dasslitz b. Greiz (Actsaal der Leipziger Kunstakademie).

[8]

Schülerzahl.[Bearbeiten]

A. Kunst-Akademie zu Dresden.
a. Winterhalbjahr 1868/69.
Classen und Ateliers. in Summa. Ausländer Neuauf-
genommene
Unter-Classe 18 10 2
Mittel-Classe 16 4 2
Ober-Classe 21 10 1
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 3 1
2. d. Hrn. Prof. Dr v. Schnorr, desgl. 3
3. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 2
4. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 5 3 1
5. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 7 5
6. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 4
7. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
8. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 4
Sa. I. 83 33 6
Bau-Schule II. Abtheilung 26 5 6
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai 18 5
Sa. II. 44 10 6
überhaupt 127 43 12
b. Sommerhalbjahr 1869.
Unter-Classe 21 8 16
Mittel-Classe 21 10 1
Ober-Classe 13 4 2
Ateliers:
1. des Hrn. Prof. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei . 3 1
2. d. Hrn. Prof. Dr v. Schnorr, desgl. 4 1
3. des Hrn. Prof. Grosse, desgl. 2
4. des Hrn. Prof. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 5 4 1
5. des Hrn. Prof. Schilling, desgl. 6 4
6. des Hrn. Prof. Dr. Richter, für Landschaftsmalerei 2
7. des Hrn. Prof. Gruner, für Kupferstechkunst
8. des Hrn. Prof. Bürkner, für Holzschneidekunst 5 1 1
Sa. I. 82 '33 21
Bau-Schule II. Abtheilung 20 4 2
Atelier (für Baukunst) des Hrn. Prof. Nicolai . 19 3 2
Sa. II. 39 7 4
überhaupt 121 40 25
B. Kunst-Akademie zu Leipzig.
a., vom 1. Juli–31. December 1868.
Unter-Classe 27 5 11
Mittel-Classe 12 2
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 13 6 2
überhaupt 52 13 13
b., vom 1. Januar–30. Juni 1869.
Unter-Classe 28 2 11
Mittel-Classe 8 1 1
Ober-Classe (Atelier u. Actsaal.) 17 7 7
überhaupt 53 10 13

[9] Von der Gesammtzahl der Schüler der Dresdner Kunstakademie, einschliesslich der Bauschule, im laufenden Sommerhalbjahre an 121, sind gebürtig: 34 aus Dresden, 48 aus andern Orten des Königreichs Sachsen, 27 aus andern Ländern des Norddeutschen Bundes (14 Preussen, 7 Sachsen-Altenburg, 1 Sachsen-Weimar, 1 Sachsen-Meiningen, 2 Braunschweig, 1 Dessau, 1 Hamburg, 1 Lübeck), 1 Baden, 2 Oesterreich, 7 Russland, 2 Amerika.

Mit innigem Danke ist endlich noch zu berichten, dass der am 26. August 1868 in Leipzig verstorbene Maler Herr Karl Eduard Munckelt in seinem am 14. September 1867 errichteten Testamente die Summe von 25,000 Thalern zur Errichtung einer Stiftung, weiche den Namen Munckelt’sche Stiftung führen soll, mit der Bestimmung ausgesetzt hat, dass die jährlichen Zinsen dieser Stiftung, über welche der akademische Rath der Akademie der bildenden Künste zu Dresden die freie Verwaltung und Verfügung haben soll, an drei talentvolle, aus dem Königreiche Sachsen gebürtige und hilfsbedürftige Maler, jedesmal auf drei Jahre, als Stipendium zu gewähren sind. – Das Königliche Ministerium des [10] Innern hat die Genehmigung der mit dem erwähnten Vermächtnisse begründeten Stiftung ausgesprochen und es hat die letztere hierdurch, den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen zufolge, zugleich die juristische Persönlichkeit erlangt. Die Stiftung, welche ein längst empfundenes Bedürfniss befriedigen zu helfen und überaus segensreiche Wirkungen hervorzurufen verspricht, wird voraussichtlich binnen Kurzem in Wirksamkeit gesetzt werden können.

Nachrichten über die Kunst-Ausstellung.[Bearbeiten]

Die zu Leitung der Geschäfte der akademischen Ausstellung von 1869 bestimmte Commission besteht aus den Professoren Heine, Grosse und Schilling als Vertretern des akademischen Raths, und den Malern Thessel (Vorstand) und Ritscher, als Vertretern der hiesigen Kunstgenossenschaft, sowie den Malern Simonson und Diethe, als Stellvertretern der Letzteren.

Die Ausstellung von 1868 umfasste mit Einschluss von 330 Arbeiten von Classen- und beziehendlich Atelierschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig 912 Kunstwerke. – Von der nach Abzug der akademischen Studienarbeiten verbleibenden Zahl von 582 Nummern rührten 306 Arbeiten von hiesigen und 276 Arbeiten von auswärtigen Künstlern her.

Die Zahl der Aussteller (nach Abzug der Akademieschüler) betrug überhaupt 287 und zwar 119 hiesige und 168 auswärtige. Zu den hiesigen Ausstellern zählten 13 Damen, zu den auswärtigen 14.

[11] Von den vorgedachten auswärtigen Ausstellern waren 15 aus Sachsen (ausserhalb Dresdens), 9 von ausserhalb Deutschlands; von den übrigen: 47 aus München, 44 Düsseldorf , 17 Berlin, 4 Wien, 3 Weimar, 3 Stuttgart, 2 Breslau, 2 Freiburg i. Breisgau, 2 Frankfurt a/M., 2 Königsberg i/Pr., 2 Krakau, 2 Nürnberg etc. etc.

Dem Material und der Art der Ausführung nach bestanden die nach Abzug der Arbeiten von Classenschülern der Akademien zu Dresden und Leipzig, jedoch mit Einschluss der Arbeiten von Atelierschülern, verbleibenden 629 Kunstwerke aus: 411 Oelgemälden, 90 Zeichnungen aller Art (37 Bleistift, 33 Cartons, 5 farbigen Z., 5 Kohlenz., 4 Kreidez., 2 Federz., 1 farbigen Carton, 1 Sepiacarton, 1 Sepiaz., 1 Tuschz.), 54 Aquarellen, 29 architektonischen Entwürfen, 10 Gouacheblättern, 5 Rahmen mit Holzschnitten, 4 Kupferstichen, 3 Pastellgemälden, 3 lithographirten Landkarten, 2 Radirungen, 2 Porzellangemälden. 2 Photographien, 1 Glasgemälde, 1 Reihe von Landkarten in Farbendruck und 13 Sculpturen.

Wenn im Nachstehenden zum ersten Male auch eine Uebersicht der Zahlen mitgetheilt wird, nach denen sich die ausgestellten Kunstwerke auf die einzelnen Gattungen der dargestellten Gegenstände vertheilen, so geschieht dies im Hinblicke auf die Thatsache, dass die Kunstzustände verschiedener Zeiträume und der dieselben beeinflussende herrschende Geschmack gerade in der Begünstigung oder Vernachlässigung nicht nur gewisser Gattungen des Materials und der Art der Ausführung, sondern in vielleicht noch höherem Grade in der gewisser Gattungen [12] der darzustellenden Gegenstände einen höchst bezeichnenden Ausdruck finden, – ein Umstand, welcher vielleicht auch dem gegenwärtigen kleinen Beitrage zu einem Bilde des hiesigen und des heutigen deutschen Kunstlebens, wenn auch nur für einen beschränkten Theil des letzteren anwendbar, ein gewisses Interesse gewähren kann.

Es befanden sich unter den oben erwähnten 629 Kunstwerken:

202 Landschaften einschl. Architekturbilder und Seestücke, und zwar 155 eigentliche Landschaften (138 Oel, 11 Aquarell, 4 Bleistiftzeichnungen, 2 Kupferstiche), 26 Architekturbilder (12 Oel, 11 Aquarell, 2 farbige Zeichnungen) und 21 Seestücke (sämmtlich in Oel);

140 Genrebilder und Stillleben (118 Oel, 7 Aquarell, 4 Kohlenzeichn., 2 Rahmen mit Holzschnitten, 2 Bleistift-, 2 Federzeichn., 2 Radirungen, 1 Carton, 1 Tuschzeichn., 1 Porzellangem.);

114 historische Darstellungen und zwar: 48 von biblischen und religiösen Gegenständen (15 Oel, 10 Bleistiftzeichn., 9 Cartons, 1 farbig desgl., 4 Aquar., 3 farb. Zeichn., 2 Kupferstiche, 1 Kohlen-, 1 Kreidezeichn., 1 Glasgemälde, 1 Photographie nach einem Relief), 47 aus der Mythologie und antiken Dichtung (5 Oel, 21 Cartons, 18 Bleistift-, 1 Kreidezeichn., 1 Aquarell, 1 Holzschnitt), 19 aus der Geschichte u. modernen Dichtung (12 Oel, 2 Bleistiftzeichn., 1 Carton, 1 Sepiacarton, 1 Aquarell, 1 Kupferstich, 1 Photographie nach Carton);

49 Bildnisse und Studienköpfe (41 Oel- [13] 3 Pastell, 2 Aquarell, 1 Bleistift-, 1 Kreidezeichn., 1 Rahmen Holzschnitte, 1 Porzellangemälde);

41 Thierstücke (28 Oel, 12 Aqu., 1 Sepiaz.)

35 Blumen- und Fruchtstücke (19 Oel, 10 Gouache, 6 Aquarell);

29 Blatt architektonische Entwürfe;

3 Blatt lithographirte Landkarten;

1 Reihe Landkarten in Farbendruck;

13 Sculpturen, wovon 11 in Gyps und 2 in Elfenbein, und zwar: 6 Bildnisse (2 Statuetten, 2 Büsten, 2 Medaillons), 3 bibl. u. relig. Gegenstände (1 Gruppe, 1 Statue, 1 Kopf), 2 mythologische dergl. (1 Gruppe, 1 Statue), 1 Gegenstand moderner Dichtung (Statue), 1 Thierstück (Pokal m. Pferden und Wölfen).

Verkauft wurden von der Ausstellung überhaupt 80 Kunstwerke zu dem Gesammtpreise von 10,058 Thalern, 11 Ngr. 5 Pf. und zwar 34 Werke an den sächsischen Kunstverein für 4471 Thaler, 45 an Private für 5287 Thaler 11 Ngr. 5 Pf. und eines zum Preise von 300 Thalern für die Sammlung von Werken vaterländischer Künstler bei der Königlichen Gemäldegalerie (vergl. unten).

Die Katalog-Nummern der verkauften Gegenstände sind: 3. 9. 12. 27. 28. 35. 54. 81. 82. 84. 104. 110. 111. 114. 119. 124. 129. 136. 138. 139. 152. 165. 166. 174. 183. 185. 191. 193. 197. 198. 205. 212. 214. 232. 239. 287. 317. 323. 331. 334. 353. 356. 357. 366. 373. 380. 385. 387. 390. 404. 408. 409. 444. 762. 763. 768. 771. 772. 778. 782. 787. 793. 796. 798. 799. 800. 801. 809. 811. 816. 817. 818 828 829. 831. 838. 839. 840. 841. 850.

[14] Anlangend den Besuch der Ausstellung, so wurden während der 92 Tage ihrer Dauer überhaupt 16990 Eintrittskarten (1867: 14071) und 2280 Exemplare des Katalogs (1867: 1781) verkauft.

Die Gesammteinnahme belief sich im Jahre 1868 auf 2483 Thaler 22 Ngr. (1867: 2034 Thaler), der Reinertrag auf 892 Thaler 10 Ngr. 7 Pf. (1867: 706 Thaler 8 Ngr. 3 Pf.)

Den bestehenden Bestimmungen gemäs wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags, nämlich 446 Thlr. 5 Ngr. 4 Pf. sofort dem hiesigen sächsischen Künstler-Unterstützungs-Vereine für seine Zwecke überwiesen; die andere Hälfte zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler im Jahre 1869 oder später bestimmt.

Für den letztgenannten Zweck war 1868 die Summe von 415 Thaler 19 Ngr. 3 Pf. verfügbar. – Hiervon wurde mit Allerhöchster Genehmigung auf den in Gemäsheit des gutachtlichen Vorschlags der Ankaufs-Commission vom akademischen Rathe erstatteten Vortrag für den mit Rücksicht auf die Bestimmung des Gemäldes auf 300 Thaler ermässigten Preis angekauft und der Abtheilung für Werke vaterländischer Künstler in der Königl. Gemäldegalerie einverleibt: das unter Nr. 800 des Katalogs ausgestellte Oelgemälde von C. W. Müller hier: „Nachtscene in der römischen Campagna“. Der Ueberschuss wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Im gegenwärtigen Jahre steht nach dem oben Gesagten für den gleichen Zweck die Summe von 559 Thlr. 13 Ngr. 8 Pf. zur Verfügung.

Dresden, 26. Juni 1869.

[15]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Emil Adam in München, Schillerstrasse 25 ½.[Bearbeiten]

1. Pferde auf der Weide. Thierstück.
 200 Thlr.

Franz Arndt in Weimar. [Bearbeiten]

2. Landschaft. Motiv aus der Rhön. Milzenburg.
 400 Thlr.

Knud Baade in München, Blumenstrasse 20. [Bearbeiten]

3. Mondnacht. Motiv aus Norwegen.
  150 Thlr.

Theodor van der Beck in Düsseldorf. [Bearbeiten]

4. Stillleben.
  85 Thlr.

August Becker in Düsseldorf. [Bearbeiten]

5. Ansicht von Heidelberg.
 350 Thlr.

Karl Beichling in Dresden, Hauptstraße 10 III. [Bearbeiten]

6. Innere Ansicht der St. Lorenzkirche in Nürnberg.
  30 Thlr.

Theodor Blätterbauer in Liegnitz. [Bearbeiten]

7. Landschaft. Motiv aus dem Unter-Innthale in Tyrol.
  175 Thlr.

Wilh. Bode in Düsseldorf. [Bearbeiten]

8. Mühle am Waldbach. Landschaft.
 90 Thlr.

[16]

Fräulein Agnes Börjesson in Düsseldorf. [Bearbeiten]

9. Das Atelier.
  200 Thlr.

Hans Boesche in Berlin, Leipziger Strasse 136. [Bearbeiten]

10. Getheilte Aufmerksamkeit. Genrebild.
  150 Thlr.

Oskar von Boyen in München. Arcisstrasse 27. [Bearbeiten]

11. Galathea.
 800 Fl. rh.

Siegwald Dahl, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, an der Elbe 9. [Bearbeiten]

12. Balzender Birkhahn. Morgendämmerung.
 Im Privatbesitz.

13. Affen.
  Verkauft.

Alfred Diethe in Dresden, Albrechtsgasse 8 II. [Bearbeiten]

14. Bildniss eines Mädchens. Kniestück.

Fräulein Adelheid Dietrich in Erfurt. [Bearbeiten]

15. Frühlingsblumengruppe.
 60 Thlr.

16. Frühlingsblumenstrauss.
  60 Thlr.

Fräulein Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2 II. [Bearbeiten]

17. Feldblumen.
 40 Thlr.

J. Duntze in Düsseldorf. [Bearbeiten]

18. Norwegische Landschaft. Morgenbeleuchtung.
 120 Thlr.

19. Desgl. Bewegter Fjord.
  120 Thlr.

[17]

Friedrich Eibner in München, Frauenstrasse 13 III. [Bearbeiten]

20. Der Dom zu Freiburg im Breisgau.
 120 Thlr.

Fräulein E. von der Embde in Cassel, Cölnische Allee 13. [Bearbeiten]

21. Sommerabend. Genrebild.
 158 Thlr.

H. Eschke in Berlin, Behrenstrasse 33. [Bearbeiten]

22. Watchtower (Wachtthnrm) bei l’Etacq auf der Insel Jersey.
  35 Frd’or.

Ernst Fischer in Dresden, Ammonstrasse 75 III. [Bearbeiten]

23. Nach dem Mittagsschläfchen.
 225 Thlr.

Jos. Frankl in Dresden. [Bearbeiten]

24. Studie von der Strasse. Genrebild.
 Im Privatbesitz.

Karl Franz in Dresden, an der Elbe 14 II. [Bearbeiten]

25. Tempi passati.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

26. Ein Gänsemädchen.
  80 Thlr.

E. Freiesleben in Weimar. [Bearbeiten]

27. Wintermorgen. Genrebild.
  30 Frd’or.

Adolf Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV. [Bearbeiten]

28. Vor dem Gasthofe.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[18]

Fräulein Bertha Froriep in Weimar. [Bearbeiten]

29. Weibl. Bildniss. Brustbild.

H. Funk, Professor an der K. Kunstschule in Stuttgart. [Bearbeiten]

30. Herbstlandschaft. Motiv aus der Umgebung Stuttgarts.
  120 Thlr.

Ludwig Gebhardt in München, Heustrasse 19 II. [Bearbeiten]

31. Partie bei München.
  80 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8 II. [Bearbeiten]

32. Morgen am Chiemsee.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Otto Goldmann in Berlin, Bernburger Strasse 21. [Bearbeiten]

33. Thüringer Bauernhof.
 10 Frd’or.

34. Westphälische Landschaft.
  30 Frd’or.

Job. Theod. Goldstein in Dresden, Ostra- Allee 6. [Bearbeiten]

35. Skizze. Landschaft.

Horst Hacker in München, Schwanthalerstrasse 49. [Bearbeiten]

36. Herbstpartie aus der Ramsau bei Berchtesgaden.
  200 Thlr.

Paul Händler in Berlin. Genthiner Strasse 7. [Bearbeiten]

37. Empfang eines Zuges vertriebener protestantischer Salzburger durch die Einwohner einer kleinen evangelischen Stadt Norddeutschlands. Zeit 1730.
  275 Thlr.

[19]

Guido Hammer in Dresden, in der Priessnitz, Cat.-Nr. 827 I. [Bearbeiten]

38. Unter den Wölfen.
  120 Thlr.

Graf Ferd. von Harrach in Berlin.[Bearbeiten]

39. Rauhreif. Landschaft.
  500 Thlr.       (Für einen wohlthätigen Zweck bestimmt.)

Ludwig Hartmann in München, Schillerstrasse 27.[Bearbeiten]

40. Idylle. Landschaft mit Staffage.
  300 Thlr.

Fräulein Marie Heinrici in Düsseldorf. [Bearbeiten]

41. Mondscheinlandschaft. Seestück.
  10 Frd’or.

G. A. Hennig, Professor an der K. Kunstakademie in Leipzig, † 15. Januar 1869.[Bearbeiten]

42. Madonna mit dem Kinde.
  180 Thlr.

43. Flucht nach Egypten.
  180 Thlr.

44. Die Taufe Christi.
  180 Thlr.

J. Hermes in Düsseldorf.[Bearbeiten]

45. Landschaft.
 226⅔ Thlr.

Ernst Fr. Heyn in Leipzig, Mittelstrasse 20. [Bearbeiten]

46. Motiv aus Südtyrol.
  50 Thlr.

August Hörter in Karlsruhe, Grünwinkler Allee 9. [Bearbeiten]

47. Aufsteigendes Gewitter im Charakter des bad. Höhgau’s mit Aussicht auf den Hohentwiel und Bodensee.
  250 Thlr.

[20]

Conrad Hoff in München, Schwanthalerstrasse 27. [Bearbeiten]

48. Der Unterricht in der Musik. Genrebild.
 380 Thlr.

A. Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19b. II.[Bearbeiten]

49. Mühle im Dürrkamnitzgrunde.
 60 Thlr.

50. Landschaft.
  50 Thlr.

51. Mittagsruhe.
 65 Thlr.

Karl Hummel, Professor in Weimar. [Bearbeiten]

52. Landschaft (bei Termini) an der Küste von Sicilien.
 70 Frd’or.

Henry Jaeckel in Berlin, Borsigstrasse 21. [Bearbeiten]

53. Olevano im Sabinergebirge.
  120 Thlr.

Jos. Jansen in Düsseldorf. [Bearbeiten]

54. Das Well- und Wetterhorn in der Schweiz.
  150 Thlr.

Fräulein Therese Judeich in Dresden, Ammonstrasse 3. [Bearbeiten]

55. Winterabend.
  30 Thlr.

O. von Kamecke in Weimar. [Bearbeiten]

56. Landschaft.
  100 Thlr.

Albert Kappis in Düsseldorf.[Bearbeiten]

57. Mittag auf dem Felde. Landschaft mit Staffage.
  250 Thlr.

[21]

Aug. Kessler in Düsseldorf.[Bearbeiten]

58. Bergische Landschaft. Gewitterstimmung.
  100 Thlr.

Julius Köckert in München, Elisenstrasse 5. [Bearbeiten]

59. Heimgang. Genrebild.
  285 Thlr.

Franz Kops in Weimar. [Bearbeiten]

60. Eine Gewissensfrage. Genrebild.
 36 Frd’or.

61. Mönch in der Zelle. Desgl.
 30 Frd’or.

Julius Kornbeck in Stuttgart.[Bearbeiten]

62. Motiv an der Würm bei München.
  45 Fl. rh.

C. Kröner in Düsseldorf. [Bearbeiten]

63. Getroffen. Landschaft mit Staffage.
  68 Thlr.

K. Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b III.[Bearbeiten]

64. Winterlandschaft.
 80 Thlr.

Rob. Kummer, Professor, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie zu Dresden, Waisenhausstrasse 3. [Bearbeiten]

65. Blick von Capri nach dem Golf von Palermo.[VL 1]
  Verkäuflich.

66. Abend an der Küste von Albanien.
 Verkäuflich.

67. Ein egyptischer Schöpfbrunnen. Abendbeleuchtung.
  Verkäuflich.

[22]

Diederich Langko in München, Schwanthaler Strasse 27. [Bearbeiten]

68. Landschaft. Partie im Amperthale bei München.
 220 Thlr.

Carl Lieske in München, Sendlingerstrasse 17 III.[Bearbeiten]

69. Aus dem bayrischen Gebirge. Saumpferde.

J. W. Lindlar in Düsseldorf. [Bearbeiten]

70. Mönch und Eiger in der Schweiz.
 170 Thlr.

Wilhelm Marc in München, Ottostrasse 5 III. [Bearbeiten]

71. Eine Sennerin. Genrebild.
  15 Ld’or.

Friedrich Mayer in München, Augsburgerstrasse 1/2. [Bearbeiten]

72. Morgenstimmung. Aus der Umgebung von München.
  88 Thlr.

P. J. Minjon in Düsseldorf. [Bearbeiten]

73. Strasse aus Gent. Architekturbild.
 102 Thlr.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6 prt. [Bearbeiten]

74. Das Rothhorn in Tyrol.
  120 Thlr.

75. Das Erwarten vom Rendez-vous. Landschaft mit Staffage.
  35 Thlr.

Moritz Müller, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 12. [Bearbeiten]

76. Weibliches Bildniss. Kniestück.

[23]

Wilhelm Nabert in Düsseldorf.[Bearbeiten]

77. Tannenwald. Harzlandschaft.
  204 Thlr.

Fräul. Helene Noack in Dresden. Amalienstrasse 29. [Bearbeiten]

78. Ein Frühlingsstrauss.
  20 Thlr.

79. Ein Veilchenstrauss.
  10 Thlr.

80. Am Wiesenrand.
 60 Thlr.

Julius Nörr in München, Thalkirchner Strasse 3/o.[Bearbeiten]

81. Auf dem Marsche. Genrebild.
  140 Thlr.

Karl Ockert in München, Gabelsbergerstrasse 20b. III. [Bearbeiten]

82. Ein Hund bewacht erlegtes Wild.
  200 Thlr.

Theobald Freiherr von Oer, Professor, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie zu Dresden, Struvestrasse 12 II.[Bearbeiten]

83. Vor hundert Jahren. Eine Vorlesung der Leiden des jungen Werther.
  Verkäuflich.

84. Weibl. Bildniss. Brustbild.

Eduard Pape, Professor und Mitglied der K. Akademie der Künste in Berlin. Schönbergerstrasse 10. [Bearbeiten]

85. Mühle im Jura. Landschaft.
  60 Frd’or.

Fräulein Anna Peters in Stuttgart, Reinsburg-Strasse 1, I. [Bearbeiten]

86. Ein Rosenstrauch.
  350 Fl. rh.

[24]

P. F. Peters in Stuttgart, Reinsburg-Strasse 1. [Bearbeiten]

87. Kapuzinergarten zu Salzburg. Landschaft.
 800 Fl. rh.

Léon Pohle in Leipzig, Flossplatz 9. [Bearbeiten]

88. Weibliches Bildniss. Brustbild.

E. C. Post in Düsseldorf.[Bearbeiten]

89. Landschaft. Italienischer Park.
 283⅓ Thlr.

G. Pulian in Düsseldorf.[Bearbeiten]

90. Rheinlandschaft.
  680 Thlr.

Karl Raupp, Professor an der K. Kunstschule in Nürnberg. [Bearbeiten]

91. Schneegestöber. Genrebild.
  180 Thlr.

Bernhard Reinhold in Dresden, Coschützer Strasse 8.[Bearbeiten]

92. Die Milchfuhre.
 550 Thlr.

K. Rettich in Dresden, Pillnitzer Stresse 27 c. [Bearbeiten]

93. Am Kirchhof. Motiv am Chiemsee.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

94. Morgen und Pendants.
95. Abend.

 Zusammen 100 Thlr.

Oswald Rostosky † in München 1868.[Bearbeiten]

96. Hirsche am Morgen nach dem Schlossbrande.
  50 Thlr.

[25]

Joseph Schertel † in München. [Bearbeiten]

97. Der Obersee bei Berchtesgaden.
  80 Thlr.

98. Der Hintersee bei Berchtesgaden.
 80 Thlr.

Carl Schick in Karlsruhe. [Bearbeiten]

99. Mädchen am Putztische.
  280 Thlr.

100. Lorelei.
 300 Thlr.

Jost Schiffmann in München, Frauenhoferstrasse[VL 2] 4e II.[Bearbeiten]

101. Nebelmorgen bei Lindau am Bodensee.
  300 Thlr.

Eduard Schleich, Professor in München, Blumenstrasse 9, II. [Bearbeiten]

102. Dämmerung. Seestück.
  200 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechstgasse 6c. II. [Bearbeiten]

103. Sächsisches Dorfmotiv mit Figuren.
  125 Thlr.

D. Simonson in Dresden. Eliasstrasse 2. [Bearbeiten]

104. Weibliches Bildniss. Brustbild.

105. Desgl. Desgl.

J. G. Steffan in München, Schillerstrasse 27 I. [Bearbeiten]

106. Ein verlassener Steinbruch.
 240 Thlr.

Paul Thumann, Professor an der grossherzogl. Kunstschule in Weimar.[Bearbeiten]

107. Abschied vom Elternhause.
  400 Frd’or.

[26]

A. Vischer in München, Schillerstrasse 34. [Bearbeiten]

108. Eine Sennhütte in Oberbayern. Genrebild.
  150 Thlr.

109. Die Gratulantin. Genrebild.
  180 Thlr.

Ludwig Voltz in München, Schillerstrasse 27. [Bearbeiten]

110. Ein Fuchs nach Wildenten haschend. Mond-Aufgang.
  200 Thlr.

A. von Wille in Düsseldorf. [Bearbeiten]

111. Wilddieb. Genrebild.
 150 Thlr.

Frau Clara von Wille in Düsseldorf. [Bearbeiten]

112. Jagdstück. Kohlfuchs.
 261 Thlr.

Friedrich Wolf, in Dresden, Blasewitzer Strasse 1.[Bearbeiten]

113. Ich gratulire.
 Verkäuflich.

F. A. Wolff in Loschwitz. [Bearbeiten]

114. Gebirgspass, in Kärnthen.
  300 Thlr.

115. Partie aus dem Innthale in Tyrol.
  150 Thlr.

116. Partie aus dem Polenzgrunde.
  180 Thlr.

117. Bösig in Böhmen.
 35 Thlr.

Max Zimmermann in München, Sendlinger Thorplatz 1/2.[Bearbeiten]

118. Landschaft.
  55 Thlr.



[27]

II. Cartons, Aquarelle, Zeichnungen, Stiche etc.[Bearbeiten]

Heinrich Bürck Schüler im Atelier des Herrn Professor Grosse, Ammonstrasse 8 1. [Bearbeiten]

119. Thorr bekämpft den Felsriesen Rungnir. Bleistiftzeichnung.
 200 Thlr.

Rechts: Magni („der Starke“), Thorr's Sohn.
Links: Thialfi („der Mensch“), Thorr’s Schützling mit dem von ihm erschlagenen Lehmriesen.
Predella: Magni befreit Thorr von der auf ihn gestürzten Leiche Rungnir’s.
Rechts: Riesen.
Links: Odhin, Freier und Freya, Tyr.

Fräulein Camilla Dobers in Dresden, Casernenstrasse 2, II.[Bearbeiten]

120. Frühlingsblumen. Aquarell.
  6 Thlr. 121. Weintrauben. Desgl.
 18 Thlr.

Ludwig Friedrich in Dresden, Waisenhausstrasse 5a, Flügel rechts. [Bearbeiten]

122. Der Cardinal Poenitenziarius. Nach Professor Steinle in Frankfurt a./M. Kupferstich.
 Originalstichplatte verkäuflich.

[28]

B. Genelli † 1868 in Weimar.[Bearbeiten]

123. Natur und Kunst. Handzeichnung in Bleistift.
 25 Thlr. excl. Rahmen.

124. Scherz und Ernst. Desgl.
  25 Thlr. excl. Rahmen.

Fräulein Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2. [Bearbeiten]

125. Frühlingsblumen. Aquarell.
  30 Thlr.

A. Glaser in Düsseldorf. [Bearbeiten]

126. Die Kreuzschleppung. Kupferstich nach Paul Veronese.
 10 Thlr. excl. Rahmen.

Gustav Hahn, Professor in Dresden, kleine Packhofstrasse 2. [Bearbeiten]

127. Vorderhalle an der Abteikirche in Maulbronn.
  55 Thlr.

C. Krüger in Dresden. [Bearbeiten]

128. Die Jagd. Kupferstich nach Jacob von Ruysdal.
 3 Thlr. excl. Rahmen.

129–134. Sechs landschaftliche Radirungen.
 1 Thlr excl. Rahmen.

Theodor Langer, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie in Dresden, Freiberger Platz 21a. IV.[Bearbeiten]

135. Christus am Kreuz. Nach dem Gemälde von Albrecht Dürer in der hies. K. Gemälde-Galerie. Kupferstich.

[29]

Anna Massalin in Dresden, Kreuzweg 6. [Bearbeiten]

136–139. Vier Blumenstöcke en gouache.
  à 1 Frd'or.

Robert Petzsch in Pesterwitz bei Dresden.[Bearbeiten]

140. Herodias mit dem Haupte des Johannes aus der Schule des Leonardo da Vinci nach dem Gemälde auf der Dresdener K. Gemälde-Galerie.
 5 Thlr. incl. Rahmen.

Oskar Pletsch in Berlin, Heidestrasse 50 1. [Bearbeiten]

141. Hausmütterchen. Ein Cyclus von 12 Originalbleistiftzeichnungen.
 Privatbesitz.

Friedrich Preller, Professor in Weimar, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden.[Bearbeiten]

142–145. Pervonte, Märchen von Wieland. Fries im Wielandzimmer zu Weimar. 4 Blatt. Handzeichnung in Kreide.
  Privatbesitz. Verkäuflich für 120 Thlr. excl. Rahmen.

A. Pretzsch in Dresden, Johannisstrasse 21b. IV. [Bearbeiten]

146. Partie an dem Nymphenbade im Zwinger zu Dresden. Aquarell.
  40 Thlr.

Eugen Eduard Schäffer in Frankfurt a/M.[Bearbeiten]

147. La Madonna del Granduca. Kupferstich nach Rafael von Urbino.
  5 Thlr. excl. Rahmen.

[30]

Dr. Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld, Königl. Galerie-Director, Professor an der Königl. Kunst-Akademie in Dresden, Lüttichaustrasse 16 f 1.[Bearbeiten]

148. Schlacht von Ikonium (1190). Ausgeführt im Königl. Festsaalbau zu München. Handzeichnung.
  Privatbesitz. Verkäuflich für 280 Thlr. excl. Rahmen.

Mor. von Schwind, Professor in München, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie zu Dresden. [Bearbeiten]

149. Die Vermählung der heil. Elisabeth mit dem Landgrafen Ludwig. Handzeichnung in Tusche.
  Privatbesitz Verkäuflich für 160 Thlr. excl. Rahmen.

Moritz Slotta in Dresden, Brückenstrasse 8.[Bearbeiten]

150. Madonna mit dem Christuskinde. Aquarell.
  12 Thlr.

Mor. Steinla † in Dresden. [Bearbeiten]

151. Madonna di San Sisto. Kupferstich nach Rafael von Urbino.
  3 Thlr. excl. Rahmen.

152. Die Madonna nach Holbein. Nach dem Gemälde in der K. Galerie zu Dresden.
 3 Thlr excl. Rahmen.

Emil Strecker aus Dresden, früher Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel, Reisestipendiat. [Bearbeiten]

153. Die Hungrigen speisen. Bleistiftzeichnung.

154. Die Durstigen tränken. Desgl.
  Beide Eigenthum der K. Kunstakademie.

[31]

Otto Trobsch in Dresden, Ostra-Allee 13 IV. und Albin Zumpe in Zwickau. [Bearbeiten]

155–61 Concurrenz-Project für ein Rathhaus in Dortmund. Architektonische Zeichnungen. 7 Blatt.

C. Weysser in Karlsruhe.[Bearbeiten]

162–170 Neun Blatt architektonische Ansichten. Motive aus schwäbische Städten. Federzeichnungen.
  à Blatt 12 Thlr., zusammen 95 Thlr.

Fr. Zimmermann in München. [Bearbeiten]

171. Mittagsruhe in der Ernte. Kupferstich nach Th. Schüz in Düsseldorf. Prämienblatt des Sachs. Kunstvereins für das Jahr 1868.




III. Plastik.[Bearbeiten]

Karl Kloss aus Warschau, Schüler im Atelier des Herrn Professor Dr. Hähnel in Dresden, am See 26. 1.[Bearbeiten]

172. Männliches Bildniss. Medaillon in Gyps.

[32] [33]

Erster Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 18. Juli 1869.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

F. Andreae in München, Amalienstrasse 4.[Bearbeiten]

173. Villa Reale in Neapel. Landschaft.
  250 Fl. Silber.

Hans Beckmann in München, Schwanthaler Strasse 14/3.[Bearbeiten]

174. Partie bei Kufstein.
 200 Thlr.

Carl Beichling in Dresden, Hauptstrasse 10 III. [Bearbeiten]

175. Eingang in ein böhmisches Städtchen.
  35 Thlr.

176. Strasse in Venedig.
  25 Thlr.

G. Freiherr von Bernewitz in Dresden, Circusstrasse 10. [Bearbeiten]

177. Westlicher Theil der Marienkirche zu Zwickau.
  80 Thlr.

Theodor Blätterbauer in Liegnitz. [Bearbeiten]

178. Am Achensee.
  90 Thlr.

[34]

Wilhelm Bode in Düsseldorf. [Bearbeiten]

179. Gebirgsmühle.
  130 Thlr.

Eduard Bretschneider in Altenburg. [Bearbeiten]

180. König Lear und Cordelia im Kerker. Nach Shakespeare.
  200 Thlr.

Hermann Büttner in Dresden, Seilergasse 5 pt.[Bearbeiten]

181. Männl. Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Gustav Closs in München, Sophienstrasse 5b III.[Bearbeiten]

182. Mondnacht an der Schelde.
  250 Thlr.

O. Cornill in Frankfurt a/M., Sandgasse.[Bearbeiten]

183. Pan und Psyche.
  140 Thlr.

Franz Dietrich, Schüler im Atelier des Director Prof Dr. Schnorr von Carolsfeld. [Bearbeiten]

184. Friedensbotschaft.
  1500 Thlr.

Adolf Ehrhardt, Professor an der K. Kunstakademie in Dresden, Struvestr. 14 III. [Bearbeiten]

185. Die Auferstehung Christi.
  600 Thlr.

Otto Erdmann in Düsseldorf. [Bearbeiten]

186. Genrebild.
  130 Thlr.

Oskar Faust in Dresden, Ammonstrasse 54 III.[Bearbeiten]

187. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  100 Thlr.

Fräul. Friederike Frey in Freiburg im Breisgau. [Bearbeiten]

188. Fruchtstück.
 55 Thlr.

[35]

Fräul. Bertha Froriep in Weimar. [Bearbeiten]

189. Studienkopf. Ein junger Mann. Brustbild.
 Privatbesitz.

190. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Heinrich Gärtner in Leipzig.[Bearbeiten]

191. Nausikaa. Landschaft.
 Privatbesitz.

192. Urtheil des Paris. Desgl.
 Desgl.

Theodor Goldstein in Dresden, Ostra-Allee 6. [Bearbeiten]

193. Naturstudie von Neapel, Ausbruch des Vesuvs 1834.
  Verkäuflich.

Friedrich Gonne, Professor an der Königl. Kunstakademie, in Dresden, Struvestrasse 13 I. [Bearbeiten]

194. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

195. Männliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

196. Altarbild für die neue gothische Kirche in Deuben.

Theodor Grosse, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Mathildenstrasse 45 II.[Bearbeiten]

197. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

198. Desgl. Desgl.
 Desgl.

199. Männliches Bildniss. Desgl.
  Desgl.

200. Kinderbildniss. Desgl.
 Desgl.

201. Weibl. Bildniss. Desgl.
  Desgl.

Carl Haefner in München, Landwehrstrasse 17. [Bearbeiten]

202. Kochelsee mit dem Herzogsstand.
  100 Thlr.

[36]

G. A. Hennig, Professor an der K. Kunstakademie in Leipzig, † 15. Januar 1869.[Bearbeiten]

203. Die Grablegung Christi.
  1500 Thlr.

Julius Hermsdorf in Dresden, Feigengasse 3 I. [Bearbeiten]

204. Eremitage bei Neapel. Landschaft.
  20 Thlr.

205. Landhaus bei Messina. Desgl.
  20 Thlr.

Ludwig Herrmann in Berlin, Segerhof 8.[Bearbeiten]

206. Ansicht aus dem grossen Canal in Venedig.
 225 Thlr.

Albert Hertel in Düsseldorf.[Bearbeiten]

207. Römische Frühlingslandschaft.
  50 Frd’or.

J. M. Heinrich Hofmann Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Christianstrasse 13 III. [Bearbeiten]

208. Die Tochter des Dogen.
  250 Thlr.

209. Kinder in der Kirche.
  310 Thlr.

210. Eine junge Florentinerin.
 350 Thlr.

Fräul. Alma Holtzheimer in Düsseldorf. [Bearbeiten]

211. Thierstück.
 18 Frd’or.

Fräulein Therese Judeich in Dresden, Ammonstrasse 3. [Bearbeiten]

212. Thierstück.
  Privatbesitz.

Hermann Kauffmann in Hamburg, Gurlittstrasse 18. [Bearbeiten]

213. Heuumladung auf einem Gebirgssee.
  350 Thlr.

[37]

Wilhelm Klein in Düsseldorf. [Bearbeiten]

214. Der Hechtsee in Ober-Bayern. Landschaft.
 170 Thlr.

Julius Köckert in München, Elisenstrasse 5. [Bearbeiten]

215. Ländliche Scene. Genrebild.
  160 Thlr.

Franz König in Berlin, Ritterstrasse 93 III.[Bearbeiten]

216. Die Wasser- und die Albrechtsburg in Meissen.
 85 Thlr.

P. Koerle in München, Brienner Strasse 22. [Bearbeiten]

217. Beim Glase Wein. Genrebild.
  125 Thlr.

J. Kost in Düsseldorf. [Bearbeiten]

218. Kinder im Walde.
 20 Frd’or.

Franz Kreuzer in München, Schwanthaler Strasse 69 II. [Bearbeiten]

219. Der Königssee.
 80 Thlr.

Robert Kummer, Professor, Ehrenmitglied der K. Kunstakademie in Dresden, Waisenhausstrasse 3 III.[Bearbeiten]

220. Einfahrt einer Handels-Brigg in den Hafen von Palermo.
  Privatbesitz.

221. Auf hoher See.
 Desgl.

Eduard Leonhardi in Loschwitz bei Dresden.[Bearbeiten]

222. Frühlingslandschaft.
  45 Frd’or.

[38]

Adolf Lier, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, in München, Schwanthaler Strasse 18½.[Bearbeiten]

223. Nebelmorgen am Chiemsee. Landschaft.
 80 Thlr.

Emil Lugo in Freiburg im Breisgau.[Bearbeiten]

224. Herbstabend.
 170 Thlr.

225. Herbstlandschaft. Heranziehender Hegen.
  200 Thlr.

Christian Mali in München, Schillerstrasse 29.[Bearbeiten]

226. Im Winter. Landschaft.
 300 Thlr.

Friedrich Mayer in München, Augsburgergasse 1/2.[Bearbeiten]

227. Gebirgslandschaft mit Schmugglern. Mondnacht.
  100 Thlr.

228. Dorfschmiede. Mondnacht.
  54 Thlr.

Paul Mohn aus Meissen. Reisestipendiat der Königl. Kunstakademie, z. Z. in Rom. [Bearbeiten]

229. Campagna di Roma. Landschaft.
  Verkäuflich.

Ludwig Most in Stettin.[Bearbeiten]

230. Vorstellung eines jungen Brautpaares. Genrebild.
  45 Frd’or.

B. Mühlig, in Dresden, Baumstrasse 6. [Bearbeiten]

231. Unter den Schaubuden. Genrebild.
 40 Thlr.

August Müller in München, Landwehrstrasse 15 IV. [Bearbeiten]

232. Häusliches Glück. Genrebild.
  150 Fl. ö. W.

233. Häusliches Kreuz. Desgl.
  150 Fl. ö. W.

[39]

Moritz Müller, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 12. [Bearbeiten]

234. Kindergruppe.
  Privatbesitz.

Carl Naumann in München, Hasenstrasse 1/2. [Bearbeiten]

235. Der Verräther im Spiele. Genrebild.
 130 Thlr.

Julius Nörr in München, Thalkirchenstrasse 3/0.[Bearbeiten]

236. Fischzug am Chiemsee.
 130 Thlr.

Eugene Pluchart in Dresden, Johannisplatz 14 II. [Bearbeiten]

237. Landschaft. Motiv vom Wallenstädter See.
  150 Thlr.

Rudolf Poeppel in München, Schillerstrasse 27. [Bearbeiten]

238. Partie an der Traun.
 156 Thlr.

Günther Reibisch in Dresden, grosse Plauensche Strasse 23. [Bearbeiten]

239. Männliches Bildniss. Ganze Figur.
  Privatbesitz.

240. Bildnissgruppe.
 Privatbesitz.

Konrad Reinherz in München, Schillerstrasse 18/2. [Bearbeiten]

241. Gebirgsschmiede. Winterlandschaft mit Staffage.
  120 Thlr.

Bernhard Reinhold in Plauen bei Dresden, Coschützer Strasse 28 I.[Bearbeiten]

242. Frühstück eines Maurerlehrlinge. Genrebild.
  450 Thlr.

Moritz Ritscher in Dresden, Räcknitzstrasse 6 III. [Bearbeiten]

243. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

[40]

Ph. Röth in Düsseldorf.[Bearbeiten]

244. Aus dem Dachauer Moos. Landschaft.
  100 Thlr.

Frau Henriette Ronner in Brüssel, 21 Rue du Maalbeek. Ixelles.[Bearbeiten]

245. Der Wilddieb. Thierstück.
 400 Thlr.

246. Auf der Heide. Desgl.
  300 Thlr.

Rudolf Schuster, Schüler im Atelier des Professor Dr. L. Richter.[Bearbeiten]

247. Nach einem Motiv bei Kloster Michaelstein im Harz. Landschaft.
 60 Thlr.

Ludwig Sckell in München, Nymphenburger Strasse 6/2. [Bearbeiten]

248. Partie an der Würm.
  120 Thlr.

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6a II. [Bearbeiten]

249. Scene aus der sächsischen Schweiz. Genrebild.
 85 Thlr.

D. Simonson in Dresden, Eliasstrasse 2. [Bearbeiten]

250. Kinder mit dem Bilderbuche.
  150 Thlr.

A. Stademann in München, Sonnenstrasse 2.[Bearbeiten]

251. Sommerlandschaft.
 33 Thlr.

252. Winterlandschaft.
  26 Thlr.

J. G. Steffan in München, Schillerstrasse 27/1. [Bearbeiten]

253. Ein Sommertag. Landschaft.
 125 Thlr.

[41]

Ed. Steinbrück, Professor in Berlin, Anhaltstrasse 8 III. [Bearbeiten]

254. Christus und die Kindlein. (Evang. Mark. 10, 16.)
 450 Thlr.

255. St. Magdalena.
  350 Thlr.

Ernst Strauss in Dresden, Elisenstrasse 5. [Bearbeiten]

256 Der Abendsegen. Genrebild.
 150 Thlr.

Julius O’ Stückenberg in Dresden, Ammonstrasse 79 IV. [Bearbeiten]

257. Scene in einem Bauernhofe. Genrebild.
  25 Frd’or.

Nikolas von Swertschkoff, Professor in St. Petersburg, z. Z in Dresden, Theresienstrasse 9. [Bearbeiten]

258. Eine russische Dorfpost.
 200 Thlr.

259. Eine Affenfamilie.
  150 Thlr.

Kasimir Szolc aus Posen, Schüler der oberen Klasse der K. Kunstakademie in Dresden, Münzgasse 7 II. [Bearbeiten]

260. Polnische Schacherjuden. Genrebild.
  60 Thlr.

F. Thessel in Dresden, Pillnitzer Strasse 27c.[Bearbeiten]

261. Gebirgslandschaft nach Motiven aus der Schweiz.
  350 Thlr.

262. Abend bei Interlaken. Landschaft.
  180 Thlr.

Adolf Thomas in Dresden, Wintergartenstrasse 3. [Bearbeiten]

263. Am Mittag. Landschaft.
 Verkäuflich.

Paul Thumann, Professor an der grossherzogl Kunstschule in Weimar.[Bearbeiten]

264. Weibl. Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

[42]

E. Unger in Weimar.[Bearbeiten]

265. Frühlings-Idylle. Landschaft.
 20 Frd’or.

Albert Venus aus Dresden, Reisestipendiat der K. Kunstakademie, z. Z. in Rom.[Bearbeiten]

266. Landschaft.

Friedrich Voltz in München, Schillerstrasse 27.[Bearbeiten]

267. Kühe unter Buchen.
  400 Fl. ö W.

Carl Wagner in Dresden, Walpurgisstrasse 17 III. [Bearbeiten]

268. Die Seifenblase. Genrebild.
  175 Thlr.

J. F. W. Wegener in Dresden, Eliasstrasse 6a.[Bearbeiten]

269. Pferdestück.
 Im Besitz Sr. Majestät des Königs.

F. Wendler in Dresden, an der Elbe 15. [Bearbeiten]

270. Die alten Freunde. Genrebild.
  200 Thlr.

J. Willroider in Düsseldorf. [Bearbeiten]

271. Landschaft.
 180 Thlr.

Victor Zeppenfeld in Hamburg, alter Jungfernstieg 2. [Bearbeiten]

272. Die neue Mütze. Genrebild.
  25 Frd’or.



[43]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Fräul. H. Correvon in Dresden, Dohnaplatz 8 II.[Bearbeiten]

273. Ein Fruchtstück. Gouache.

274. Ein Blumenstück. Desgl.

F. Flinzer in Chemnitz. [Bearbeiten]

275. Die Bergpredigt. Bleistiftzeichnung.
  80 Thlr.

Fräul. Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2. [Bearbeiten]

276. Feldblumen. Gouache.
  12 Thlr.

Rudolf Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2. [Bearbeiten]

277. Kinderbildniss. Aquarell.

278. Bildniss eines Kindes nach der Natur en miniature auf Elfenbein gemalt.
  Privatbesitz.

Gustav Hahn, Professor in Dresden, kleine Packhofstrasse 2 II.[Bearbeiten]

279. Die Kirche dei Frari in Venedig. Innere Ansicht. Aquarell.
 120 Thlr. ohne Rahmen.

280. Kirchhof im Winter. Nach Motiven in Wetzlar. Desgl.
 90 Thlr ohne Rahmen.

C. Hartmann in Dahlen bei Oschatz.[Bearbeiten]

281. Bildniss des Grafen von Beust. Kupferstich.

[44]

Oskar Heidel in Dresden, Blasewitzer Strasse 12, II.[Bearbeiten]

282. Bildniss. Kreidezeichnung.
 Privatbesitz.

Heinrich v. Hess † in München. [Bearbeiten]

283. Caritas. Cartonzeichnung.
  100 Thlr.
      Im Besitze der Kunsthandlung von Aloys Apell hier.

Fräul. Emma Klug in Dippoldiswalde.[Bearbeiten]

284. Blumenstück. Aepfelblüthe. Aquarell.
  5 Thlr.

285. Desgl. Anemonen. Desgl.
  5 Thlr.

Paul Koch aus Hamburg, zur Zeit in Dresden, Pirnaische Strasse 45 III.[Bearbeiten]

286–292. Sieben Blatt Initialen.
  Das Blatt 6 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz.[Bearbeiten]

293. „Bei Tharandt“. Erinnerung an den 7. December 1868. Landschaft. Aquarell.
 18 Thlr.

F. H. v. Riedmüller in Stuttgart. [Bearbeiten]

294. Gebirgslandschaft. Kohlenzeichnung.
  56 Thlr.

Rudolf Schietzold, Schüler im Atelier des Professor Dr. Richter in Dresden, Johannisstrasse 25.[Bearbeiten]

295. Das Innere einer Almhütte. Aquarell.
 7 Thlr.

296. Aigen bei Salzburg. Desgl.
  12 Thlr.

W. Schink in Dresden, Poliergasse 2 II. [Bearbeiten]

297. Männl. Bildniss. Brustbild. Aquarell.
 Privatbesitz.

[45]

Gustav Schlick in Loschwitz 303. [Bearbeiten]

298. Das Blatt im Buche. Aquarell.
  Verkäuflich.

299. Goethe bei dem Strassburger Tanzmeister. Bleistiftzeichnung.
  Verkäuflich.

300. Nach Hüllers „schöner Müllerin.“ Aquarell.
  8 Thlr.

Bernhard Schmelzer in Dresden, Langestrasse 19 III.[Bearbeiten]

301–304. Vier Blatt Original-Entwürfe aus einem Cyclus „Humoristische Bildergeschichten“ zu Holzschnitt-Illustrationen. Tuschezeichnungen.
 Das Blatt 25 Thlr.

305. Die Einladung zum Tanze. Aquarell.
  28 Thlr.

306. Im Frühlinge. Desgl.
  10 Thlr.

307. Liebesantrag. Desgl.
  20 Thlr.

Moriz v. Schwind in München. [Bearbeiten]

308. Ritter Curts Brautfahrt. Federzeichnung.
  220 Thlr.
     Im Besitze der Kunsthandlung von Aloys Apell hier.

Julius Steglich in Dresden, Zwingerstrasse 2 III. [Bearbeiten]

309. Die Grablegung Christi. Bleistiftzeichnung.
 25 Thlr.

310. Herr, bleibe bei uns. Desgl.
  20 Thlr.

Ernst Strauss in Dresden, Elisenstrasse 6. [Bearbeiten]

311. Studienkopf. Pastell.
  50 Thlr.

[46]

Fräul. Henriette Talitsch in Dresden, Reitbahnstrasse 15 III. [Bearbeiten]

312. Blumenstück. Gouache.
  8 Thlr.

313. Desgl. Desgl.
  Verkauft.

314. Ein Fruchtstück. Aquarell.
  18 Thlr.

315. Ein Blumenstück. Desgl.
 10 Thlr.

G. Wendisch in Dresden, Töpfergasse 1a II.[Bearbeiten]

316. Ein Rosenstrauss. Gouache.
 16 Thlr.

Ernst Winkler in Dresden, Pillnitzer Strasse 25b I.[Bearbeiten]

317. Männliches Bildniss, Brustbild. Pastell.
 Privatbesitz.



[47]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Johannes Benk aus Wien, Schüler im Atelier des Professor Dr. Hähnel. [Bearbeiten]

318. Madonna mit. Christus und Johannes.
  Ein Gypsabguss 8 Thlr.
 Ein dergl. stearinirt 10 Thlr.

Robert Diez aus Pösneck, Schüler im Atelier des Prof. Schilling in Dresden, Amalienstrasse 3 IV. [Bearbeiten]

319. Venus tröstet Amor. Gruppe in Gyps.

S. Hirt in München, Heustrasse 23.[Bearbeiten]

320. Faust. Statuette in Gyps.

321. Gretchen. Desgl.
 Zusammen 22 Thlr.

Gustav Kuntz aus Wildenfels, Schüler im Atelier des Prof Schilling, Josephinengasse 24, I.[Bearbeiten]

322. Johannes der Täufer. Statue in Gyps.
  550 Thlr.

     Desgl. in Bronze.
  1700 Thlr.

Heinrich Moeller in Dresden, grosse Ziegelgasse 24e I. [Bearbeiten]

323. Bildniss des 1867 † Director der Soldatenknaben-Erziehungsanstalt zu Kleinstruppen, Johann Gottfried Braun. Medaillon in Bronzeguss.
 Privatbesitz.

[48]

Bruno Piglhein aus Hamburg, Schüler im Atelier des Prof. Schilling. [Bearbeiten]

324. Knabe mit einem Fische. Brunnenfigur. Gypsabguss.
  Verkäuflich.

Karl Rumpf in Dresden, Mathildenstrasse 52, III.[Bearbeiten]

325. Maria zeigt dem Johannes das schlafende Christuskind. Gruppe in Gyps.
  50 Thlr.

     Ausführung in Marmor.
 1200 Thlr.

Johannes Schilling, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, Pillnitzer Strasse 28 a.[Bearbeiten]

326. Kinderbüste. Gypsmodell.
 Privatbesitz.

[49]

Zweiter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 8. August 1869.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

H. Bayer in Breslau, Feldgasse 11. [Bearbeiten]

327. Aus dem Hochlande. Genrebild.
  55 Thlr.

328. Gedenktag. Desgl.
  200 Thlr.

329. Heimkehr. Desgl.
  270 Thlr.

Richard Brandner, Schüler im Atelier des Professor Dr. Hübner in Dresden, Trabantengasse 10 I.[Bearbeiten]

330. Paul Gerhard wird aus Stadt und Land verwiesen.
 200 Thlr.

Emil Brehmer in Breslau. Tauenzienplatz 9 [Bearbeiten]

331. Genrebild.
  25 Frd’or.

J. Deiker.[Bearbeiten]

332. Sommerfuchs auf der Pirsche.
  Privatbesitz.

[50]

Dolf Dressler in Breslau, neue Taschenstrasse 5. [Bearbeiten]

333. Im Walde. Landschaft.
  110 Thlr.

334. Waldlandschaft.
  110 Thlr.

335. Felsige Waldlandschaft.
 450 Thlr.

336. Das Kaisergebirge in Tyrol, von Brannenburg aus gesehen.
  300 Thlr.

W. Gebhardt in Dresden, Ostra-Allee 17a. [Bearbeiten]

337. Landschaft.
 130 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8 III.[Bearbeiten]

338. Der Oelberg und Moriah bei Jerusalem.
  Verkäuflich.

Bernhard Girscher in Berlin, Waterloo-Ufer 1. [Bearbeiten]

339. Gletscher aus dem Tauern. Landschaft.
  75 Thlr.

340. Mondnacht aus Ober-Steyermark. Desgl.
 75 Thlr.

Rudolf Gratz aus Königsberg i. Pr., z. Z in Dresden.[Bearbeiten]

341. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

342. Desgl. Desgl.
 Desgl.

343. Kinderbildnisse. Gruppe.
  Desgl.

Wilhelm Hahn in Düsseldorf.[Bearbeiten]

344. Westphälisches Interieur.
  100 Thlr.

[51]

Guido Hammer in Dresden, an der Priessnitz Cat.-Nr. 827 I. [Bearbeiten]

345. Ein angeschossener und vom Hunde gestellter Hirsch.
  125 Thlr.

Carl Heilmayer in München, Schwanthaler Strasse 22.[Bearbeiten]

346. Das Loisachthal in Oberbayern nach einem Gewitter.
  130 Thlr.

Richard P. Helmert, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

347. Verstossung der Hagar. Farbenskizze.

J. M. Heinrich Hofmann, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Christianstrasse 13 III. [Bearbeiten]

348. Weibl. Bildniss, Kniestück.
  Privatbesitz.

Horace Jantzen in Dresden, Kurländer Haus. [Bearbeiten]

349. Motiv vom Kochelsee. Landschaft.
  5 Frd’or.

Edouard Jensen in Dresden, Johannisstrasse 2 III. [Bearbeiten]

350. Küste von Seeland. Seestück.
  40 Thlr.

351. Küste von Schweden. Desgl.
  40 Thlr.

352. Küste von Frankreich. Desgl.
  40 Thlr.

353. Küste von England. Desgl.
  40 Thlr.

W. Junker in Breslau, Prager Strasse 13. [Bearbeiten]

354. Weibl. Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

[52]

O. von Kamecke in Weimar. [Bearbeiten]

355. Landschaft. Motiv aus der Via mala.
  300 Thlr.

Albert Kappis in München, Schwanthaler Strasse 18½ III. [Bearbeiten]

356. Beim Hanfbrechen in Schwaben. Genrebild.
  400 Thlr.

Edmund Komar in Dresden, Ostra-Allee 9 III. [Bearbeiten]

357. Ein eingeschlafenes Modell. Genrebild.
  50 Thlr.

358. Die Musikstunde. Desgl.
  50 Thlr.

Julius Kost in Düsseldorf.[Bearbeiten]

359. Der Violinspieler.
  40 Frd’or.

Carl Krüger in Dresden, Waisenhausstrasse 5b III. [Bearbeiten]

360. Ein Wiesenhof. Landschaft.
  200 Thlr.

361. Ein Wasserfall. Desgl.
  150 Thlr.

362. Morgenlandschaft.
  250 Thlr.

F. Lange in Reichenhall.[Bearbeiten]

363. Ein Hausaltärchen.
  300 Thlr.

Adolf Lier, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, in München, Schwanthaler Strasse 18½.[Bearbeiten]

364. Abenddämmerung. Mondaufgang.
  200 Thlr.

Hermann Malotki in Dresden, an der Bürgerwiese 14 prt.[Bearbeiten]

365. Weibl. Studienkopf.
  60 Thlr.

[53]

A. Meermann in München, Marsstrasse 3a.[Bearbeiten]

366. Ehemaliges Thor am untern Wöhrd in Regensburg. Architekturbild.
 20 Frd’or.

Bernhard Mühlig in Dresden, Baumstrasse 6 part. [Bearbeiten]

367. Windbruch auf Dresdner Haide vom 7. December 1868. Landschaft.
  250 Thlr.

368 Sächsische Ulanen.
  30 Thlr.

C. W. Müller in Dresden, Bürgerwiese 8 III. [Bearbeiten]

369. Elbinsel bei Lobositz.
 110 Thlr.

August Niemann in München, Brienner Strasse 17.[Bearbeiten]

370. Schlosshof aus Burg Matzen in Tyrol. Landschaft.
 220 Thlr.

H. Niemann, in Loschwitz. [Bearbeiten]

371. Interieur.
  50 Thlr.

Ludwig Nieper in Dresden, Pirnaische Strasse 33. [Bearbeiten]

372. Strand bei Porto d’Anzo (Antium) mit dem Capo Felice (Circello).
  Privatbesitz.

373. Serpentara bei Olevano im Sabinergebirge.
  Privatbesitz.

374. Gennazzano im Sabinergebirge.
  Desgl.

Hugo Oehmichen in Dresden, Priessnitzstrasse 32 I.[Bearbeiten]

375. Der erste Kirchgang nach der Genesung.
 400 Thlr.

[54]

Theobald Freiherr von Oer, Professor, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden. Struvestrasse 12 II.[Bearbeiten]

376. Erinnerung an Tivoli. Genrebild.
  20 Frd’or.

G. Pflugradt in Berlin, Hallesche Strasse 19.[Bearbeiten]

377. Eine alte Villa.
  20 Frd’or.

H. Philippi in Düsseldorf. [Bearbeiten]

378. Hausandacht in Pompeji. Genrebild.
 30 Frd’or.

August Reinhardt in Loschwitz. [Bearbeiten]

379. Der Mythenstein im Urner See (Vierwaldstädter See).
  8 Frd’or.

380. Blick auf Dresden.
  60 Thlr.

Oswald Rostosky † in München 1868. [Bearbeiten]

381. Ein Fuchs. Studie.
 35 Thlr.

382. Desgl. Desgl.
 35 Thlr.

Rudolf Schietzold in Dresden. Johannisstrasse 25. [Bearbeiten]

383. Ein Gemsbock.
 35 Thlr.

Dr. Jul. Veit Hans Schnorr v. Carolsfeld, Kön. Galerie-Director, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Lüttichaustrasse 16f I. [Bearbeiten]

384. Luther auf dem Reichtage zu Worms vor dem Kaiser Karl V. (Im Jahre 1860 von dem verstorbenen König Max II von Bayern bestellt und für das Maximilianeum bestimmt.)

[55]

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6c II.[Bearbeiten]

385. Zeitgemäss und überlebt. Genrebild.
 150 Thlr.

386. Heirathsgesuch. Desgl.
  150 Thlr.

Fr. Striebel in München, Dachauer Strasse 33. [Bearbeiten]

387. Eine Almhütte im bayerischen Oberlande.
 145 Thlr.

Kasimir Szolc aus Posen, Schüler der oberen Klasse der Königl. Kunstakademie zu Dresden, Münzgasse 7 II.[Bearbeiten]

388. Kleiner Verkäufer. Genrebild.
  35 Thlr.

Arthur Thiele in Dresden, Forststrasse 6.[Bearbeiten]

389. Herbstmorgen.
 200 Thlr.

B. Tomei, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

390. Christus heilt einen Taubstummen.
 150 Thlr.

F. Wendler in Dresden, an der Elbe 15 I. [Bearbeiten]

391. Touristen vom Regen überrascht. Genrebild.
 150 Thlr.

392. Winter. Architekturbild.
  50 Thlr.

Joseph Wenglein in München, Adelgunden-Strasse 27 II.[Bearbeiten]

393. Ein Waldweg mit Staffage. Landschaft.
  160 Thlr.

Fräul. Henriette Wiedebusch in Dresden, Ammonstrasse 58 III. [Bearbeiten]

394. Eine Felsenmühle. Landschaft.
  300 Thlr.



[56]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

H. Bothen, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Pragerstrasse 7.[Bearbeiten]

395–406. 12 Blatt architektonische Zeichnungen.
 Privatbesitz.

F. Brockmann in Dresden, Albrechtsgasse 7. [Bearbeiten]

407. Mater dolorosa. Kreidezeichnung.
  Privatbesitz.

408. Kind. Desgl.
  Desgl.

Hugo Bürkner, Professor an der Königl. Kunstakademie in Dresden, an der Bürgerwiese 20 part.[Bearbeiten]

409. Familienscenen. Radirungen.
  Privatbesitz.

410. Südafrikanische Volksstämme nach Photographien von Dr. Fritsch. Radirungen.
  Desgl.

F. Dotzauer Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

411. Penelope nimmt Abschied von ihrem Vater. Landschaft mit Staffage. Aquarell.

412. Abendlandschaft. Tuschzeichnung.

Robert Erbe in Niederrochwitz bei Dresden.[Bearbeiten]

413. Hühnergruppe im Freien. Aquarell.
 Verkauft.

[57]

Martin Gensler in Hamburg. [Bearbeiten]

414. Am Thor in Maulbronn. Aquarell.
 65 Thlr.

Guido Hammer in Dresden, an der Priessnitz Cat.-Nr. 827 I. [Bearbeiten]

415. Gen Holz ziehendes Hochwild. Aquarell.
 20 Thlr.

Richard P. Helmert, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

416. Verstossung der Hagar. Carton.

Fräulein Camilla Hermann in Dresden, Bautzner Platz 2.[Bearbeiten]

417. Lilien. Gouache.
  10 Thlr.

418. Stiefmütterchen. Desgl.
  8 Thlr.

Hölzel und Klepsch, Schüler im Atelier des Professor Bürkner in Dresden, Mittelstrasse 1 II. [Bearbeiten]

419. Holzschnitte.

Gustav Kuntz, Schüler im Atelier des Prof. Schilling in Dresden, Josephinengasse 24 I. [Bearbeiten]

420. Prophet Daniel. Photographie nach einer für das Mausoleum des verstorbenen Prinzen-Gemahls von England in Marmor ausgeführten Statue.

C. Friedrich Müller in Dresden, am Schiesshause 3 III. [Bearbeiten]

421. Ein Rahmen mit Holzschnitten.

422. Ein desgl.
  Privatbesitz.

[58]

Erwin Oehme Ehrenmitglied der Königl Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 9 III.[Bearbeiten]

423. Zimmer im Tucherschen Hause in Nürnberg. Aquarell.
  125 Thlr.

Woldemar Rau in Dresden, Lüttichaustrasse 14 III. [Bearbeiten]

424. Landschaft von Capri. Aquarell.
  125 Thlr.

425. Landschaft aus dem Albaner Gebirge. Desgl.
  125 Thlr.

August Reinhardt in Loschwitz. [Bearbeiten]

426. Syracus vom Amphitheater aus. Aquarell.
  18 Thlr.

427. Benedetto à Subiaco. Desgl.
  18 Thlr.

428. Theater im Taormina. Desgl.
  18 Thlr.

429. Rom von den Thermen des Caracalla. Desgl.
  18 Thlr.

430. Porta San Paolo in Rom. Desgl.
  36 Thlr.

431. Rom vom Monte Mario. Desgl.
  45 Thlr.

Carl Schmalz in Dresden, Johannisplatz 12. [Bearbeiten]

432.–437. Entwurf zu einem Theater. Sechs Blatt architektonische Zeichnungen, photographirt.
  Privatbesitz.

O. Schulz, Schüler im Atelier des Director Prof. Jäger in Leipzig. [Bearbeiten]

438. Der junge Tobias mit dem Engel am Wasser. Carton.

439. Das Dankopfer Noäh. Tuschzeichnung.

440. Ruth auf dem Acker des Boas. Bleistiftzeichnung.

441. Der Knabe Samuel wird zum Hohenpriester Eli gebracht. Tuschzeichnung.

[59]

Eduard Seydel in Dresden, Albrechtsgasse 6 c II.[Bearbeiten]

442. Grosspapa und Enkel. Genrebild. Aquarell. 70 Thlr.

Ludwig Weniger in Meissen. [Bearbeiten]

443. –448. Gothische Ornamente aus den Missalien (Messbüchern) des Domes zu Naumburg. Aquarell.




III. Plastik.[Bearbeiten]

Gustav Brossmann in Dresden, Schäferstrasse 11. [Bearbeiten]

449. Amor und Psyche. Marmorrelief.
 400 Thlr.

Carl Schlüter Schüler im Atelier des Prof. Schilling hier, Mathildenstrasse 36 III.[Bearbeiten]

450. Odysseus bringt den schmähenden Thersites zum Schweigen. Ausgeführt nach einer Zeichnung von Bruno Weiske. † 1859. Basrelief in Gyps.
  150 Thlr.

Hermann Schurig in Dresden, Seminarstrasse 1 II. [Bearbeiten]

451. Der erste Ausgang. Entwurf zu einer Gruppe für einen Hospitalgarten. Gypsabguss.
  Privatbesitz.

[60]

Ausstellungs-Arbeiten der Schüler der Königl. Akademien der bildenden Künste zu DRESDEN und LEIPZIG.[Bearbeiten]

I. Akademie zu Dresden.[Bearbeiten]

A. Kunstakademie.[Bearbeiten]

Untere (Zeichnen-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bary und Schönherr und des akademischen Lehrers und Geschichtsmalers Herrn Kriebel.[Bearbeiten]
a. Copien.[Bearbeiten]

452. Cohne, Georg, a. Dresden. Weiblicher Kopf nach König.

453. Dannhauer,Ernst, a. Altgeringswalde. Kopf eines Kindes nach Aug. Richter.

454. Eichler, Ernst, a. Werdau. Weibl. Kopf nach Lasch.

455. Heydel, Paul, a. Dresden. Männl. Kopf nach Hübner.

456. Hunger, Max, a. Hermsdorf bei Hohenstein. Schädel nach Matthaei.

457. Langer, Erwin, a. Dresden Jugendlicher Kopf nach Raphael.

458. Lische, Hermann, a. Dresden. Desgl.

[61] 459. Richter, Balduin, a. Altenburg. Halbact nach Matthaei.

460. Schneider, Alpin, a. Dresden. Hand nach Hübner.

461. Thiele, Max, a. Dresden Act nach Oehmichen.

462. Wagenbreth, Wilhelm, a. Altenburg. Halbact nach Matthaei.

463. Wilke, Franz, a. Zerbst. Kopf eines Tyrolers nach Schurig.

464. Wünsche, Franz, a. Camenz. Weibl. Kopf nach König.

465. Zeidler, Ernst, a. Reppis. Engelskopf nach Matthaei.

b. Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

466. Boseck, Julius, a. Heldrungen. Lucius Verus-Maske.

467. Neumann, Paul, a. Stettin. Kopf des Caesar.

468. Wimmer, Wilhelm, a. Dresden. Kopf des Agrippa.

Mittlere (Gyps-) Classe. Unter Leitung der Herren Professoren Bähr. Gonne und Schurig.[Bearbeiten]
a. Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

469. Bachmann, Volkmar, a. Riesa. Büste Rauch’s.

470. Derselbe. Torso.

471. Breitenstein, Eduard, a. Pskow in Russland. Medusenhaupt.

472. Haseroth, Ernst, als Altenburg. Kopf des Homer.

473. Derselbe. Büste von Frau Schröder-Devrient.

474. Jahn, Adolf, a. Liegnitz. Eine Hand.

[62] 475. Derselbe, Bacchusmaske.

476. Kadner, Gustav, a. Dresden. Fuss.

477. Derselbe. Desgl.

478. Derselbe. Kopf eines Kindes.

479. Derselbe. Ganymed. (Grosse Figur.)

480. Knackfuss, Paul, a. Berlin Kopf des Agrippa.

481. Kühl, Gotthard, a. Lübeck. Gebückter Diskuswerfer.

482. Mengemann, Hans, a. Dresden. Der Schaber.

483. Naake, Friedrich, a. Schönfeld bei Pillnitz. Zwei Hände.

484. Derselbe. Der Schaber.

485. Peuckert, Otto, a. Hartenstein. Ein Fuss.

486. Pöbing, Richard, a. Dresden, Kopf des Agrippa.

487. Derselbe. Kopf der Omphale.

488. Schuhmacher, Theodor, a. Deutz. Büste von Frau Schröder-Devrient.

489. Derselbe. Der Schaber.

490. Schultz, Julius, a. Dresden. Büste Rauchs.

491. Urban, Bruno, a. Pulsnitz. Apollino. (Grosse Figur.)

492. Walter, Edwin, a. Dresden. Bacchusmaske.

493. Ziegra, Max, a. Dresden. Büste Rauchs.

494. Derselbe. Bacchusmaske.

b. Nach dem Leben gezeichnete männliche Acte.[Bearbeiten]

495. Kadner, Gustav, a. Dresden.

496. Krüger, Paul, a. Dresden.

497. Kühl, Gotthard, a. Lübeck.

498. Mengemann, Hans, a. Dresden.

499. Naake, Friedrich, a. Schönfeld b. Pillnitz.

[63]

Obere Classe (Act- und Malersaal). Unter Leitung der Herren Professoren: Dr. Hübner, Dr. Hähnel, Peschel, Grosse, Schilling, Ehrhardt und Schurig (in Vertretung des Herrn Galerie-Direktor Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld).[Bearbeiten]
a. Gezeichnete Studienköpfe.[Bearbeiten]

500. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

501. Linke, Paul, a. Breslau.

502. Otto, Louis a. Borna.

503–505. Raudnitz, Albert, a. Dresden.

506. Uhlig, Richard, a. Dresden.

507. Zabel, Hermann, a. Cölln bei Meissen.

b. Gemalte Studienköpfe.[Bearbeiten]

508–511. von Alvensleben, Oskar, a. Benkendorf bei Halle. Hospitant.

512–514. Rudow, Ludwig, a. Merseburg.

c. Gezeichnete männliche Acte.[Bearbeiten]

515. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

516 und 517. Melzer, Rudolf, a. Meissen.

518. Otto, Louis, a. Borna.

519–521. Stützer, Hermann, a. Leipzig.

522 und 523. Schurth, Ernst, a. Neustadt im bad. Schwarzwalde.

524. Törmer, Hugo, a. Dresden.

525 und 526. Uhlig, Richard, a. Dresden.

527 und 528. Zabel, Hermann, a. Cölln b. Meissen.

d. Gemalte männliche Acte.[Bearbeiten]

529. von Alvensleben, Oskar, a. Benkendorf bei Halle. Hospitant.

530. Otto, Louis, a. Borna.

531. Raudnitz, Albert, a. Dresden.

532 und 534. Rudow, Ludwig, a. Merseburg.

[64]

e. Gezeichnete Gewandstudie.[Bearbeiten]

535. Rudow, Ludwig, a. Merseburg.

f. Gemalte Gewandstudie.[Bearbeiten]

536. Otto, Louis, a. Borna.

g. Gezeichnete Concurrenzköpfe.[Bearbeiten]

537. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

538. Linke, Paul, a. Breslau.

539. Schröter, Bernhard, a. Meissen.

540. Uhlig, Richard, a. Dresden.

541. Zabel, Hermann, a. Cölln b. Meissen.

h. Gemalte Concurrenzköpfe.[Bearbeiten]

542 Otto, Louis, a. Borna.

543. Rudow, Ludwig, a. Merseburg.

i. Gezeichnete Concurrenzacte.[Bearbeiten]

544. Fischer, Rudolf, a. Chemnitz.

545. Melzer, Rudolf, a. Meissen.

546. Schurth, Ernst, a. Neustadt i. bad. Schwarzwald.

547. Stützer, Hermann, a. Leipzig.

548. Törmer, Hugo, a. Dresden.

k. Gemalte Concurrenzacte.[Bearbeiten]

549. Otto, Louis, a. Borna.

550. Raudnitz, Albert, a. Dresden.

551. Rudow, Ludwig, a. Merseburg.

552. Uhlig, Richard, a. Dresden.

553. Zabel, Hermann, a. Cölln b. Meissen.

Akademische Ateliers.[Bearbeiten]

1. Des Herrn Prof. Dr. Hübner (für Geschichtsmalerei):

Brandner, s. No. 330.

2. Des Herrn Galerie-Director Prof. Dr. Schnorr von Carolsfeld (für Geschichtsmalerei):

Dietrich, s. No. 184.

[65] 3. Des Herrn Prof. Grosse (für Geschichtsmalerei):

Bürck, s. No. 119.

4. Des Herrn Prof. Dr. Ludwig Richter (für Landschaftsmalerei):

Schietzold, s. No. 295. 296. 383.
Schuster, s. No. 247.

5. Des Herrn Prof. Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Benk, s. No. 318.

6. Des Herrn Prof. Schilling (für Bildhauerkunst):

Diez, s. No. 319.
Kuntz, s. No. 322.
Piglhein, s. No. 324.

7. Des Herrn Prof. Gruner für Kupferstechkunst):

vacat.

8. Des Herrn Prof. Bürkner (für Holzschneidekunst):

Hölzel, s. No. 419.
Klepsch, s. No. 419.

B. Bauschule.[Bearbeiten]

Untere Abtheilung. Unter Leitung der Herren Professoren Nicolai (interimistisch) und Arnold.[Bearbeiten]
a. Ornamente nach Gyps gezeichnet.[Bearbeiten]

554.–558. Beuchelt, Hugo, a. Dresden.

559.–561. Bösenberg, Max, a. Leipzig.

562.–566. Duderstädt, Hugo, a. Chemnitz.

567. und 568. Enger, Hans, a. Altenburg.

569. und 570. Gross, Arthur, a. Altenburg.

571.–573. Häckel, Georg, a. Leipzig.

574.–577. Kaiser, Eugen, a. Dresden.

578.–580. Müller, Hugo, a. Zwickau.

[66] 581.–584. Rudolph, Hermann, a. Oelsnitz.

585.–590. Schumann, Gustav, a. Altenburg.

591. und 592. Schumann, Hermann, a. Mügeln.

593. und 594. Seidel, Heimann, a. Zwickau.

595.–597. Tannert, Karl, a. Leipzig.

598.–600. Trommer, Julius, a. Grossstöbnitz.

601.–604. Weigand, Robert, a. Dresden.

b. Farbige Ornamente.[Bearbeiten]

605. und 606. Enger, Hans, a. Altenburg.

607.–610. Gross, Arthur, a. Altenburg.

611. Müller, Hugo, a. Zwickau.

612.–614. Rudolf, Hermann, a. Oelsnitz.

615. und 616. Schumann, Gustav, a. Altenburg.

617. und 618. Schumann, Hermann, a. Mügeln.

619.– 621. Seidel, Hermann, a. Zwickau.

c. Aquarelle.[Bearbeiten]

622. Duderstädt, Hugo, a. Chemnitz.

623 und 624. Gross, Arthur, a. Altenburg.

625 und 626. Müller, Hugo, a. Zwickau,

627. Schumann, Hermann, a. Mügeln.

628. Seidel, Hermann, a. Zwickau.

Obere Abtheilung (Atelier). Unter Leitung des Herrn Professor Nicolai.[Bearbeiten]

Vacat.

II. Akademie zu Leipzig.[Bearbeiten]

II. Untere Abtheilung (Copirsaal). Unter interimistischer Leitung des Malers Herrn Helmert.[Bearbeiten]

Zeichnungen.[Bearbeiten]

629 Eule, F., a. Leipzig. Kopf nach Raphael.

630. Gascard, Gustav, a. Rudolstadt. Kopf nach Rubens.

[67] 631. Derselbe. Kopf nach Prof. A. Richter.

632. Grosse, M., a. Leipzig. Kopf nach Raphael.

633. Kühn, Otto, a. Leipzig. Maske des Lucius Verus.

634. Prescher, G., a. Hauswalde. Act nach Prof. Jäger.

635. Derselbe. Act nach Mohn.

636. Richter, K., a. Leipzig. Kopf nach Tizian.

637.Derselbe. Kopf nach Schraudolph.

638. Streller, O., a. Leipzig, Maske des Lucius Verus.

II. Mittlere Abtheilung (Gypssaal). Unter interimistischer Leitung des Herrn Prof. Jäger.[Bearbeiten]

Zeichnungen nach Gyps.[Bearbeiten]

639 Ehser, H., a. Reudnitz. Christuskopf.

640. Derselbe. Kopf des Laokoon.

641. Hölbe, R., a. Lemgo. Alexandermaske.

642. Ludwig, G., a. Leipzig. Fechter.

643. Riedel, J., a. Leipzig. Beckenschläger.

644. Vogelein, M., a. Leipzig. Germanicus.

645. Wittig, Moritz, a. Laucha. Kopf der Flora.

646. Derselbe. Germanicus.

647. Derselbe. Beckenschläger.

648. Zechendorf, Paul, a. Leipzig. Fechter.

649. Derselbe. Apollo.

III. Actsaal und Atelier. Unter Leitung des Herrn Director Professor Jäger.[Bearbeiten]

a. Studienköpfe nach dem Leben gezeichnet.[Bearbeiten]

650. und 651. Hölbe, R., a. Lemgo.

652. und 653. Ludwig, G., a. Leipzig.

654. Riedel, J., a. Leipzig.

[68]

b. Studienköpfe nach dem Leben gemalt.[Bearbeiten]

655 und 656. Fritzsche, C., a. Leipzig.

657. Helmert, Richard P., a. Leipzig.

658 und 659. Tomei, B., a. Wien.

c. Nach dem Leben gezeichnete Acte.[Bearbeiten]

660 und 661. Dotzauer, F., a. Leipzig.

662 und 663. Fritzche, C., a. Leipzig.

664 bis 666. Helmert, Richard P., a. Leipzig.

667. Hölbe, R., a. Lemgo.

668–670. Lämmel, M., a. Leipzig.

661 und 662. Ludwig, G., a. Leipzig.

663. Riedel, J., a. Leipzig.

674 bis 676. Schulz, O., a. Dasslitz bei Greiz.

677 und 678. Thieme, A., a. Leipzig.

679 bis 681. Tomei, B. a. Wien.

d. Nach dem Leben gemalter Act.[Bearbeiten]

682. Tomei,B., a. Wien.

e. Landschaftliche Studien nach der Natur in Oel gemalt.[Bearbeiten]

683 und 684. Müller, H., a. Altenburg.

e. Selbständige grössere Arbeiten.[Bearbeiten]

Dotzauer, s. Nr. 411 und 412.

Helmert, s. Nr. 347. 416.

Schulz, s. Nr. 438–441.

Tomei, s. Nr. 390.

[69]

Dritter Nachtrag zum Kataloge der akademischen Kunstausstellung in Dresden. Ausgegeben am 5. September 1869.[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.[Bearbeiten]

Eduard Bary, Professor an der Königl. Kunst-Akademie in Dresden, Pillnitzer Strasse 23. [Bearbeiten]

685. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

686. Desgl. Bildniss eines Kindes.
 Desgl.

Robert Bauer in Eisenach. [Bearbeiten]

687. Motiv aus dem Marienthale bei Eisenach. Landschaft.
 175 Thlr.

688. Das Marienthal bei Eisenach. Desgl.
 400 Thlr.

Theodor Bösche in Berlin, Leipziger Strasse 136.[Bearbeiten]

689. Pferdestall. Thierstück.
  70 Thlr.

690. Desgl. Die treuen Genossen.
  120 Thlr.

Theodor Choulant, Königl. Hofmaler in Dresden, Eliasstrasse 5. pt.[Bearbeiten]

691. Venezianische Kanal-Partie.
 Verkäuflich.

692. Die Piazetta in Venedig.
  Angekauft vom Sächs. Kunstvereine.

[70]

Robert Danz in Weimar.[Bearbeiten]

693. Landschaft.
  40 Frd’or.

August tom Dieck in Dresden, Ammonstrasse 81.[Bearbeiten]

694. Heilige Cäcilie.
  180 Thlr.

Adolf Ehrhardt, Professor an der Königl. Kunst-Akademie in Dresden. Struvestrasse 14 II.[Bearbeiten]

695. Die Felsenquelle.
  600 Thlr.

Oskar Faust in Dresden, Ammonstrasse 54. [Bearbeiten]

696. Männliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Anselm Feuerbach in Rom. [Bearbeiten]

697. Orpheus und Eurydice.
  Verkäuflich.

Carl Franz in Dresden, an der Elbe 14 III.[Bearbeiten]

698. Dampfschiffstation. Genrebild.
  250 Thlr.

Hermann Freye in Dresden, Amalienstrasse 13 III. [Bearbeiten]

699. Der Abschiedsabend. Genrebild.
 Verkäuflich.

Adolph Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV. [Bearbeiten]

700. Sächsischer Bauernhof.
 300 Thlr.

Frau Caroline Friedrich in Dresden, an der Elbe 9 IV. [Bearbeiten]

701. Blumen und Früchte.
 40 Thlr.

[71]

W. Gebhardt in Dresden, Ostra-Allee 17a.[Bearbeiten]

702. Das Innere einer Kirche in Küstrin.
 70 Thlr.

Otto Georgi in Dresden, kleine Packhofstrasse 8 II. [Bearbeiten]

703. Torre degli Schiavi in der römischen Campagna.
 100 Thlr.

W. Georgy in Leipzig. [Bearbeiten]

704. Thierstück.
  30 Thlr.

Christian Gille in Plauen bei Dresden. [Bearbeiten]

705. Pflüger. Genrebild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Albert Gliemann in Dresden, Waisenhausstrasse 32b. III. [Bearbeiten]

706. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

707. Bildniss eines Knaben. Ganze Figur.
  Desgl.

Julius Hermsdorf in Dresden, Feigengasse 3 I. [Bearbeiten]

708. Partie an der Moldau. Landschaft.
  20 Thlr.

J. Andreas Herrenburg in Dresden, Sidonienstrasse 13. I. [Bearbeiten]

709. Strasse in Bagdad.

710. Landschaft. Motiv vom weissen Nil (Centr.-Afrika).

Albert Hertel in Düsseldorf, Rosenstrasse 19.[Bearbeiten]

711. Nettuno. Landschaft.
  70 Frd’or.

712. Frühlingstag in der Campagna. Landschaft.
  40 Frd’or.

[72]

Heinrich Höfer in München, Marsstrasse 3d. III. [Bearbeiten]

713. Well- und Wetterhorn und Eiger aus dem Rosenlauithale, (Schweiz). Landschaft.
  220 Thlr.

C. Heinrich Hoffmann in Dresden, Christianstrasse 15 III. [Bearbeiten]

714. Seine Lieblinge. Genrebild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

A. Hohneck in Dresden, Priessnitzstrasse 19b. [Bearbeiten]

715. Motiv aus dem Priessnitzgrunde. Landschaft.
 60 Thlr.

Ludwig Kergel in Dresden, Grünestrasse 3a. III. [Bearbeiten]

716. Partie an der Burg in Meissen. Architekturbild.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Hugo Koerber, Schüler im Atelier des Professor Dr. L. Richter, in Dresden, Moritzstrasse 10 IV.[Bearbeiten]

717. Am Regenstein im Harz. Landschaft.
 110 Thlr.

Diederich Langko in München, Schwanthaler Strasse 27.[Bearbeiten]

718. Mondbeleuchtung. Landschaft.
 Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Fräul. Auguste Ludwig in Düsseldorf. [Bearbeiten]

719. Eine Kinderhochzeit. Genrebild.
  800 Thlr.

Karl Ludwigin Düsseldorf. [Bearbeiten]

720. Waldinneres. Landschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

721. Desgl. Waldsee aus dem Böhmerwalde.
 450 Thlr.

[73]

Emil Lugo aus Freiburg im Breisgau, z. Z. in Dresden, Walpurgisstrasse 17.[Bearbeiten]

722. Waldlandschaft nach Motiven aus dem Breisgau.
  80 Thlr.

723. Abendruhe. Desgl.
  80 Thlr.

Ernst Meissner in Dresden, kleine Plauensche Ggasse 25. [Bearbeiten]

724. Aus der römischen Campagna. Thierstück.
 350 Thlr.

Friedrich Möbius in Neustriessen, Fürstenstrasse. [Bearbeiten]

725. Landschaft.
 80 Thlr.

Meno Mühlig in Dresden, Camenzer Strasse 19b. [Bearbeiten]

726. Der Kartenschläger. Genrebild.
 40 Thlr.

727. Scene in einer Wirthsstube. Genrebild.
 Verkauft.

Fräul. Helene Noack in Dresden, Amalienstrasse 29.[Bearbeiten]

728. Italienische Früchte.
 Verkauft.

Theobald Freiherr von Oer, Professor, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 12 II.[Bearbeiten]

729. Auf der Höhe Genrebild.
  Verkäuflich.

730. Im Thale. Desgl.
  Desgl.

Louis Otto, Schüler der Königl. Kunst-Akademie zu Dresden. [Bearbeiten]

731. Weibliches Bildniss. Brustbild.
 Privatbesitz.

Hermann Pansee in Dresden, Löbtauer Strasse 6b. I.[Bearbeiten]

732. Eine Heerde Kühe, zur Tränke getrieben, findet einen verendeten Hirsch. Thierstück.
  280 Thlr.

[74]

H. Plathner in Düsseldorf. [Bearbeiten]

733. Glücklicher Fang. Genrebild.
  120 Thlr.

Friedrich Preller in Dresden, Mathildenstrasse 12 III.[Bearbeiten]

734. Golf von Neapel. Landschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

Fräul. Auguste Reichelt in Loschwitz bei Dresden. [Bearbeiten]

735. Zur Erinnerung. Blumenstück.
  150 Thlr.

Bernhard Reinhold in Plauen bei Dresden, Coschützer Strasse 28 I.[Bearbeiten]

736. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Otto Rietschel in Dresden, Wettinstrasse 15 III.[Bearbeiten]

737. Nach dem Ueberfall. Genrebild.
  250 Thlr.

Moritz Rödig in Dresden, Ostra-Allee 5.[Bearbeiten]

738 Kind mit Katze. Genrebild.
  Verkäuflich.

W. Rögge in München, Brienner Strasse 31. [Bearbeiten]

739. Die Neugierige. Genrebild.
 275 Thlr.

Eduard Schleich Professor in München, Blumenstrasse 9 II. [Bearbeiten]

740. Partie am Bodensee. Landschaft.
  60 Thlr.

Gustav Schlick in Loschwitz 303. [Bearbeiten]

741. Frühe Liebe. Nach einem Gedichte Hölty’s. Genrebild.
 80 Thlr.

[75]

Heinrich Justus Schneider Professor in Gotha. [Bearbeiten]

742. Cardinal Richelieu in seinem Arbeitskabinet. Genrebild.
  200 Thlr.

743. Lazareth vom Jahre 1866 in Gotha.
  Privatbesitz.

Julius Scholtz, Ehrenmitglied der Königl. Kunst-Akademie zu Dresden, Lüttichaustrasse 16c. II. [Bearbeiten]

744. Männliches Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

745. Desgl. Brustbild.
  Desgl.

Theodor Schultz in Düsseldorf. [Bearbeiten]

746. Dalmatisches Mädchen. Bildniss. Kniestück.
  Privatbesitz.

747. Lenchen. Bildniss eines Kindes. Ganze Figur.
 200 Thlr.

748. Grossmütterchen aus Westphalen. Brustbild.
  75 Thlr.

Ludwig Albrecht Schuster in Dresden, Nordstrasse 14 pt.[Bearbeiten]

749. Chursächsische Chevauxlegers am 18. Juni 1757. (Schlacht bei Collin).
 250 Thlr.

Julius O’Stückenberg in Dresden, Ammonstrasse 79.[Bearbeiten]

750. Pferdemarkt in Oberschlesien. Genrebild.

F. Thessel in Dresden, Pillnitzer Strasse 27c. I. [Bearbeiten]

751. Morgen im Gebirge. (Graubündten). Landschaft.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

752. Mondnacht. Motiv aus Bayern. Landschaft.
  100 Thlr.

[76]

Arthur Thiele in Dresden, Forststrasse 6.[Bearbeiten]

753. Damhirsche im Park. Thierstück.
  90 Thlr.

Adolf Thomas in Dresden, Wintergartenstrasse 3.[Bearbeiten]

754. Landschaft im Charakter von Böhmen.
 Verkäuflich.

A. Weber, Professor in Düsseldorf. [Bearbeiten]

755. Landschaft.
  170 Thlr.

Fräul. Franziska Wentzel in Dresden, Poliergasse 15 II.[Bearbeiten]

756. Weiblicher Studienkopf. Brustbild.
 Privatbesitz.

Erhard Winterstein in Dresden, Oppelstrasse 25 II. [Bearbeiten]

757. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

758. Bildniss eines Kindes. Brustbild.
  Privatbesitz.

Hermann Wunderlich jun. in Dresden, Löbtauer Strasse 11b. II. [Bearbeiten]

759. Wintermorgen. Motiv aus Marcolini’s Garten in Dresden. Landschaft.
  200 Thlr.



[77]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.[Bearbeiten]

Eduard Assmann in Dresden, Rosenweg 50 I. [Bearbeiten]

760. Ansicht der Pflanzen- und Blumenausstellung der Gesellschaft Flora in Dresden im Jahre 1867 im akadem. Ausstellungssaale, Aquarell.
  20 Thlr.

Emil Assmann in Dresden. [Bearbeiten]

761. Landschaft. Aquarell.
  Verkäuflich.

Johannes Renk aus Wien, Schüler im Atelier des Professor Dr. Hähnel.[Bearbeiten]

762. Zeichnung für eine silberne Fruchtschale.
 Privatbesitz.

Fräul. Elisabeth Brauer in Leipzig, Centralstrasse. [Bearbeiten]

763. Die Bereitung des Brodes. Randzeichnung auf einem Holzteller.
  Privatbesitz.

Traug. Canzler, königl Landbaumeister in Dresden. Langestrasse 31a II.[Bearbeiten]

764.–770. 7 Blatt Zeichnungen der katholischen Hofkirche zu Dresden, nach genauen Messungen.
  Privatbesitz.

Gustav Eilers in Berlin, Neuenburger Strasse 13.[Bearbeiten]

771. Flucht nach Egypten. Kreidezeichnung für den Stich nach dem Gemälde von P. P. Rubens in der Galerie zu Cassel.
 150 Thlr.

[78] 772. Mater dolorosa. Desgl. nach dem Gemälde von J. di Ribera in der Galerie zu Cassel.
  Privatbesitz.

Robert Erbe in Niederrochwitz.[Bearbeiten]

773. Hühnergruppe. Thierstück. Aquarell.
  5 Thlr.

774. Thierstück. Desgl.
  6 Thlr.

775. Desgl., Federzeichnung.
  5 Thlr.

Fräul. Anna Geudtner in Dresden, Bautzner Platz 2 III. [Bearbeiten]

776. Primeln, Blumenstück. Aquarell.
  12 Thlr.

777. Leberblümchen und Schneeglöckchen. Desgl. Desgl.
 6 Thlr.

778. Löwenzahn. Desgl. Desgl.
 12 Thlr.

779. Albumblatt. Desgl. Desgl.
  5 Thlr.

Theodor Grosse Professor an der Königl. Kunst-Akademie in Dresden, Mathildenstrasse 45 II. [Bearbeiten]

780. Der kleine Theseus wird bei seinem Grossvater Pittheus erzogen. Eines Tages kehrt Herkules daselbst ein und legt seine Löwenhaut ab, welche von den Kindern im Hause für einen wirklichen Löwen gehalten wird. Alle übrigen Kinder fliehen entsetzt, nur Theseus geht auf den vermeintlichen Löwen bewaffnet los. Tuschzeichnung.

781. Dithyrambe von Schiller. Zur Gravirung auf einen Champagnerkühler bestimmt. Bleistiftzeichnung.

Fräul. Camilla Hermann in Dresden, Bautzner Strasse 2.[Bearbeiten]

782. Primeln. Gouache.
  8 Thlr.

783. Obstblüthe. Desgl.
  Desgl.

[79]

C. Heinrich Hoffmann in Dresden, Christianstrasse 15 III. [Bearbeiten]

784. Schäfer mit Schafen am Walde. Genrebild. Aquarell.
  Privatbesitz.

785. Am Kirchhofe. Desgl. Desgl.
 Desgl.

786. Schiffspferde. Genrebild. Desgl.
  6 Thlr.

787. Am Staffelsee. Landschaft. Desgl.
  12 Thlr.

788. Schmiede am Felsen. Genrebild. Desgl.
  25 Thlr.

789. Kühe auf dem Felde, Desgl. Desgl.
 12 Thlr.

Felix A. Jördens in Dresden, Reinhardstrasse 11 I. [Bearbeiten]

790. Ankommende Minnesänger. Genrebild. Aquarell.
  60 Thlr.

791. Der eingeschlafene Magister. Desgl. Desgl.
  18 Thlr.

792. Unersetzlicher Verlust. Desgl. Desgl.
  18 Thlr.

793. Vogelschiessen. Genrebild Aquarell.
  90 Thlr.

Emil Lugo aus Freiburg i. Breisgau, z. Z in Dresden, Walpurgisstrasse 17. [Bearbeiten]

794. Landschaft. Studie. Kohlenzeichnung.
 25 Thlr.

795. Desgl. Desgl. Desgl.
  Desgl.

796. Desgl. Desgl Desgl.
  Desgl.

797. Desgl. Desgl. Desgl.
  Desgl.

798. Desgl. Desgl. Desgl.
  Desgl.

799. Desgl. Desgl. Desg.
  Desgl.

Erwin Oehme, Ehrenmitglied der Königl. Kunstakademie in Dresden, Struvestrasse 9 III. [Bearbeiten]

800. Eingang zur Folterkammer in Nürnberg. Genrebild. Aquarell.
  Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine.

[80]

Gustav Planer in Dresden, Victoriastrasse 9 III. [Bearbeiten]

801. Brustbild des Grafen Hoym. Kupferstich nach H. Rigaud.
  Privatbesitz.

Carl Reinhard in Dresden, Räcknitzstrasse 9.[Bearbeiten]

802. 3 Blatt Holzschnitte.
  Privatbesitz.

Frau Thekla Richter-Eberhard in Leipzig, Waldstrasse 35 I. [Bearbeiten]

803. Reseda. Blumenstück. Aquarell.
  Verkäut.

804. Rosen. Desgl. Desgl.
 20 Thlr.

805. Vergissmeinnicht. Desgl. Desgl.
  10 Thlr.

806. Baumblüthen. Desgl. Desgl.
  10 Thlr.

Gustav Schlick in Loschwitz 303. [Bearbeiten]

Dreizehn Bleistiftzeichnungen nach Scenen aus Goethe’s Faust.

807. Prolog im Himmel.
 Verkäuflich.

808. Faust im Studierzimmer.
  Desgl.

809. Faust unter den Spaziergängern.
  Desgl.

810. Faust und Wagner mit dem Pudel.
  Desgl.

811. Hexenküche.
  Desgl.

812. Mephistopheles’ Besuch bei Martha.
  Desgl.

813. Gretchen am Spinnrade.
  Desgl.

814. Auerbachs Keller.
  Desgl.

815. Valentin’s Tod.
  Desgl.

816. Faust und Mephistopheles beim Hochgericht vorbeireitend.
  Desgl.

817. Gretchen im Dom.
  Desgl.

818. Wehe, wehe, sie kommen!
  Desgl.

819. Kerkerscene, Heinrich etc.
  Desgl.

[81]

Carl Schmalz in Dresden, Johannisplatz 12. [Bearbeiten]

820–827. Concurrenz-Entwurf zu einem Schulgebäude in Freiberg. Acht Blatt Zeichnungen.
  Privatbesitz.

E. Sommerschuh aus Rippien, Schüler im Atelier des Professor Nicolai. [Bearbeiten]

828.–832. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause für drei Familien.

Alfred Wagner in Dresden, Schiller-Strasse 18 II. [Bearbeiten]

833. Vestner Thurm in Nürnberg. Sepiazeichnung.
  8 Thlr.

834. Thurm Luginsland in Nürnberg. Desgl.
  6 Thlr.

Edmund Waldow, Schüler im Atelier des Prof. Nicolai. [Bearbeiten]

835– 840. Entwurf zu einem freistehenden Wohnhause. Sechs Blatt.

W. Werthmann in Dresden. [Bearbeiten]

841. Ein Rahmen Holzschnitte nach Zeichnungen von Venus, Pletzsch, Walter und Pietsch.

842. Ein desgl. nach dergl. von Diethe, Kirchbach und tom Dieck.
  Privatbesitz.



[82]

III. Plastik.[Bearbeiten]

Adolf Breymann, Schüler im Atelier des Prof. Schilling hier, Wintergartenstrasse 3 II.[Bearbeiten]

843. Modell zu einem für den Hagenmarkt in Braunschweig bestimmten Brunnenstandbilde Heinrich des Löwen Gypsstatue.

Robert Diez, Schüler im Atelier das Prof Schilling hier, Ferdinandstrasse 3 IV. [Bearbeiten]

844. und 845. Zwei Pagen im Costüme des 15. Jahrhunderts. Gyps-Statuetten.
  Ein Gypsabguss 7 Thlr.

F. Gastell in Dresden, Schüler im Atelier des Professor Dr. Hähnel. [Bearbeiten]

846. Männliches Bildniss. Medaillon in Gyps.
  Privatbesitz.

847. Desgl. Desgl.
  Desgl.

Hermann Hultzsch in Dresden, Pillnitzer Strasse 48.[Bearbeiten]

848. Raub der Sabinerinnen. Gypsgruppe.
 Privatbesitz.

Heinrich Möller in Dresden, grosse Ziegelstrasse 24c I.[Bearbeiten]

849. Weiblicher Faun mit einem Knaben spielend. Gypsgruppe.
 Verkäuflich.

R. Schrödl sen. in Dresden, Ferdinandstrasse 4 III. [Bearbeiten]

850. Emil Devrient als „Hamlet“, Statuette in Bronze gegossen und ciselirt von O. A. Bierling hier.
  Ein Abguss 100 Thlr.

[83]

Robert Tänzler in Dresden, grosse Brüdergasse 1. [Bearbeiten]

851. Männliche Büste in Gyps.
 Privatbesitz.


Nachträglich eingelieferte Ausstellungs-Arbeiten akademischer Schüler.[Bearbeiten]

Akademie zu Dresden.[Bearbeiten]

Ateliers.[Bearbeiten]

1. des Herrn Professor Dr. Hähnel (für Bildhauerkunst):

Benk, s. No. 762.
Gastell, s. No. 846. 847.

2. des Herrn Professor Schilling (für Bildhauerkunst):

Breymann, s. No. 843.
Diez, s. No. 844. 845.

3. des Herrn Professor Dr. Richter (für Landschaftsmalerei):

Körber, s. Nr. 717.

4. des Herrn Professor Nicolai (für Baukunst):

Sommerschuh, s. No. 828–832.
Waldow, s. Nr. 835–840.



Anmerkungen der Vorlage

  1. handschriftliche Korrektur: Salerno.
  2. handschriftliche Korrektur: Fraunhoferstrasse