MKL1888:Sankt Petersburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Sankt Petersburg“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Sankt Petersburg“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 289295
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Sankt Petersburg
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Sankt Petersburg
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Sankt Petersburg
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Sankt Petersburg. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 289–295. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Sankt_Petersburg (Version vom 14.04.2021)

[289] Sankt Petersburg, russ. Gouvernement, umfaßt im wesentlichen die frühere Landschaft Ingermanland (s. d.), wird von Finnland, den Gouvernements [290] Olonez, Nowgorod, Pskow, Esthland und dem Finnischen Meerbusen umschlossen u. zählte 1885 auf einem Areal von 44,614 (nach Strelbitsky 53,767) qkm (976,5 QM.) eine Bevölkerung von 1,646,057 Einw. (37 pro QKilometer), über 1 Mill. Orthodoxe, der Rest Raskolniken, Armenisch-Gregorianische, Römisch-Katholische, Protestanten, Juden und Mohammedaner. Die Zahl aller Eheschließungen war 1885: 10,825, aller Gestorbenen 54,569, aller Gebornen 57,910. Das Gouvernement ist eben, zu einem kleinen Teil sumpfig und, wie auch das Klima (Jahresmittel +3,8° C.), dem Ackerbau wenig günstig. Das Areal setzt sich zusammen aus 13 Proz. Ackerland, 20,7 Proz. Wiesen und Weiden, 44,8 Proz. Wald, 21,5 Proz. Unland. In blühendem Zustand befindet sich der Ackerbau nur bei den deutschen Kolonisten. Man baut Roggen (1885: 1,2 Mill. hl), Hafer (1,5 Mill. hl), Gerste u. Kartoffeln (1,8 Mill. hl), auch etwas Flachs. Mit der Viehzucht ist es auch nicht besonders günstig bestellt. 1883 zählte man 142,763 Pferde, 193,332 Stück Rindvieh, 13,831 Schweine, 75,884 ordinäre und nur 102 feinwollige Schafe. Fischfang wird überall in der ausgedehntesten Weise betrieben, da die Gewässer, namentlich die Newa und der Peipussee, sehr fischreich sind. Steinbrüche (auch Kalkbrüche) sind in großer Menge vorhanden. Die industrielle Bedeutung des Gouvernements ist hervorragend: 1885 betrug der Wert der gesamten Produktion 149 Mill. Rubel. Man zählte 793 Fabriken mit 77,471 Arbeitern. Die ansehnlichsten Industriezweige sind: Baumwollspinnerei (21,3 Mill. Rub.), Likörfabrikation (15,4 Mill.), Maschinenbau (15 Mill.), Tabaksindustrie (13,9 Mill.), Stahlfabrikation (9 Mill.), Zuckerraffinerie (8,5 Mill.), Druckerei und Färberei (8,1 Mill.), Gummiindustrie (6,6 Mill.), Lederindustrie (6,5 Mill.), Baumwollweberei (5,1 Mill.), Bierbrauerei (6,1 Mill. Rub.). Die Zahl aller Lehranstalten war 1885: 1287 mit 93,635 Schülern, darunter eine Universität mit (1888) 2053 Studierenden, 67 Fachschulen mit 11,078 Zuhörern, 1123 Elementarschulen mit 58,234 Zöglingen und 96 Mittelschulen mit 22,270 Zöglingen. Unter den letztern sind 40 Privatanstalten mit 5695 Lernenden. Eingeteilt ist das Gouvernement in acht Kreise: Gdow, Jamburg, Luga, Nowaja Ladoga, Peterhof, S., Schlüsselburg und Zarskoje Selo.

Wappen von Sankt Petersburg.

Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Residenz- und zweite Hauptstadt des russischen Reichs, liegt unter 60° nördl. Br. und 30° 20′ östl. L. v. Gr., an der Mündung der Newa, 18 m ü. M., in einer ehemals sumpfigen Niederung, die in der Nähe der Stadt gegenwärtig zwar trocken gelegt ist, aber auch noch heute in ungünstigster Weise auf das Klima der Hauptstadt einwirkt. Zu beiden Seiten des prachtvollen Stroms, dessen Ufer hier mit Granit eingefaßt sind, dehnt sich die Stadt aus, deren Umfang bei einem Durchmesser von 13 km fast 37 km beträgt, und die ein Areal von 92 qkm bedeckt. Das Zentrum der heutigen Stadt liegt auf dem linken Ufer der Newa, südlich von der Festung, die, von Peter d. Gr. auf einer kleinen Newainsel angelegt, als der eigentliche Kern der Stadt zu betrachten ist.

[Stadtteile.] In administrativer Hinsicht wird sie in 12 Stadtteile und 4 Vorstädte geteilt. Die St. Petersburger Seite (I), auf einer von der Newa mit ihren Armen, der Kleinen Newa, der Großen und der Kleinen Newka, gebildeten Insel, läßt mit ihren kleinen, zum größten Teil hölzernen Häusern nichts von der Pracht und dem Luxus der innern Stadt ahnen. Ein schmaler Newaarm trennt von ihr die Apothekerinsel, die sich gleich den übrigen an dieser Seite liegenden Inseln mit ihren schönen Gärten und Landhäusern wie ein prächtiges Blumenbeet ausnimmt. Das Sehenswerteste ist hier der 12 Hektar große botanische Garten, eine Schöpfung Peters d. Gr. Nach W. hin schneidet ein andrer Flußarm die Insel Petrowskij von der St. Petersburger Seite ab. Auch diese Insel ist gegenwärtig ganz bebaut und hauptsächlich von Fabriken eingenommen, bleibt aber weit hinter den übrigen Inseln zurück. Die schönsten Inseln, die nicht mit Unrecht die „Garteninseln“ genannt werden, sind: Krestowskij, Kamennyj-Ostrow und die kaiserliche Insel Jelagin mit einem Palais, das aber von der kaiserlichen Familie fast nie bewohnt wird. Westlich von der Festung umspült die Große und Kleine Newa Wassilij-Ostrow (II), den Sitz der größern deutschen Kaufleute, vieler Künstler und Gelehrten. Hier sind die Universität, die Akademie der Wissenschaften, die Akademie der Künste, das historisch-philologische Institut, das physikalische Observatorium, die Börse, das Zollamt u. a. Zwei Brücken, eine hölzerne (die Palaisbrücke) und eine steinerne (die von Nikolaus I. erbaute Nikolaibrücke), verbinden diesen Stadtteil mit dem Zentrum der Stadt, den vier Admiralitätsstadtteilen (III–VI), die von der Newa und der Fontanka umflossen und von der Moika und dem Katharinenkanal durchschnitten werden. Gegenwärtig führt nur einer noch den Namen Admiralitätsstadtteil, die übrigen sind in den Kasanschen, Spasskischen und Kolomnaschen Stadtteil umgenannt worden. Diese drei Stadtteile umschließen der Narwasche Stadtteil (VII) mit ärmlichen Häusern und ärmlicher, zum größten Teil der Arbeiterklasse angehörender Bevölkerung; der Moskausche Stadtteil (VIII), auch überwiegend von der ärmern Bevölkerung bewohnt; der Liteinij-Stadtteil (IX) mit vielen aristokratischen Palais. Nächst diesem Stadtteil zur Newa hin erstreckt sich der Roshdestwenskij-Stadtteil (X), ebenfalls mit armer Bevölkerung, und ein wenig südlicher der Alexandro-Newskij-Stadtteil (XI), der zum größten Teil hölzerne Häuser enthält. Auf dem rechten Ufer der Newa, auf dem Festland, liegt die Vorstadt Poljusstrowo, ausschließlich aus hölzernen Häusern bestehend, und die Wiborgische Seite (XII), auf der die militärmedizinische Akademie gelegen ist. An letztern Stadtteil schließt sich die Lessnoi-Vorstadt. Auf der linken Seite folgt die Newa aufwärts die Schlüsselburger Vorstadt und die Newa abwärts hinter dem Narwaschen Stadtteil die Peterhofer Vorstadt.

[Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken.] S. zeichnet sich durch Regelmäßigkeit der Anlage (wenigstens in den Hauptstadtteilen) aus. Von der Admiralität, deren schlanker, vergoldeter Turm jetzt zwischen den schön gepflegten Bäumen des mit großem Geschmack angelegten Alexandergartens hervorleuchtet, laufen strahlenförmig drei schnurgerade Straßen aus: der Newskij-Prospekt, der Wosnessenskij-Prospekt („Auferstehungsstraße“) und zwischen beiden die Gorochawaja („Erbsenstraße“). Zu beiden Seiten mit schönen Läden besetzt, dehnt sich der Newskij-Prospekt 3 km bis zum Nikolaibahnhof aus und teilt sich dann in zwei schmälere Straßen. Das ganze St. Petersburger öffentliche Leben konzentriert sich auf dem

[Ξ]

UMGEBUNG VON ST. PETERSBURG
Maßstab 1 : 230 000

[Ξ]

ST. PETERSBURG.
Maßstab 1 : 50 000
1 Palaispl. u. Denkm. Alexander I D4
2 Denkmal Peter I (Alex.-Garten) D4
3 Marienpl. u Denkm. Nikolaus I D4
4 Kasanpl., Kutusow u. Barclay de Tolly E4
5 Alexandrapl. u. Katharina II E4
6 Denkmal Peter I (Ingenieurpl.) E4
7 Suworowplatz u. Denkmal E3
8 Krylow-Denkmal E3
9 Rumjanzowplatz u. Obelisk D4
10 Peter-Pauls-Kathedrale D3
11 Lutherische Petrikirche E4
12 Kapelle Alexander II E4
13 Wosnessenskjj Kirche D5
14 Deutsch-reform. Kirche D4
15 Blagowjeschtschenija Kirche D4
16 Andreas-Kathedrale C4
17 Pal. Wlad. Alexandrowitsch DE3
18  „  Mich. Nikolajewitsch E3
19  „  Konstantin Nikolajew. E3
20  „  Nikolai Nikolajewitsch D4
21 Heiliger Synod D4
22 Kriegsministerium D4
23 Litauisches Schloß (Gefäng.) D4
24 Domänenministerium D4
25 Generalstabs-Akademie D4
26 Marine-Akademie C4
27 Histor. philolog. Institut D4
28 Akad. der Wissenschaften D3
29 Artillerie-Mus. (Kronwerk) D3
30 Findelhaus DE4
31 Duma (Stadthaus) E4
32 Kaiserl. Bibliothek E4
33 Gostinnyj Dwor E4
34 Marien-Markt E4
35 Apraxin Dwor E4
36 Kruglyj Rynok E3
37 Landwirtsch. Mus. E3
38 Hofsängerschule E4
39 Michael-Theater E4
40 Michael-Manège E4
41 Zirkus-Ciniselli E4
42 Alexandra-Theat. E4
43 Katharinen-Instit. E4
44 Marien u. Alex. Hosp. F4
45 Pawlowskij-Inst. F4
46 Technolog. Inst. DE5
47 Konstant.-Mil.-Sch. D5
48 Maria-Magdl.-Hosp. C3

Stadtteile:

I Petersburger Seite
II Wassilij Ostrow
III Admiralitätsteil
IV Kasanscher Teil
V Spasskischer Teil
VI Kolomnascher Teil
VII Narwascher Teil
VIII Moskauscher Teil
IX Liteinij Teil
X Roshdestwenskij Teil
XI Karetnij Teil (Alexander Newskij)
XII Ochtascher Stadtteil
XIII Wyborgische Seite

[291] Newskij-Prospekt. Hier promeniert in den ersten Nachmittagsstunden die feine Welt, hier rollen die Wagen der Reichen über das elegante Holzpflaster. Auch die Pulsader des geschäftlichen Lebens, der Kaufhof (Gostinnoi Dwor), liegt mit einer Fronte am Newskij-Prospekt. Nächst dem Newskij sind die belebtesten und elegantesten Straßen die Große Morskaja („Seestraße“), die Kleine Morskaja, die Millionnaja und der Liteinij-Prospekt. Die schönste Stelle St. Petersburgs ist aber unbestreitbar das Newaufer mit seinen prachtvollen Palästen, unter denen die der Glieder der kaiserlichen Familie besonders hervortreten. Unter den öffentlichen Plätzen ist vor allen der Palaisplatz zwischen dem Winterpalais und dem Generalstabsgebäude zu nennen, das sich dem Palais gegenüber in einem Halbkreis ausdehnt. In der Mitte des Platzes, gegenüber dem 22,5 m breiten Triumphthor in der Fassade des Generalstabsgebäudes, dessen Frontispiz ein sechsspänniger Siegeswagen krönt, erhebt sich die 48 m hohe Alexandersäule. Dieselbe wurde 1834 errichtet und besteht aus einer 23 m hohen Granitsäule von 4½ m Durchmesser, deren Sockel, Mantel und Kapitäl aus eroberten türkischen Kanonen gegossen sind. Die Spitze dieses großen Monolithen ziert ein das Kreuz haltender Engel. Auf dem frühern Petersplatz, der jetzt einen Teil des schon erwähnten Alexandergartens um die Admiralität bildet, steht das 1782 enthüllte Denkmal Peters d. Gr. (von Falconet). Zu Roß sprengt der Kaiser einen 5½ m hohen Felsen hinan, mit der Rechten auf die Festung und die Newa deutend. Der Felsen trägt in goldenen Lettern die Inschrift: „Petro primo Catharina secunda 1782“. Durch den monumentalen Bau der Isaakskathedrale und den Isaakssquare von diesem großartigen Monument getrennt, erhebt sich vor dem Marienpalais der verstorbenen Großfürstin Maria Nikolajewna die Reiterstatue des Kaisers Nikolaus (von Klodt). Das 1874 enthüllte, nach einer Zeichnung Mikeschins gearbeitete Denkmal Katharinas II. schmückt den zwischen der öffentlichen Bibliothek und dem Anitschkowpalais liegenden Square, dessen Hintergrund das Alexandratheater abschließt. Auf einem glockenförmigen Piedestal erhebt sich die majestätische Gestalt der Kaiserin im kaiserlichen Schmuck; die Gestalten ihrer Ratgeber und Feldherren umgeben den obern, aus Bronze gegossenen Teil des Piedestals. Die übrigen Denkmäler der Residenz: die Standbilder Kutusows und Barclay de Tollys vor der Kasanschen Kathedrale, Suworows in antikem Stil am Marsfeld (Zarizyn Lug), welches 40,000 Mann manövrierender Truppen Raum bietet, eine zweite Reiterstatue Peters d. Gr. vor dem Ingenieurpalais, das Denkmal des Grafen Rumjänzow im Rumjänzowsquare, das aus einem Obelisk aus grünem Marmor auf einem Piedestal aus rotem Marmor besteht, das 1886 enthüllte Puschkindenkmal und das Krylowdenkmal im Sommergarten, bieten nichts Hervorragendes dar. Unter den 150 Brücken, welche S. hat, verdienen die über die Fontanka am Newskij führende Anitschkowbrücke am gleichnamigen Palais, die Troizkij- oder St. Petersburger Brücke, die zur St. Petersburger Seite führt, die Tutschkowbrücke, welche Wassilij-Ostrow mit der St. Petersburger Seite verbindet, die steinerne große Nikolaibrücke über die Newa und die steinerne Alexanderbrücke zur Wiborger Seite erwähnt zu werden. Bemerkenswert sind die vier bronzenen Pferde (von Klodt) auf der Anitschkowbrücke.

[Kirchliche Bauwerke.] Die Zahl der Kirchen und Kapellen St. Petersburgs beträgt gegen 140; dazu kommen noch fast ebenso viele Hauskirchen. Kapellen, wie die auf der Nikolaibrücke und auf dem Newskij-Prospekt zwischen dem Rathaus (Duma) und dem Gostinnoi Dwor, zählt man gegen 150. Bemerkenswert sind: die Kathedrale des heil. Isaak von Dalmatien, die Kathedrale zur heil. Mutter von Kasan, die Peter-Paulskathedrale, die Preobrashenskische Kirche, die Troizkij-, die Wladimirkirche, die evangelisch-lutherische Petrikirche am Newskij-Prospekt, die deutsch-reformierte Kirche u. a. Die Isaakskathedrale, vom Architekten Montferrand 1858 vollendet, besteht ganz aus Marmor und Granit. Den Portikus bilden 48 polierte dorische Säulen aus finnischem Granit, welche eine Höhe von 17 m haben. Die auf ihnen ruhenden Frontons sind 36,3 m lang und werden von dem hohen vergoldeten Dom gekrönt. Die schönen Basreliefs auf den Frontons sind von den Professoren Vitali, Klodt und Lemaire ausgeführt und ebenso bemerkenswert wie die riesigen Thore, die ins Innere des Tempels führen. Den größten Schmuck des Innern bilden 8 kolossale Malachitsäulen und 2 Malachitpilaster von gegen 14 m Höhe an der Scheidewand des Allerheiligsten (Ikonostas) wie 2 Säulen aus Lapislazuli und die herrlichen großen Mosaikbilder zwischen diesen Säulen. Das Allerheiligste enthält ein Modell der ganzen Kathedrale, in Gold in dem bekannten Atelier von Sasikow ausgeführt; der Wert des Modells wird auf ½ Mill. Rubel angegeben. Den imposantesten Eindruck macht dieser Riesenbau in der Osternacht, wenn eine unzählbare Menschenmenge dicht gedrängt den im Lichtglanz strahlenden Raum erfüllt und eine nicht weniger zahlreiche Menge den Tempel umwogt, von dessen vier Ecken aus der Höhe große Gasfackeln ihr Licht auf das bewegte Bild werfen. Die höchste Galerie über der goldenen Kuppel ist auch der höchste Punkt der Residenz und gewährt eine weite Rundschau. Die Kasansche Kathedrale, eine unvollkommene Nachbildung der Peterskirche in Rom, wurde unter Kaiser Alexander I. 1802–11 erbaut. Das Äußere der Kirche wie auch die Kolonnade ist aus Tuffstein von Pudost, ebenso auch die Säulen, die auf gußeisernen Basen ruhen. Die in Form eines abendländischen Kreuzes erbaute Kathedrale krönt eine hohe versilberte Kuppel von 20 m Durchmesser. Das Allerheiligste ist aus massivem Silber ausgeführt, welches die Kosaken im Feldzug 1813 und 1814 erbeutet hatten. In dieser Kirche werden viele persische, türkische, polnische und auch einige französische Fahnen, der Marschallsstab Davoûts, 28 Schlüsselpaare von eroberten Festungen u. a. m. aufbewahrt. Die Peter-Paulskathedrale in der Festung auf der St. Petersburger Seite mit 128 m hohem danebenstehenden Glockenturm dient seit Peter d. Gr. der russischen Herrscherfamilie als Begräbnisstätte. Sie wurde 1712–33 in Stein ausgeführt. Auch in dieser Kirche werden eine Menge eroberter Fahnen, militärischer Auszeichnungen, Roßschweife u. dgl. sowie die Schlüssel von Paris, Warschau und einigen Festungen aufbewahrt. Unter den lutherischen Kirchen ist die Petrikirche am Newskij-Prospekt mit herrlicher Orgel die schönste und reichste. Ihre gegenwärtige Fassade erhielt sie 1838. Noch zu erwähnen ist das Alexander Newskij-Kloster (s. d.) mit berühmter Bibliothek. Für den Fremden ist sowohl in den Kirchen als in den Klöstern der gottesdienstliche Chorgesang von hohem Interesse. Weiter hinauf an der Newa liegt das Smolnakloster, jetzt eine Erziehungsanstalt für über 800 adlige Jungfrauen, von denen 500 auf Kosten der Krone erzogen werden.

[292] [Profanbauten.] Unter den Palästen der Residenz nimmt das Winterpalais (Simnij-Dworez) die erste Stelle ein. Von Peter I. begonnen, wurde es unter der Kaiserin Elisabeth von 1754 bis 1762 umgebaut. Am 29. Dez. 1837 brannte es aus, wurde aber vom Grafen Kleinmichel nach dem Plan des Architekten Rastrelli so schnell restauriert, daß es zu Ostern 1839 wieder bezogen werden konnte. Das kolossale Gebäude nimmt einen Flächenraum von ca. 8000 qm ein und wendet seine 137 m messenden Langseiten dem Generalstabsgebäude und der Newa zu, während die eine Breitseite von 106,5 m der Admiralität zugekehrt ist. Von der Newaseite führt eine prachtvolle Marmortreppe zu den Festsälen. Vom St. Georgssaal aus weißem Marmor gelangt man in die Galerie der Generale und Feldmarschälle aus dem Krieg von 1812, aus dieser in den Wappensaal, der die Wappen aller Gouvernements enthält. Dem kleinern Peterssaal und dem Feldmarschallssaal mit den lebensgroßen Porträten Rumjänzows, Suworows, Kutusows u. a. folgt der größte Saal des Palastes, der Nikolaisaal, der nur bei großen Hoffesten benutzt wird. Die nach dem Admiralitätsplatz gelegenen Gemächer, welche der verstorbene Kaiser Alexander II. bewohnte, zeichnen sich durch Einfachheit aus. Erwähnung verdienen noch der prachtvolle Weiße Saal und der Alexandersaal, welcher gleich den benachbarten Gemächern mit vielen Schlachtenbildern aus der russischen Geschichte geschmückt ist. In einem nicht großen Raum des obern Stocks werden die Kronjuwelen aufbewahrt, darunter das Zepter, welches an der Spitze den größten Diamanten Rußlands trägt (den sogen. Orlow, 194¾ Karat schwer, von der Kaiserin Katharina für 450,000 Rubel erstanden, s. Diamant, S. 932). Bedeckte Galerien verbinden das Winterpalais mit der von Katharina mit großer Pracht erbauten Eremitage (mit den berühmten Kunstsammlungen). Das neue Prachtgebäude, welches sich an die Eremitage der Kaiserin Katharina lehnt, wurde unter Nikolaus I. von Klenze ausgeführt; die Einweihung erfolgte 1850. Die in griechischem Stil gehaltene Hauptfassade, mit graugranitenen Atlanten an der Anfahrt, ist der Millionnaja zugekehrt und bildet mit dem anliegenden, im Rokokostil erbauten Winterpalais einen sehr in die Augen springenden Kontrast. Die Gemäldegalerie der Eremitage nimmt unter den europäischen Galerien eine höchst hervorragende Stellung ein. Der Schwerpunkt der Galerie liegt in den niederländischen und deutschen Schulen des 17. und 18. Jahrh. Von nur wenigen Galerien wird die Zahl der in der Eremitage vorhandenen Gemälde von Berghem, van Dyck (34), Wouwerman (50), Dou, Potter, Rembrandt (41), Rubens (60), Teniers (40), Ruisdael (14) u. a. übertroffen. Eine Sammlung von Bildern der russischen Schule, wie sie die Eremitage besitzt, steht bis jetzt als einzig da. Die sonstigen Reichtümer der Eremitage bestehen in einer Sammlung von Skulpturen (darunter die sogen. Venus der Eremitage), einer großen Kollektion ägyptischer und assyrischer Altertümer, in den griechischen Altertümern von Kertsch, einer Kupferstichsammlung (200,000 Blätter), einer Sammlung antiker Vasen, einer gegen 100,000 Bände starken Bibliothek (darunter die Bibliotheken von Diderot, Voltaire, Gallioni u. a.), einer Münzsammlung und Sammlung geschnittener Steine, Gemmen, Kameen, die schon zu Katharinas II. Zeit über 10,000 Stück enthielt. Die zur Eremitage gehörende Galerie Peters d. Gr. enthält die verschiedenartigsten Kunstschätze. Rechts vom Winterpalais am Palaiskai zum Sommergarten und zum Marsfeld hin steht das von Professor Resanow erbaute Palais des Großfürsten Wladimir in florentinischem Geschmack, das durch seine einfache Schönheit sämtliche Paläste der Residenz (ausgenommen vielleicht das stilvolle Michaelspalais) übertrifft. Noch weiter zum Sommergarten hin liegt das aus Marmor, Granit und Bronze gebaute düstere Marmorpalais, das vom Großfürsten Konstantin bewohnt wird. Die Aufführung dieses Baues, den Katharina II. ursprünglich für Orlow bestimmt hatte, fällt in die Jahre 1770–83. Südlich vom Marsfeld, die Hauptfronte zum Sommergarten gekehrt, steht das alte Michailowsche Palais des Kaisers Paul, das gleich einer Festung mit Gräben umgeben ist, jedoch seit Kaiser Paul, der in den Räumen desselben seinen Tod fand, nicht mehr von der kaiserlichen Familie benutzt wird. Gegenwärtig befindet sich die Ingenieurschule darin, und infolgedessen hat es den Namen Ingenieurpalais erhalten. Der links vom Newskij-Prospekt führende Teil der großen Ssadowaja („Gartenstraße“), die auf das Marsfeld mündet, trennt das Palais von dem schattigen Michaelsgarten, dem die Hauptfassade des oben erwähnten Michaelspalais zugekehrt ist. Der Bau wurde 1819–25 vom Architekten Rossi mit einem Kostenaufwand von 17 Mill. Rubel Banko aufgeführt und zeichnet sich durch seinen edlen Stil aus. Das Palais diente der Großfürstin Helene Pawlowna zum Aufenthalt und wird gegenwärtig von ihrer Tochter, der Großfürstin Katharina Michailowna, bewohnt. Dem Nikolaidenkmal gleichsam als Hintergrund dient das Marienpalais an der Blauen Brücke, in einfachem Stil von Stakenschneider erbaut, jetzt der Sitz des Reichsrats. Einen davon ganz verschiedenen Charakter zeigt der von demselben Baumeister 1863 erbaute Palast des Großfürsten Michael Nikolajewitsch (in der Nähe des Winterpalais), dessen überreiche Ornamentik seitens der Kunstkenner manchen Tadel erfährt. Das Palais des Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch zwischen der Galernaja („Galeerenstraße“) und dem Chevaliergarde-Boulevard ist ebenfalls erst in neuester Zeit (1862) vollendet worden und fällt nur durch seine großen Dimensionen auf. Das Anitschkowpalais, an der gleichnamigen Brücke am Newskij-Prospekt, welches der Kaiser Alexander III. bewohnt, stammt aus der Zeit der Kaiserin Elisabeth Petrowna und ist vom Grafen Rastrelli erbaut; die einfache, nicht unschöne Fassade ist dem Hof zugekehrt. Ein zum Palais gehörender Garten hat zwei auf die Straße hinausgehende Pavillons, in denen eine Waffensammlung aufbewahrt wird. Ein gänzlich aus dem Zentrum gerückter Palast ist das Taurische Palais, das Katharina II. 1784 für Potemkin erbauen ließ. Häufig seine Bestimmung wechselnd, hat es unter Kaiser Paul sogar als Kaserne gedient, wurde aber auf Befehl Alexanders I. 1802 wieder restauriert. Beachtung verdienende Privatpaläste sind: das Palais Bjeloselskij-Bjeloserskij an der Anitschkowbrücke, jetzt Eigentum des Großfürsten Sergei, ein Werk Stakenschneiders; das Palais Strogonow an der Polizeibrücke, von Rastrelli; das ehemalige Stieglitzsche Palais am Englischen Kai, das Jussupow-Palais an der Moika u. a.

Die vielen, zum großen Teil ausgedehnten öffentlichen Gebäude zeichnen sich mit wenigen Ausnahmen nur durch den Kasernenstil aus. Zur Seite des Winterpalais, von ihm durch einen nicht großen Paradeplatz getrennt, dehnt sich das riesige Admiralitätsgebäude (aus dem 18. Jahrh.) in Form eines zur Newa hin offenen Vierecks aus, dessen lange Seiten 420 m messen. Ein schöner, breiter, mit Gartenanlagen [293] bedeckter Kai trennt die Admiralität von der Newa. Außer zahlreichen Kanzleien enthält die Admiralität das Marineministerium, eine Bibliothek von 50,000 Bänden und das Marinemuseum. Vom 74,5 m hohen vergoldeten Turm des Gebäudes hat man einen schönen Überblick über die Stadt. Durch den Hof der Admiralität geht der Meridian von S. Rechts von dieser, die Hauptfassaden zum Alexandergarten gewandt, erheben sich zwei große, in gleichem Stil aufgeführte Gebäude, die durch ein hohes Thor verbunden sind, das in die Galeerenstraße führt. Es sind dies die Gebäude des heiligen Synods und des Senats. Mehr durch seine Größe als durch sein stilvolles Äußere fällt das Generalstabsgebäude in die Augen. Ferner verdienen bemerkt zu werden: das Kriegsministerium, das Domänenministerium, der kaiserliche Marstall, das Postgebäude, die Zollgebäude, die Börse, die Akademie der Künste u. a.

[Bevölkerung, Industrie und Handel.] Die Bevölkerung St. Petersburgs zeigte bis in die letzten Jahre ein stetes Wachsen. 1839 zählte man 476,386, 1859: 532,241, 1869: 667,963, 1881 mit Vorstädten: 928,016 Einw., nämlich 511,380 männlichen und 416,636 weiblichen Geschlechts, dagegen 1888 (Zählung 27. Juni): 842,883 Einw. (488,990 männliche, 353,893 weibliche). Sie verteilten sich der Konfession nach 1881 folgendermaßen: 722,420 Rechtgläubige, 85,662 Protestanten, 28,172 Katholiken, 20,826 Juden, 4701 Sektierer, 2927 Mohammedaner, 556 Armeno-Gregorianer; der Rest hat keine Angabe gemacht. Die Zahl der Eheschließungen war 1886: 6128, der Gebornen 27,820, der Gestorbenen 25,358. S. bietet im allgemeinen das Beispiel einer Stadt, deren Bevölkerung nur durch Zuwachs von außen zunimmt. In der Periode 1868–86 gab es nur drei Jahre, in denen die Zahl der Gebornen die Zahl der Gestorbenen übertraf, nämlich 1874, 1877 und 1886. Der Nationalität nach gab es 85,5 Proz. Russen, 5,77 Proz. Deutsche (ca. 50,000); doch waren nur 3,3 Proz. nicht russische Unterthanen. Der Bevölkerung standen 1881: 21,051 Wohngebäude mit 131,095 Wohnungen zur Verfügung, von welchen 13,710 leer standen. 51,7 Proz. aller Wohngebäude sind aus Stein, 44 Proz. aus Holz gebaut, 4,3 Proz. gemischten Charakters. Von 9897 Grundstücken hatten 1881 nur 4299 mit 4395 Häusern, d. h. 44,1 Proz., Wasserleitung, und von diesen bedienten sich nur 1954 Häuser des Gases.

Als Fabrikstadt nimmt S. die erste Stelle unter den Städten des russischen Reichs ein. Auf kaiserliche Rechnung sind im Betrieb: eine Hautelissetapetenfabrik (von Peter d. Gr. gegründet), eine Spiegelfabrik, eine Papierfabrik und Edelsteinschleiferei in Peterhof, eine Porzellanfabrik, eine Eisengießerei etc. Im J. 1881 zählte man 15,464 kaufmännische Geschäfte, 5508 Handwerksunternehmungen und 1167 gewerbliche Anstalten größern Stils. Unter den letztern sind eigentliche Fabriken, d. h. Etablissements mit mehr als 20 Arbeitern, 386 mit 74,126 Arbeitern. Von diesen gehören 368 mit 64,698 Arbeitern Privatpersonen und 18 mit 9428 Arbeitern der Krone. Die hauptsächlich in S. vertretenen Industriezweige sind: Eisengießerei und Maschinenbau (62 Anstalten mit 16,708 Arbeitern), Baumwollindustrie (30 Fabriken mit 16,418 Arbeitern), Nahrungsmittelindustrie (59 Fabriken mit 11,707 Arbeitern), chemische Industrie (46 Fabriken mit 4543 Arbeitern). Ein hervorragendes Gewerbe ist das Fuhrgewerbe, mit dem sich im Sommer nicht weniger als 13,685 Personen befassen; darunter 8228, die Personenfuhrwerk, 5457, die Lastfuhrwerk betreiben. Bei dem weitläufigen Bau der Stadt spielt dasselbe im Verkehr eine sehr große Rolle. Der Großhandel liegt vorzugsweise in den Händen der Deutschen u. Engländer. Früher mußten alle größern Schiffe in Kronstadt, dem eigentlichen Hafen der Hauptstadt, bleiben, da diese nur einen kleinen Hafen für Kauffahrteischiffe mit nicht über 2,3 m Tiefgang hat. Die sich daraus für den Handel ergebenden Schwierigkeiten sind durch den 1885 eröffneten Seekanal gehoben. Der Seekanal erstreckt sich vom südlichen Kronstädter Fahrwasser in gerader Richtung zum Westende der Stadt; bei einer Länge von etwa 30 km entfallen über 17 km auf den offenen Seeteil desselben. Der Einfluß des Seekanals äußert sich in der enormen Steigerung der unmittelbaren Ausfuhr von S., die sich von 1883 bis 1886 von 17,4 Mill. Pud auf 55 Mill. Pud hob. Ein andrer Zweig dieses Unternehmens ist ein Flußkanal in entgegengesetzter Richtung, von ersterm aus der Newa in den neuen Handelshafen, um den aus den Kanalsystemen und der Wolga kommenden Barken den weiten Umweg im Verfolgen der Krümmung, welche der untere Lauf der Newa macht, zu ersparen. Demgemäß gewinnt der neue Hafen, welchen eine besondere „Gesellschaft für das Entrepot von Waren“ mit einem Gründungskapital von 5,760,000 Rubel einzurichten unternommen hat, auch an Bedeutung für den Binnenhandel Rußlands. Die Verbindung der von S. auslaufenden Eisenbahnen, der nach Moskau führenden Nikolaibahn, der Zarskoje Seloer Bahn, der Warschauer Bahn (die nach N. führende Finnische Bahn bleibt ausgenommen), untereinander durch einen Schienenweg und anderseits mit der Newa und dem neuen Hafen bildet den Schlußstein des riesigen Unternehmens, das den Export und Import wie auch den Binnenhandel Rußlands erleichtern soll. Die Zahl der 1887 in S. und Kronstadt eingelaufenen Schiffe betrug 2001 (darunter 1434 Dampfer) mit 1,072,868 Ton., die der ausgelaufenen 1927 (meist nach Großbritannien, Deutschland und Schweden) mit 1,046,074 Ton. Der Gesamtwert der zur See ausgeführten Waren (vorzugsweise Lebensmittel, namentlich Getreide und Rohstoffe) betrug 1887: 55 Mill. Rub., die Einfuhr 58,7 Mill. Rub. Hierzu kommt eine Einfuhr auf dem Landweg im Wert von 7,9 Mill. Rub. Im Verkehr mit Finnland betrug die Ausfuhr zu Wasser und zu Lande von S. 16,1 Mill. Rub., die Einfuhr 1,6 Mill. Rub. Im Kabotageverkehr liefen in S. 837 Fahrzeuge mit 132,098 T. ein und gingen 1267 mit 175,904 T. aus. In der Stadt selbst konzentriert sich der Handel in den Kaufhöfen (Gostinnoi-, Apraxin-, Tschukin-Dwor), im Krugloj-Rynok („runder Markt“) an der Moika, im Pustoj-Rynok („leerer Markt“) am Liteinij, im Nikolskij-Rynok bei der Nikolaikirche und in dem Hauptviktualienmarkt, der Sennaja („Heumarkt“). Die Große Sadowaja, an der die Kaufhöfe, der letztgenannte und der Nikolskijmarkt liegen, ist nächst dem Newskij-Prospekt die Hauptpulsader des geschäftlichen Verkehrs und des Handels des gemeinen Volkes. Da seit 1875 diese Straße mit allen Enden der Stadt durch ein Pferdeeisenbahnnetz, das sich auch über die Inseln ausdehnt, verbunden ist, hat der Verkehr in derselben noch bedeutend zugenommen. Die Länge dieser Straßenbahnen beträgt 98 km, die Zahl der sich derselben bedienenden Personen über 30 Mill. Dem Binnenhandel dienen 9772 Magazine und Buden. Mit dem Verkauf von Getränken und mit dem Ausschank derselben befassen sich 3057 Etablissements unter den verschiedensten Benennungen. Außerdem gibt es 43 Restaurants und 44 Hotels. Die statistischen Angaben über den gewerblichen Verkehr der Stadt sind mangelhaft.

[294] [Bildungsanstalten, Kunstsammlungen.] Unter den reich ausgestatteten Anstalten für Wissenschaft und Kunst steht die öffentliche Bibliothek obenan, deren Grundlage die auf Befehl Katharinas II. nach S. gebrachte polnische Bibliothek des Jesuitenordens war. Sie zählt gegenwärtig gegen 1,2 Mill. Bände und 34,000 Manuskripte. Zu den Raritäten derselben gehören: der Koran, welcher der Tochter Mohammeds, Fatima, zugeschrieben wird, Briefe Katharinas von Medici, Heinrichs IV., Ludwigs XIV., Maria Stuarts, Philipps II. von Spanien und Isabellas etc. Der sogen. Korffsche Saal enthält sämtliche im Ausland erschienene Werke über Rußland. Die Akademie der Wissenschaften, 1725 gegründet, verfügt über zahlreiche höchst wertvolle Sammlungen, von denen die Bibliothek, über 300,000 Bände stark, das asiatische Museum, das ethnographische und das zoologische Museum die bedeutendsten sind. Die Akademie der Künste (1764) zeichnet sich durch edlen Stil des Äußern wie durch ästhetischen Geschmack des Innern aus. Die Gemäldegalerie enthält viel Wertvolles, Nebengebäude enthalten ein Gießhaus und eine Mosaikanstalt. An der breiten Granittreppe, die vor der Akademie zur Newa hinabführt, sind die beiden kolossalen Sphinxe aufgestellt, die 1832 aus dem altägyptischen Theben nach S. gebracht wurden. Die 1819 gestiftete Universität, welche in 4 Fakultäten (darunter an Stelle der medizinischen eine der orientalischen Sprachen) 122 Professoren, Dozenten und Lektoren und (1888) 2053 Studierende zählt, ist in dem ursprünglich für die zwölf Reichskollegien bestimmten Gebäude untergebracht; ihre Bibliothek enthält 30,000 Bände. Die militärmedizinische Akademie mit ca. 40 Professoren etc. ist für etwa 500 Studenten berechnet. Von andern höhern Lehranstalten sind zu nennen: eine geistliche Akademie, ein historisch-philologisches Institut, ein Lehrerseminar, ein Lyceum (für künftige Verwaltungsbeamte), eine Rechtsschule, 12 klassische Gymnasien, 4 Progymnasien und 2 Realschulen für Knaben, 8 Mädchengymnasien, das Forstinstitut, das Institut für Berg- und Hüttenwesen, die Ingenieurakademie, die Kommerzschule, ein Musikkonservatorium, ein technologisches Institut (mit Museum), eine Theaterschule u. a. Die Zahl aller Elementarschulen belief sich auf 525 mit 26,489 Lernenden beiderlei Geschlechts. An militärischen Bildungsanstalten besitzt S. eine Generalstabsakademie, je eine Akademie für Artillerie, Ingenieure und die Marine und eine militärjuristische, ferner 5 Kriegsschulen und das kaiserliche Pagenkorps.

Vergnügungslokale besitzt S. weniger als andre Hauptstädte Europas. Bei einer Einwohnerzahl von fast 1 Mill. hat S. nur fünf größere Theater. Das große Theater zwischen dem Katharinenkanal, der Moika und dem Krjukowkanal ist 1784 erbaut und faßt 3000 Zuschauer; es steht seiner Baufälligkeit wegen seit 1887 unbenutzt. In dem gegenüberliegenden Marientheater wird die russische Oper nebst Ballett gepflegt. Im Alexandratheater finden russische und deutsche, im Michaeltheater deutsche und französische Vorstellungen statt. Das kleine Theater sowie etwa zehn andre Bühnen werden von Privatunternehmern unterhalten. Das kaiserliche Theater auf Kamennyj-Ostrow diente nur zu Vorstellungen während der Sommersaison und wird seiner Baufälligkeit wegen seit 1882 auch nicht mehr benutzt. Zu diesen Vergnügungslokalen kommt noch der mit Geschmack aufgeführte steinerne Zirkus Ciniselli in der Nähe des Ingenieurpalais. An einem ständigen Lokal für größere Konzerte fehlt es S. ganz. Die musikalischen Aufführungen der bei dem St. Petersburger Konservatorium bestehenden musikalischen Gesellschaft und sonstige Konzerte finden im Saal der Adelsversammlung oder im kleinern Saal der städtischen Kreditgesellschaft statt. Kleinere Konzerte finden im Saal des Konservatoriums und der Hofsängerkapelle statt. Mit Beginn der Sommersaison, welche die Petersburger auf die Inseln der Umgebung (s. „Karte der Umgebung von S.“), nach Peterhof, das durch seine Wasserkünste berühmt ist, nach Zarskoje Selo, Strelna, Gatschina, Pawlowsk lockt, entwickeln einige Sommeretablissements (Arcadia, Aquarium, Zoologischer Garten etc.) die größten Anstrengungen, sich das Publikum durch ein reichhaltiges Programm zu gewinnen.

[Wohlthätigkeitsanstalten, Behörden.] An der Spitze der zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten der Residenz steht das 1770 von Katharina II. gegründete Findelhaus, das sich von der Polizeibrücke fast bis zur Roten Brücke (beide über die Moika führend) erstreckt und gegen Süden der Kasanskaja zugekehrt ist. Die Gründerin hatte diese Anstalt nur für 300 Kinder bestimmt; gegenwärtig zählt sie gegen 25,000 Zöglinge. Ebenso wie durch die Zahl der Zöglinge zeichnet sich die Anstalt durch große Sterblichkeit derselben aus; es sind durchschnittlich 15–20 Todesfälle auf 100 Säuglinge anzunehmen. Das Etablissement zählt 500 Erzieher und Erzieherinnen, ein Gesamtpersonal von 6000 Personen (darunter 2000 Ammen) und verfügt jährlich über 5½ Mill. Rubel. Zum Findelhaus gehören: ein Entbindungs- und Hebammeninstitut, das Nikolai-Institut zur Erziehung junger Mädchen, ein Taubstummeninstitut und der gleichfalls von Katharina II. gegründete Lombard, dessen Einkünfte unter anderm auch durch das Spielkartenmonopol vermehrt werden. Von den 62 Hospitälern der Residenz ist das größte das Obuchowsche Stadtkrankenhaus, unter Katharina II. 1784 vom Kollegium der allgemeinen Fürsorge angelegt. Andre große Hospitäler sind: das Maria Magdalenen-Hospital, das Marine-Kalinkinhospital, das Alexander-Krankenhaus u. a. Das Irrenhaus auf der siebenten Werst des Wegs nach Peterhof ward vom Kaiser Nikolaus I. errichtet; die hier angestellten Ärzte sind zum größten Teil Deutsche. Nach der Städteordnung von 1870 wird die Stadt von der Stadtverordnetenversammlung (Duma), die sich durch eine alle vier Jahr wiederkehrende Wahl seitens der besitzenden Städter zusammensetzt, und durch das Stadtamt (Uprawa), das exekutive Organ der Duma, verwaltet. Das Budget der Residenz für 1888 wies für Einnahmen und Ausgaben 7,416,751 Rub. auf. Die Haupteinnahme der Stadt bildet die Immobiliensteuer (über 3 Mill. Rub.). Demnächst kommen die Zuschläge zur staatlichen Handels- und Gewerbesteuer in Betracht, welche gegen 2 Mill. Rub. betragen. Die hauptsächlichsten Ausgaben sind: Sanitäts- und Medizinalwesen 1,722,095 Rub., Polizei, Gendarmerie, Stadthauptmannschaft 1,641,253, Kommunalverwaltung 864,337, städtische Elementarschulen 533,351, Unterhaltung der Straßen, Brücken etc. 508,738, Beleuchtung 439,210, Friedensgerichte 292,611 Rub.

[Geschichte.] Die Absicht, Rußland der westlichen Zivilisation näher zu bringen, bewog Peter d. Gr., 1703 an der Mündung der Newa eine neue Residenz zu gründen. Auf dem den Schweden abgekämpften Boden leitete er die Arbeiten zum Bau einer Festung. Gegen 80,000 Arbeiter waren unausgesetzt thätig, und wenige Monate nach dem Beginn der Arbeiten war der Bau beendet. Bald erhoben sich auch Privathäuser auf dem noch sumpfigen Boden der Basiliusinsel [295] (Wassilij-Ostrow) und der Admiralitätsseite. Deutsche und holländische Schiffbauer und Handwerker jeder Branche wurden ins Land gezogen, und kaum 50 Jahre nach ihrer Gründung zählte die Hauptstadt bereits 80,000 Einw. Die folgenden Herrscher standen dem Gründer an Eifer und Energie hinsichtlich der Verschönerung der neuen Stadt nicht nach. Zu Ende des 18. Jahrh. hatte die Einwohnerzahl schon 200,000 überschritten und vermehrte sich unter der Regierung Alexanders I., dem S. die Austrocknung der Sümpfe um die Stadt verdankt, um das Doppelte. Der erste Schienenweg nach der alten Hauptstadt Moskau ward unter Nikolaus I. gelegt und damit S. auch dem Innern des Reichs genähert. Vgl. Reimers, S. am Ende seines ersten Jahrhunderts (Petersb. 1805, 2 Bde.); Kohl, P. in Bildern und Skizzen (2. Aufl., Dresd. 1845–46, 3 Bde.); Bastin, Guide du voyageur à St-Pétersbourg (Petersb. 1866); Hafferberg, S. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (das. 1866); Bädeker, West- und Mittelrußland (Leipz. 1883); W. Stieda, S. sonst und jetzt („Nordische Rundschau“ 1884).


Jahres-Supplement 1890–1891
Band 18 (1891), Seite 811812
korrigiert
Indexseite

[811] Sankt Petersburg. Während im Zentrum der Stadt die Bauthätigkeit in den letzten Jahren eine sehr geringe war, sind in den entferntern Stadtteilen an Stelle der hölzernen Häuser vielfach steinerne getreten und geben diesen Teilen allmählich eine andre Physiognomie. In ihnen sind auch neue Straßen angelegt, ältere reguliert und gepflastert worden. Der Newakai ist 1890 bis zum Schlüsselburger Wege ausgebaut worden, so daß jetzt das ganze linke Ufer der Newa im Rayon der Stadt freigelegt und dem Verkehr übergeben worden ist. Im Zentrum wurde im Herbst 1890 der Teil des Alexandergartens, in welchem sich das berühmte Denkmal Peters d. Gr. befindet, in einen Platz Peters d. Gr. umgewandelt, um das imposante Denkmal zu heben. Von größern Neubauten sind zu nennen: das 1889 vollendete Palais des Großfürsten Alexei Alexandrowitsch am Ausfluß des Moikakanals in die Newa, ein origineller Bau im Barockstil von Professor Meßmacher; dann desselben Architekten edler Renaissancebau, das Kunstgewerbemuseum bei [812] der Zentralzeichenschule des Baron Stieglitz; das von den Grafen Suzor gebaute Haus der Gegenseitigen Kreditbank, in seiner Einrichtung allen Anforderungen eines Bankinstituts mit großem Verkehr entsprechend. Die an der Stätte des Attentats auf Kaiser Alexander II. gebaute Sühnekirche ist bis zum zweiten Stockwerk vorgeschritten. Die großen Filteranlagen beim Wasserleitungsturm, die mit einem Kostenaufwand von 1½ Mill. Rub. errichtet wurden, sind seit dem Herbst 1889 in Thätigkeit und liefern täglich 12 Mill. Lit. filtrierten Newawassers. Ein Denkmal wurde 1889 dem Prinzen Peter von Oldenburg (gest. 1881) vor dem Marienhospital errichtet. Die elektrische Straßenbeleuchtung ist auf den beiden Hauptstraßen: dem Newskij-Prospekt und der Bolschaja Morskaja, sowie rings um das Winterpalais eingeführt.

Bei einem Flächeninhalt von 84,4 qkm hatte S. nach der Zählung vom 15. Dez. n. St. 1890: 1,036,324 Einw., davon 80,098 in den Vorstädten. 1888 zählte man 534,700 männliche und 443,609 weibliche Personen, darunter 190,963 Kinder unter 15 Jahren. Die Zahl der Eheschließungen betrug 6341 oder 7 pro Mille, der Geburten 1890: 29,203 oder 31,6 pro Mille, der Sterbefälle 23,774 oder 27,2 pro Mille. Für die Periode 1884–88 wurden 31,141 Eheschließungen (im Durchschnitt 6228), 139,064 Geburten (im Durchschnitt 27,813) und 128,544 Sterbefälle (im Durchschnitt 25,708) verzeichnet, so daß sich ein Geburtenüberschuß von 10,520 Seelen oder 2105 pro Jahr ergibt. Die Sterblichkeit ist besonders groß unter den Kindern unter 5 Jahren, unter denen sie 1888: 13,511 betrug, darunter 8694 im ersten Lebensjahr. Unter 28,341 Gebornen waren 27 Proz. außerehelich. Die Unfallstatistik ergab 8991 Fälle, darunter 304 Selbstmordversuche und 138 Selbstmordfälle, und 423 böswillige Verletzungen. Man zählte 9408 Häuser mit 108,492 bewohnten, 9382 unbewohnten Wohnungen und 4323 Lokalen in Wohnhäusern, in denen sich verschiedene Etablissements befanden. Durchschnittlich kommen 7,1 Personen auf eine Wohnung. Die Zahl der Fabriken betrug 479, verschiedener Werkstätten von Handwerkern 6442, verschiedener Handelslokale 10,542, der Bierbuden 990 und der Branntweinschenken 184, der Hotels 46 und der Restaurants 44. Die städtische Kommune unterhält 260 Volksschulen, in welchen über 13,000 Kinder fast unentgeltlichen Unterricht erhalten.

Im ausländischen Schiffsverkehr liefen im Hafen Petersburg-Kronstadt 1890: 1567 Schiffe mit 488,295 Lasten ein, davon 1432 mit Waren, von denen 396 die ganze Fracht in Kronstadt ließen, während die übrigen Schiffe durch den Seekanal nach S. gingen oder im Hafen des Seekanals ihre Waren löschten. Es gingen 1437 Schiffe mit 464,636 Lasten ab, darunter 1296 mit Waren, die ihrerseits 385 Schiffe in Kronstadt empfingen. Die Getreideausfuhr belief sich 1890 auf 5,035,510 Tschetwert, darunter hauptsächlich Hafer (2,685,781 Tschetwert). Ferner wurden 1½ Mill. Pud Flachs und Flachsheede ausgeführt, 519,119 Pud Mineralöle, gegen 1½ Mill. Pud Ölkuchen, 1,100,000 Dutzend Bretter, 2,834,537 Arschin Leinwand, 73,512 Pud Hanf und andre Rohstoffe und Fabrikate im Gesamtwert von 51 Mill. Rub. Die Haupteinfuhrartikel waren Steinkohlen mit 41 Mill. Pud und Heringe mit 500,000 Pud. Der Einfuhrwert belief sich insgesamt auf 70,2 Mill. Rub. Die Zufuhr von Getreide aus dem Innern betrug 1888: 775,428,000 Pud, wovon 570,317,000 Pud ins Ausland abgingen. Ferner wurden aus dem Innern eingeführt: 84,319,100 Pud Brennholz, 71,186,500 Pud Baumaterialien (Steine und Holz), 3,215,100 Pud Kerosin und Naphthaprodukte, 4,082,900 Pud Heu und Stroh, 1,669,197 Pud verschiedenen Fleisches, 231,215 Ochsen, 147,537 Kälber, 63,773 Hammel und Schweine. Der Gesamtkonsum an Fleisch und Wild belief sich auf gegen 6 Mill. Pud.