Kategorie:Annalen der Physik und Chemie 1843
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einträge in der Kategorie „Annalen der Physik und Chemie 1843“
Folgende 60 Seiten sind in dieser Kategorie, von 60 insgesamt.
A
B
- Bemerkungen über einen Versuch, angestellt von mehren Mitgliedern der vom Niederländischen Institut damit beauftragten Commission, zur Prüfung der Frage, ob die dem Oele zugeschriebene wellenstillende Wirkung begründet sey
- Beschreibung einer für die polytechnische Anstalt zu London angefertigten „Hydro-Elektrisirmaschine“ und einiger damit angestellten Versuche
- Beschreibung einer Maschine zum experimentellen Beweise des Theorems vom Parallelogramm der Kräfte
- Beschreibung eines Maximum- und Minimum-Barometers, und einige Bemerkungen hierüber
- Beschreibung eines sich selbst registrirenden Fluthmessers, nebst einigen mit diesem Apparate erhaltenen vorläufigen Resultaten
- Beschreibung zweier Gefäßbarometer, das eine mit constantem, das andere mit veränderlichem Niveau, nebst Tafel zur Berichtigung der Capillardepression
- Bunsen’s verbesserte Kohlenbatterie und einige Versuche mit derselben
E
N
P
S
U
- Ueber das Klima von Peking
- Ueber das Temperaturmaximum in einem Hohofen, und über den Effect der erwärmten Gebläseluft
- Ueber den Dampf als ein Mittel zur Elektricitäts-Erregung, und über die sonderbare Wirkung eines Dampfstrahls auf eine Kugel
- Ueber den färbenden Bestandtheil des Feuersteins, Carneols und Amethystes
- Ueber den Fundort und die Krystallform der phosphorsauren Yttererde
- Ueber den Kalkchromgranat
- Ueber den Nebenstrom im getheilten Schließungsdrahte der Batterie
- Ueber den Uwarowit und Granat bezüglich ihrer Zerstörung
- Ueber die Bestandtheile der Meteorsteine
- Ueber die Blattstellung einiger Mamillarien und Syngenesisten
- Ueber die chemische Zusammensetzung der Producte der freiwilligen Zersetzung der Kobalt- und Nickelerze
- Ueber die das Cerium begleitenden neuen Metalle Lanthanium und Didymium, sowie über die mit der Yttererde vorkommenden neuen Metalle Erbium und Terbium
- Ueber die Erscheinungen an dünnen Platten in polarisirtem Licht
- Ueber die Magnetisirung natürlicher Magnete von schlechter Beschaffenheit mittelst galvanischer Ströme
- Ueber die Priestley’schen runden Flecke, welche durch sehr schwache elektrische Funken gebildet werden
- Ueber die Sirene
- Ueber die sogenannte Polarisation, und über den Widerstand in cylindrisch geformten Ketten
- Ueber die Theorie der Gletscher
- Ueber die Versuche, welche von einer Commission des K. Niederländischen Instituts zur Prüfung der angeblichen Eigenschaft des Oels, die Meereswogen zu stillen, angestellt worden sind
- Ueber einige Eigenschaften der von Daguerre’schen Lichtbildern erhaltenen galvanischen Kupferplatten
- Ueber einige oxalsaure Doppelsalze
- Ueber elektrische Abbildungen
- Ueber optische Versuche und über einen Apparat zur Bewährung gewisser Eigenschaften des Schwerpunkts
- Untersuchung der Gichtgase eines Norwegischen Eisenhohofens
- Untersuchung über das vom Prof. Moser zu Königsberg entdeckte dunkle Licht, und über die Erzeugung von Wärmebildern
- Untersuchung über die Producte der trocknen Destillation des Tabacks, und die Beschaffenheit des Tabacksrauchs
- Untersuchungen über das Klima von Paris, und über die vom Monde bewirkte atmosphärische Ebbe und Fluth