Zum Inhalt springen

MKL1888:Musa ibn Nusseir

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Musa ibn Nusseir“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Musa ibn Nusseir“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 593
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Mūsā ibn Nusair
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Musa ibn Nusseir. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 593. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Musa_ibn_Nusseir (Version vom 14.02.2025)

[593]  Musa ibn Nusseir, arab. Feldherr, geb. 636 n. Chr., eroberte 699 Karthago, wurde Statthalter Nordafrikas, schickte 711 Tarik nach Spanien, hemmte aus Neid dessen Siegeslauf, warf ihn sogar in den Kerker und vollendete sodann die Eroberung des Westgotenreichs. 713 auf Betreiben Tariks abberufen, hielt er einen glänzenden Triumphzug durch ganz Afrika bis Damaskus, wurde aber, vom Kalifen Suleiman der ungerechten Verteilung der Beute beschuldigt, seiner Güter beraubt, zu einer Geldbuße von 10,000 Dinaren verurteilt, gegeißelt und in den Kerker geworfen; sein Sohn Abd Alasis wurde ermordet. Bald darauf starb M. auf einer Pilgerfahrt nach Mekka (715).