Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1885

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Königl. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1885
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1885
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Der Nachtrag fehlt
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Königl. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1885.


Eröffnung: den 17. Mai.
Schluss: den 19. Juli.


Preis des Katalogs 50 Pf.




(Ausgegeben den 17. Mai 1885.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

In Betreff der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände und des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt ertheilt der Kanzlist der Ausstellung (rechts beim Eintritt in den Saal) bereitwilligst Auskunft.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittelung des Kanzlisten an das Sekretariat der Ausstellungskommission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten.

Akademischer Rath und Lehrerkollegium. Bei dem akademischen Rathe sind Personalveränderungen nicht vorgekommen.

Dem als Lehrer des anatomischen Zeichnenunterrichts verwendeten Geschichtsmaler Leonhard Gey (s. Ausstellungskatalog von 1882) ist mit Allerhöchster Genehmigung das Prädikat als „Professor“ verliehen worden.

Aus dem Lehrerverbande geschieden ist der mit den Vorlesungen über die Anatomie des Menschen beauftragt gewesene Medizinalrath Dr. Birch-Hirschfeld infolge seiner Berufung zum ordentlichen Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie an die Universität Leipzig.

Ueber den Ersatz dieser Lehrkraft steht eine Entschliessung noch bevor.

Veränderungen im Personalbestände der wirklichen und Ehrenmitglieder sind nicht zu verzeichnen.

Die im Vorjahre zur Erledigung gekommenen zwei Stipendien der Munckeltschen Stiftung sind den Schülern im akademischen Atelier des Hofraths Professor Pauwels, Konstantin Feudel aus Harthau und Johannes Jentzsch aus Dresden, verliehen worden.

[4] Aus Mitteln der Pröll-Heuer-Stiftung wurden in demselben Jahre von der akademischen Kunstausstellung angekauft und stiftungsgemäss mit Allerhöchster Genehmigung der Königlichen Gemäldegalerie überwiesen: „Der Siebenschläfer“, Thierstück von Otto Gebler in München, „Fischerdorf an der schwedischen Küste“, Winterlandschaft von Axel Nordgren in Düsseldorf, „Gudvangen in Norwegen“, Landschaft von A. Rasmussen ebendaselbst, „Das anatomische Theater zu Bologna“, Architekturbild mit Staffage von Professor W. Riefstahl in München, „Viehtränke“, Thierstück von Victor Weishaupt ebendaselbst und „Am Waldbach“, Landschaft von Heinrich Deiters in Düsseldorf (Nr. 67, 181, 206, 214, 286 und 375 des Ausstellungskatalogs).

Weiter ist ein besonders erfreulicher Zuwachs an Stiftungen bei der Kunstakademie zu registriren, indem eine durch ihren in grossartiger Weise, auch der Kunstakademie gegenüber schon durch die Errichtung der „Georg Heinrich de Wilde-Stipendienstiftung" (s. Ausstellungskatalog von 1880 und 1881) bethätigten Wohlthätigkeitssinn aufs Vortheilhafteste bekannte Dame, Fräulein Auguste de Wilde, verstorben am 2. Dezember vorigen Jahres zu Dresden, der Akademie letztwillig ein Kapital von 6000 Mark, dessen Zinsen „zur Unterstützung armer Kunstschüler mit Mitteln zu einem ordentlichen Mittagsbrode“ verwendet werden sollen, vermacht hat. Eine Stiftung, die um so freudiger zu begrüssen ist, als der ausserdem noch vorhandene „Fonds zur Gewährung von Freitischen“, weil er, [5] ob auch regelmässig an dieser Stelle erwähnt in der Hoffnung auf wohlwollende Zuwendungen, deren noch nicht in dem Maasse erfahren hat, dass es möglich gewesen wäre, ihn in Wirksamkeit treten zu lassen.

Anlässlich der Ausstellung der Schülerarbeiten, die im laufenden Jahre vom 22. März bis mit 1. April stattgefunden hat und 544 Nummern (gegen 572 im Vorjahre) umfasste, wurden nachstehende akademische Auszeichnungen verliehen. Das akademische Reisestipendium, welches diesmal einem Bildhauer vorbehalten war, mit Allerhöchster Genehmigung dem Schüler im akademischen Atelier des Professors Dr. Schilling

Hans Hartmann aus Dresden

für das lebensgrosse Gypsmodell „Der verlorene Sohn“ (Nr. 543 des Verzeichnisses der Schülerarbeitenausstellung) auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 M jährlich; nächstdem

5 kleine goldene Medaillen den Schülern Bruno Fischer aus Dresden und Johannes Uhde aus Altona beide im Atelier des Prof. Dr. Schilling, August Frind aus Schönlinde, Robert Völcker aus Dohna (den letzteren beiden jedoch regulativmässig anstatt dieses ihnen wiederholt zuerkannten Auszeichnungsgrades ein Ehrenzeugniss) und Paul Pötzsch aus Dresden sämmtlich im Atelier des Hofraths Professor Pauwels;

9 grosse silberne Medaillen den Schülern Richard Kretzschmar und Georg Gröne aus Dresden im Atelier des Prof. Dr. Hähnel, [6] Karl Lotzmann aus Schneeberg im Atelier des Prof. Dr. Grosse, Ernst Götze aus Lichtensee (letzterem ein Ehrenzeugniss anstatt dieses ihm bereits früher bewilligten Auszeichnungsgrades), Arno Seemann aus Meissen und Konstantin Feudel aus Harthau sämmtlich im Atelier des Hofraths Professor Pauwels, Hugo Börner aus Leipzig im Atelier des Prof. Preller, Raimund Carl aus Lucka und Max Poscharsky aus Dresden, beide im Atelier des Bauraths Professor Lipsius; ferner

21 kleine silberne Medaillen folgenden: Otto Dobbertin aus Brühl in Mecklenburg und Otto Schweizer aus Zürich im Atelier des Prof. Dr. Schilling, Max Ring aus Lublinitz im Atelier des Prof. Dr. Grosse, Arthur Tröbs aus Geithain, Moritz Heidel (letzteren beiden regulativmässig ein gleichwerthiges Ehrenzeugniss), Johannes Jentzsch und Walter Scholtz aus Dresden, Alexander Marcks aus Hannover, Johannes Dietrich aus Altenburg und Richard Hesse aus Dresden, sämmtlich im Atelier des Hofraths Professor Pauwels, Karl Arends aus Plauen i. V., Franz Arnold aus Eilenburg und Otto Schneider aus Dresden im Atelier des Prof. Preller, Emil Scherz aus Blasewitz, Richard Blauert aus Trogen, Albin Wenzel aus Zittau, Max Hohl aus Mittweida, Gustav Raffelt und Johann Oberle aus Dresden, Eugen Hennig aus Grimma und Paul Zimmer aus Lausigk im Atelier des Bauraths Professor Lipsius; weiter

[7] 24 Ehrenzeugnisse folgenden: Richard Thiele aus Rochlitz im Atelier des Prof. Dr. Hähnel, Ludwig Hintzelmann aus Doberan und Friedrich Hecht aus Dresden im Atelier des Prof. Dr. Schilling, Theodor Grust aus Meissen und Guido Richter aus Altstriesen im Atelier des Prof. Dr. Grosse, Alfred Reuter aus Chemnitz im Atelier des Hofraths Professor Pauwels, Clemens Türcke aus Eisenberg-Moritzburg, Paul Beuthner aus Dresden und Richard Schleinitz aus Pillnitz im Atelier des Bauraths Professor Lipsius, Max Henze aus Berlin, Hans Koberstein aus Kösen, Max Pietzschmann aus Dresden, Eugen Saupe aus Chemnitz, Theodor Arldt aus Dresden, Otto Nahler aus Falkenberg, Konrad Böhringer aus Grimma, Oskar Gräf aus Plauen i. V., Ludwig von Hofmann aus Darmstadt, Hermann Linde aus Lübeck, Hermann Rasche aus Berthelsdorf, Osmar Schindler aus Burkhardsdorf, Georg Schwenk aus Dresden, Hermann Sterl aus Grossdobritz und Rudolf Trache aus Dresden, sämmtlich in der Oberklasse. Endlich wurden

mündliche Belobigungen zugesprochen folgenden 15 Schülern: Richard König aus Leobschütz im Atelier des Professor Dr. Hähnel, Ernst Seifert aus Dresden, Fritz Mühlberg aus Lugau und Richard Koch aus Dresden im Atelier des Bauraths Professor Lipsius, Oskar Bluhm aus Lockwitz, Feodor Czabran aus Dresden, Georg Häntzschel aus Mittweida, Oskar Jacobi aus Meerane, Johannes Lehmann aus Löbau, Albert Stagura aus [8] Dresden und Walter Syrutschöck aus Leipzig in der Oberklasse, Hermann Müller aus Herzberg a. H. und Alfred Schmidt aus Dresden beide in der Landschaftsklasse, Georg Hellmich aus Oschatz und Friedrich Hofmann aus Moskau in der Unterklasse.

Die Verkündigung dieser Auszeichnungen erfolgte am 28. April in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung der Preise durch den durchlauchtigsten Kurator der letzteren, Se. Königl. Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen. Eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch einen Vortrag des Direktors Professor Dr. Treu über Lianordo da Vincis Reiterstatue des Francesco Sforza.

[9]

Schülerzahl.

a. Winterhalbjahr 1884/85.
Klassen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unterklasse 26 12 13
Mittelklasse 23 4 1
Oberklasse 32 12
Ateliers der Professoren
1. Dr. Grosse für Geschichtsmalerei 7 3
2. Hofrath Pauwels 18 5
3. Dr. Hähnel für Bildhauerei 5 2 2
4. Dr. Schilling 14 10
5. Preller, für Landschaftsmalerei 7 2
6. Baurath Lipsius, für Baukunst 22 1 6
7. Bürkner, f. Holzschneidekunst
Summa 154 51 22
b. Sommerhalbjahr 1885.
Unterklasse 25 11 11
Mittelklasse 24 5
Oberklasse 34 11 2
Ateliers der Professoren
1. Dr. Grosse für Geschichtsmalerei 6 2
2. Hofrath Pauwels 14 4
3. Dr. Hähnel für Bildhauerei 3 2
4. Dr. Schilling 5 3
5. Preller, für Landschaftsmalerei 8 2
6. Baurath Lipsius, für Baukunst 18 1
7. Bürkner, f. Holzschneidekunst
Summa 137 40 14

Von den 137 im laufenden Sommersemester Studirenden sind 97 Sachsen (43 Dresdner), 14 Preussen, 1 Bayer, 1 Württemberger, 1 Badenser, 1 Hesse, 1 Mecklenburger, 1 Weimaraner, 2 Meininger, 4 Braunschweiger, 3 Altenburger, 1 Lübecker; ausserdem 4 Oesterreicher, 2 Russen, 3 Engländer, 1 Brasilianer.

Die stets fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke innerhalb Jahresfrist von 3286 auf 3329 Bände vermehrt.

[10]

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung.

Die Ausstellungsgeschäfte werden wie gewöhnlich von einer aus Mitgliedern des akademischen Raths und der Dresdner Kunstgenossenschaft gebildeten Kommission geleitet. Dieselbe besteht für das laufende Jahr aus den Herren Professoren Dr. Hähnel (Vorsitzendem), Pohle und Baurath Lipsius, ferner den Herren Professoren Kiessling (stellvertr. Vorsitzenden) und Schlachtenmaler Heine, sowie den Stellvertretern der letztern, den Herren Landschaftsmaler Jettel und Bildhauer Diez.

Die von Sr. Majestät dem Könige in Person eröffnete Ausstellung des J. 1884 zählte 449 Nummern Kunstwerke (68 weniger als 1883), darunter 32 Nummern selbstständige Arbeiten von 16 Atelierschülern der Akademie (17 Nummern von 13 Atelierschülern im J. 1883).

Diese 449 Nummern waren von 305 Ausstellern (327 i. J. 1883), darunter 42 Damen (53 1883).

Hiesige Aussteller waren vertreten 88 an der Zahl, darunter 14 Damen (90 und 12 i. J. 1883) [11] mit 133 Nummern (142 1883) – 29,62 % der gesammten Ausstellungsgegenstände (gegen 27,47 % i. J. 1883) – und 217 auswärtige Aussteller, einschliesslich 28 Damen (237 und 41 i. J. 1883), mit 316 Nummern (1883 375) – 70,38 % der ausgestellten Werke (gegen 72,53 % i. J. 1883).

Unter 217 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen 15, darunter 2 Damen (1883 17 Aussteller, unter denen 3 Damen) mit 28 Nummern (33 1883), nämlich 3 Aussteller aus Blasewitz mit 5 Nummern, 3 mit 7 N. aus Loschwitz, 2 mit je 2 N. aus Oberlössnitz, 1 mit 4 N. aus Leipzig, je 1 mit 2 N. aus Meissen und Plauen b. Dr., je 1 mit je 1 N. aus Kleinzschachwitz, Strehlen, Striesen und Zwickau.

Von den übrigen 202 auswärtigen Ausstellern mit 288 Nummern kamen auf München 59 (mit 83 Nummern), Berlin 33 (mit 47 N.), Düsseldorf 33 (mit 46 N.), Weimar 18 (mit 27 N.), Karlsruhe 16 (mit 24 N.), Wien 8 (mit 13 N.), Stuttgart 6 (mit 8 N.), Hamburg 5 (mit 8 N.), Hannover 5 (mit 6 N.), Breslau 3 (mit 5 N.), Antwerpen und Erfurt je 2 (mit je 2 N.), Rosenhagen und Salzburg je 1 (mit je 3 N.), Rom 1 (mit 2 N.), Aachen, Brieg, Florenz, Herrenhausen, Kiel, Lenggries, Lyon, Münster und Sachsenhausen je 1 (mit je 1 N.).

Nach dem Materiale der Ausführung bestand die Gesammtzahl der 449 Ausstellungsnummern in 368 Oelgemälden, 35 Aquarellen, 4 Gouache- und 3 Pastellgemälden, 11 Tusch-, Kreide-, Kohlen- und [12] Bleistiftzeichnungen, 1 Glasgemälde, 6 Radirungen, 18 Skulpturen und 3 architektonischen Entwürfen.

Die Skulpturen, wovon 5 in Marmor, 8 in Bronze und 5 in Gyps, waren: 6 Gruppen, 2 Statuen, 4 Statuetten, 3 Büsten und 3 Reliefs bez. Medaillons.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen diese 449 Nummern in 196 Landschaften (darunter 8 Seestücke und Strandbilder, 28 Architekturbilder und Veduten), 126 Genrebilder, 38 Bildnisse und Studienköpfe, 16 historische Darstellungen, 41 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben und Intérieurs, 29 Thier- und Jagdbilder, sowie 3 architektonische Entwürfe.

Die Summe der gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke belief sich auf 600000 M (1883 535000 M).

Verkauft wurden 49 (1883 51) Kunstwerke (40 Oelgemälde, 5 Aquarelle und 4 Gypsgruppen), also etwa ca. 11 % (1883 10 %) der ausgestellten 449 Nummern. Der Gesammterlös betrug 53563 M (1883 43432 M). 20 Stück wurden für 11040 M von dem Sächsischen Kunstvereine, 6 Stück für zusammen 30500 M aus Mitteln der Pröll-Heuer-Stiftung und 23 Stück für 12023 M von Privaten erworben.

Die verkauften 49 Kunstwerke rührten her von 39 Künstlern und 1 Künstlerin, wovon 16 in und bei Dresden, 8 in München, 8 in Düsseldorf, 2 in Berlin, 2 in Hannover, je 1 in Erfurt, Rosenhagen, Stuttgart und Weimar.

[13] Die Katalognummern der im Jahre 1884 verkauften 49 Kunstwerke sind: 23, 24, 43, 44, 53, 67, 75, 79, 98, 103, 108, 118, 134, 146, 149, 171, 172, 174, 180, 181, 184, 192, 198, 206, 211, 214, 224, 232, 245, 275, 285, 286, 287, 289, 291, 293, 306, 312, 367 (vier Mal), 375, 426, 437, 438, 440, 441 und 443.

Anlangend den Besuch der Ausstellung, so wurden an den 57 Ausstellungstagen 13579 (1883 13588) Eintrittskarten verkauft, nämlich 5716 (1883 5017) Einzelkarten zu 50 Pf., 4224 Stück (1883 4770) Dutzendkarten zu je 25 Pf. und 3639 (1883 3801) Einzelkarten zu je 20 Pf. Von dem Kataloge fanden 1912 Exemplare Absatz (1883 1791).

Die Gesammteinnahme betrug 7795 M 79 Pf. (1883 5369 M 90 Pf.) einschliesslich 1606 M 89 Pf. für regulativmässige Provisionen, die Gesammtausgabe 6539 M 11 Pf., einschliesslich der an den Sächs. Künstlerunterstützungsverein regulativmässig abgegebenen Provisions-Hälfte im Betrage von 803 M 45 Pf. (1883 5373 M 55 Pf.). Es wurde daher ein Ueberschuss im Betrage von 1256 M 68 Pf. erzielt.

Bestimmungsgemäss ist die eine Hälfte dieses Reinertrags mit 628 M 34 Pf. dem Künstlerunterstützungsvereine überwiesen, die andere Hälfte an 628 M 34 Pf. dagegen dem unter der Verwaltung des akademischen Raths stehenden Fond zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler (Aussteller) zugetheilt worden.

[14] Für den letztern Zweck war zur Ausstellung 1884 die Summe von 564 M 61 Pf. verfügbar, von deren Verwendung für diesmal noch abzusehen gewesen ist. Mit Hinzurechnung derselben bestand der Fond zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler am 31. Dezember 1884 in 1211 M 75 Pf.


Dresden, den 16. Mai 1885.



[15]

I. Oelgemälde.

Arends, C, O., Schüler im akad. Atelier des Prof. Preller in Dresden, Circusstr. 24b, p.

1. Reustermühle. Landschaft.
  350 M

Arndt, Franz, in Berlin W., Bülowstr. 35.

2. Adonisfest. Antikes Genrebild.
  2000 M

Arnold, F., Schüler im akad. Atelier des Prof. Preller in Dresden, Circusstr. 24 b.

3. Birkengang. Landschaft.
 300 M

4. Dorfkirche. Desgl.
  300 M

Baisch, Hermann, Professor, in Karlsruhe.

5. Bei Dortrecht. Landschaft.
  1000 M

6. Holländischer Bauernhof. Desgl.
  3000 M

Bechtolsheim, Gustav von, in München, Gartenstrasse 3.

7. Ueberlinger (Boden) See. Landschaft.
  900 M

Bertling, Karl, in Dresden, Maxstr. 5, III.

8. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Bezzenberger, G., in München, Hessstr. 38, Rg. I.

9. Trost. Genrebild.
  1200 M

Blaschnik, Arthur, in Berlin W., Steinmetzstr. 1, II.

10. Antike Strasse in der römischen Campagna. Landschaft.
  250 M

Blau, Tina, Fräul., in München, Schillerstr. 28.

11. Im Prater bei der Rotunde (Wien). Landschaft.
  500 M

12. Strasse in Venedig, Architekturbild.
 500 M

[16]

Börner, Hugo, Schüler im akad. Atelier des Prof. Preller in Dresden, Circusstr. 24 b.

13. Brennendes Gehöfte. Landschaft.
  120 M

Bokelmann, L., in Düsseldorf.

14. Kunstfreund in meinem Atelier. Genrebild.
 7500 M

Brehmer, Emil, in Breslau, Tauenzienstr. 2.

15. Stillleben.
  250 M

Breitbach, C., in Berlin, Leipziger Platz 3.

16. In der Dorfschänke. Genrebild.
  3500 M

Buchholz, K., in Ober-Weimar.

17. Thauwetter. Landschaft.
  450 M

Budinszky, M., Fräul., in Wien IV., Heugasse 14.

18. Resignation. Genrebild.
  500 M

Büttner, M., in Dresden, Mosczinskystr, 14, III.

19. Das Scherflein. Genrebild.
  300 M

20. Kinderbildniss.
  Privatbesitz.

Carstens, J. V., in München, Schillerstr. 26.

21. Vor dem Maskenball. Genrebild.
 500 M

22. Im Garten. Desgl.
  300 M

Cohn, Paul, aus Weimar, z. Z. in Cottbus, Sprembergerstr. 93.

23. Mecklenburger Landschaft.
  550 M

Czachorski, W. von, in München.

24. Schicksalsdeutung. Genrebild.
  12000 M

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Blasewitzerstr. 1.

25. Junge Katzen. Thierstück.
 550 M

26. Haus in der Haide der preuss. Oberlausitz, worauf eine zweite Hypothek gesucht wird. Landschaft.
  650 M

27. Fischreiher. Thierstück.
 950 M

[17]

Deiker, C. F., in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 37.

28. Hirsch todt. Jagdstück.
 6000 M

Deiker, Joh., in Düsseldorf, Leopoldstr. 30.

29. Jagdhund, den Hasen stehend. Thierstück.
  650 M

30. Apporteur mit dem Fuchs. Desgl.
 650 M

Dietrich, Johannes, Schüler in akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Mathildenstrasse 52, III. 1.

31. Andacht. Genrebild.
 600 M

Drechsler, Alex., in Dresden, Bernhardstr. 2.

32. Toilette. Genrebild.
  700 M

33. Noch ein Blick. Desgl.
  800 M

Eberle, Adolf, in München, Briennerstr. 29/1.

34. Försters Sonntagsvergnügen. Genrebild.
  900 M

Ehrenberg, Karl, in Dresden, Struvestr. 9, III.

35. Walkyrenschlacht.
  6000 M

Ehrentraut, J., in Berlin, Matthäikirchstr. 6.

36. Ein Trinklied. Genrebild.
  1000 M

Eichhorn, Jb., in Weimar, Kurthstr. 14.

37. Holländisches Fischerdorf. Landschaft.
  600 M

Ende, Felix von, in München, Findlingstr. 28 o.

38. Landschaft. Motiv aus Moritzburg.
  Privatbesitz.

Epp, Rudolf, in München, Findlingstr. 28.

39. Kinderstudienkopf.
  300 M

40. Studienkopf (Schwäbin).
  180 M

Erdtelt, Alois, in München, Gabelsbergerstr. 74.

41. Selbstbildniss.
  2000 M

42. Guter Rath ist theuer.
  3000 M

43. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

[18]

Eschwege, E. von, Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Circusstr. 24, III.

44. Nach der Offiziersbesprechung. Porträtgruppenbild.
  Privatbesitz.

Eybel, Felix, in Berlin SW., Hafenplatz 9, III.

45. Vor Sonnenaufgang am Strande. Marinebild.
  180 M

Fagerlin, Ferdinand, in Düsseldorf.

46. Die Werbung. Genrebild.
  4500 M

Fischer, Helene von, Fräul., in Berlin SW., Königgrätzerstr. 48, III.

47. Südfrüchte. Stillleben.
  300 M

Flickel, Paul, in Berlin, Kaiserin Augustastr. 76.

48. Partie aus dem Berliner Thiergarten. Landschaft.
  1200 M

49. Partie aus Prerow. Desgl.
  600 M

Förster, Berthold Paul, in Dresden, Gutzkowstrasse 16, IV.

50. Im Klostergarten. Landschaft.
  1000 M

51. Abend. Desgl.
  150 M

52. Morgen. Desgl.
 150 M

Foersterling, Otto, in Kleinzschachwitz bei Niedersedlitz, Waldweg 2.

53. Golf von Bajä. Landschaft.
 600 M

Frenzel, O., in Berlin NW., Thurmstr. 73, II.

54. Pferdekopf.
  350 M

Freytag, Math., in München, Schwanthalerstr. 48.

55. Aus dem bayrischen Gebirge. Landschaft.
  300 M

56. An der Riviera. Desgl.
  600 M

Friedländer, Friedr., in Wien V., Matzleinsdorferstr. 22.

57. Invaliden beim Damenspiel. Genrebild.
  450 M

[19]

Friedrich, Caroline, Frau, in Dresden, Terrassenufer 13, IV.

58. Chrysanthemum. Blumenstück.
  250 M

Frind, A., Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Cranachstr. 16, II.

59. Psyche bei Pan.
  1500 M

Fritz, Max, in Dresden, Ostbahnstr. 8, II.

60. Aus Nürnberg. Architekturbild.
 1000 M

Froriep, Bertha, Fräul., in Weimar.

61. Bildniss Friedrich Rückert’s.

Gabl, A., Prof., in München, Dachauerstr. 45.

62. Bräuhausschenke. Genrebild.

Gavel, Charlotte von, Frl., in München, Heustr. 20 o.

63. An der esthländischen Küste. Strandbild.
 1800 M

Geibel, C., in Weimar.

64. Holzsammler. Genrebild.
  450 M

Geiger, C. A., in München, Theresienstr. 34/3.

65. Mönch. Genrebild.
 450 M

Götz, von, Oberstlieutenant z. D., in Dresden, Mathildenstr. 27.

66. Nach der Parade. Porträtbild.
      Im Besitz Sr. Kön. Hoheit des Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen.

Götze, Ernst, in Dresden, Mathildenstr. 52.

67. Glückskarte. Genrebild.
  1500 M

68. Besuch. Desgl.
  1000 M

Golz, Alex., in Wien V., Wehrgasse 1.

69. Christus und Frauen.
  10000 M

Grützner, Eduard, Prof., in München.

70. In der Klosterküche. Genrebild.
  11300 M

[20]

Gscheidel, Mart., in Berlin W., Königin Augustastr. 51.

71. Ruine Lebenberg bei Meran. Landschaft.
  400 M

Gude, Hans, Prof. und Mitglied des Senats der Kön. Akademie der Künste in Berlin W., Königin Augustastr. 51.

72. Landende Fischer, Küste von Rügen. Seestück.
  10000 M

73. Septembermorgen am Erlenbach. Landschaft.
 3500 M

Gude, Nils, in Berlin W., Königin Augustastr. 51.

74. Männliches Bildniss.

Gysis, N., in München.

75. Bestrafter Hühnerdieb. Orientalisches Genrebild.
  6500 M

Haase, C. von, z. Z. in Gohrisch bei Königstein a/Elbe.

76. Treibjagd im Walde. Landschaft mit Staffage.
  500 M

Hacker, Horst, in München, Gartenstr. 62.

77. Motiv vom Simplon nach dem Gewitter. Landschaft.
  6000 M

Hagen, Theod., Prof., in Weimar, Kunstschule.

78. Eifellandschaft. Motiv bei Nideggen.
  1000 M

79. Frühlingslandschaft.
  1500 M

Hahn, Julius, in Dresden, Königsbrückerstr. 9, I.

80. Die Donnerkogln im Salzkammergute. Landschaft.
  400 M

Hammer, Erich, in Weimar.

81. Hier wird nicht gepumpt. Genrebild.
  400 M

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4.

82. Herbstmorgen im Walde. Thierstück.
  1000 M

[21]

Hausmann, Ernst, in München, Schwanthalerstr. 18, Rg. I.

83. Maskenbude in Palermo. Genrebild.
  450 M

Heidel, Moritz, Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Am See 38, III.

84. Im Frühling. Genrebild.
  1000 M

Hellrath, E., in München, Schwanthalerstr. 48b/1.

85. Waldweg. Landschaft.
 450 M

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27.

86. Der entflohene Liebling. Genrebild.
  800 M

Herrmann, Ph., in München, Landwehrstr. 44.

87. Am Chiemsee. Landschaft.
  450 M

Heyn, Karl, aus Weimar, z. Z. in Blasewitz.

88. Das Unterinnthal bei Oberaudorf. Landschaft.
  2000 M

Hochhaus, Karl, in Berlin, Bärwaldstr. 60.

89. Schiffszimmerplatz. Landschaft.
 4000 M

Hörmann, Theodor von, in Wien IV., Heugasse 4.

90. Dorfmotiv aus Lofer, Salzkammergut. Landschaft.
  450 M

91. Schmiede bei Lofer. Desgl.
  450 M

Hörter, Aug., in Karlsruhe, Bismarckstr. 51.

92. Bei der Sirenengrotte auf Capri. Landschaft.
  550 M

93. Unterhalb der Punta Tragara auf Capri. Abendstimmung. Desgl.
 450 M

Holmberg, August, in München, Schillerstr. 26.

94. Stillleben.
  Verkäuflich.

95. Alte Erinnerungen. Genrebild.
  Desgl.

[22]

Jentzsch, Johannes, Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, in Löbtau, Dorfplatz 3, I.

96. Schneewittchen. Genrebild.
  500 M

97. Entsagt. Desgl.
 300 M

Jettel, Wladimir, in Dresden, Reichsstr. 30.

98. Dünenlandschaft.
 1000 M

Irmer, C., in Düsseldorf.

99. Norddeutsche Haide mit Hünengrab. Landschaft.
  650 M

Junker, W., in Dresden, Victoriastr. 10.

100. Am Kornfelde. Genrebild.
  Verkäuflich.

Kallmorgen, Friedr., in Karlsruhe, Scheffelstr. 2.

101. Feierabend. Landschaft mit Staffage.
  6000 M

Kameke, O. von, in Berlin, Burggrafenstr. 6.

102. Aus dem oberen Chamounixthal. Landschaft.
 2000 M

Kappis, A., Prof. an der Kunstschule in Stuttgart.

103. Malente am Kellersee, Ostholstein. Landschaft.
  450 M

Kaulbach, Friedr., Professor und Hofmaler, in Hannover.

104. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Kaulbach, Hermann, in München, Gartenstr. 12.

105. Es war einmal. Genrebild.
  3500 M

Kessler, August, in Düsseldorf.

106. Herbstmorgen, Waldlandschaft.
  1500 M

107. Motiv aus dem Hunsrück, Mittagslandschaft.
  2400 M

Kiessling, Paul, Prof., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Sidonienstr. 19, G.-G.

108. Männliches Bildniss.

109. Desgl.

[23]

Kirchner, Emil, in München, Karolinenplatz 2.

110. Altes Bayr. Fürstenschloss in Burghausen an der Salzach. Landschaft.
  1200 M

Klever, J. von, in Petersburg.

111. Russischer Winterabend. Landschaft.
 1800 M

Knoll, Waldemar, in Frankfurt a. M.

112. Partie aus dem Tereckthal im Kaukasus mit dem Kasbeckgebirge. Landschaft.
  950 M

Koken, Gustav, in Hannover.

113. Blick auf den hohen Göll vom Hintersee aus. Landschaft.
  1200 M

Koken, Paul, in Hannover, Misburgerdamm 1.

114. Mosellandschaft.
 450 M

115. Winterlandschaft.
  600 M

116. Landschaft von der Unterelbe.
  850 M

Kops, Franz, in Dresden, Walpurgisstr. 12.

117. Weibliches Bildniss.

Kornbeck, Julius, in Stuttgart, Villastr. 3.

118. Die Thiermalerin auf dem Lande. Genrebild.
  700 M

Krausse, Robert, in Dresden, Pragerstr. 38.

119. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Lehnert, Hildegard, Fräul., in Berlin W., Steglitzerstr. 52.

120. Jagdzimmerdekoration. Stillleben.
  400 M

Lessing, Konrad, in Berlin W., von der Heydtstrasse 7.

121. Frühschnee. Landschaft.
  3000 M

122. Harzlandschaft. Abend.
 6000 M

[24]

Lindau, Hermann, Schüler im akad. Atelier des Prof. Dr. Grosse in Dresden, Circusstr. 24 b, I.

123. Maria und Johannes. Ev. Johannis, Kap. 19, Vers 27: „Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich in sein Haus.“
 900 M

Lindemann-Frommel, Prof., in Rom, via del Babuina 39.

124. Golf von Neapel, von Capri aus. Landschaft.
 1300 M

Linderum, Richard, in München, Hessstr 20, III.

125. Meditation. Genrebild.
  400 M

Lipps, Richard, in Dresden, Bergstr. 57.

126. Hof aus Verona. Architekturbild.
 700 M

127. Desgl.
  700 M

Lobedan, Klara, Fräul., in Berlin SW., Hafenpl. 5.

128. Rosen. Blumenstück.
  250 M

129. Rhododendron. Desgl.
  250 M

Ludwig, Auguste, Fräul., in Berlin, Bülowstr. 6.

130. Festfreude. Genrebild.
  500 M

Lugo, Emil, in Freiburg in Baden, Hermannstr. 6.

131. Herbststurm. Schwarzwaldlandschaft.
  1200 M

132. Heisses Thälchen. Motiv aus dem Breisgau. Landschaft.
  250 M

133. Ueberhängende Bäume am See. Landschaft.
  1000 M

Lutteroth, A., in Hamburg, Uhlenhorst.

134. Im Hochgebirge. Landschaft.
  3000 M

Maecker, W. F., in Weimar.

135. Landschaft aus dem Spreewalde.
  450 M

Majer, Gustav, in München, Schillerstr. 26.

136. Mönch. Genrebild.
 300 M

[25]

Mali, Christian, in München, Landwehrstr. 46.

137. Ein Abend am Chiemsee. Thierstück.
 650 M

138. Motiv am Gmundersee. Desgl.
  650 M

139. Ein Morgen am Hallstadtersee. Desgl.
  3500 M

Marc, Wilhelm, in München, Schwanthalerstr. 48c.

140. Die Freundinnen. Genrebild.
  800 M

Marcks, Alex., Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Marienstr. 11, II.

141. Trost. Genrebild.
  1000 M

Meckel, Adolf von, in Karlsruhe, Bismarckstr. 4.

142. Des Beduinen Lieblinge. Orientalische Landschaft mit Staffage.
  4500 M

Meissner, Ernst, in München, Theresienhöhe 18.

143. Schneesturm. Thierstück.
  850 M

Metzener, A., in Düsseldorf.

144. Gebirgslandschaft im Herbst.
  2500 M

Mühlig, Albert, in Dresden, Jägerstr. 4.

145. Motiv aus dem Priessnitzgrund. Landschaft.
 500 M

Mühlig, Hugo, in Düsseldorf, Marienstr. 34, III.

146. Sommerlandschaft (Patrouillendienst).
  350 M

147. Morgenlandschaft. Motiv aus Loschwitz.
  700 M

Müller-Kurzwelly, Dr., in Berlin W., Königin Augustastr. 51.

148. Fischer am Strande. Strandbild.
  300 M

149. Ostseestrand. Morgenstimmung. Desgl.
  2000 M

Munthe, L., in Düsseldorf.

150. Winterlandschaft, Abendstimmung.
  3500 M

[26]

Niebergall, Hedwig, Fräul., in Dresden, Räcknitzstr. 3, III.

151. Männliches Bildniss.

Niedmann, August, in München.

152. Ein Dorfgenie. Genrebild.
  1800 M

Noerr, Julius, in München.

153. Frühlingstag am oberen Starnbergersee. Landschaft.
  700 M

Nordgren, Axel, in Düsseldorf.

154. Fischerdorf an der schwedischen Küste. Mondscheinlandschaft.
  1800 M

Oeder, G., in Düsseldorf.

155. Motiv von der Insel Walcheran. Landschaft.
  6000 M

Pape, Eduard, Professor, in Berlin SW., Schönebergerstr. 10.

156. Am Comersee. Blick auf Bellaggio. Landschaft.
  2000 M

Peters, Anna, Fräul., in Stuttgart, Reinsburgstr. 1.

157. Die Verlassenen. Blumenstück.
  600 M

Peters, P. F., in Stuttgart, Reinsburgstr. 1.

158. Herbstmorgen zu Rankweil in Vorarlberg. Landschaft.
  1000 M

Plathner, H., in Düsseldorf.

159. Die Politiker. Genrebild.
  400 M

Poetzsch, Paul, Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Zellschestr. 5.

160. Idylle. Genrebild.
 1200 M

161. Page. Desgl.
  700 M

[27]

Pohle, Leon, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Mathildenstr. 2, III.

162. Venetianer.
  Verkäuflich.

163. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

164. Weibliches Bildniss.
  Desgl.

Possart, Felix, in Berlin, Buchenstr. 3, I.

165. Foyer des théatre français in Paris. Architekturbild.
  800 M

Preller, Friedrich, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Blasewitz, Friedrich Auguststrasse 6 c.

166. Aus der römischen Campagna. Landschaft.
  Verkäuflich.

Puyroche-Wagner, Elise, Frau, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Lyon, rue Pierre Corneille 9.

167. Nymphea alba (Wasserlilien). Blumenstück.
  350 M

Rahtjen, Karl, in Berlin, von der Heydtstr. 8.

168. Am Weiher. Herbstlandschaft.
  1200 M

169. Stürmischer Herbsttag. Landschaft.
  2000 M

Reichenbach, Woldemar, Graf, in Dresden, Priessnitzstr. 56.

170. Christus im Oelberge.
  2000 M

Reinhardt, Aug., in Dresden, Lindenaustr. 14.

171. Blick auf Palermo. Landschaft.
  1600 M

Reuter, Alfred, Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Mathildenstr. 51, III. r.

172. Verstossung. Genrebild.
  300 M

Riess, Paul, in Weimar, Amalienstr. 11, I.

173. Nach dem Regen. Motiv aus der Mark. Landschaft.
  1000 M

[28]

Rimington, A. Wallace, aus London, z. Z. in Gruna bei Dresden, Akazienhof.

174. Landschaft bei Newton, Westengland.
  1200 M

Rödig, Moritz, in Dresden, Waisenhausstr. 12, III.

175. Knabenbildniss.
  Privatbesitz.

Rost, Amalie, Fräul., in Leipzig, Dresdnerstr, 21.

176. Winterflora. Blumenstück.
  400 M

Rotta, Antonio, in Venedig.

177. Die Familie des Jägers. Genrebild.
  16500 M

Ruths, Valentin, in Hamburg, Uhlenhorst, Fährstr. 23a.

178. Mühle. Landschaft in der südl. Schweiz.
  800 M

179. Sommertag im Wald. Landschaft.
  2500 M

Schaumann, H., in München, Schillerstr. 27.

180. Der Heirathsantrag. Genrebild.
  750 M

Schenker, Jacques, in Dresden, Walpurgisstr. 17, II.

181. In der Bucht von Newlyn (Cornwall). Strandbild.
  6000 M

182. Fischerdörfchen am River Darf (England). Landschaft.
  500 M

Scherres, C., Professor, in Berlin.

183. An der Havel. Landschaft.
  3600 M

Scheuffler, Thusnelda, Fräul., in Dresden, Mathildenstr. 30, III.

184. Blumenstück.
 250 M

Scheurenberg, Josef, Professor, in Berlin W., Bellevuestr. 10.

185. Selbstbildniss.

186. Hessischer Bauernjunge. Studie.
 2000 M

187. Dorfliebe. Genrebild.
  4500 M

[29]

Schick, Rudolf, in Berlin SW., Feilnerstr. 1.

188. Strasse in Klausen in Südtyrol. Architekturbild.
  500 M

189. Rathhaus in Sterzing in Südtyrol. Desgl.
  500 M

Schietzold, R., in München, Landwehrstr. 56 2.

190. Gewitterstimmung am Chiemsee. Landschaft.
 1200 M

Schildknecht, Georg, in München, Findlingstr. 14, III.

191. Ländliches Orakel. Genrebild.
  3000 M

Schirm, C. C., Professor, in Breslau.

192. Alte Felsengräber am Oelberge bei Jerusalem. Landschaft.
 3000 M

Schlabitz, Adolf, in München, Theresienstr. 50, III.

193. An der Gartenthür. Genrebild.
  600 M

194. Im sechsten Stock. Desgl.
 1200 M

Schleich, Ed., in München, Findlingstr. 30/1.

195. Motiv aus Mittelfranken. Landschaft.
 2000 M

Schmaedel, Max von, in München, Fürstenstrasse 22/1.

196. Klostergarten. Landschaft.
  2000 M

Schmalzigang, Ferd., in München, Goethestr. 42/1.

197. Thierstück.
  600 M

Schneider, Bernhard, in Blasewitz.

198. Sonnenuntergang. Winterlandschaft.
  500 M

Schneider, Otto, Schüler im akad. Atelier des Prof. Preller in Dresden, Holbeinstr. 44, IV.

199. Burg aus dem Mittelalter. (Falkenstein im Harz.) Landschaft.
  400 M

Schneidt, Max, in Dresden, Jüdenhof 1, IV.

200. Die Näherin. Genrebild.
  900 M

[30]

Schönfeld, Ed., in Düsseldorf.

201. Sommerlandschaft.
  3500 M

202. Im Hochgebirge. Landschaft.
  2800 M

Scholtz, Jul., Prof. an der Kön. Kunstakademie zu Dresden Wienerstr. 23.

203. Zitherspiel. Genrebild.
  Verkäuflich.

Scholtz, Walter F., Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof Pauwels in Dresden, Wienerstr. 23.

204. Am Spinett. Genrebild.
 750 M

Schottin, Marie, Fräul., in Dresden, an der Kreuzkirche 2, II.

205. Weiblicher Studienkopf.
 300 M

206. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz

Schrader, Berta, Fräul., in Dresden, Christianstr 10.

207. Motiv aus Böhmen. Landschaft.
  500 M

Schubart, Agnes, Fräul., in Dresden, Uhlandstr. 1, I.

208. Herbststudie. Stillleben.
  280 M

Schubert, V. von, in Dresden, Ammonstr. 8.

209. Karl V. sucht in der Musik Linderung seines Trübsinns. Geschichtsbild.
  500 M

210. Weiblicher Studienkopf.
  400 M

Schuch, Werner, Professor, in München, Theresienstr. 75.

211. In’s Winterquartier. Genrebild.
  4800 M

Schulz, Oskar, in Weimar, Belvedèreallee 6.

212. Heimkehr. Genrebild.
  1200 M

Schulze, Robert, in München, Frauenstr. 4a.

213. Raumafälle in Norwegen. Landschaft.
  1200 M

[31]

Schuster, Rudolf, aus Berlin, z. Z. in Schreiberhau im Riesengebirge, Hôtel König.

214. Dorf im Erzgebirge zu Winters Ende. Landschaft.
  600 M

Schweninger, Rosa, Fräul., in Wien.

215. Taugenichts. Genrebild.
 1800 M

Seemann, Arno, Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Terrassenufer 16, IV.

216. Versuchung. Genrebild.
  1500 M

Seydlitz, R. von, in München, Hessstr. 3.

217. Weibliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Shade, W. A., in Rom, Via Sistina 123.

218. Erste Liebe. Genrebild.
  20000 M

Siemiradsky, H., in Rom.

219. Sommernacht im alten Pompeji. Genrebild.
 11,000 M

Sinding, Otto, in München.

220. Kämpfende Adler. Thierstück.
  5000 M

Souchay, Paul, in Berlin SW., Lindenstr. 42.

221. Evchen oder eine kleine Eva. Genrebild.
  Privatbesitz.

Spindler, Erwin, in München.

222. Abziehendes Gewitter. Landschaft.
  350 M

Staats, Gertrud, Fräul., in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 23.

223. Holzschlag im Riesengebirge. Landschaft.
 1200 M

Stäbli, Adolf, in München, Kleestr. 9/2.

224. Dämmerung. Landschaft aus dem Aargau.
  1200 M

225. Mühle. Landschaft.
  1000 M

[32]

Steffan. J. G., in München, Schwanthalerstr. 48 c., II.

226. Der Fätschbach, Canton Clarus, Schweiz. Landschaft.
  3300 M

Steinle, Edward, Ritter von, Professor, in Frankfurt a. M.

227. Madonna mit dem Christuskinde.
 6000 M

Stoltenberg, Fritz, in Kassel, Kön. Akademie.

228. Ein Sommertag an der Küste. Motiv von Skagen, Jütland. Strandbild.
  900 M

Stresow, Fanny, Fräul., in Kiel.

229. Rosen am Wasser. Blumenstück.
  100 M

230. Ein Gruss. Desgl.
  350 M

Stromeyer, Helene, Fräul., in Karlsruhe.

231. Im Rosenbusch. Blumenstück.
  700 M

232. Unter dem Kirschbaum. Desgl.
  400 M

233. Rosen. Desgl.
  250 M

Sturtzkopf, F., in Weimar.

234. Westphälische Schmiede. Genrebild.
  800 M

Tenner, E., Professor, in Karlsruhe.

235. Vom Nordseestrand. Landschaft.
 2000 M

Thomas, Adolf, in Dresden, Wintergartenstr. 3.

236. Mühle in Herrnskretschen. Mondscheinlandschaft.
  Verkäuflich

Tischmeyer, Julius, in Dresden, Ziegelstr. 50, II. l.

237. Studienkopf.
  160 M

Todt, M., in München, Goethestr. 12.

238. Am Heerd. Genrebild.
  1200 M

239. Heikle Frage. Desgl.
  1200 M

[33]

Trübner, Wilhelm, in München, Theresienstr. 54.

240. Tilly reitet, wie die Volkssage überliefert, während der Schlacht bei Wimpfen (1623) in die Dominikanerkirche des Ortes, um des Himmels Segen für den glücklichen Ausgang der Schlacht zu erflehen.
  2000 M

Völcker, Robert, Schüler im akad. Atelier des Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Langestr. 32, IV.

241. Im Park. Genrebild.
  Verkäuflich.

242. Maiennacht. Desgl.
 Desgl.

243. Weiblicher Studienkopf, Griechin.
 Desgl.

Voltz, Ludwig, in München.

244. Das Höllenthal bei Partenkirchen. Almlandschaft.
  400 M

Webb, Charles M., in Brüssel, rue Royale St. Marie 313.

245. Fliege und Spinne. Genrebild.
  800 M

Weiser, Jos., in München, Louisenstr. 2/1, Rückg.

246. Was sich liebt, das neckt sich. Genrebild.
 3500 M

Weishaupt, Viktor, in München, Schillerstr. 26/1.

247. An der Viehtränke. Thierstück.
  4000 M

248. Landschaft mit Thieren.
  1100 M

Wenglein, Jos., Prof., in München, Schwanthalerstr. 30.

249. Erster Frühling. Landschaft.
  800 M

250. Im Hochmoor am Fusse der bayrischen Alpen. Desgl.
 4000 M

Xylander, W., in Schleissheim bei München.

251. An der Nordsee. Seestück.
  4000 M

Zaack, Gustav, in Berlin, Leipzigerstr. 65.

252. Noch einen Blick. Genrebild.
  1000 M

[34]

Zach, Camilla, Fräul., in Stuttgart, Neue Weinsteige 14, III.

253. Weiblicher Studienkopf.
 300 M

Zimmer, W., Prof. an der Grossherz. Kunstschule in Weimar.

254. Aus Thüringen. Genrebild.
  9000 M

255. Ein Tänzchen. Desgl.
 1200 M



[35]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Büchel, Eduard, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Schumannstr. 12c, II.

256. Madonna mit dem Christuskinde von musizirenden Kindern umgeben. Kupferstich nach Anselm Feuerbach. (Zu den Kupferstichen nach Werken neuerer Meister in der Kön. Gemäldegalerie zu Dresden gehörig.)

Drechsler, Alex., in Dresden, Bernhardstr. 2.

257. In der Sebalduskirche zu Nürnberg. Architekturbild. Aquarell.
  150 M

258. Auf dem Heimwege. Genrebild. Desgl.
  175 M

Erbe, Robert, in Oberlössnitz bei Dresden.

259. Hühnerfamilie im Freien. Aquarell.
  54 M

260. Thierstück. Desgl.
  54 M

Friedrich, Ludwig, in Dresden, Waisenhausstr. 5.

261. Werfen und das Tennengebirge. Tyroler Landschaft. (Giselabahn). Aquarell.
  150 M

Geudtner, Anna, Fräul., in Dresden, Georgplatz 10, III.

262. Löwenzahn. Blumenstück. Gouachegemälde.
  120 M

Geudtner, Elise, Fräul., in Dresden, Georgplatz 10, III.

263. Wiesenblumen. Gouachegemälde.
 120 M

264. Maiblümchen und Vergissmeinnicht. Desgl.
  30 M

265. Winden. Desgl.
  25 M

[36]

Goebel, Karl, in Wien IV., Wienstr. 23.

266. Im ungarischen Zigeunerlager. Genrebild. Aquarell.
  250 M

267. Wandermusikanten. Desgl.
  250 M

Hasemann, W., in Karlsruhe, Neue Kunstschule.

268. Illustrationen zu Auerbach’s „Lorle, die Frau Professorin“. Zeichnungen in 3 Rahmen.
  Privatbesitz.

Heyn, Ernst, in Leipzig, Uferstr. 17.

269. Sumpf im Wald. Landschaft. Aquarell.
  700 M

Ludolff, Margarethe, Frl., in Berlin, Potsdamerstr. 21.

270. Stillleben. Aquarell.
  500 M

Mannfeld, Bernhard, in Berlin SW., Anhaltstr. 14.

271. Das Rathhaus in Breslau. Originalradirung.
  100 M

272. Das Eisenwalzwerk. Radirung nach Ad. Menzel.

Metzradt, Marie von, Frl., in Niederlössnitz b/Dr.

273. Rosen und Trauben. Gouachegemälde.
  45 M

Pfannschmidt, C. G., Dr. theol., Professor und Senator an der Kön. Akademie der Künste zu Berlin, Louisenplatz 8.

Acht Zeichnungen zum „Vater unser“:
  15000 M

274. Anrede: Vater unser, der du bist in dem Himmel.
275. Erste Bitte: Geheiliget werde dein Name.
276. Zweite Bitte: Dein Reich komme.
277. Dritte Bitte: Dein Wille geschehe wie im Himmel, also auch auf Erden.
278. Vierte Bitte: Unser täglich Brod gieb uns heute.

[37]

279. Fünfte Bitte: Und vergieb uns unsere Schuld, als wie wir vergeben unsern Schuldigern.
280. Sechste Bitte: Und führe uns nicht in Versuchung.
281. Siebente Bitte: Sondern erlöse uns von dem Uebel.

Schmidt, Hans W., in Weimar.

282. Wettfahren. Genrebild. Aquarell.
  800 M

Souchay, Paul, in Berlin SW., Lindenstr. 42.

283. Weiblicher Studienkopf. Pastellgemälde.
  500 M

Steinle, Edward, Ritter von, Professor, in Frankfurt a. M.

284. Parzivalcyclus. Nach Wolfram von Eschenbach. 5 Aquarelle mit 9 Sockelbildern.
  20,000 M

Stieler, Robert, Prof., in Stuttgart, Neckarstrasse 83, p.

285. Brückenthor in Esslingen. Architekturbild. Aquarell.
 230 M

286. Strassenmotiv aus Sterzing in Tyrol. Desgl.
  320 M

Thorn, Emma, Fräul., in Dresden, Uhlandstr. 16.

287. Herbst. Genrebild. Pastellgemälde.
  300 M

288. Winter. Desgl.
  300 M



[38]

III. Plastik.

Andresen, E., in Dresden, Blumenstr. 35.

289. Gefesselte Psyche. Gypsstatuette.
 In Bronze 600 M

290. Christus. Motto: Lebendig im Tode. Gypsfigur. Skizze.
  In Bronze 600 M

291. Ahasver. Motto: Todt im Leben. Desgl.

Bäumer, Heinrich, in Dresden, Mathildenstr. 35.

292. Susanna. Gypsstatuette.
  In Bronze 750 M
  In Marmor je nach Grösse

Brossmann, Gustav, in Dresden, Schweizerstr. 10 b.

293. Christus. Statue. Gypsmodell. In doppelter Grösse ausgeführt in franz. Sandstein für die Kirche in Schwarzbach bei Rochlitz auf Kosten des Kön. Sachs. Fonds für öffentliche Kunstzwecke.
294. Johannes der Täufer. Desgl. Desgl.

Epler, H., in Dresden, Eliasstr. 5.

295. Aehrenleserin. Marmorstatuette.
  Verkäuflich.

Fischer, Bruno, Schüler im akad. Atelier des Prof. Dr. Schilling in Dresden, Schulgutstr. 13, III., r.

296. Tannhäuser und Venus. Lebensgrosse Gruppe in Gyps.
  Verkäuflich in jedem Material.

Hartmann, Hans, Schüler im akad. Atelier des Prof. Dr. Schilling in Dresden, Schulgutstr. 2, III.

297. Der verlorene Sohn. Lebensgrosse Gypsfigur.

[39]

Helbig, Friedrich, in Blasewitz, Residenzstr. 10.

298. Pythia. Gypsfigur. Modell.
  In Marmor verkäuflich.

Hölbe, Rudolf, in Dresden, Eliasstr. 5.

299. Psyche mit Schmetterling. Figur in Elfenbeinmasse.
  In Bronze 800 M

Hultzsch, Hermann, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Blasewitzerstr. 33.

300. Amor. Bronzestatuette.
  450 M

301. Psyche. Desgl.
 450 M

302. Venus tröstet den verwundeten Amor. Gruppe. Gypsmodell.
  In Bronze 700 M

Kietz, Gustav, Dr., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Wintergartenstr. 3.

303. Männliches Bildniss. Marmorrelief.
  700 M

Riesch, Otto, in Berlin N., Linienstr. 113.

304. Knabe und Hund. Gruppe. Gypsmodell.
  In Marmor 3000 M

Rühm, Oskar, in Dresden, Elisenstr. 28, III. r.

305. Männliches Bildniss. Gypsbüste.

Schilling, Johannes, Dr., Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Striesenerplatz 15, I.

306. Büste des Prinzen Friedrich Karl. Gypsabguss.
  Verkäuflich.

307. Büste des Fürsten Bismarck. Desgl.
  Desgl.

308. Weibliche Büste in Gyps.

309. Instrumentalmusik. Gypsmodell. Ausgeführt in doppelter Grösse am Leipziger Gewandhaus.
310. Gesang. Desgl.
311. Kirchenmusik. Desgl.
312. Krieg. Bronzestatuette. zusammen 1200 M
313. Friede. Desgl.

[40]

Schulz, Moritz, Prof., in Berlin, Königgrätzerstr. 46.

314. Männliches Bildniss. Gypsbüste.

Uhde, Johannes, Schüler im akad. Atelier des Prof. Dr. Schilling in Dresden, Eliasplatz 3.

315. Der Fischer nach Goethe. Lebensgrosse Gruppe. Gypsmodell.
  Verkäuflich.




Der nachfolgende Nachtrag wird unentgeltlich ausgegeben.