Zum Inhalt springen

MKL1888:Demogerónten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Demogerónten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Demogerónten“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 665
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Demogeront
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Demogerónten. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 665. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Demoger%C3%B3nten (Version vom 07.07.2025)

[665] Demogerónten (griech.), „Volksälteste“ oder Gemeindevorsteher, welche schon im Altertum, dann auch während des Mittelalters in den griechischen Gemeinwesen eine Art von Lokalobrigkeit bildeten. Sie wurden von den Bürgern gewählt und gewannen sich infolge der Vererbung ihres Amtes in einzelnen Familien nach und nach die Stellung einer Art von Lokal- oder Provinzialadel, der namentlich im Peloponnes eine bevorzugte Stellung einnahm. Sie hießen auch Archonten, Ephoren, Proestoi, türkisch Kodscha-Baschi.