Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/19)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kleiner Briefkasten
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 314
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[314] Frau „Selma“ in Br. Die sogenannten schwedischen Streichzündhölzchen sind zwar frei von der Zündmasse der gewöhnlichen Streichhölzchen, die bekanntlich in Leimauflösung etwa ein Zwölftel fein vertheilten Phosphor und salpetersaures Bleioxyd und Bleisuperoxyd enthält, etwas Blei haben sie aber doch, und wenn ein Kind auch ein bis drei solcher Zündhölzchen ohne Schaden in den Mund nehmen kann, so könnte eine größere Anzahl doch von unangenehmen Folgen sein. Dennoch empfehlen sie sich für Räume, wo muntere Kinder verweilen, von allen Zündhölzchensorten noch am meisten, weil sie, abgesehen von dieser äußerst geringen Gifthaltigkeit, sich nur auf der für sie besonders präparirten Reibfläche, welche rothen Phosphor enthält, entzünden, in Kinderhändchen also ohne diese Reibfläche weniger feuergefährlich sind. Da man aber die Erfahrung gemacht hat, daß größere Schachteln derselben bei raschem Oeffnen leicht explodiren, so ist immerhin im Beisein von Kindern sehr vorsichtig damit zu verfahren.

Frau Elisabeth. Ihre Frage können wir Ihnen nur brieflich beantworten. Also, bitte, Ihre Adresse!