Zum Inhalt springen

MKL1888:Schwelle

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Schwelle“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Schwelle“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 14 (1889), Seite 765
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Schwelle
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Schwelle
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Schwelle. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 14, Seite 765. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Schwelle (Version vom 01.10.2021)

[765] Schwelle, ein unten auf einer Mauer oder auf Balken horizontal aufliegendes stärkeres Stück Holz, in welchem Säulen oder Ständer eingezapft sind. Die Grundschwelle (Unterschwelle) liegt bei Fachwerkswänden unmittelbar auf der Grundmauer, die Thürschwelle begrenzt die Thüröffnung nach unten und nimmt die Zapfen der beiden Thürpfosten auf. Die Hauptschwelle der zweiten Etage nennt man Saumschwelle und ihre oberste Einfassung Wandrahmen. Auch die zur seitlichen Begrenzung einer Brückenbahn dienenden, auf derselben liegenden Balken heißen Saumschwellen. Bei Dachstühlen werden bisweilen die Pfetten (s. d.) Kehlschwellen und die Fußpfetten Dachschwellen genannt. Endlich bilden Schwellen als Lang- oder Querschwellen aus Holz oder Eisen Bestandteile des Oberbaues von Eisenbahnen (s. d., S. 449).